This feed does not validate.
In addition, interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.
<link href="http://v2.dergenealoge.de/feed/wprss/" rel="self"/>
^
line 34, column 16: (40 occurrences) [help]
</source>
^
line 57, column 0: (22 occurrences) [help]
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/upload ...
<id>https://ahnenforschung-wittgenstein.de</id>
^
line 660, column 0: (3 occurrences) [help]
<figure id="attachment_34400" aria-describedby="caption-attachment-34400" st ...
<div id="attachment_114465" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 5 ...
<div id="attachment_114465" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 5 ...
<div id="attachment_114465" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 5 ...
<div id="attachment_114465" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 5 ...
line 1200, column 0: (2 occurrences) [help]
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow- ...
</summary>
line 1468, column 0: (3 occurrences) [help]
<![CDATA[<p class="" data-start="122" data-end="554">In der aktuelle ...
line 1468, column 0: (3 occurrences) [help]
<![CDATA[<p class="" data-start="122" data-end="554">In der aktuelle ...
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Latest imported feed items on der Genealoge</title>
<subtitle>Latest imported feed items on der Genealoge</subtitle>
<link href="http://v2.dergenealoge.de/feed/wprss/" rel="self"/>
<id>http://v2.dergenealoge.de/</id>
<updated>2025-05-09T09:39:03+00:00</updated>
<generator uri="https://wprssaggregator.com" version="4.23.13">
WP RSS Aggregator
</generator>
<entry>
<id>https://www.bggroteradler.de/peter-leymann-bei-der-buergerstiftung-seniorenfreude/</id>
<title type="html">Peter Leymann bei der Bürgerstiftung Seniorenfreude</title>
<link href="https://www.bggroteradler.de/peter-leymann-bei-der-buergerstiftung-seniorenfreude/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-08T21:34:30.000+02:00</updated>
<published>2025-05-08T21:34:30.000+02:00</published>
<summary>Peter Leymann informierte in Oranienburg bei der Bürgerstiftung Seniorenfreunde über Stammbaum- und Familienforschung (Ahnenforschung). 6 Interressierte folgten seinen Ausführungen, wie man systematisch nach den eigenen Vorfahren suchen kann. Dabei gab er gezielt Tipps, wo man erfolgreich Forschung betreibt. Hilfe gibt Peter gern. Er ist Mitglied in der BGG Roter Adler e.V., die bei den Forschungen unterstützt. Die Seniorenbeauftragte Frau Bergmann hatte das Treffen organisiert. Ein Besucher hatte auch gleich ein persönliches Anliegen. Peter konnte helfen. Einige Tage später erhielt der [...]
Der Beitrag Peter Leymann bei der Bürgerstiftung Seniorenfreude erschien zuerst auf Brandenburgische Genealogische Gesellschaft Roter Adler e. V:.</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<div>Peter Leymann informierte in Oranienburg bei der Bürgerstiftung Seniorenfreunde über Stammbaum- und Familienforschung (Ahnenforschung). 6 Interressierte folgten seinen Ausführungen, wie man systematisch nach den eigenen Vorfahren suchen kann. Dabei gab er gezielt Tipps, wo man erfolgreich Forschung betreibt. Hilfe gibt Peter gern. Er ist Mitglied in der BGG Roter Adler e.V., die bei den Forschungen unterstützt.</div>
<div>Die Seniorenbeauftragte Frau Bergmann hatte das Treffen organisiert. Ein Besucher hatte auch gleich ein persönliches Anliegen. Peter konnte helfen. Einige Tage später erhielt der Interessierte einen mehrere Seiten langen Brief auf Grund der Forschung von Peter. Darin wurden bisher unbekannte Geschwister und Informationen zum Leben seiner Mutter mitgeteilt. Das war ein absoluter Volltreffer und löste Emotionen aus.</div>
<div>Peter bietet weitere Vorträge zur Familienforschung an. Bei Bedarf meldet euch direkt bei ihm unter <a href="mailto:peterohvgoo@gmail.com">peterohvgoo@gmail.com</a></div>
<div>Wer weiß, vielleicht findet auch Ihr bald ganz neue Informationen zu euren Vorfahren….</div>
<p>Der Beitrag <a href="https://www.bggroteradler.de/peter-leymann-bei-der-buergerstiftung-seniorenfreude/">Peter Leymann bei der Bürgerstiftung Seniorenfreude</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.bggroteradler.de">Brandenburgische Genealogische Gesellschaft Roter Adler e. V:</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Manuela Colombe</name>
</author>
<source>
<id>http://www.bggroteradler.de/?feed=rss2</id>
<title>Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e. V.</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://blog.myheritage.de/2025/05/myheritage-erweitert-sein-archiv-im-april-2025-um-105-millionen-historische-aufzeichnungen/</id>
<title type="html">MyHeritage erweitert sein Archiv im April 2025 um 105 Millionen historische Aufzeichnungen</title>
<link href="https://blog.myheritage.de/2025/05/myheritage-erweitert-sein-archiv-im-april-2025-um-105-millionen-historische-aufzeichnungen/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-08T13:15:54.000+02:00</updated>
<published>2025-05-08T13:15:54.000+02:00</published>
<summary>Im April 2025 haben wir 105 Millionen historische Aufzeichnungen in 13 neuen und aktualisierten Sammlungen veröffentlicht. Diese Aufzeichnungen stammen aus den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Kanada, Deutschland, Polen und Tschechien. Die Sammlungen umfassen Passagier- und Fluggastlisten, Einwanderungsunterlagen, Wehrpflicht- und Einberufungsdokumente, militärische Auszeichnungen und Gefallenenlisten, Grabsteine und Gedenkstätten, Anträge auf Landzuteilung sowie Seiten aus historischen […]
Der Beitrag MyHeritage erweitert sein Archiv im April 2025 um 105 Millionen historische Aufzeichnungen erschien zuerst auf MyHeritage Blog.</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><span style="font-weight: 400">Im April 2025 haben wir 105 Millionen historische Aufzeichnungen in 13 neuen und aktualisierten Sammlungen veröffentlicht. Diese Aufzeichnungen stammen aus den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Kanada, Deutschland, Polen und Tschechien. Die Sammlungen umfassen Passagier- und Fluggastlisten, Einwanderungsunterlagen, Wehrpflicht- und Einberufungsdokumente, militärische Auszeichnungen und Gefallenenlisten, Grabsteine und Gedenkstätten, Anträge auf Landzuteilung sowie Seiten aus historischen Zeitungen. Viele dieser Sammlungen enthalten auch Bilder..</span></p>
<p><span style="font-weight: 400">Recherchieren Sie jetzt und heben einen Familienschatz!</span></p>
<p><span style="font-weight: 400">Hier finden Sie weitere Informationen zu jeder hinzugefügten Sammlung.</span></p>
<table id="tablepress-118" class="tablepress tablepress-id-118 tablepress-responsive">
<thead>
<tr class="row-1">
<th class="column-1"><strong>Collection</strong></th><th class="column-2"><strong>Description</strong></th><th class="column-3"><strong> Number of Records</strong></th><th class="column-4"><strong>Link to Search</strong></th>
</tr>
</thead>
<tbody class="row-striping row-hover">
<tr class="row-2">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-Gravestones-and-Memorials.png"><img src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-Gravestones-and-Memorials.png" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>Canada, Gravestones and Memorials</strong></td><td class="column-2">An index of transcriptions of headstones and memorials in Canada, from 1893 onwards. </td><td class="column-3">2,045,406 records</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20933/canada-gravestones-memorials?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-3">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-Home-Children-Immigration-Index-1869-1932.png"><img src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-Home-Children-Immigration-Index-1869-1932.png" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>Canada, Home Children Immigration Index, 1869-1932</strong></td><td class="column-2">An index of immigration records of "Home Children" - young migrants sent from the United Kingdom to Canada between the years 1869 and 1932 as part of various child migration schemes.</td><td class="column-3">246,528 records</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20937/canada-home-children-immigration-index-1869-1932?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-4">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-Military-Awards-1916-1961.png"><img src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-Military-Awards-1916-1961.png" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>Canada Military Awards, 1916-1961</strong></td><td class="column-2">An index of military awards granted in Canada between the years 1916 and 1961.</td><td class="column-3">113,450 records<br //>
</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20934/canada-military-awards-1916-1961?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-5">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-Newspapers-from-OldNews.com_.jpg"><img loading="lazy" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-Newspapers-from-OldNews.com_.jpg" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>Canada Newspapers from OldNews.com</strong></td><td class="column-2">An index of historical national, regional and local newspapers and periodicals from Canada was created using MyHeritage’s advanced optical character recognition (OCR) of articles primarily focused from the mid-1700s to early-2000s, with images. </td><td class="column-3">1,762,298 pages in 243 newspaper titles</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-11035/canada-newspapers-from-oldnewscom?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-6">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-Upper-and-Lower-Canada-Land-Boards-Petitions-1784-1853.png"><img loading="lazy" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-Upper-and-Lower-Canada-Land-Boards-Petitions-1784-1853.png" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>Canada, Upper and Lower Canada, Land Boards & Petitions, 1784-1853</strong></td><td class="column-2">An index of records of land petitions and land board proceedings from Upper Canada (modern-day Ontario) and Lower Canada (modern-day Quebec) between the years 1784 and 1853.</td><td class="column-3">188,407 records</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20938/canada-upper-lower-canada-land-boards-petitions-1784-1853?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-7">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-World-War-I-Personnel-Files.png"><img loading="lazy" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Canada-World-War-I-Personnel-Files.png" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>Canada, World War I Personnel Files</strong></td><td class="column-2">An index of military records of individuals who served in Canada during World War I, between 1914 and 1918. </td><td class="column-3">644,751 records</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20940/canada-world-war-i-personnel-files?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-8">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Czechia-Newspapers-from-OldNews.com_.jpg"><img loading="lazy" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Czechia-Newspapers-from-OldNews.com_.jpg" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>Czechia Newspapers from OldNews.com</strong></td><td class="column-2">An index of historical national, regional and local newspapers, periodicals and gazettes from Czechia was created by MyHeritage’s advanced optical character recognition (OCR) of articles dating from 1756 onwards. </td><td class="column-3">2,367,373 new pages for a total of 7,527,279 pages</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-11027/czechia-newspapers-from-oldnewscom?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-9">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Germany-Newspapers-from-OldNews.com_-1.jpg"><img loading="lazy" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Germany-Newspapers-from-OldNews.com_-1.jpg" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>Germany Newspapers from OldNews.com</strong></td><td class="column-2">An index of historical national, regional and local newspapers, periodicals and gazettes from Germany was created using MyHeritage’s advanced optical character recognition (OCR) of articles primarily focused from the mid 1700s to mid 1900s.</td><td class="column-3">736,210 new pages for a total of 13,627,613 pages<br //>
</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-11026/germany-newspapers-from-oldnewscom?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-10">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Poland-Newspapers-from-OldNews.com_-1.jpg"><img loading="lazy" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Poland-Newspapers-from-OldNews.com_-1.jpg" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>Poland Newspapers from OldNews.com</strong></td><td class="column-2">An index of historical national, regional and local newspapers and periodicals from within the borders of modern Poland was created using MyHeritage’s advanced optical character recognition (OCR) of articles primarily focused from the late 1700s to mid-1900s. </td><td class="column-3">207,914 new pages for a total of 6,737,445 pages </td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-11037/poland-newspapers-from-oldnewscom?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-11">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/United-Kingdom-Commonwealth-First-World-War-Casualty-Lists-1917-1919.png"><img loading="lazy" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/United-Kingdom-Commonwealth-First-World-War-Casualty-Lists-1917-1919.png" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>United Kingdom & Commonwealth, First World War Casualty Lists 1917-1919</strong></td><td class="column-2">An index of records of soldiers from the United Kingdom and Commonwealth nations between 1917 and 1919, with images. </td><td class="column-3">1,691,558 records</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20908/united-kingdom-commonwealth-first-world-war-casualty-lists-1917-1919?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-12">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/New-York-New-York-City-Air-Arrivals-1957-1962.png"><img loading="lazy" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/New-York-New-York-City-Air-Arrivals-1957-1962.png" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>New York, New York City Air Arrivals, 1957- 1962<br //>
</strong></td><td class="column-2">An index of records of international air passengers arriving in New York City, New York, United States between the years 1957 and 1962, with images.</td><td class="column-3">3,911,129 records</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20928/new-york-new-york-city-air-arrivals-1957-1962?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-13">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/United-States-World-War-II-Draft-Registrations-1940-1947.png"><img loading="lazy" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/United-States-World-War-II-Draft-Registrations-1940-1947.png" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>United States, World War II Draft Registrations, 1940-1947<br //>
</strong></td><td class="column-2">An index of United States World War II draft registration cards for men who registered through the Selective Service System, with images.</td><td class="column-3">42,012,273 records</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20912/united-states-world-war-ii-draft-registrations-1940-1947?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
<tr class="row-14">
<td class="column-1"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/United-States-World-War-II-Navy-Muster-Rolls-1938-1949.png"><img loading="lazy" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/United-States-World-War-II-Navy-Muster-Rolls-1938-1949.png" alt="" width="96" height="96" //></a><strong>United States, World War II Navy Muster Rolls, 1938-1949</strong></td><td class="column-2">An index of muster rolls of the US Navy from World War II, ranging between the years 1938 and 1949 as well as other significant enlistment years prior to it, with images. </td><td class="column-3">49,512,669 records added for a total of 69,158,202 records</td><td class="column-4"><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20889/united-states-world-war-ii-navy-muster-rolls-1938-1949?utm_source=organic_blog&utm_medium=blog&utm_campaign=complete&tr_funnel=complete&tr_country=US&tr_creative=Mar25&utm_content=Mar25" target="_blank" rel="noopener">Search collection now</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<!-- #tablepress-118 from cache -->
<h2><span style="font-weight: 400">Kanada: Grabsteine und Denkmäler</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung enthält Transkriptionen von kandadischen Grabsteinen und Gedenksteinen ab 1893. Zu den Aufzeichnungen gehören in der Regel der Name des Verstorbenen, das Geburtsdatum, das Todesdatum und der Bestattungsort. Das Transkriptionsfeld kann Namen von Verwandten sowie deren Geburts- und Sterbedatum enthalten. Die Werte im Transkriptionsfeld können über die Stichwortsuche gefunden werden.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20933/canada-gravestones-memorials?" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Suche in „Kanada: Grabsteine und Gedenkstätten“</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Kanada: Einwanderungsindex für „Home Children“, 1869–1932</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung enthält Aufzeichnungen über die Einwanderung von sogenannten „Home Children“ – Kindern, die zwischen 1869 und 1932 im Rahmen verschiedener Programme aus dem Vereinigten Königreich nach Kanada umgesiedelt wurden, um dort ein neues Zuhause zu finden, da ihre Familien aufgrund von Armut, Krankheit oder anderen Notlagen nicht für sie sorgen konnten. Zu den Aufzeichnungen gehören in der Regel der Name des Kindes, das Geburtsdatum, das Datum und der Abfahrtshafen, das Datum und der Ankunftshafen, das Reiseziel in Kanada und gelegentlich zusätzliche Hinweise zum Hintergrund oder zur Unterbringung des Kindes.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20937/canada-home-children-immigration-index-1869-1932" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Kanada: Einwanderungsindex für „Home Children“, 1869–1932</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Kanadische Militärauszeichnungen, 1916–1961</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung enthält militärische Auszeichnungen, die zwischen 1916 und 1961 in Kanada verliehen wurden. Die Aufzeichnungen umfassen in der Regel den Namen der ausgezeichneten Person, das Datum der Verleihung und die Bezeichnung der Auszeichnung. Einige Datensätze enthalten zusätzliche Informationen wie Rang, Regiment und Bilder.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20934/canada-military-awards-1916-1961" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Suche nach kanadischen Militärauszeichnungen, 1916–1961</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Kanada: Zeitungen von OldNews.com</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung historischer nationaler, regionaler und lokaler Zeitungen und Zeitschriften aus Kanada wurde mithilfe der fortschrittlichen optischen Zeichenerkennung (OCR) von MyHeritage für Artikel erstellt, die sich hauptsächlich auf den Zeitraum von Mitte der 1700er bis Anfang der 2000er Jahre konzentrieren. Neben täglichen und wöchentlichen Veröffentlichungen, die häufig Namen von Verwandten enthalten, umfassen sie auch eine Vielzahl von Aufzeichnungen, die als Ersatz für Personenstandsurkunden dienen, wie Geburts-, Heirats- und Sterbeanzeigen sowie Nachrufe.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-11035/canada-newspapers-from-oldnewscom" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Kanadische Zeitungen auf OldNews.com durchsuchen</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Kanada: Ober- und Unterkanada, Grundbesitzkommissionen und Petitionen, 1784–1853</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung enthält Aufzeichnungen über Grundbesitzanträge und Verfahren der Grundbesitzkommission aus Oberkanada (dem heutigen Ontario) und Unterkanada (dem heutigen Quebec) zwischen den Jahren 1784 und 1853. Zu den Aufzeichnungen gehören in der Regel der Name der Person, das Datum der Petition und der Ort der Registrierung. Diese Sammlung stammt von Library and Archives Canada und unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von LAC.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20938/canada-upper-lower-canada-land-boards-petitions-1784-1853?" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Suche in Kanada: Ober- und Unterkanada, Grundbesitzkommissionen und Petitionen, 1784–1853</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Kanada: Militärische Personalakten aus dem Ersten Weltkriegs</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung enthält militärische Aufzeichnungen von Personen, die im Ersten Weltkrieg zwischen 1914 und 1918. für Kanada gedient haben. Die Aufzeichnungen umfassen in der Regel den Namen der Person, das Geburtsdatum und den Geburtsort sowie das Datum und den Ort der Eintragung. Einige Aufzeichnungen enthalten zusätzliche Informationen wie Einheit, Rang und Regimentsnummer. Diese Sammlung stammt von Library and Archives Canada und unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von LAC.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20940/canada-world-war-i-personnel-files?" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Suche in Kanada: Militärische Personalakten aus dem Ersten Weltkriegs</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Tschechische Zeitungen von OldNews.com</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung historischer nationaler, regionaler und lokaler Zeitungen, Zeitschriften und Gazetten aus Böhmen wurde mithilfe der fortschrittlichen optischen Zeichenerkennung (OCR) von MyHeritage für Artikel ab 1756 erstellt. Neben aktuellen Nachrichten, die möglicherweise Namen von Verwandten enthalten, finden sich hier auch zahlreiche Dokumente, wie Geburts-, Heirats- und Sterbeanzeigen sowie Nachrufe, die als Ersatz für Personenstandsurkunden dienen können.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-11027/czechia-newspapers-from-oldnewscom?" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Tschechische Zeitungen von OldNews.com durchsuchen</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Deutsche Zeitungen von OldNews.com</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung historischer überregionaler, regionaler und lokaler Zeitungen, Zeitschriften und Gazetten aus Deutschland wurde mithilfe der fortschrittlichen optischen Zeichenerkennung (OCR) von MyHeritage erstellt, wobei der Schwerpunkt auf Artikeln aus der Zeit von Mitte des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts liegt. Die gedruckten Artikel enthalten aktuelle Nachrichten, in denen möglicherweise Verwandte erwähnt werden, und bieten eine große Auswahl an Geburts-, Heirats- und Sterbeanzeigen sowie Nachrufen, die als Ersatz für Personenstandsurkunden dienen können.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-11026/germany-newspapers-from-oldnewscom?" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Deutsche Zeitungen von OldNews.com durchsuchen </span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Polnische Zeitungen von OldNews.com</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung historischer nationaler, regionaler und lokaler Zeitungen und Zeitschriften aus dem Gebiet des heutigen Polens wurde mithilfe der fortschrittlichen optischen Zeichenerkennung (OCR) von MyHeritage erstellt, wobei der Schwerpunkt auf Artikeln aus der Zeit von Ende des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts liegt. Neben aktuellen Nachrichten, die möglicherweise Namen von Verwandten enthalten, finden sich hier auch zahlreiche Dokumente, wie Geburts-, Heirats- und Sterbeanzeigen sowie Nachrufe, die als Ersatz für Personenstandsurkunden dienen können.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-11037/poland-newspapers-from-oldnewscom?" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Polnische Zeitungen von OldNews.com durchsuchen</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Vereinigtes Königreich und Commonwealth, Gefallenenlisten des Ersten Weltkriegs 1917–1919</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung von Gefallenenlisten enthält Aufzeichnungen über Soldaten aus dem Vereinigten Königreich und den Commonwealth-Staaten zwischen 1917 und 1919. Die Aufzeichnungen, die aus den vom britischen Kriegsministerium in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs veröffentlichten Gefallenenlisten zusammengestellt wurden, umfassen unter anderem Südafrika, Indien, Irland, Australien, Neuseeland, Rhodesien und Kanada. Die Aufzeichnungen enthalten in der Regel den Namen des Soldaten, den Dienstgrad, das Todesjahr, das Datum des Auftauchens in der Verlustliste, den Ort der Einberufung, die Dienstnummer und, falls verfügbar, Einzelheiten über verliehene Medaillen.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20908/united-kingdom-commonwealth-first-world-war-casualty-lists-1917-1919" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Vereinigtes Königreich und Commonwealth: Gefallenenlisten des Ersten Weltkriegs 1917–1919</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">New York, New York City: Angekommene Flüge, 1957–1962</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung enthält Aufzeichnungen über internationale Fluggäste, die zwischen 1957 und 1962 in New York City, New York, Vereinigte Staaten, angekommen sind. Diese Aufzeichnungen wurden vom U.S. Immigration and Naturalization Service (INS) und verwandten Behörden erstellt, um die Ankunft von Passagieren und Besatzungen internationaler Fluggesellschaften zu dokumentieren. Die meisten Aufzeichnungen betreffen einzelne Passagiere, während einige offizielle Formulare der Fluggesellschaften mit Flugplänen, Besatzungslisten und Gesundheitserklärungen enthalten. Die Aufzeichnungen umfassen in der Regel den Namen, das Abflugdatum und den Abflugort, das Ankunftsdatum und den Ankunftsort sowie die Staatsangehörigkeit der Passagiere. Manche Aufzeichnungen enthalten das Geburtsdatum und den Geburtsort.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20928/new-york-new-york-city-air-arrivals-1957-1962" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Suche in New York, New York City: Angekommene Flüge, 1957–1962</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Vereinigte Staaten: Zweiter Weltkrieg, Wehrpflichtkartei, 1940–1947</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung enthält Karteikarten der Wehrpflichtigen aus den Vereinigten Staaten für den Zweiten Weltkrieg, die sich über das Selective Service System registriert haben. Die Karten enthalten persönliche Daten wie Namen, Geburtsdaten, Adressen und Berufe und wurden sowohl während der ersten als auch während der folgenden Runden der obligatorischen Registrierung nach Bundesrecht zusammengestellt. Sie sind nach Bundesstaaten und Countys organisiert.</span>.</p>
<p><span style="font-weight: 400">Erfahren Sie mehr über diese Sammlung in diesem </span><a href="https://blog.myheritage.com/2025/04/myheritage-publishes-united-states-world-war-ii-draft-registrations-1940-1947/" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Blog-Post</span></a><span style="font-weight: 400">. </span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20912/united-states-world-war-ii-draft-registrations-1940-1947" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Suche in Vereinigten Staaten: Wehrpflichtkartei aus dem Zweiten Weltkrieg, 1940–1947</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Vereinigte Staaten: Musterungslisten der Marine im Zweiten Weltkrieg, 1938–1949</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Diese Sammlung enthält Musterungslisten der US-Marine aus dem Zweiten Weltkrieg aus den Jahren 1938 bis 1949 sowie aus anderen wichtigen Rekrutierungsjahren davor. Die Aufzeichnungen enthalten in der Regel den Namen der Person sowie das Datum und den Ort ihrer Einberufung. Darüber hinaus enthalten einige Datensätze den Namen des Schiffes, auf dem die Person gedient hat.</span></p>
<p><a href="https://www.myheritage.com/research/collection-20889/united-states-world-war-ii-navy-muster-rolls-1938-1949" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Suche in den Musterungslisten der US-Marine aus dem Zweiten Weltkrieg, 1938–1949</span></a></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Beispiel</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Wir haben den legendären Schauspieler Paul Newman in der neu hinzugefügten Sammlung „Musterungslisten der US-Marine im Zweiten Weltkrieg, 1938–1949“ entdeckt. Bevor er zum Hollywood-Star wurde, diente Newman im Zweiten Weltkrieg in der US-Marine. </span></p>
<p><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Paul-newman.png" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-0" data-rl_title="" data-rl_caption="" title=""><img loading="lazy" class="aligncenter wp-image-115324" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Paul-newman.png" alt="" width="626" height="575" //></a></p>
<p><span style="font-weight: 400">Den Aufzeichnungen zufolge meldete sich Paul Leonard Newman am 22. Januar 1943 in Cleveland, Ohio, zur Armee und ist auf einer Musterungsliste vom 31. Mai 1944 unter der Dienstnummer 7038 aufgeführt. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400">Ursprünglich wollte Newman Pilot werden und trat dem Navy-Programm der Yale University bei, wurde jedoch aufgrund seiner Farbenblindheit ausgemustert. Anschließend wurde er zum Funker und Heckschützen ausgebildet und diente in Torpedobombergeschwadern im Pazifik..</span></p>
<p><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Paul-newman-2-scaled.jpg" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-1" data-rl_title="" data-rl_caption="" title=""><img loading="lazy" class="aligncenter wp-image-115323" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Paul-newman-2-scaled.jpg" alt="" width="726" height="1098" //></a></p>
<p><span style="font-weight: 400">Es ist eine bemerkenswerte Wendung des Schicksals, dass Newmans Pilot während der Schlacht um Okinawa 1945 eine Ohrentzündung bekam und das Flugzeug am Boden bleiben musste. Aus diesem Grund mussten sie zurückbleiben, während der Rest ihrer Staffel auf der U.S.S. Bunker Hill eingesetzt wurde. Kurz darauf wurde der Flugzeugträger von Kamikaze-Angriffen getroffen, die zu erheblichen Verlusten unter der Besatzung führten, darunter auch Mitglieder von Newmans Einheit. Dieser Vorfall hinterließ einen bleibenden Eindruck bei Newman, der später darüber nachdachte, welche Rolle der Zufall für sein Überleben gespielt hatte.</span></p>
<p><span style="font-weight: 400">Für seine Verdienste erhielt Newman mehrere Auszeichnungen, darunter die American Area Campaign Medal, die Good Conduct Medal und die World War II Victory Medal. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400">Ein weiterer faszinierender Fund in der neu hinzugefügten Sammlung „New York, New York City: Angekommene Flüge, 1957–1962“ ist ein Eintrag zu Frank Sinatra. Der in Hoboken, New Jersey, geborene Sinatra war in den frühen 1960er Jahren bereits eine internationale Sensation, bekannt für Hits wie „My Way“ und „New York, New York“ und seine überragende Präsenz in Musik, Film und Kultur.</span></p>
<p><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/sinatra.png" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-2" data-rl_title="" data-rl_caption="" title=""><img loading="lazy" class="aligncenter wp-image-115325" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/sinatra.png" alt="" width="651" height="601" //></a></p>
<p><span style="font-weight: 400">Den Aufzeichnungen zufolge landete Sinatra am 17. Juni 1962 von London kommend in New York City. Zu dieser Zeit hatte er einen vollen Terminkalender mit Auftritten und Dreharbeiten zu bewältigen. Im Juni 1962, hatte er gerade eine Reihe von Konzerten abgeschlossen und bereitete sich auf große Filmprojekte vor, darunter „The Manchurian Candidate“, der später in diesem Jahr Premiere feiern sollte. Diese Ankunft passt in eine Zeit, in der Sinatra auf dem Höhepunkt seiner Karriere war und häufig international für Arbeit, soziale Engagements und persönliche Projekte reiste.</span></p>
<h2><span style="font-weight: 400">Fazit</span></h2>
<p><span style="font-weight: 400">Wir hoffen, dass diese wertvollen Sammlungen Ihnen dabei helfen, neue Erkenntnisse über Ihre Familiengeschichte zu gewinnen. Die Recherche in den Sammlungen auf MyHeritage ist kostenlos. Zum Anzeigen der Aufzeichnungen oder zum Speichern von Aufzeichnungen in Ihrem Stammbaum benötigen Sie ein </span><a href="https://www.myheritage.com/pricing?tr_brand=blog&utm_source=organic_blog&utm_medium=Blog&tr_category=historical_records&tr_creative=myheritage_adds_89_million_historical_records_in_august_2023&tr_language=EN&tr_country=US&tr_contentfunnel=complete" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400">Data-, Complete-, oder Omni-Abo</span></a><span style="font-weight: 400">.</span></p>
<p><span style="font-weight: 400">Für Zeitungssammlungen von OldNews.com ist ein Omni-Abo oder ein OldNews Pro-Abo erforderlich, um die vollständigen Zeitungsbilder auf OldNews.com anzuzeigen..</span></p>
<p><span style="font-weight: 400">Wenn Sie einen Familienstammbaum auf MyHeritage haben, werden Sie von unserer Record Matching-Technologie automatisch benachrichtigt, wenn Aufzeichnungen aus diesen Sammlungen mit Ihren Verwandten übereinstimmen. Anschließend können Sie die Aufzeichnung überprüfen und entscheiden, ob Sie die neuen Informationen Ihrem Stammbaum hinzufügen möchten..</span></p>
<p><span style="font-weight: 400">Viel Freude mit den neuen Sammlungen!</span></p>
<p>Der Beitrag <a href="https://blog.myheritage.de/2025/05/myheritage-erweitert-sein-archiv-im-april-2025-um-105-millionen-historische-aufzeichnungen/">MyHeritage erweitert sein Archiv im April 2025 um 105 Millionen historische Aufzeichnungen</a> erschien zuerst auf <a href="https://blog.myheritage.de">MyHeritage Blog</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>corinna</name>
</author>
<source>
<id>http://blog.myheritage.de/feed/</id>
<title>MyHeritage German Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://ahnenforschung-wittgenstein.de/2025/05/update-des-online-ofb-wittgensteiner-land-am-07-05-2025/</id>
<title type="html">Update des Online-OFB „Wittgensteiner Land“ am 07.05.2025</title>
<link href="https://ahnenforschung-wittgenstein.de/2025/05/update-des-online-ofb-wittgensteiner-land-am-07-05-2025/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-07T21:07:33.000+02:00</updated>
<published>2025-05-07T21:07:33.000+02:00</published>
<summary>Am 7. Mai 2025 wurde das Online-OFB „Wittgensteiner Land“ als 21. Release in der Version 20250507 veröffentlicht. Folgender Beitrag geht kurz auf die wesentlichen Inhalte dieses Updates ein.</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p>Am 7. Mai 2025 wurde das Online-OFB „Wittgensteiner Land“ als 21. Release in der Version 20250507 veröffentlicht. Folgender Beitrag geht kurz auf die wesentlichen Inhalte dieses Updates ein. Bei diesem Update handelt es sich um ein großes Update. Dieses Update beinhaltet einerseits den bisher größten Personenzuwachs. Es handelt sich um 1476 neue Personen. Desweiteren sind zudem sehr viele…</p>
<p><a href="https://ahnenforschung-wittgenstein.de/2025/05/update-des-online-ofb-wittgensteiner-land-am-07-05-2025/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]>
</content>
<author>
<name>Michael de Radobýl</name>
</author>
<source>
<id>https://ahnenforschung-wittgenstein.de</id>
<title>Arbeitsgemeinschaft "Ahnenforschung Wittgenstein"</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://namensindex.org/beitrag.php?artikel=71</id>
<title type="html">Update im NamensIndex vom 05.05.2025</title>
<link href="https://namensindex.org/beitrag.php?artikel=71" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T20:33:05.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T20:33:05.000+02:00</published>
<summary>Der Namensindex der Standesamtsregister wurde ergänzt und eure Korrekturen wurden eingespielt.</summary>
<content type="html">
<![CDATA[Der Namensindex der Standesamtsregister wurde ergänzt und eure Korrekturen wurden eingespielt.]]>
</content>
<source>
<id>https://namensindex.org/blogrss.php</id>
<title>Namensindex</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/die-aeltesten-trauregister-von-berlin-brandenburg/</id>
<title type="html">Die ältesten Trauregister von Berlin – Brandenburg</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/die-aeltesten-trauregister-von-berlin-brandenburg/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:42:00.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:42:00.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Die ältesten Trauregister von Berlin – Brandenburg</strong></p>
<p>Indexierungsprojekt für (1535) 1565 – 1874 mit bereits über 48 000 Trauungen<br //>
Trauregister zählen zu den wichtigsten Quellen für die Familienforschung, weil daraus die Herkunft der Brautleute hervorgeht</p>
<p><a href="https://trauregister.eu/" target="_blank" rel="noopener">https://trauregister.eu/</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/sammlung-zu-handwerkern-und-zuenften/</id>
<title type="html">Sammlung zu Handwerkern und Zünften</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/sammlung-zu-handwerkern-und-zuenften/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:41:23.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:41:23.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Sammlung zu Handwerkern und Zünften</strong></p>
<p>Eine umfangreiche Sammlung zu Handwerkern und Zünften aus dem Stadtarchiv der Hansestadt Wismar wird derzeit bei der Digitalen Bibliothek Mecklenburg Vorpommern veröffentlicht, stöbern lohnt sicherlich, da Handwerker sehr mobil waren.</p>
<p><a href="https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN_STAHWI_cls_322407/" target="_blank" rel="noopener">https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN_STAHWI_cls_322407/</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/neue-kirchenbuecher-aus-pommern-bei-archion/</id>
<title type="html">Neue Kirchenbücher aus Pommern bei Archion</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/neue-kirchenbuecher-aus-pommern-bei-archion/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:40:32.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:40:32.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Neue Kirchenbücher aus Pommern bei Archion</strong></p>
<p>Seit dem 23.04.2025 werden neue Kirchenbücher hochgeladen.</p>
<p>Glewitz mit Deyelsdorf, Medrow und Nehringen, ehemals Kr. Grimmen<br //>
Löcknitz mit Bergholz, Bismark und Plöwen, ehemals Kr. Randow<br //>
Loitz, ehemals Kr. Grimmen<br //>
Sophienhof (bei Loitz), ehemals Kr. Demmin</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/digitaler-turmfuehrer-st-marien-greifswald/</id>
<title type="html">Digitaler Turmführer St. Marien Greifswald</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/digitaler-turmfuehrer-st-marien-greifswald/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:39:38.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:39:38.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Digitaler Turmführer St. Marien Greifswald</strong></p>
<p>Ein digitaler Turmführer für den Kirchturm von St. Marien Greifswald wurde im Rahmen eines Schülerpraktikums entwickelt. Jetzt besteht die schöne Möglichkeit, den Turm virtuell zu besteigen</p>
<p><a href="https://www.pommersche-stiftung.de/2024/11/12/projekt/" target="_blank" rel="noopener">https://www.pommersche-stiftung.de/2024/11/12/projekt/</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/ortsfamilienbuch-leopoldshagen-moenkebude/</id>
<title type="html">Ortsfamilienbuch Leopoldshagen-Mönkebude</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/ortsfamilienbuch-leopoldshagen-moenkebude/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:38:52.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:38:52.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Neues Ortsfamilienbuch Leopoldshagen-Mönkebude</strong></p>
<p>Leopoldshagen-Mönkebude im Landkreis Vorpommern-Greifswald von Hartmut Wegner<br //>
mit über 62 000 Personen</p>
<p><a href="https://www.ortsfamilienbuecher.de/leopoldshagen/" target="_blank" rel="noopener">https://www.ortsfamilienbuecher.de/leopoldshagen/</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/ndr-dorfgeschichte-born-auf-dem-darss/</id>
<title type="html">NDR Dorfgeschichte: Born auf dem Darß</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/ndr-dorfgeschichte-born-auf-dem-darss/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:20:51.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:20:51.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>NDR Dorfgeschichte: Das Leben in Born auf dem Darß</strong></p>
<p><a href="https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Dorfgeschichte-Das-Leben-in-Born-auf-dem-Darss,nordmagazin128356.html" target="_blank" rel="noopener">https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Dorfgeschichte-Das-Leben-in-Born-auf-dem-Darss,nordmagazin128356.html</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/stralsunder-hefte-1-2025-2/</id>
<title type="html">Stralsunder Hefte 1/2025</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/stralsunder-hefte-1-2025-2/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:19:43.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:19:43.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Stralsunder Hefte 1/2025</strong></p>
<p>Die Stralsunder Hefte 1/2025 sind erschienen.</p>
<p><a href="https://www.nordkurier.de/kultur/neues-aus-der-historie-der-hansestadt-3486523" target="_blank" rel="noopener">https://www.nordkurier.de/kultur/neues-aus-der-historie-der-hansestadt-3486523</a></p>
<p>Bezug z.b. über</p>
<p><a href="https://edition-pommern.com/stralsunder-hefte-1-2025/" target="_blank" rel="noopener">https://edition-pommern.com/stralsunder-hefte-1-2025/</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/sammlungsaufruf/</id>
<title type="html">Sammlungsaufruf</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/sammlungsaufruf/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:18:48.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:18:48.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Sammlungsaufruf</strong></p>
<p>Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung sucht Ihre Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Ankommen.<br //>
Haben Sie Dokumente, Fotos oder Berichte aus dieser Zeit?</p>
<p><a href="https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/sammlungsaufruf-80-jahre-flucht-und-vertreibung" target="_blank" rel="noopener">https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/sammlungsaufruf-80-jahre-flucht-und-vertreibung</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/stettiner-osterei/</id>
<title type="html">Stettiner Osterei</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/stettiner-osterei/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:17:32.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:17:32.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Stettiner Osterei</strong></p>
<p>Kennen sie das Stettiner Osterei? Ein Ei mit reichem Innenleben. Ein Original hat sich im Haus Stettin in Lübeck erhalten</p>
<p><a href="https://www.haus-stettin.eu/2022/04/12/stiep-stiep-osterei-ein-original-stettiner-osterei-im-haus-stettin/" target="_blank" rel="noopener">https://www.haus-stettin.eu/2022/04/12/stiep-stiep-osterei-ein-original-stettiner-osterei-im-haus-stettin/</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/stadttore-greifswald/</id>
<title type="html">Stadttore Greifswald</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/stadttore-greifswald/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:16:44.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:16:44.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Stadttore Greifswald</strong></p>
<p>Peter Teuthorn sinniert über die Stadttore Greifswalds, insbesondere die wenig bekannten Wasser-oder Seetore.</p>
<p><a href="https://teuthorn.net/feuilleton/?p=11505" target="_blank" rel="noopener">https://teuthorn.net/feuilleton/?p=11505</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/darstellung-stettin-1594/</id>
<title type="html">Darstellung Stettin 1594</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/darstellung-stettin-1594/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:13:32.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:13:32.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Darstellung Stettin 1594</strong></p>
<p>Vielleicht eine der schönsten Darstellungen Stettins aus<br //>
Braun, Georg [Hrsg.]; Hogenberg, Franz [Hrsg.]<br //>
Civitates orbis terrarvm (4): Liber … Vrbium Praecipvarvm Totivs Mvndi — Köln, 1594</p>
<p><a href="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1594bd4/0093/image,info" target="_blank" rel="noopener">https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1594bd4/0093/image,info</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/buergermeister-und-senatoren-pommerscher-staedte-1763-1806/</id>
<title type="html">Bürgermeister und Senatoren pommerscher Städte (1763-1806)</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/buergermeister-und-senatoren-pommerscher-staedte-1763-1806/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:10:44.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:10:44.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Bürgermeister und Senatoren pommerscher Städte (1763-1806)</strong></p>
<p>Lebensläufe städtischer Amtsträger<br //>
Von Rolf Straubel · 2024</p>
<p>Ausführliche Vorschau und Möglichkeit der Suche im Buch:</p>
<p><a href="https://www.google.de/books/edition/B%C3%BCrgermeister_und_Senatoren_pommerscher/wMgxEQAAQBAJ?hl=de&gbpv=0" target="_blank" rel="noopener">https://www.google.de/books/edition/B%C3%BCrgermeister_und_Senatoren_pommerscher/wMgxEQAAQBAJ?hl=de&gbpv=0</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/umzug-demminer-regionalmuseum/</id>
<title type="html">Umzug Demminer Regionalmuseum</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/umzug-demminer-regionalmuseum/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T09:09:39.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T09:09:39.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Umzug Demminer Regionalmuseum</strong></p>
<p>Der NDR hat den Umzug der Bestände des Demminer Regionalmuseums begleitet:</p>
<p><a href="https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Museumsbestand-des-Demminer-Regionalmuseums-zieht-um,nordmagazin128338.html" target="_blank" rel="noopener">https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Museumsbestand-des-Demminer-Regionalmuseums-zieht-um,nordmagazin128338.html</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/ortsfamilienbuch-ueckermuende-altkreis/</id>
<title type="html">Ortsfamilienbuch Ueckermünde (Altkreis)</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/ortsfamilienbuch-ueckermuende-altkreis/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T08:56:09.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T08:56:09.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Neues Ortsfamilienbuch: Ortsfamilienbuch Ueckermünde (Altkreis)</strong></p>
<p>Willi Köhler hat über 4000 Personen gesammelt.</p>
<p><a href="https://ofb.genealogy.net/ueckermuende_altkreis/?lang=de" target="_blank" rel="noopener">https://ofb.genealogy.net/ueckermuende_altkreis/?lang=de</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/universitaets-hauptgebaeude-greifswald/</id>
<title type="html">Universitäts-Hauptgebäude Greifswald</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/universitaets-hauptgebaeude-greifswald/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T08:55:16.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T08:55:16.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Universitäts-Hauptgebäude Greifswald</strong></p>
<p>Eines der wohl schönsten Gebäude in Greifswald!? Das Universitäts-Hauptgebäude wurde vor 275 Jahren eingeweiht. Über die Hintergründe des Baus, die damalige und heutige Nutzung:</p>
<p><a href="https://campus1456.uni-greifswald.de/2025/04/23/ein-denkmal-oder-suendenfall-in-stein/">https://campus1456.uni-greifswald.de/2025/04/23/ein-denkmal-oder-suendenfall-in-stein/</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/toedliche-ostseefluchten-aus-der-ddr-1961-1989/</id>
<title type="html">Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961 – 1989</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/toedliche-ostseefluchten-aus-der-ddr-1961-1989/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T08:54:09.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T08:54:09.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><strong>Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961 – 1989</strong></p>
<p>Ein Forschungsteam von der Uni Greifswald untersuchte Todesfälle von DDR-Bürger*innen, die die risikovolle Flucht in den Westen wagten. Nun ist die Publikation „Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961 – 1989. Ein biografisches Handbuch“ erschienen.</p>
<p><a href="https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/toedliche-ostseefluchten-biografisches-handbuch-dokumentiert-135-schicksale-238787/" target="_blank" rel="noopener">https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/toedliche-ostseefluchten-biografisches-handbuch-dokumentiert-135-schicksale-238787/</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Pommerscher Greif e.V.</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.compgen.de/2025/05/adressbuecher-im-april-2025/</id>
<title type="html">Adressbücher im April 2025</title>
<link href="https://www.compgen.de/2025/05/adressbuecher-im-april-2025/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-05T00:10:00.000+02:00</updated>
<published>2025-05-05T00:10:00.000+02:00</published>
<summary>Zuletzt haben wir hier im Blog über die im März abgeschlossene sowie neue Projekte bei den Adressbüchern berichtet. Im April 2025 hat Projektleiter Joachim Buchholz drei beendete und zwei neue Erfassungsaufgaben gemeldet. Sie stehen zur Auswertung bzw. Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit; meist sind es Wunschprojekte.Allen Beteiligten sei hier ein großer Dank gesagt! […]
Der Beitrag Adressbücher im April 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).</summary>
<content type="html">
<![CDATA[
<p>Zuletzt haben wir<a href="https://www.compgen.de/2025/04/neue-adressbuecher-im-maerz-2025/" target="_blank" rel="noreferrer noopener"> hier im Blog</a> über die im März abgeschlossene sowie neue Projekte bei den Adressbüchern berichtet. Im April 2025 hat Projektleiter <em>Joachim Buchholz</em> drei beendete und zwei neue Erfassungsaufgaben gemeldet. Sie stehen zur Auswertung bzw. Erfassung mit dem <a href="https://des.genealogy.net/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Daten-Eingabe-System</a> (DES) des <a href="https://www.compgen.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Vereins für Computergenealogie</a> (CompGen) bereit; meist sind es Wunschprojekte.<br>Allen Beteiligten sei hier ein großer Dank gesagt!</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-abgeschlossene-projekte-sind"><strong>Abgeschlossene Projekte</strong> sind:</h4>
<ul class="wp-block-list">
<li class="has-fs-16-px-font-size"><a href="https://wiki.genealogy.net/Nordhausen_(Th%C3%BCringen)/Adressbuch_1937" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen a. H.</a> <br>Innerhalb von 3 Monaten erfassten 12 Freiwillige 487 Seiten mit 26.909 Einträgen.<br>Die Daten können unter <a href="https://des.genealogy.net/nordhausen1937/search/index" target="_blank" rel="noreferrer noopener">diesem Link</a> gesucht werden.</li>
</ul>
<ul class="wp-block-list">
<li class="has-fs-16-px-font-size"><a href="https://wiki.genealogy.net/Cuxhaven/Adressbuch_1930" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Cuxhavener Adressbuch 1930 mit Altenbruch, Otterndorf und Helgoland</a> – Adreßbuch für das hamburgische Amt Ritzebüttel <br>Innerhalb von 3 Monaten erfassten 9 Freiwillige 75 Seiten mit 16.013 Einträgen.<br>Die Daten können unter <a href="https://des.genealogy.net/cuxhaven1930/search/index" target="_blank" rel="noreferrer noopener">diesem Link</a> gesucht werden.</li>
</ul>
<ul class="wp-block-list">
<li class="has-fs-16-px-font-size"><a href="https://wiki.genealogy.net/Erlangen-Land/Adressbuch_1939" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Adreßbuch für Erlangen-Land (1939)</a> mit seinen sämtlichen Gemeinden <br>Innerhalb von 5 Wochen erfassten 4 Freiwillige 44 Seiten mit 5.118 Einträgen.<br>Die Daten können unter <a href="https://des.genealogy.net/erlangen-land1939/search/index" target="_blank" rel="noreferrer noopener">diesem Link</a> gesucht werden.</li>
</ul>
<p></p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-neu-in-der-erfassung-sind-folgende-wunschprojekte">Neu in der Erfassung sind folgende Wunschprojekte:</h4>
<figure class="wp-block-image alignright size-full is-resized"><img width="375" height="532" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/05/375px-Cover_AB_Bad-Kreuznach_1933.jpg" alt="Bad Kreuznach ist bei den Adressbüchern im April 2025" class="wp-image-71381" style="width:172px;height:auto" //><figcaption class="wp-element-caption"><em>Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933</em></figcaption></figure>
<ul class="wp-block-list">
<li class="has-fs-16-px-font-size"><a href="https://wiki.genealogy.net/Chemnitz/Adressbuch_1930" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Chemnitzer Adreßbuch 1930</a> mit den 4 Nachbargemeinden Glössa, Harthau, Schöna, Stadt Siegmar und 81 weiteren Orten der Umgebung aus dem Burgstädter und dem Flöha-Zschoppautal-Gebiet <br>Es gibt <a href="https://wiki.genealogy.net/Chemnitz/Adressbuch_1930#Abweichende_oder_erg.C3.A4nzende_Regeln_bei_der_Erfassung" target="_blank" rel="noreferrer noopener">einige Besonderheiten</a>, die bei der Erfassung zu beachten sind.</li>
</ul>
<ul class="wp-block-list">
<li class="has-fs-16-px-font-size"><a href="https://wiki.genealogy.net/Bad_Kreuznach/Adressbuch_1933" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Einwohnerbuch der Stadt Bad Kreuznach 1933</a> – Im Anhang Einwohnerverzeichnisse der Gemeinden Bad Münster am Stein, Kirn, Sobernheim und Stromberg <br>Obwohl die Daten einfach zu erfassen sind, gibt es <a href="https://wiki.genealogy.net/Bad_Kreuznach/Adressbuch_1933#Abweichende_oder_erg.C3.A4nzende_Regeln_bei_der_Erfassung" target="_blank" rel="noreferrer noopener">einige Besonderheiten</a> zu beachten.</li>
</ul>
<p></p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-fokus-auf-adressbucher-aus-der-zeit-1930-bis-1939">Fokus auf Adressbücher aus der Zeit 1930 bis 1939</h4>
<p>Für unsere <a href="https://www.compgen.de/recherchieren" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Familien- und Ahnenforschung</a> sind Adressbücher aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg besonders interessant, denn sie enthalten Orte im ganzen ehemaligen Deutschen Reich. So ist mit ihnen auch die Suche nach Personen in den ehemaligen Ostgebieten einfacher. Zwar hat es auch in der Zwischenkriegszeit viele beruflich bedingte Umzüge gegeben, aber die Bevölkerungsstruktur war stabiler als die in den Kriegs- und Nachkriegsjahren. Noch ist die Erfassung dieser oft umfangreichen Adressbücher mit dem <a href="https://des.genealogy.net/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Daten-Eingabe-System</a> (DES) von CompGen sehr unvollständig.</p>
<p>Daher gilt die Empfehlung, sich besonders auf die Auswertung von Büchern aus der Zeit 1930 bis 1939 zu konzentrieren. Die Auswahl ist leicht möglich durch zwei Tabellen im GenWiki: Sie enthalten die Werke, die im <a href="https://wiki.genealogy.net/Adressbuch_der_Deutschen_Adressb%C3%BCcher_1939/B%C3%BCcher" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Adressbuch der Adressbücher von 1939</a> enthalten sind. In einer zweiten Tabelle sind solche Bücher genannt, die <a href="https://wiki.genealogy.net/Adressbuch_der_Deutschen_Adressb%C3%BCcher_1939/nicht_aufgef%C3%BChrte_B%C3%BCcher" target="_blank" rel="noreferrer noopener">nicht in diesem Übersichtswerk</a> enthalten sind. Von vielen Adressbüchern müssen auch noch (frei verfügbare) Digitalisate nachgewiesen oder erstellt werden. Hier können alle helfen, die von einem Adressbuch in einer Bibliothek oder einem Archiv wissen. Sendet eine <a href="mailto:info@adressbuecher.net" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Nachricht an das Projektteam</a>, dann kann CompGen für die Digitalisierung und Bereitstellung als Erfassungsprojekt sorgen!</p>
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow-me" data-attrs="{"selectedUser":"site","buttonOnly":false,"buttonText":"Follow","buttonSize":"default","profileData":{"name":"Verein fu00fcr Computergenealogie e.V. (CompGen)","icon":{"type":"Image","url":"https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/857a3e31843ff57f.png"},"webfinger":"blog@www.compgen.de"}}"></div>
<p></p>
<div class="activitypub-reactions-block wp-block-activitypub-reactions is-layout-flow wp-block-reactions-is-layout-flow" data-attrs="{"layout":{"type":"default"},"title":"Fediverse reactions","postId":71357}"></div>
<p></p>
<p>Der Beitrag <a href="https://www.compgen.de/2025/05/adressbuecher-im-april-2025/">Adressbücher im April 2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.compgen.de">Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Klaus P. Graf</name>
</author>
<source>
<id>https://www.compgen.de/feed</id>
<title>CompGen Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/gourmetkueche-aus-pyritz-die-pommerschen-wurzeln-von-yotam-ottolenghi/</id>
<title type="html">Gourmetküche aus Pyritz – die pommerschen Wurzeln von Yotam Ottolenghi</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/gourmetkueche-aus-pyritz-die-pommerschen-wurzeln-von-yotam-ottolenghi/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-04T15:15:52.000+02:00</updated>
<published>2025-05-04T15:15:52.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p>„Simple“ – das Buch mit der gelben Zitrone sticht in nahezu jeder Kochbuchabteilung ins Auge. Zwei Millionen Bücher mit seinen Rezepten hat Yotam Ottolenghi in Deutschland verkauft, weltweit sind es 15 Millionen. Aber was hat das mit Pommern zu tun?</p>
<p><span id="more-34399"></span></p>
<p>Die Familie seines Vaters Michael Ottolenghi stammte aus Italien, der Name ist die italienisierte Form des badischen Ettlingen – weit weg von Pommern.</p>
<p>Die pommerschen Wurzeln des Starkochs sind mütterlicherseits zu finden.<span class="Apple-converted-space"> </span></p>
<p>Die Geschichte seiner Großmutter ging erst kürzlich durch die Presse. „<a href="https://www.how-to-catch-a-nazi.com" target="_blank" rel="noopener">How to catch a Nazi</a>“ heißt die Ausstellung, die vom 27. März 2025 bis zum 1. Februar 2026 im Filmmuseum Potsdam zu sehen ist. Als eine der Agentinnen, die Adolf Eichmann in Südamerika aufspürten, wird Yael Posener genannt – die Großmutter von Yotam Ottolenghi. Die promovierte Physikerin wurde als Charlotte Neumann in Berlin geboren.<span class="Apple-converted-space"> </span></p>
<p>Der Ehemann von Charlotte Neumann – also Ottolenghis Großvater – war Ludwig Nachman Posener. Dessen Urgroßvater Nachman Oppenheim wurde am 2. Juni 1808 in Pyritz geboren, wo die Familie seit langer Zeit ansässig war.</p>
<figure id="attachment_34400" aria-describedby="caption-attachment-34400" style="width: 780px" class="wp-caption alignnone"><a href="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/03/Bildschirmfoto-2025-03-23-um-19.11.59.jpg"><img class="wp-image-34400 size-large" src="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/03/Bildschirmfoto-2025-03-23-um-19.11.59-1024x748.jpg" alt="" width="780" height="570" //></a><figcaption id="caption-attachment-34400" class="wp-caption-text">Eigene Grafik, Quellen: Stammbäume auf FamilySearch, Geni und MyHeritage</figcaption></figure>
<p>Pyritz hin oder her – Schwarzsauer, Buttermilchkartoffeln und Co. sucht man in Yotam Ottolenghis Rezepten leider vergeblich <img src="https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/72x72/1f642.png" alt="🙂" class="wp-smiley" style="height: 1em;max-height: 1em" //></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Julia Henke</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://ahnensuche.wordpress.com/2025/05/03/das-pionierbataillon-der-205-infanterie-division/</id>
<title type="html">Das Pionierbataillon der 205. Infanterie-Division</title>
<link href="https://ahnensuche.wordpress.com/2025/05/03/das-pionierbataillon-der-205-infanterie-division/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-03T15:22:52.000+02:00</updated>
<published>2025-05-03T15:22:52.000+02:00</published>
<summary>Im Interesse steht das Pionierbataillon der 205. Infanterie-Division, der sogenannten „Pilz-Division“, insbesondere zum Zeitpunkt Januar 1945 in Kurland. Gesucht werden insbesondere Photos von Kameraden, Details, Anekdoten und mehr über das Pionierbataillon. Besonders auch ein Kontakt mit interessierten Nachfahren von Angehörigen dieser Einheit. Antworten entweder hier per Kommentar oder direkt an meine eMail-Adresse.</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p>Im Interesse steht das Pionierbataillon der <b>205. Infanterie-Division</b>, der sogenannten „Pilz-Division“, insbesondere zum Zeitpunkt Januar 1945 in Kurland.</p>
<p>Gesucht werden insbesondere Photos von Kameraden, Details, Anekdoten und mehr über das Pionierbataillon. Besonders auch ein Kontakt mit interessierten Nachfahren von Angehörigen dieser Einheit.</p>
<p>Antworten entweder hier per Kommentar oder direkt an <a href="mailto:Genealogie@office-dateien.de">meine eMail-Adresse.</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>ahnensuche</name>
</author>
<source>
<id>http://ahnensuche.wordpress.com/feed/</id>
<title>Ahnensuche</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.compgen.de/2025/05/zoom-meeting-lehrer-finden-leicht-gemacht-der-kunze-lehrerkalender/</id>
<title type="html">Zoom-Meeting: Lehrer finden leicht gemacht – Der Kunze-Lehrerkalender</title>
<link href="https://www.compgen.de/2025/05/zoom-meeting-lehrer-finden-leicht-gemacht-der-kunze-lehrerkalender/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-03T09:20:00.000+02:00</updated>
<published>2025-05-03T09:20:00.000+02:00</published>
<summary>In der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) befindet sich eine kleine aber feine Sammlung zum Thema Schulwesen. Diese auf den ersten Blick unscheinbaren Nachschlagewerke entpuppen sich bei näherem Hinsehen als wahre Fundgrube für genealogisch Interessierte. Daher wollen wir in unserem Zoom-Meeting im Mai gemeinsam mit einem Experten schauen, wie z.B. mit den […]
Der Beitrag Zoom-Meeting: Lehrer finden leicht gemacht – Der Kunze-Lehrerkalender erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).</summary>
<content type="html">
<![CDATA[
<p>In der <a href="https://www.digibib.genealogy.net/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Digitalen Bibliothek</a> (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (<a href="https://www.compgen.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">CompGen</a>) befindet sich eine kleine aber feine Sammlung zum Thema <a href="https://www.digibib.genealogy.net/viewer/search/-/-/1/-/DC%3Asonstiges.schulwesen/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Schulwesen</a>. Diese auf den ersten Blick unscheinbaren Nachschlagewerke entpuppen sich bei näherem Hinsehen als wahre Fundgrube für genealogisch Interessierte. Daher wollen wir in unserem <a href="https://www.compgen.de/?s=zoom-meeting" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Zoom-Meeting</a> im Mai gemeinsam mit einem Experten schauen, wie z.B. mit den <em>Kunze</em>-Lehrerkalendern das Finden von Lehrern unter den Vorfahren leicht gemacht wird.</p>
<p><em>Konrad Groth</em> aus Leverkusen hat sich intensiv mit den Daten der <em>Kunze</em>-Kalender auseinandergesetzt und in einem Dossier seine Ergebnisse zusammengefasst. Er hat sich gerne bereit erklärt, uns diese Jahrhundertquelle der Bildung in einem Video-Meeting <strong>am 8. Mai 2025</strong> vorzustellen.</p>
<figure class="wp-block-image alignleft size-large is-resized"><img width="642" height="1030" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/05/Schulkalender-Titel-642x1030.jpg" alt="Der Kunze-Lehrerkalender von 1901" class="wp-image-71306" style="width:225px;height:auto" //><figcaption class="wp-element-caption"><em>Kunze-Kalender 1901</em></figcaption></figure>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-kunze-vs-mushacke">Kunze vs. Mushacke </h4>
<p>In unserer Sammlung finden sich unterschiedliche Ausgaben von Lehrerkalendern. Der <em>Kunze</em>-Kalender ist das Philologen-Jahrbuch für das höhere Schulwesen. 112 Jahrgänge dieses „Kalender für das höhere Schulwesen Preußens und einiger anderer deutscher Staaten“ erschienen von 1894 bis 2012 und umfassen das preußische Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. „Mushacke’s deutscher Schul-Kalender“ beinhaltet umfangreiche Daten aus allen Bildungseinrichtungen einschließlich der Gesetze und Verordnungen; er beginnt 1848 und geht bis 1914. </p>
<p>Beide Schulkalender-Ausgaben sind nichtamtliche Quellen mit Daten aus der öffentlichen Schulstatistik. Der <em>Mushake </em>enthält Adressen und Stellen von Lehrpersonen im gesamten Deutschen Reich – allerdings meist ohne die biografische Tiefe des Kunze-Kalenders. Dafür ist der <em>Mushacke </em>besonders wertvoll für die Forschung im 19. Jahrhundert, während der Kunze den Einstieg ins 20. Jahrhundert erleichtert.</p>
<p>Diese Schul- bzw. Lehrerkalender bieten Genealogen die Möglichkeit, Lehrkräfte unter den Vorfahren systematisch zu erfassen – und dabei so manches Detail über deren Werdegang ans Licht zu bringen.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-genealogen-erfassen-schulkalender-daten">Genealogen erfassen Schulkalender-Daten </h4>
<figure class="wp-block-image alignright size-full is-resized"><img width="646" height="811" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/05/Laempel.jpg" alt="Lehrer" class="wp-image-71314" style="width:185px;height:auto" //></figure>
<p>Bei CompGen läuft schon einige Zeit das <a href="https://wiki.genealogy.net/Schulkalender" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Erfassungsprojekt Schulkalender</a>. <br>Schaut doch mal rein oder besser noch: Macht einfach mit!</p>
<p><strong>CompGen lädt zum Zoom-Meeting ein: </strong></p>
<p><strong>Thema</strong>: „Der Kunze-Lehrerkalender in der Ahnenforschung“ <br><strong>Referent</strong>: <em>Konrad Groth</em>, Leverkusen <br><strong>Termin</strong>: Donnerstag, 8. Mai 2025, 20:00 Uhr (Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien) </p>
<p>An dem Zoom-Meeting teilnehmen: <br><a href="https://us06web.zoom.us/j/82209759887?pwd=4FGfol1UD1UKH777F1DdgrZRYlhrgy.1" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://us06web.zoom.us/j/82209759887?pwd=4FGfol1UD1UKH777F1DdgrZRYlhrgy.1</a> </p>
<p>Meeting-ID: 822 0975 9887 <br>Kenncode: 786230</p>
<p>Die Organisatoren freuen sich auf Eure/Ihre zahlreiche Teilnahme an diesem Zoom-Meeting und dem Schulkalender-Erfassungsprojekt!</p>
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow-me" data-attrs="{"selectedUser":"site","buttonOnly":false,"buttonText":"Follow","buttonSize":"default","profileData":{"name":"Verein fu00fcr Computergenealogie e.V. (CompGen)","icon":{"type":"Image","url":"https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/857a3e31843ff57f.png"},"webfinger":"blog@www.compgen.de"}}"></div>
<div class="activitypub-reactions-block wp-block-activitypub-reactions is-layout-constrained wp-block-reactions-is-layout-constrained" data-attrs="{"title":"Fediverse reactions","postId":71320}"></div><p>Der Beitrag <a href="https://www.compgen.de/2025/05/zoom-meeting-lehrer-finden-leicht-gemacht-der-kunze-lehrerkalender/">Zoom-Meeting: Lehrer finden leicht gemacht – Der Kunze-Lehrerkalender</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.compgen.de">Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Horst Reinhardt</name>
</author>
<source>
<id>https://www.compgen.de/feed</id>
<title>CompGen Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://archivalia.hypotheses.org/227920</id>
<title type="html">Das neue Familiennamenrecht seit dem 1. Mai 2025</title>
<link href="https://archivalia.hypotheses.org/227920" rel="alternate" />
<updated>2025-05-02T09:39:44.000+02:00</updated>
<published>2025-05-02T09:39:44.000+02:00</published>
<summary>https://www.compgen.de/2025/05/das-neue-familiennamenrecht-seit-dem-1-mai-2025/</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><a href="https://www.compgen.de/2025/05/das-neue-familiennamenrecht-seit-dem-1-mai-2025/" target="_blank" rel="noopener">https://www.compgen.de/2025/05/das-neue-familiennamenrecht-seit-dem-1-mai-2025/</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Klaus Graf</name>
</author>
<source>
<id>https://archivalia.hypotheses.org/category/genealogie/feed</id>
<title>Archivalia</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.compgen.de/2025/05/das-neue-familiennamenrecht-seit-dem-1-mai-2025/</id>
<title type="html">Das neue Familiennamenrecht seit dem 1. Mai 2025</title>
<link href="https://www.compgen.de/2025/05/das-neue-familiennamenrecht-seit-dem-1-mai-2025/" rel="alternate" />
<updated>2025-05-01T10:00:00.000+02:00</updated>
<published>2025-05-01T10:00:00.000+02:00</published>
<summary>Am 1. Mai 2025 tritt das neue Familiennamenrecht in Kraft, das der Deutsche Bundestag am 11. Juni 2024 verabschiedet hatte. „Das geltende deutsche Namensrecht ist in etwa so zeitgemäß wie ein Kohleofen – und so flexibel wie Beton“ sagte der damalige Justizminister Marco Buschmann bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs im Jahre 2023. Künftig können Doppelnamen […]
Der Beitrag Das neue Familiennamenrecht seit dem 1. Mai 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).</summary>
<content type="html">
<![CDATA[
<p>Am 1. Mai 2025 tritt das neue <a href="https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/185/regelungstext.pdf?__blob=publicationFile&v=2" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Familiennamenrecht</a> in Kraft, das der Deutsche Bundestag am 11. Juni 2024 verabschiedet hatte. „Das geltende deutsche Namensrecht ist in etwa so zeitgemäß wie ein Kohleofen – und so flexibel wie Beton“ sagte der damalige Justizminister <em>Marco Buschmann</em> bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs im Jahre 2023. Künftig können Doppelnamen in verschiedenen Formen ausgewählt werden. Die Regelungen betreffen auch den Familiennamen von Stief- und Scheidungskindern sowie Menschen aus Minderheiten wie Sorben, Friesen und Dänen.</p>
<figure class="wp-block-image alignright size-full is-resized"><img width="838" height="811" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/05/Namenwolke-1.jpg" alt="Wortwolke aus den 100 häufigsten Familiennamen
" class="wp-image-71275" style="width:404px;height:auto" //></figure>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-mehr-freiheiten-bei-der-wahl-von-doppelnamen">Mehr Freiheiten bei der Wahl von Doppelnamen</h4>
<p>Nach neuem Recht kann ein Doppelname auch zum Familiennamen für beide Partner und die Kinder werden. Haben beide Ehepartner sich entschieden, dass jeder seinen Familiennamen behält, dann können für die Kinder Doppelnamen gewählt werden. Nicht erlaubt sind Ketten von mehr als zwei Namen, d.h. wenn ein oder beide Partner bereits Doppelnamen führten, müssen sie sich und die Kinder eine neue Namenskombination (mit oder ohne Bindestrich) aussuchen. </p>
<p>So sind beispielsweise für die Kinder von Herrn <em>Müller-Lüdenscheid</em> und Frau <em>Kleine-Klöbner</em> folgende Geburtsnamen möglich: (1) <em>Müller-Kleine</em>, (2) <em>Kleine-Müller</em>, (3) <em>Müller-Klöbner</em>, (4) <em>Klöbner-Müller</em>, (5) <em>Lüdenscheid-Kleine</em>, (6) <em>Kleine-Lüdenscheid</em>, (7) <em>Lüdenscheid-Klöbner</em>, (8) <em>Klöbner-Lüdenscheid</em> (jeweils auch ohne Bindestrich); ferner: (9) <em>Müller-Lüdenscheid</em>; (10) <em>Kleine-Klöbner</em>; ferner: (11) <em>Müller</em>, (12) <em>Lüdenscheid</em>, (13) <em>Kleine </em>und (14) <em>Klöbner</em>. Die Namensänderungen können unkompliziert beim Standesamt erklärt werden. Das Familiengericht wird nur angerufen, wenn sich die Eltern nicht einigen können.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-scheidungskinder-stiefkinder">Scheidungskinder, Stiefkinder</h4>
<p>Wählt ein Ehepartner nach einer Scheidung wieder seinen alten Familiennamen und möchte diesen auch wieder auf das von ihm/ihr betreute Kind übertragen, so geht das mit Zustimmung des anderen Elternteils. Ist das Kind volljährig, kann es selbst den Namen eines Elternteils wählen, wenn dieser auch zustimmt. Für Kinder aus früheren Ehen konnte bisher schon durch die sogenannte „Einbenennung“ der neue Familienname übernommen werden. Das nach einer Scheidung wieder rückgängig zu machen, war schwierig. Früher musste man dazu bei der Verwaltungsbehörde einen Antrag stellen und es musste ein wichtiger Grund vorliegen. Jetzt reicht eine einfache Erklärung beim Standesamt.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-familiennamenrecht-wird-international">Familiennamenrecht wird international</h4>
<p>Bisher war es nicht möglich, dass eine Frau aus der sorbischen Volksgruppe nach der Heirat mit einem Herrn <em>Kral </em>als ihren Namen die weibliche Form <em>Kralowa </em>wählt. Das gilt auch für Ehenamen aus anderen Sprachräumen, in denen die geschlechtsangepasste Form durch das Recht eines Staates vorgesehen ist. Auch unverheiratete Frauen, die aus Staaten mit solchen Rechtsnormen kommen, können ihren Namen entsprechend ändern.</p>
<p>Angehörige der dänischen Minderheit oder der friesischen Volksgruppe dürfen jetzt die Traditionen der patronymischen Namensbildung anwenden und den Namen aus dem Vornamen des Vaters bilden oder einen Doppelnamen mit dem Namen eines nahen Angehörigen annehmen.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-was-nicht-geht">Was nicht geht</h4>
<p>Nicht ins Gesetz aufgenommen wurde der Vorschlag, statt überlanger Doppelnamen, diese zu verschmelzen. Dieses „<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Name_blending" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Meshing</a>“ ist in Großbritannien bereits Praxis: Die Namen <em>Dresser </em>und <em>McLoughlin </em>können hier beispielsweise zu <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Clay_Dreslough" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Dreslough</a> zusammengezogen werden.</p>
<p>Es bleibt abzuwarten, wie dieses neue Familiennamenrecht mit den vielen Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten sich für zukünftige Generationen bei deren <a href="https://www.compgen.de/recherchieren/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Familien- und Ahnenforschung</a> auswirken wird …</p>
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow-me" data-attrs="{"selectedUser":"site","buttonOnly":false,"buttonText":"Follow","buttonSize":"default","profileData":{"name":"Verein fu00fcr Computergenealogie e.V. (CompGen)","icon":{"type":"Image","url":"https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/857a3e31843ff57f.png"},"webfinger":"blog@www.compgen.de"}}"></div>
<div class="activitypub-reactions-block wp-block-activitypub-reactions is-layout-constrained wp-block-reactions-is-layout-constrained" data-attrs="{"title":"Fediverse reactions","postId":71266}"></div><p>Der Beitrag <a href="https://www.compgen.de/2025/05/das-neue-familiennamenrecht-seit-dem-1-mai-2025/">Das neue Familiennamenrecht seit dem 1. Mai 2025</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.compgen.de">Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Günter Junkers</name>
</author>
<source>
<id>https://www.compgen.de/feed</id>
<title>CompGen Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.compgen.de/2025/04/500-jahre-humanistische-bildung-in-bautzen-kooperation-zwischen-dem-stadtarchiv-bautzen-und-compgen/</id>
<title type="html">500 Jahre humanistische Bildung in Bautzen – Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Bautzen und CompGen</title>
<link href="https://www.compgen.de/2025/04/500-jahre-humanistische-bildung-in-bautzen-kooperation-zwischen-dem-stadtarchiv-bautzen-und-compgen/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-30T15:15:00.000+02:00</updated>
<published>2025-04-30T15:15:00.000+02:00</published>
<summary>Im Jahr 2027 feiert die sächsische Stadt Bautzen ein besonderes Jubiläum: 500 Jahre humanistische Bildung. Das heutige Philipp-Melanchthon-Gymnasium, einst Ratsgymnasium, blickt auf ein halbes Jahrtausend Geschichte zurück. In Zusammenarbeit mit dem Archivverbund Bautzen, Abt. Stadtarchiv, und dem Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen), Deutschlands größter genealogischer Vereinigung, entsteht ein Kooperationsprojekt. Ziel ist es, die Namen und […]
Der Beitrag 500 Jahre humanistische Bildung in Bautzen – Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Bautzen und CompGen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).</summary>
<content type="html">
<![CDATA[
<p>Im Jahr 2027 feiert die sächsische <a href="https://wiki.genealogy.net/Bautzen_(Sachsen)" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Stadt Bautzen</a> ein besonderes Jubiläum: 500 Jahre humanistische Bildung. Das heutige <a href="https://www.pmg-bautzen.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Philipp-Melanchthon-Gymnasium</a>, einst Ratsgymnasium, blickt auf ein halbes Jahrtausend Geschichte zurück. In Zusammenarbeit mit dem <a href="https://www.archivverbund-bautzen.de/ueber-uns/stadtarchiv" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Archivverbund Bautzen, Abt. Stadtarchiv</a>, und dem <a href="https://www.compgen.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Verein für Computergenealogie e.V.</a> (CompGen), Deutschlands größter genealogischer Vereinigung, entsteht ein Kooperationsprojekt. Ziel ist es, die Namen und Herkunftsorte der Schüler zu erfassen, die zwischen 1642 und 1931 die Bautzener Ratsschule besucht haben. Dazu werden die digitalisierten Schülerlisten ausgewertet werden.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-auftaktveranstaltung">Auftaktveranstaltung</h4>
<p>Am 30. April 2025 fand im Veranstaltungsraum des <a href="http://www.archivverbund-bautzen.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Archivverbunds Bautzen</a> die Auftakt-Pressekonferenz statt. Anwesend waren unter anderem der Oberbürgermeister der Stadt Bautzen, <em><a href="https://bautzen-vogt.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Karsten Vogt</a></em>, sowie die Leiterin des Archivverbundes <em>Grit Richter-Laugwitz</em> und Stadtarchivar <em>Rico Heyl</em>. Per Zoom zugeschaltet war in Vertretung des CompGen-Vorsitzenden <em>Prof. Dr. Georg Fertig</em> das CompGen-Team mit <em>Horst</em> und <em>Ingrid Reinhardt</em> sowie <em>Hermann Hartenthaler</em>.</p>
<p>Der vom Oberbürgermeister unterzeichnete Kooperationsvertrag markiert den offiziellen Startschuss für das Projekt. In den Redebeiträgen betonten die Beteiligten die Bedeutung des Projekts für die Stadtgeschichte und die genealogische Forschung. Es geht darum die Quellen nutzbar zu machen und auch die Bürgerschaft einzubeziehen.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-das-kooperationsprojekt-schulerliste-des-ratsgymnasiums-bautzen-1642-1931">Das Kooperationsprojekt: Schülerliste des Ratsgymnasiums Bautzen (1642–1931)</h4>
<figure class="wp-block-image alignright size-full is-resized"><img width="598" height="397" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/04/Schuelerverzeichnis-Bautzen.jpg" alt="Schülerverzeichnis des Ratsgymnasiums Bautzen (1642-1834)" class="wp-image-71226" style="width:370px;height:auto" //><figcaption class="wp-element-caption"><em>Schülerverzeichnis des Ratsgymnasiums Bautzen (1642–1834)</em></figcaption></figure>
<p>Ziel des Citizen-Science-Projekts ist es, aus den vorhandenen Quellen ein für die Personen- und Familienforschung nutzbares Schüler- und Lehrerverzeichnis des Ratsgymnasiums zu erstellen. Das älteste handschriftliche Schülerverzeichnis im Stadtarchiv, das die Jahre 1642 bis 1834 abdeckt, umfasst knapp 500 Blätter im Quartformat und ist Hauptbestandteil eines schulischen Amtsbuchs mit vielfältigem Inhalt, neben Listen auch Berichten aus dem wechselvollen Schulleben. Nach einer Restaurierung vor etwa zwanzig Jahren wurde das Buch vollständig digitalisiert.</p>
<p>In ersten Gesprächen zwischen der Archivleitung und dem CompGen-Team wurde ein Arbeitsablauf zur Erfassung entworfen, der sich vom Ablauf in herkömmlichen Erfassungsprojekten bei CompGen unterscheidet. Hier sollen die handschriftlichen und gedruckten Vorlagen mit den KI-Anwendungen Transkribus und ChatGPT in <a href="https://wiki.genealogy.net/GEDCOM" target="_blank" rel="noreferrer noopener">GEDCOM</a>-konforme Daten umgewandelt werden – einem in der Genealogie gängigen Austauschformat. Diese Daten werden anschließend in einer gehosteten Online-Software auf Basis des Genealogieprogramms <a href="https://wiki.genealogy.net/Webtrees" target="_blank" rel="noreferrer noopener">webtrees</a> bearbeitet und präsentiert. Eine erste <a href="https://bautzen-webtrees.genonline.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Testinstallation</a> mit exemplarisch erfassten Personen und Ereignissen wurde bereits angelegt. Zusätzlich ist geplant, weitere Informationen zum Vorhaben, zur Ratsschule und zu den erfassten Schülern in einem Content Management System aufzubereiten. Eine <a href="https://wiki.genealogy.net/Sch%C3%BClerverzeichnis_Ratsgymnasium_Bautzen" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Projektbeschreibung</a> wurde im GenWiki angelegt.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-mitmachen">Mitmachen</h4>
<p>Für dieses innovative Projekt mit intensivem KI-Einsatz werden noch engagierte Mitwirkende gesucht. Neben der Erfassung der Schülerlisten wird es zahlreiche <a href="https://www.archivverbund-bautzen.de/aktuelles/15000-schueler-in-500-jahren" target="_blank" rel="noreferrer noopener">weitere Aktivitäten</a> geben, um das Jubiläum 2027 vorzubereiten. Geschichtsinteressierte, ehemalige Schüler und Lehrer, Heimatkundige, Familienforscher und Organisationstalente sind herzlich eingeladen, sich einzubringen. Interessenten können entweder Kontakt mit dem <a href="https://www.archivverbund-bautzen.de/ueber-uns/kontakt" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Archivverbund Bautzen</a> aufnehmen oder sich im <a href="https://team.genealogy.net/project/schuelerverzeichnis-ratsgymnasium-bautze" target="_blank" rel="noreferrer noopener">TEAM-Projektraum</a> von CompGen registrieren. <br>Werde Teil des Teams und gestalte dieses bedeutende Stück zu Genealogie und Stadtgeschichte mit!</p>
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow-me" data-attrs="{"selectedUser":"site","buttonOnly":false,"buttonText":"Follow","buttonSize":"default","profileData":{"name":"Verein fu00fcr Computergenealogie e.V. (CompGen)","icon":{"type":"Image","url":"https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/857a3e31843ff57f.png"},"webfinger":"blog@www.compgen.de"}}"></div>
<div class="activitypub-reactions-block wp-block-activitypub-reactions is-layout-constrained wp-block-reactions-is-layout-constrained" data-attrs="{"title":"Fediverse reactions","postId":70883}"></div>
<p></p>
<p>Der Beitrag <a href="https://www.compgen.de/2025/04/500-jahre-humanistische-bildung-in-bautzen-kooperation-zwischen-dem-stadtarchiv-bautzen-und-compgen/">500 Jahre humanistische Bildung in Bautzen – Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Bautzen und CompGen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.compgen.de">Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Hermann Hartenthaler</name>
</author>
<source>
<id>https://www.compgen.de/feed</id>
<title>CompGen Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://blog.myheritage.de/2025/04/wir-stellen-vor-mystories-von-myheritage/</id>
<title type="html">Wir stellen vor: MyStories von MyHeritage</title>
<link href="https://blog.myheritage.de/2025/04/wir-stellen-vor-mystories-von-myheritage/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-29T13:19:45.000+02:00</updated>
<published>2025-04-29T13:19:45.000+02:00</published>
<summary>Verewige Deine wertvollsten Erinnerungen in einem liebevoll gestalteten Buch Wir freuen uns riesig, Dir MyStories vorzustellen — ein neuer Service, mit dem Du Deine schönsten Geschichten in einem hochwertigen Hardcover-Buch festhalten kannst. Ein Schatz, den Deine Familie für immer bewahren wird! Seit 21 Jahren begleitet MyHeritage Millionen Menschen dabei, ihre Wurzeln zu entdecken. Doch oft […]
Der Beitrag Wir stellen vor: MyStories von MyHeritage erschien zuerst auf MyHeritage Blog.</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<h2>Verewige Deine wertvollsten Erinnerungen in einem liebevoll gestalteten Buch</h2>
<p>Wir freuen uns riesig, Dir <a href="https://mystories.com" target="_blank" rel="noopener">MyStories</a> vorzustellen — ein neuer Service, mit dem Du Deine schönsten Geschichten in einem hochwertigen Hardcover-Buch festhalten kannst. Ein Schatz, den Deine Familie für immer bewahren wird!</p>
<p>Seit 21 Jahren begleitet MyHeritage Millionen Menschen dabei, ihre Wurzeln zu entdecken. Doch oft bleiben die kleinen, wertvollen Geschichten des Lebens unerzählt. Genau hier setzt MyStories an: Es hilft Dir, Deine Erinnerungen für kommende Generationen lebendig zu bewahren.</p>
<p>Mit MyStories wird jede*r zum Buchautor! Ob für Dich selbst, Deine Eltern oder Großeltern — MyStories ist ein ganz besonderes Geschenk. Und mal ehrlich: Deine eigene Geschichte aufzuschreiben, ist auch eine wunderschöne Reise zu Dir selbst.</p>
<p><a href="https://www.mystories.com" target="_blank" rel="noopener">Hier geht’s zu MyStories.com</a></p>
<p>Im Video erfährst Du noch mehr:</p>
<p></p>
<h2>So funktioniert’s</h2>
<p>MyStories macht es Dir superleicht: Jede Woche bekommst Du eine inspirierende Frage per E-Mail, zum Beispiel: „Wie hast Du Deine große Liebe kennengelernt?“ oder „Welche Ratschläge möchtest Du an Deine Enkel weitergeben?“.</p>
<p>Du antwortest einfach auf die Mail, kannst Fotos anhängen und die Fragen flexibel anpassen. Schenkst Du MyStories jemandem, bekommt die beschenkte Person die Fragen direkt per E-Mail. Alles, was sie braucht, ist eine E-Mail-Adresse — technisches Know-how ist nicht nötig.</p>
<p>Wenn die Geschichten gesammelt sind, gestaltest Du Cover, Farbe und Titel ganz nach Deinem Geschmack. Danach wird Dein persönliches Buch hochwertig gedruckt und verschickt.</p>
<h2>Ein Blick ins MyStories-Buch</h2>
<p>Dein MyStories-Buch misst 6 x 9 Zoll (ca. 15 x 23 cm) und wird in wunderschöner Vollfarbe gedruckt. Du hast freie Hand: viele Fotos pro Geschichte, eine Bilderstrecke oder klassische Textseiten — Deine Erinnerungen, Deine Gestaltung!</p>
<div id="attachment_114465" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 554px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/MyStories-book-cover.png" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-0" data-rl_title="" data-rl_caption="" title=""><img class="wp-image-114465 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/MyStories-book-cover.png" alt="Ein MyStories-Buch" width="544" height="814" //></a><p class="wp-caption-text">Ein MyStories-Buch</p></div>
<p>Werfen wir einen Blick in ein MyStories-Buch:</p>
<div id="attachment_114466" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 2394px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/MyStories-page-1.png" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-1" data-rl_title="Inside a MyStories book" data-rl_caption="" title="Inside a MyStories book"><img class="wp-image-114466 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/MyStories-page-1.png" alt="Inside a MyStories book " width="2384" height="1655" //></a><p class="wp-caption-text">Blick in ein MyStories-Buch (zum Vergrößern anklicken)</p></div>
<div id="attachment_114467" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 2411px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/MyStories-page-2.png" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-2" data-rl_title="Inside a MyStories book" data-rl_caption="" title="Inside a MyStories book"><img loading="lazy" class="wp-image-114467 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/MyStories-page-2.png" alt="Inside a MyStories book " width="2401" height="1673" //></a><p class="wp-caption-text">Blick in ein MyStories-Buch (zum Vergrößern anklicken)</p></div>
<h2>Genealogen sind begeistert</h2>
<p>Bevor MyStories offiziell an den Start ging, durften einige der bekanntesten Ahnenforscher*innen schon mal reinschnuppern — und ihre Reaktionen waren durchweg begeistert.</p>
<p>Janna Helshtein von <a href="https://dnaateyelevel.com/en/" target="_blank" rel="noopener">DNA at Eye Level</a> erzählt: „Ich wusste gar nicht, wie viele Geschichten in mir schlummern. Kaum hatte ich angefangen, die Fragen zu beantworten, floss es nur so aus mir heraus. Es war unglaublich emotional.“</p>
<p>James Tanner vom <a href="https://genealogysstar.blogspot.com/" target="_blank" rel="noopener">Genealogy’s Star Blog</a> sagt: „Je älter ich werde, desto mehr wird mir bewusst, wie wenig meine 34 Enkelkinder über mein Leben wissen. MyStories hilft mir, meine Geschichte zu erzählen und das weiterzugeben, was unsere Familie ausmacht.“</p>
<p>Und Randy Seaver, Autor des <a href="https://www.geneamusings.com/" target="_blank" rel="noopener">Genea-Musings-Blogs</a>, findet: „Ein Volltreffer! Meine Kinder und Enkel werden sich ein Leben lang an meine Geschichten erinnern. Ich werde jedem ein Exemplar schenken.“</p>
<h2>Tipps fürs Geschichtenerzählen</h2>
<p>Jede Erinnerung ist einzigartig und wertvoll. Und gerade die kleinen Details machen eine Geschichte lebendig! Hier ein paar Tipps, die Dir das Schreiben leichter machen:</p>
<ul>
<li>Lass Dich von den Fragen inspirieren, aber erzähl die Geschichte auf Deine Art. Es gibt kein Richtig oder Falsch!</li>
<li>Starte einfach mit dem, was Dir als Erstes einfällt. Lass die Gedanken fließen.</li>
<li>Male mit Worten Bilder: Beschreibe Orte, Menschen, Stimmungen — so wird Deine Geschichte richtig lebendig.</li>
<li>Gib Dir Zeit: Deine Geschichten dürfen wachsen. Du musst nicht alles in einem Rutsch schreiben.</li>
</ul>
<h2>Erste Schritte</h2>
<p><a href="https://mystories.com" target="_blank" rel="noopener">Besuche MyStories.com</a>, schau Dich in Ruhe um und klicke dann auf „Jetzt bestellen“.</p>
<div id="attachment_114488" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 1871px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/MyStories-LP.png" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-3" data-rl_title="MyStories homepage" data-rl_caption="" title="MyStories homepage"><img loading="lazy" class="wp-image-114488 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/MyStories-LP.png" alt="MyStories homepage " width="1861" height="1006" //></a><p class="wp-caption-text">Startseite von MyStories (zum Vergrößern anklicken)</p></div>
<p>Du kannst MyStories für Dich selbst kaufen oder an einen lieben Menschen verschenken. Entscheide einfach, wer die Geschichte erzählen soll — und los geht’s!</p>
<div id="attachment_115098" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 1883px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Select-a-storyteller-.png" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-4" data-rl_title="Choosing the storyteller" data-rl_caption="" title="Choosing the storyteller"><img loading="lazy" class="wp-image-115098 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Select-a-storyteller-.png" alt="Choosing the storyteller " width="1873" height="766" //></a><p class="wp-caption-text">Den Erzähler/die Erzählerin festlegen (zum Vergrößern anklicken)</p></div>
<p>Folge den Anweisungen auf der nächsten Seite, um deinen Kauf abzuschließen.</p>
<p>MyStories ist passwortlos. Anders als bei einem Passwort, das du dir merken musst, verwendet MyStories einen sicheren, nur einmal gültigen Anmeldelink, über den du automatisch auf Ihr Konto zugreifen kannst. Wenn du das nächste Mal MyStories besuchst und nicht eingeloggt sein solltest, klickeoben rechts auf der Seite auf „Anmelden“ und gebe deine E-Mail-Adresse ein, um deinen sicheren Anmeldelink zu erhalten.</p>
<h3>MyStories verschenken</h3>
<p>MyStories eignet sich perfekt als Geschenk — ob zum Geburtstag, Jubiläum oder einfach so. Du kannst sogar festlegen, wann Dein Geschenk per E-Mail ankommen soll, und eine persönliche Nachricht hinzufügen.</p>
<div id="attachment_114474" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 671px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Storyteller-details.jpg" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-5" data-rl_title="Purchasing MyStories for someone else" data-rl_caption="" title="Purchasing MyStories for someone else"><img loading="lazy" class="wp-image-114474 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Storyteller-details.jpg" alt="Purchasing MyStories for someone else " width="661" height="781" //></a><p class="wp-caption-text">MyStories für eine andere Person kaufen</p></div>
<p>Im Dashboard kannst Du die Fragen für die beschenkte Person anpassen, Reihenfolgen ändern oder neue hinzufügen. Sobald eine Antwort eintrifft, bekommst Du eine Benachrichtigung. So kannst Du mitverfolgen, wie das Buch wächst.</p>
<h3>MyStories für sich selbst nutzen</h3>
<p class="" data-start="100" data-end="420">Wenn Du selbst Deine Geschichte erzählen möchtest, hast Du volle Freiheit: Du kannst entweder warten, bis Deine erste wöchentliche Frage per E-Mail eintrifft – oder sofort im Dashboard auf der MyStories-Website loslegen. Dort findest Du viele spannende Fragen, die Dir Denkanstöße geben und Dir den Einstieg erleichtern.</p>
<p class="" data-start="422" data-end="689">Die Fragen drehen sich um Deine Lebenserfahrungen, Erinnerungen, Weisheiten und vieles mehr. Sie sind so ausgewählt, dass sie leicht zu beantworten sind, Spaß machen und dazu einladen, Geschichten zu erzählen, die Du und Deine Familie immer wieder gerne lesen werden.</p>
<p class="" data-start="691" data-end="856">Dein Buch kann dabei ganz vielseitig werden – oder sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren, wie etwa Deine berufliche Laufbahn, den Wehrdienst oder große Reisen.</p>
<p class="" data-start="858" data-end="1264">Einmal pro Woche bekommst Du eine neue Frage per E-Mail. Klick einfach auf „Antworten“ und schreibe Deine Gedanken nieder. Fotos kannst Du natürlich auch anhängen. Nach dem Schreiben klickst Du auf „Senden“ – fertig! Wenn Du später noch Ergänzungen hast, kannst Du dieselbe E-Mail erneut beantworten: Deine Antworten werden dann einfach an Deine ursprüngliche Geschichte angehängt und gehen nicht verloren.</p>
<div id="attachment_114475" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 599px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Weekly-email.jpg" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-6" data-rl_title="Example of a weekly question from MyStories, arriving by email" data-rl_caption="" title="Example of a weekly question from MyStories, arriving by email"><img loading="lazy" class="wp-image-114475 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Weekly-email.jpg" alt="Example of a weekly question from MyStories, arriving by email " width="589" height="931" //></a><p class="wp-caption-text">Beispiel einer wöchentlichen E-Mail-Frage von MyStories (zum Vergrößern anklicken)</p></div>
<h3>Das Dashboard</h3>
<p class="" data-start="102" data-end="219">Über das MyStories-Dashboard kannst Du all Deine Geschichten an einem Ort sammeln, verwalten und Dein Buch gestalten.</p>
<div id="attachment_114476" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 1867px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Updated-dashboard.png" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-7" data-rl_title="MyStories dashboard" data-rl_caption="" title="MyStories dashboard"><img loading="lazy" class="wp-image-114476 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Updated-dashboard.png" alt="MyStories dashboard " width="1857" height="928" //></a><p class="wp-caption-text">MyStories-Dashboard (zum Vergrößern anklicken)</p></div>
<p class="" data-start="221" data-end="517">Im Dashboard kannst Du neue Geschichten schreiben, bestehende bearbeiten und ihre Reihenfolge ändern. Alle Geschichten – egal ob fertig oder noch in Arbeit – werden übersichtlich in Tabs angezeigt. So kannst Du einfach zwischen noch unbeantworteten und bereits geschriebenen Geschichten wechseln.</p>
<p class="" data-start="519" data-end="748">Möchtest Du weitere Fragen hinzufügen, klickst Du oben rechts auf „Fragen hinzufügen“. Dort kannst Du entweder aus einer kuratierten Auswahl wählen oder eigene Fragen formulieren. Wenn Du fertig bist, speicherst Du Deine Auswahl.</p>
<div id="attachment_114477" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 779px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Add-questions.jpg" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-8" data-rl_title="Adding questions to MyStories" data-rl_caption="" title="Adding questions to MyStories"><img loading="lazy" class="wp-image-114477 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Add-questions.jpg" alt="Adding questions to MyStories " width="769" height="895" //></a><p class="wp-caption-text">Hinzufügen von Fragen zu MyStories (zum Vergrößern klicken)</p></div>
<p class="" data-start="750" data-end="1003">Zum Schreiben einer Geschichte klickst Du einfach auf eine Frage und öffnest den Editor. Dort schreibst Du Deinen Text unterhalb der Frage. Falls Du möchtest, kannst Du die Frage noch anpassen – später wird sie im Buch als Kapitelüberschrift erscheinen.</p>
<div id="attachment_114478" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 956px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Blank-editor.jpg" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-9" data-rl_title="MyStories editor" data-rl_caption="" title="MyStories editor"><img loading="lazy" class="wp-image-114478 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Blank-editor-e1738750402663.jpg" alt="MyStories editor " width="946" height="615" //></a><p class="wp-caption-text">MyStories-Editor (zum Vergrößern anklicken)</p></div>
<p class="" data-start="1005" data-end="1285">Möchtest Du Bilder zu Deiner Geschichte hinzufügen, klickst Du oben auf „Foto hinzufügen“. Die Bilder erscheinen dann am Ende der jeweiligen Geschichte – inklusive Deiner Bildunterschrift. (In einer zukünftigen Version kannst Du die Bilder auch direkt zwischen den Text einfügen.)</p>
<div id="attachment_114479" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 980px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/adding-a-photo-to-a-story.jpg" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-10" data-rl_title="Adding photos to a story (click to zoom)" data-rl_caption="" title="Adding photos to a story (click to zoom)"><img loading="lazy" class="wp-image-114479 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/adding-a-photo-to-a-story.jpg" alt="Adding photos to a story (click to zoom)" width="970" height="732" //></a><p class="wp-caption-text">Hinzufügen von Fotos zu einer Geschichte (zum Vergrößern anklicken)</p></div>
<p class="" data-start="1287" data-end="1464">Wenn Du neugierig bist, wie Dein Kapitel im Buch aussehen wird, kannst Du jederzeit eine Vorschau im PDF-Format erstellen. Nach dem Schreiben klickst Du einfach auf „Speichern“.</p>
<div id="attachment_114480" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 1003px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Saving-a-story.jpg" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-11" data-rl_title="MyStories: saving a story" data-rl_caption="" title="MyStories: saving a story"><img loading="lazy" class="wp-image-114480 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/Saving-a-story.jpg" alt="MyStories: saving a story" width="993" height="829" //></a><p class="wp-caption-text">MyStories: Speichern einer Geschichte</p></div>
<p class="" data-start="1466" data-end="1750">Willst Du eine bereits gespeicherte Geschichte später bearbeiten, findest Du sie im Reiter „Fertig“. Dort kannst Du Änderungen vornehmen oder einzelne Fragen neu ordnen. Mit dem kleinen Drei-Punkte-Menü kannst Du außerdem Fragen löschen oder an eine andere Stelle im Buch verschieben.</p>
<div id="attachment_114481" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 1814px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/edit-existing-story.jpg" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-12" data-rl_title="MyStories: editing a story" data-rl_caption="" title="MyStories: editing a story"><img loading="lazy" class="wp-image-114481 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/edit-existing-story.jpg" alt="MyStories: editing a story" width="1804" height="323" //></a><p class="wp-caption-text">MyStories: Bearbeiten einer Geschichte</p></div>
<p class="" data-start="1752" data-end="1936">Sobald alle Geschichten fertig sind, kannst Du Dein Buch final gestalten: Wähle Coverfarbe, lade ein eigenes Titelbild hoch, ändere den Buchtitel oder den Namen der Autorin/des Autors.</p>
<p class="" data-start="1938" data-end="2161">Vor dem Drucken kannst Du das gesamte Buch noch einmal in einer PDF-Vorschau anschauen und sicherstellen, dass alles genau so aussieht, wie Du es Dir wünschst. Diese Vorschau kannst Du übrigens auch kostenlos herunterladen.</p>
<div id="attachment_114483" class="wp-caption alignnone" style="max-width: 1834px"><a href="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/preview-book.jpg" target="_blank" rel="noopener" data-rel="lightbox-image-13" data-rl_title="Edit the book title and preview the book before printing" data-rl_caption="" title="Edit the book title and preview the book before printing"><img loading="lazy" class="wp-image-114483 size-full" src="https://blog.myheritage.com/wp-content/uploads/preview-book.jpg" alt="Edit the book title and preview the book before printing " width="1824" height="365" //></a><p class="wp-caption-text">Buchtitel bearbeiten und Buch vor dem Druck in der Vorschau anzeigen (zum Vergrößern anklicken)</p></div>
<p class="" data-start="2163" data-end="2220">Wenn alles passt, geht Dein Erinnerungsbuch in den Druck!</p>
<h2>Verfügbarkeit und Sprachunterstützung</h2>
<p>MyStories gibt’s auf Englisch, Deutsch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch (Brasilien), Spanisch und Schwedisch. Momentan werden nur von links nach rechts geschriebene Texte unterstützt.</p>
<h2>Datenschutz</h2>
<p>Deine persönlichen Daten gehören Dir ganz allein. Du bestimmst jederzeit, wer Deine Geschichten sehen darf. Wenn Du MyStories verschenkst, können sowohl Du als auch die beschenkte Person die Geschichten sicher über einen einmaligen Anmeldelink abrufen.<br data-start="357" data-end="360" //>Und keine Sorge: Ohne Deine ausdrückliche Zustimmung wird keine Geschichte in sozialen Medien oder anderen Kanälen veröffentlicht – versprochen!</p>
<h2>Kosten</h2>
<p>MyStories kostet 89€, inklusive Versand Deines ersten Buches. MyHeritage-Mitglieder mit einem Complete- oder Omni-Abo sparen sogar 15 %. Weitere Exemplare kannst Du jederzeit dazubestellen — oder Dein Buch kostenlos als PDF speichern.</p>
<h2>Künftige Erweiterungen</h2>
<p class="" data-start="107" data-end="539">Die Einführung von MyStories ist erst der Anfang – wir haben noch viele spannende Erweiterungen geplant! Schon bald kannst Du selbst bestimmen, wie häufig und an welchem Wochentag Du die E-Mail-Fragen erhalten möchtest. Außerdem arbeiten wir an neuen Funktionen wie einer KI-gestützten Spracherkennung (Voice-to-Text), hilfreichen Korrekturtools, Freigabemöglichkeiten und weiteren Features, die Dein Buch noch individueller machen.</p>
<p class="" data-start="541" data-end="856">Aktuell ist MyStories als eigenständige Plattform unter MyStories.com verfügbar. In Zukunft möchten wir MyStories enger mit MyHeritage verknüpfen. So kannst Du Deine Bücher noch leichter mit Teilen Deines Familienstammbaums, historischen Dokumenten, Fotos aus der Heimat Deiner Vorfahren und vielem mehr bereichern.</p>
<h2>Teste MyStories noch heute!</h2>
<p>MyStories ist mehr als nur ein schönes Geschenk – es ist eine Brücke zwischen den Generationen und ein Weg, persönliche Erinnerungen für die Zukunft zu bewahren und zu feiern. Egal ob zum Geburtstag, zum Muttertag, zum Vatertag oder einfach nur so: Das MyStories-Erlebnis ist für die schenkende Person genauso erfüllend wie für die beschenkte.</p>
<p><a href="https://mystories.com" target="_blank" rel="noopener">Besuche MyStories.com</a> noch heute und starte Deine eigene Reise in die Vergangenheit. Viel Spaß dabei!</p>
<p>Der Beitrag <a href="https://blog.myheritage.de/2025/04/wir-stellen-vor-mystories-von-myheritage/">Wir stellen vor: MyStories von MyHeritage</a> erschien zuerst auf <a href="https://blog.myheritage.de">MyHeritage Blog</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>corinna</name>
</author>
<source>
<id>http://blog.myheritage.de/feed/</id>
<title>MyHeritage German Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.compgen.de/2025/04/millionen-nachkommen-von-dschings-khan/</id>
<title type="html">Millionen Nachkommen von Dschingis Khan</title>
<link href="https://www.compgen.de/2025/04/millionen-nachkommen-von-dschings-khan/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-28T11:20:00.000+02:00</updated>
<published>2025-04-28T11:20:00.000+02:00</published>
<summary>Vom 16. April bis 2. Juni 2025 präsentiert das Museum der Tenri-Universität (Tenri, Präfektur Nara, Japan) einen großen kreisförmigen Stammbaum, in dem die Namen von etwa 12.000 männlichen Nachkommen von Dschingis Khan aufgeführt sind. Dies teilte die japanische Nachrichtenagentur Kyodo News mit. Der Stammbaum wurde laut Museum im Jahr 1905 hergestellt und besteht aus 10 […]
Der Beitrag Millionen Nachkommen von Dschingis Khan erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).</summary>
<content type="html">
<![CDATA[
<p>Vom 16. April bis 2. Juni 2025 präsentiert das Museum der Tenri-Universität (Tenri, Präfektur Nara, Japan) einen großen kreisförmigen Stammbaum, in dem die Namen von etwa 12.000 männlichen Nachkommen von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dschingis_Khan" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Dschingis Khan</a> aufgeführt sind. Dies teilte die japanische Nachrichtenagentur <a href="https://nordot.app/1284801767717437958?c=302675738515047521?c=302675738515047521" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Kyodo News</a> mit.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full is-resized"><img width="847" height="549" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/04/Stammbaum-Dschingis-Khan.jpg" alt="Darstellung der Nachkommen von Dschingis Khan mit 14 Generationen Quelle: Kyodo News" class="wp-image-71133" style="width:585px" //><figcaption class="wp-element-caption"><em>Darstellung der Nachkommen von Dschingis Khan mit 14 Generationen</em> (Quelle: <em><a href="https://nordot.app/1284801767717437958?c=302675738515047521?c=302675738515047521" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Kyodo News</a></em>)</figcaption></figure>
<p>Der Stammbaum wurde laut Museum im Jahr 1905 hergestellt und besteht aus 10 zusammengenähten Baumwollstücken, wobei sein maximaler Durchmesser etwa 5,6 Meter beträgt. Die Liste beginnt mit <em>Shoroi</em>, einem Nachkommen von <em>Dschingis Khan</em>, der etwa im 17. Jahrhundert über die südöstliche Mongolei herrschte, und umfasst die Namen aus insgesamt 14 Generationen.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-millionen-nachkommen">Millionen Nachkommen</h4>
<p><em>Dschingis Khan</em> (ca. 1155 bis 1277) war ein mächtiger und als grausam bekannter Herrscher der Mongolen und einer der erfolgreichsten Eroberer Asiens. Nach einer <a href="https://www.cell.com/ajhg/fulltext/S0002-9297(07)60587-4" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Genstudie</a> aus dem Jahr 2003 war er auch sehr fruchtbar. Eine Untersuchung von Y-Chromosom-Daten ergab, dass beinahe acht Prozent der in den Regionen der ehemaligen Mongolei lebenden Männer Y-Chromosome tragen, die nahezu identisch sind. Umgerechnet bedeutet dies, dass heute 0,5 Prozent der männlichen Weltbevölkerung – das sind rund 16 Millionen – Nachfahren von <em>Dschingis Khan</em> sind.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large is-resized"><img width="1030" height="463" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/04/Dschingis-Khan-Gene-1030x463.jpg" alt="Anteile der nachweisbaren Dschingis Khan-Nachkommen in Asien. " class="wp-image-71136" style="width:585px;height:auto" //><figcaption class="wp-element-caption"><em>Anteile der nachweisbaren Dschingis Khan-Nachkommen in Asien</em>. (<a href="https://www.cell.com/ajhg/fulltext/S0002-9297(07)60587-4" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Quelle</a>)</figcaption></figure>
<p>Aber nicht nur er allein, sondern auch andere asiatische Herrscher gehörten zu den produktivsten Erzeugern, darunter <em>Giocangga</em> (+ 1582), der Stammesfürst der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Jurchen" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Jurchen </a>(auch Dschurdschen) und Großvater des Begründers der Quing-Dynastie. Seine Y-Chromosomen lassen sich noch bei 1,5 Millionen männlichen Nachkommen nachweisen. Auch weitere – noch unbekannte – Männer haben ihr Erbgut in ähnlich exzessiver Weise weitergegeben, wie die Wissenschaftler <a href="https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1606800113" target="_blank" rel="noreferrer noopener"><em>Christopher R. von Rueden</em></a> und <a href="https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1606800113" target="_blank" rel="noreferrer noopener"><em>Adrian V. Jaeggi</em></a> feststellten. Das konnte nur gelingen, wenn der Stammvater nicht nur viele Söhne hatte, sondern auch diese wiederum erfolgreich Söhne zeugten. Voraussetzung für ein solches Heiratssystem mit vielen Frauen waren besondere soziale Strukturen. Die waren offensichtlich bei den einst in Asien herrschenden Nomadenvölkern gegeben.</p>
<p>Eine Liste der Nachkommen von <em>Dschingis Khan</em>s Urgroßvater <em>Kabul Khan</em> ist <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_der_Dschingisiden" target="_blank" rel="noreferrer noopener">hier bei Wikipedia</a> zu finden.</p>
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow-me" data-attrs="{"selectedUser":"site","buttonOnly":false,"buttonText":"Follow","buttonSize":"default","profileData":{"name":"Verein fu00fcr Computergenealogie e.V. (CompGen)","icon":{"type":"Image","url":"https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/857a3e31843ff57f.png"},"webfinger":"blog@www.compgen.de"}}"></div>
<div class="activitypub-reactions-block wp-block-activitypub-reactions is-layout-constrained wp-block-reactions-is-layout-constrained" data-attrs="{"title":"Fediverse reactions","postId":71132}"></div>
<p></p>
<p>Der Beitrag <a href="https://www.compgen.de/2025/04/millionen-nachkommen-von-dschings-khan/">Millionen Nachkommen von Dschingis Khan</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.compgen.de">Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Günter Junkers</name>
</author>
<source>
<id>https://www.compgen.de/feed</id>
<title>CompGen Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/forschungsgruppen/</id>
<title type="html">Aktiv mit dabei – Forschungsgruppen im Pommerschen Greif</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/forschungsgruppen/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-27T17:00:48.000+02:00</updated>
<published>2025-04-27T17:00:48.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p>Ein Verein lebt von der Arbeit seiner vielen Mitglieder. Wer aktiv mitmachen und sich engagieren möchte, der findet im Pommerschen Greif eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine besondere Rolle spielen dabei die Forschungsgruppen, die so wichtig für die Vereinsarbeit sind, dass sie mit besonderen Rechten ausgestattet wurden.</p>
<h4>Was ist eine Forschungsgruppe?</h4>
<figure id="attachment_34505" aria-describedby="caption-attachment-34505" style="width: 595px" class="wp-caption aligncenter"><a href="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/x240420-Netzwerkraum-1.jpeg"><img class="wp-image-34505" src="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/x240420-Netzwerkraum-1-1024x768.jpeg" alt="" width="595" height="446" //></a><figcaption id="caption-attachment-34505" class="wp-caption-text">Forschertreffen Stolp</figcaption></figure>
<p>Eine Forschungsgruppe ist eine strukturierte Gruppe innerhalb des Pommerschen Greif, die sich mit einem spezifischen Thema befasst. Inhaltlich beschäftigt sie sich vorrangig mit einer bestimmten pommerschen Region.<span id="more-34504"></span></p>
<p>Die derzeit aktiven Forschungsgruppen wurden nicht vom Pommerschen Greif erfunden oder initiiert. Sie bestehen schon seit vielen Jahren, sind zum Teil in eigenen Vereinen organisiert, haben eigene Datenbanken und Internetauftritte. Um ihnen und ihrer wertvollen Arbeit einen angemessenen Platz innerhalb des Pommerschen Greif zu bieten und gegenseitig voneinander zu profitieren, wurde ihre Stellung formalisiert. Die wesentlichen Eckpunkte sind in einer eigenen <a href="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2023/12/FoG-Ordnung_NEU.pdf">Forschungsgruppenordnung</a> festgelegt.<span class="Apple-converted-space"> </span></p>
<p>Die besondere Bedeutung der Gruppen wird auch dadurch deutlich, dass sie im Vorstand des Pommerschen Greif und im Beirat vertreten sind. Deswegen muss die Einrichtung einer Forschungsgruppe auch vom Vorstand genehmigt werden.</p>
<h4><b>Welche Forschungsgruppen gibt es derzeit im Pommerschen Greif?</b></h4>
<p>Aktuell sind zwei Forschungsgruppen aktiv:</p>
<ul>
<li><a href="https://www.pommerscher-greif.de/forschung/forschungs-arbeitsgruppen/kolberger-lande/">Kolberger Lande</a></li>
<li><a href="https://www.pommerscher-greif.de/forschung/forschungs-arbeitsgruppen/stolper-lande/">Stolper Lande</a></li>
</ul>
<p>Die umfangreiche Arbeit der Forschungsgruppe <a href="https://buetow-pommern.info/" target="_blank" rel="noopener">Land Bütow</a> ruht zur Zeit.</p>
<p>Die Forschungsgruppe ist die Expertengruppe für ihr Thema innerhalb des Vereins – wenn Pommern, dann Greif, aber wenn Stolp, dann Stolper Lande, wenn Kolberg, dann Kolberger Lande!</p>
<h4><b>Was macht eine Forschungsgruppe?</b></h4>
<p>Weil es sich bei den Forschungsgruppen um eigene Organisationen handelt, sind auch ihre Aktivitäten individuell. Die „Stolper“ und „Kolberger“ haben aber viele Gemeinsamkeiten, die man mit Datensammlung, Information, gemeinsamen Treffen und Kontakt zu den jeweiligen Städten grob zusammenfassen kann.</p>
<figure id="attachment_34508" aria-describedby="caption-attachment-34508" style="width: 780px" class="wp-caption aligncenter"><a href="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG_7767.jpg"><img class="wp-image-34508 size-large" src="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG_7767-1024x585.jpg" alt="" width="780" height="446" //></a><figcaption id="caption-attachment-34508" class="wp-caption-text">Unterlagen aus der Sammlung der Forschungsgruppe Kolberger Lande</figcaption></figure>
<p>Konkret heißt dies:</p>
<p><strong>Forschungsgruppe Kolberger Lande</strong></p>
<ul>
<li>Betrieb einer eigenen <a href="https://kolberg-koerlin.de/" target="_blank" rel="noopener">Homepage</a></li>
<li>Betrieb der Datenbank <a href="https://kolberg-koerlin.de/familienforschung/" target="_blank" rel="noopener">KolbeX</a></li>
<li>Herausgabe der Zeitschrift <a href="https://kolberg-koerlin.de/stranddistel/" target="_blank" rel="noopener">Stranddistel</a></li>
<li>Regelmäßige Treffen des Heimatkreises</li>
<li>Kontaktpflege zu Kołobrzeg und den Orten im früheren Kreis Kolberg-Körlin</li>
</ul>
<figure id="attachment_34507" aria-describedby="caption-attachment-34507" style="width: 447px" class="wp-caption aligncenter"><a href="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/Homepage-Startseite.png"><img class="wp-image-34507" src="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/Homepage-Startseite-300x300.png" alt="" width="447" height="446" //></a><figcaption id="caption-attachment-34507" class="wp-caption-text">Homepage Kolberger Lande</figcaption></figure>
<p><strong>Forschungsgruppe Stolper Lande</strong></p>
<ul>
<li>Betrieb einer eigenen <a href="https://www.stolp.de/arbeitskreis.html" target="_blank" rel="noopener">Homepage</a></li>
<li>Betrieb der Datenbank <a href="https://www.stolp.de/globalindex.html" target="_blank" rel="noopener">Globalindex</a></li>
<li>Herausgabe der <a href="https://www.stolp.de/stolper-hefte.html" target="_blank" rel="noopener">Stolper Hefte</a></li>
<li>Jährliche Forschertreffen</li>
<li>Regelmäßige Heimatreisen und Patenschaft für einen Kindergarten in Stolp</li>
<li>Betrieb einer der letzten pommerschen Heimatstuben für Stolp in Bonn-Auenberg</li>
</ul>
<figure id="attachment_34506" aria-describedby="caption-attachment-34506" style="width: 669px" class="wp-caption aligncenter"><a href="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/LO214196-klein.jpg"><img loading="lazy" class="wp-image-34506" src="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/LO214196-klein-300x200.jpg" alt="" width="669" height="446" //></a><figcaption id="caption-attachment-34506" class="wp-caption-text">Forschertreffen Stolper Lande</figcaption></figure>
<p>Und noch vieles mehr! Deswegen werden sich beide Forschungsgruppen demnächst nochmals hier im Blog kurz vorstellen.</p>
<h4><b>Wer sind die Ansprechpartner der Forschungsgruppen?</b></h4>
<p><strong>Kolberger Lande</strong></p>
<p>Vorsitzende: <a href="mailto:martina.riesener@kolberg-koerlin.de">Martina Riesener</a></p>
<p>Stellv. Vorsitzender: <a href="mailto:matthias.beulke@kolberg-koerlin.de">Matthias Beulke</a></p>
<p><strong>Stolper Lande</strong></p>
<p>Vorsitzender: <a href="mailto:klaus.kurzmann@gmx.de">Klaus Kurzmann</a></p>
<p>Stellv. Vorsitzende: <a href="mailto:irjagi59@outlook.de">Irmtraud Giesing</a></p>
<h4><b>Gibt es sonst noch Möglichkeiten, sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen?</b></h4>
<p>Aber klar! Jeder und jede ist herzlich willkommen, sich in den unterschiedlichsten Bereichen einzubringen. Schaut doch mal in den <a href="https://www.pommerscher-greif.de/mitmachprojekte/">Mitmachprojekten</a>, ihr findet sicherlich etwas Passendes. Wir freuen uns auf euch!</p>
<p> </p>
]]>
</content>
<author>
<name>Julia Henke</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.compgen.de/2025/04/start-der-erschliessung-von-werkstammrollen-des-krupp-archivs/</id>
<title type="html">Start der Erschließung von Werkstammrollen des Krupp-Archivs</title>
<link href="https://www.compgen.de/2025/04/start-der-erschliessung-von-werkstammrollen-des-krupp-archivs/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-27T13:30:25.000+02:00</updated>
<published>2025-04-27T13:30:25.000+02:00</published>
<summary>Beim monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im April stellte der Archivar Dr. Jonas Springer das Historische Archiv Krupp in Essen vor. Die 1905 gegründete Einrichtung enthält das Privatarchiv der Familie Krupp bzw. Krupp von Bohlen und Halbach, das Archiv des Krupp-Konzerns (bis 1999) sowie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Das privatrechtlich organisierte Archiv […]
Der Beitrag Start der Erschließung von Werkstammrollen des Krupp-Archivs erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).</summary>
<content type="html">
<![CDATA[
<p>Beim monatlichen Zoom-Treffen des <a href="https://www.compgen.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Vereins für Computergenealogie</a> (CompGen) im April stellte der Archivar Dr.<em> Jonas Springer</em> das <a href="https://www.villahuegel.de/historisches-archiv/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Historische Archiv Krupp</a> in Essen vor. Die 1905 gegründete Einrichtung enthält das Privatarchiv der Familie Krupp bzw. Krupp von Bohlen und Halbach, das Archiv des Krupp-Konzerns (bis 1999) sowie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Das privatrechtlich organisierte Archiv ist auch im <a href="https://www.archive.nrw.de/historisches-archiv-krupp" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Archivportal NRW</a> „sichtbar“ und recherchierbar. Aufbewahrt werden neben Akten auch eine große Zahl von Fotos, Filmen, Videos, Tondokumenten und Plänen. Der größte Teil ist mikroverfilmt bzw. wird digitalisiert. Das Zoom-Meeting war der Start der Erschließung von Werkstammrollen des Krupp-Archivs in einer Kooperation mit CompGen.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-genealogische-quellen">Genealogische Quellen</h4>
<p>Eine der wichtigsten Quelle für die <a href="https://www.compgen.de/recherchieren">Familien- und Ahnenforschun</a>g sind die Karteien der Werkstammrollen für die Arbeiter und Angestellten der Firma Krupp und der Tochterwerke. Sie umfassen ca. 400.000 Stammkarten mit personenbezogenen Daten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1999. Auch die gedruckten Kruppschen Mitteilungen enthalten Informationen zu Personalien und Jubiläen, die in den Karteikarten enthalten sind, in jüngeren Jahrgängen auch Fotos von Jubilaren. Das Archiv stellt Karten für die Auswertung zur Verfügung, die nicht dem Datenschutz unterliegen.</p>
<figure class="wp-block-embed is-type-video is-provider-youtube wp-block-embed-youtube wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio"><div class="wp-block-embed__wrapper">
<div class='avia-iframe-wrap'></div>
</div><figcaption class="wp-element-caption"><em>Zum Betrachten auf das Dreieck in der Bildmitte oder auf den Link <a href="https://youtu.be/27AgGLfABOQ?si=yRuLGSdiW8zciOhX">zum Video</a> im Kanal <a href="https://www.youtube.com/@compgen-forschungstipps2897">CompGen-Forschungstipps</a> klicken</em></figcaption></figure>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-startschuss-fur-das-compgen-crowdsourcing-projekt">Startschuss für das CompGen-Crowdsourcing-Projekt</h4>
<p>Mit dem nun begonnenen Crowdsourcing-Projekt werden die „Werkstammrollen“, speziell für die Arbeiter und Arbeiterinnen der Guss-Stahlfabrik und die Angestellten der Firma Krupp erschlossen. Für CompGen haben<em> Ingrid</em> und <em>Horst Reinhardt</em> den ersten Teilbestand mit den Angestellten digitalisiert. Als nächstes folgt das Scannen der Kartei der Arbeiterinnen. Zusammen mit den Karteikarten der Arbeiter werden insgesamt ca. 70.000 Karten zur Verfügung stehen. Ein großer Dank geht an die beiden für die umfangreichen Scanarbeiten und die Vorbereitung des DES-Projekts.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-mitarbeit-im-citizen-science-projekt-erwunscht">Mitarbeit im Citizen Science-Projekt erwünscht</h4>
<p>Damit ist das DES-Projekt „<a href="https://wiki.genealogy.net/Krupp-Werkstammrollen" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Krupp-Werkstammrollen</a>“ eröffnet und jeder kann helfen, die Daten aus den Karten zu übertragen. Wie immer, bitte erst die <a href="https://wiki.genealogy.net/Krupp-Werkstammrollen/Editionsrichtlinien" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Editionsrichtlinien</a> lesen und nach der Anmeldung mit der Erfassung beginnen.</p>
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow-me" data-attrs="{"selectedUser":"site","buttonOnly":false,"buttonText":"Follow","buttonSize":"default","profileData":{"name":"Verein fu00fcr Computergenealogie e.V. (CompGen)","icon":{"type":"Image","url":"https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/857a3e31843ff57f.png"},"webfinger":"blog@www.compgen.de"}}"></div>
<div class="activitypub-reactions-block wp-block-activitypub-reactions is-layout-constrained wp-block-reactions-is-layout-constrained" data-attrs="{"title":"Fediverse reactions","postId":71130}"></div><p>Der Beitrag <a href="https://www.compgen.de/2025/04/start-der-erschliessung-von-werkstammrollen-des-krupp-archivs/">Start der Erschließung von Werkstammrollen des Krupp-Archivs</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.compgen.de">Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Bernhard Mosolf</name>
</author>
<source>
<id>https://www.compgen.de/feed</id>
<title>CompGen Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.bggroteradler.de/foerdermittel-erhalten/</id>
<title type="html">Fördermittel erhalten</title>
<link href="https://www.bggroteradler.de/foerdermittel-erhalten/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-27T13:15:37.000+02:00</updated>
<published>2025-04-27T13:15:37.000+02:00</published>
<summary>Die BGG Roter Adler e.V. ist durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt finanziell unterstützt worden. Für die Durchführung eines Seminars haben wir 1.500 € erhalten. Das ist eine enorme Unterstützung für uns. Wir hatten über viele Jahre Fördermittel bei verschiedenen Institutionen beantragt, doch lange Zeit nur Ablehnungen erhalten. In dieser Höhe gab es seit Langem keine Förderung. Daher freut es uns ganz besonders, dass wir diese Anerkennung unserer Arbeit auf sehr unkomplizierte Art erhalten haben. Ziel ist es, [...]
Der Beitrag Fördermittel erhalten erschien zuerst auf Brandenburgische Genealogische Gesellschaft Roter Adler e. V:.</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p>Die BGG Roter Adler e.V. ist durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt finanziell unterstützt worden. Für die Durchführung eines Seminars haben wir 1.500 € erhalten. Das ist eine enorme Unterstützung für uns.</p>
<p>Wir hatten über viele Jahre Fördermittel bei verschiedenen Institutionen beantragt, doch lange Zeit nur Ablehnungen erhalten. In dieser Höhe gab es seit Langem keine Förderung. Daher freut es uns ganz besonders, dass wir diese Anerkennung unserer Arbeit auf sehr unkomplizierte Art erhalten haben. Ziel ist es, das ehrenamtliche Engagement zu fördern und Interessierte für ein Ehrenamt zum Thema Genealogie zu gewinnen. Es gibt sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich in unserem Verein zu engagieren, z.B. Organisation von Veranstaltungen, Vorträgen, Kirchenbücher abschreiben, Grabsteine auf Friedhöfen erfassen, Redaktionsarbeit von Publikationen, Vernetzungen von Mitgliedern und Interessierten und Vieles mehr. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus zahlreichen Möglichkeiten. Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach über kontakt@bggroteradler.de</p>
<p>Übrigens hält ein Ehrenamt super fit, bringt Freude in den Alltag und hält jung :-) Wir sprechen aus Erfahrung. Komm auch du zu uns und sei dabei.</p>
<p>Der Beitrag <a href="https://www.bggroteradler.de/foerdermittel-erhalten/">Fördermittel erhalten</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.bggroteradler.de">Brandenburgische Genealogische Gesellschaft Roter Adler e. V:</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Manuela Colombe</name>
</author>
<source>
<id>http://www.bggroteradler.de/?feed=rss2</id>
<title>Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e. V.</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.compgen.de/2025/04/transfer-genealogischer-daten-nach-gedbas/</id>
<title type="html">Transfer genealogischer Daten nach GEDBAS</title>
<link href="https://www.compgen.de/2025/04/transfer-genealogischer-daten-nach-gedbas/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-26T23:00:00.000+02:00</updated>
<published>2025-04-26T23:00:00.000+02:00</published>
<summary>Bei GEDBAS, der Datenbank für genealogisch verknüpfte Daten des Vereins für Computergenealogie (CompGen), gibt es eine neue Schnittstelle zum Hochladen von GEDCOM-Dateien. GEDBAS bietet nun einen Web-Dienst an, über den solche Dateien direkt importiert werden können. Diese Schnittstelle eignet sich dafür, in Genealogieprogramme eingebaut zu werden. Das Zuliefern aktualisierter genealogischer Daten nach GEDBAS wird dadurch für die Anwender […]
Der Beitrag Transfer genealogischer Daten nach GEDBAS erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).</summary>
<content type="html">
<![CDATA[
<p>Bei <a href="https://wiki.genealogy.net/GEDBAS" target="_blank" rel="noreferrer noopener">GEDBAS</a>, der Datenbank für genealogisch verknüpfte Daten des <a href="https://www.compgen.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Vereins für Computergenealogie</a> (CompGen), gibt es eine neue Schnittstelle zum Hochladen von <a href="https://genwiki.genealogy.net/GEDCOM" target="_blank" rel="noreferrer noopener">GEDCOM</a>-Dateien. GEDBAS bietet nun einen Web-Dienst an, über den solche Dateien direkt importiert werden können. Diese Schnittstelle eignet sich dafür, in Genealogieprogramme eingebaut zu werden. Das Zuliefern aktualisierter genealogischer Daten nach GEDBAS wird dadurch für die Anwender deutlich einfacher werden.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-neue-api-schnittstelle-0">Neue API-Schnittstelle</h4>
<p>Über GEDBAS haben wir in diesem Blog schon <a href="https://www.compgen.de/?s=gedbas" target="_blank" rel="noreferrer noopener">mehrfach berichtet</a>. So haben wir genau vor zwei Jahren die damals neue Art und Weise vorgestellt, wie <a href="https://www.compgen.de/2023/04/neuer-import-fuer-gedbas/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Daten in GEDBAS importiert</a> werden. Nun hat der Entwickler, <em>Jesper Zedlitz</em>, eine neue, zusätzliche Möglichkeit geschaffen, GEDCOM-Dateien nach GEDBAS hochzuladen. In <a href="https://discourse.genealogy.net/t/upload-vom-einem-programm-aus/831048" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Discourse</a> hat er vor ein paar Tagen davon berichtet. Dort hat er diese Schnittstelle auch dokumentiert.</p>
<p>Ein möglicher Aufruf dieser Schnittstelle kann wie in dem folgenden Beispiel aussehen:</p>
<p><code>curl -v -X POST https://gedbas.genealogy.net/database/saveWithApiKey <br>-H "Content-Type: multipart/form-data" <br>-F "apiKey=APIKEY" <br>-F "file=@hamburg.ged" <br>-F "title=Hamburg" <br>-F "description=Meine Vorfahren aus Hamburg"</code></p>
<p>Üblicherweise wird dieser Aufruf nicht direkt durch den Nutzer erfolgen. Sinnvollerweise wird er in ein Genealogieprogramm eingebaut werden, oder er wird in einen automatisierten Zulieferungsprozess verpackt.</p>
<p>Als Ergebnis des oben stehenden Kommandos wird die Nummer der Datei bei GEDBAS zurück geliefert, z.B. 12345. Mit Hilfe dieser Nummer kann man die Datei später dann jederzeit aktualisieren. Den für die Nutzung notwendigen persönlichen API-Schlüssel bekommt man auf der Seite <a href="https://gedbas.genealogy.net/user/apiKeys" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://gedbas.genealogy.net/user/apiKeys</a>.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-erste-nutzung-im-genealogieprogramm-webtrees-0">Erste Nutzung im Genealogieprogramm webtrees</h4>
<p>Für das Programm <a href="https://genwiki.genealogy.net/webtrees" target="_blank" rel="noreferrer noopener">webtrees</a> gibt es bereits ein <a href="https://wiki.genealogy.net/Webtrees_Handbuch/Anleitung_f%C3%BCr_Webmaster/Erweiterungsmodule" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Erweiterungsmodul</a>, das es nun erlaubt, direkt aus dem Programm heraus Genealogiedaten nach GEDBAS hochzuladen. Der Entwickler des Moduls „<a href="https://github.com/Jefferson49/ExtendedImportExport" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Erweiterter Import/Export</a>“, <em>Markus Hemprich</em>, hat sein Modul innerhalb kürzester Zeit um die neue GEDBAS-Schnittstelle erweitert.</p>
<p>Ein Transfervorgang, der bislang einige Minuten dauerte, kann nun in Sekunden erledigt werden. Statt dem Export einer GEDCOM-Datei aus dem Genealogieprogramm heraus, dem Anmelden bei GEDBAS, dem Auswählen der hochzuladenden Datei und dem Hochladen nach GEDBAS, genügt nun ein einziger Klick direkt in webtrees.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full is-resized"><img width="2027" height="1613" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/04/webtrees_Export_GEDBAS-1.png" alt="Export genealogischer Daten von webtrees direkt nach GEDBAS" class="wp-image-71155" style="width:800px" //><figcaption class="wp-element-caption"><em>Export von webtrees direkt nach GEDBAS</em></figcaption></figure>
<p>Das Modul ExtendedImportExport bietet in webtrees erweiterte GEDCOM-Import-, Export- und Filteroperationen an. Diese können vom Nutzer flexibel konfiguriert und auch noch individuell erweitert werden. Ein Satz von vorkonfigurierten GEDCOM-Filtern wird zur Verfügung gestellt und unterstützt so u.a. auch einen Export entsprechend dem GEDCOM Standard in der Version 7. Für den Export nach GEDBAS sind z.B. Einstellungen sinnvoll, die keine Daten zu lebenden Personen (Datenschutz) transferieren. Unverbundene Personen und Personen ohne Daten sollten weglassen werden und interne Vermerke in webtrees wie Änderungsprotokolle oder ToDo-Aufgaben sollten nicht mit übertragen werden. </p>
<p>Da man mit dem Erweiterungsmodul auch ausgewählte Teilmengen eines Stammbaums, die im programminternen Sammelbehälter liegen, nach GEDBAS transferieren kann, ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. So kann man etwa einzelne Familienzweige oder auch thematische Sammlungen übertragen, etwa die Dynastien aller Orgelbauer in einem Stammbaum. Oder auch die Bewohner eines Ortes.</p>
<p>Eine erste Anwendung erfährt das Modul in der <a href="https://wiki.genealogy.net/GenOnline" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Kooperation</a> des Vereins für Computergenealogie mit <a href="https://genonline.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">GenOnline</a>, einem Anbieter von Hosting-Diensten. Durch die Kooperation können Vereinsmitglieder dieses Angebot als Nutzer zu einem Sonderpreis von 99 € pro Jahr buchen. Die erfassten Daten werden dann automatisch in <a href="https://wiki.genealogy.net/GEDBAS">GEDBAS</a> gesichert. Zusätzlich werden sie als Vor-/Nachlass aufbewahrt. Details sind <a href="https://wiki.genealogy.net/GenOnline" target="_blank" rel="noreferrer noopener">hier im GenWiki</a> beschrieben. Bei Interesse reicht eine formlose <a href="mailto:geschaeftsstelle@compgen.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Nachricht an die Geschäftsstelle des Vereins</a>.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-ausblick-0">Ausblick</h4>
<p>Es ist zu erwarten und zu hoffen, dass neben webtrees in Kürze auch noch weitere (deutsche) Genealogieprogramme diese Schnittstelle implementieren werden. Erste Signale dazu gab es bereits. Für die Anwender bedeutet dies, dass die Hürde zum Bereitstellen von genealogischen Daten deutlich kleiner werden wird. Durch den so möglichen Austausch zwischen den Familien- und Ahnenforschern werden sich dann auch neue Impulse für die individuelle Forschung ergeben. Für Vereine eröffnet sich die Möglichkeit größere Sammlungen von mehreren GEDCOM-Dateien in automatisierten Prozessen zu verwalten und nach GEDBAS zu übertragen. Mit dem Modul „Erweiterter Import/Export“ sind in webtrees die Voraussetzungen dafür gegeben und bei GenOnline gibt es ein passendes Angebot dazu. Der Verein für Computergenealogie verspricht sich aktuellere und besser gepflegte Daten, wenn die Zulieferung nach GEDBAS zukünftig verstärkt nicht manuell, sondern von einem Programm unterstützt erfolgen wird.</p>
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow-me" data-attrs="{"selectedUser":"site","buttonOnly":false,"buttonText":"Follow","buttonSize":"default","profileData":{"name":"Verein fu00fcr Computergenealogie e.V. (CompGen)","icon":{"type":"Image","url":"https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/857a3e31843ff57f.png"},"webfinger":"blog@www.compgen.de"}}"></div>
<div class="activitypub-reactions-block wp-block-activitypub-reactions is-layout-constrained wp-block-reactions-is-layout-constrained" data-attrs="{"title":"Fediverse reactions","postId":71106}"></div><p>Der Beitrag <a href="https://www.compgen.de/2025/04/transfer-genealogischer-daten-nach-gedbas/">Transfer genealogischer Daten nach GEDBAS</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.compgen.de">Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Hermann Hartenthaler</name>
</author>
<source>
<id>https://www.compgen.de/feed</id>
<title>CompGen Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.compgen.de/2025/04/ungarische-standesamtsregister-1895-1980-des-komitats-pest-pilis-solt-kiskun-online/</id>
<title type="html">Ungarische Standesamtsregister 1895–1980 des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun online</title>
<link href="https://www.compgen.de/2025/04/ungarische-standesamtsregister-1895-1980-des-komitats-pest-pilis-solt-kiskun-online/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-24T22:35:00.000+02:00</updated>
<published>2025-04-24T22:35:00.000+02:00</published>
<summary>Das ungarische Staatsarchiv hat die Zweitschriften der Standesamtsregister des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun zwischen April und Dezember 2024 neu digitalisiert und online gestellt. Zirka 3.200 Bände aus Orten rund um Budapest von Abony bis Zsámbék sind jetzt im Internet frei zugänglich. Etwa eine Million Bilder können durchsucht werden. Die ungarisch geführten Register enthalten in vielen Orten auch […]
Der Beitrag Ungarische Standesamtsregister 1895–1980 des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun online erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).</summary>
<content type="html">
<![CDATA[
<p>Das ungarische Staatsarchiv hat die Zweitschriften der Standesamtsregister des <a href="https://adatbazisokonline.mnl.gov.hu/adatbazis/allami-anyakonyvek/hierarchia" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun</a> zwischen April und Dezember 2024 neu digitalisiert und online gestellt. Zirka 3.200 Bände aus Orten rund um Budapest von <em>Abony </em>bis <em>Zsámbék </em>sind jetzt im Internet frei zugänglich. Etwa eine Million Bilder können durchsucht werden. Die ungarisch geführten Register enthalten in vielen Orten auch deutsche Namen. Leider gibt es keine Namensregister zur leichteren Suche in den Bänden. Zum Verstehen der ungarischsprachigen Webseiten ist der Google-Übersetzer oder jedes andere Übersetzungs-Tool hilfreich.</p>
<figure class="wp-block-image alignright size-full is-resized"><img width="874" height="850" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/04/Ungarische-Standesamtsregister-online.jpg" alt="Ungarische Standesamtsregister auf der Website des Staatsarchivs" class="wp-image-71114" style="width:458px;height:auto" //><figcaption class="wp-element-caption"><em>Webseite des Ungarischen Staatsarchivs (Hierarchie)</em></figcaption></figure>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-was-ist-digitalisiert-was-ist-online">Was ist digitalisiert, was ist online?</h4>
<p>Detaillierte Listen der erhaltenen Standesamtsbücher (mit Angabe der Änderungen der Standesamtsbezirke) sind hier zu finden: die <a href="https://mnl.gov.hu/sites/default/files/pest_megyei_leveltar/kutatas/szul_anyakonyvek.pdf" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Geburten</a>, die <a href="https://mnl.gov.hu/sites/default/files/pest_megyei_leveltar/kutatas/hazassagi_anyakonyvek.pdf" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Heiraten</a> und die <a href="https://mnl.gov.hu/sites/default/files/pest_megyei_leveltar/kutatas/halotti_anyakonyvek.pdf" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Sterbefälle</a>. Die Sperrfristen für den Zugang sind 30 Jahre für Sterbefälle, 86 Jahre für Heiraten und 110 Jahre für Geburten. Oft sind mehrere Jahre in einem Band zusammengefasst. Dann bleibt dieser solange gesperrt, bis der letzte Jahrgang frei wird. Damit sind ca. 70 % der digitalisierten Urkunden frei zugänglich. Während bis 1906 zunächst für jede Urkunde eine Seite (für Heiraten sogar zwei) verwendet wurde, sind später die Daten in tabellarischer Form eingetragen worden und enthalten damit auch weniger Angaben.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-was-kommt-als-nachstes">Was kommt als nächstes?</h4>
<p>Die Digitalisierung wird mit den Registern aus dem Komitat <em>Borsod-Abaúj-Zemplén</em> fortgesetzt. Dank einer Kooperation wird das Nationalarchiv in Kürze digitalisierte Komitatserien hochladen, die zuvor von <em>FamilySearch</em> erstellt wurden. Auch die Volltextsuche ist in Planung, da die Archive an der automatischen Indizierung arbeiten. Damit beweist das Ungarische Staatsarchiv erneut seine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung von genealogisch bedeutsamen Unterlagen. Im <a href="https://www.compgen.de/?s=budapest" target="_blank" rel="noreferrer noopener">CompGen-Blog</a> berichten wir regelmäßig darüber.</p>
<p>Mit Dank an <em>Klaus Graf</em> für den Hinweis in <a href="https://archivalia.hypotheses.org/227220" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Archivalia</a> auf die Bekanntgabe des Artikels auf <a href="https://www.archivesportaleurope.net/blog/online-access-to-civil-registers-of-the-agglomeration-of-budapest/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Archives Portal Europa</a>. </p>
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow-me" data-attrs="{"selectedUser":"site","buttonOnly":false,"buttonText":"Follow","buttonSize":"default","profileData":{"name":"Verein fu00fcr Computergenealogie e.V. (CompGen)","icon":{"type":"Image","url":"https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/857a3e31843ff57f.png"},"webfinger":"blog@www.compgen.de"}}"></div>
<div class="activitypub-reactions-block wp-block-activitypub-reactions is-layout-constrained wp-block-reactions-is-layout-constrained" data-attrs="{"title":"Fediverse reactions","postId":71113}"></div><p>Der Beitrag <a href="https://www.compgen.de/2025/04/ungarische-standesamtsregister-1895-1980-des-komitats-pest-pilis-solt-kiskun-online/">Ungarische Standesamtsregister 1895–1980 des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun online</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.compgen.de">Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Günter Junkers</name>
</author>
<source>
<id>https://www.compgen.de/feed</id>
<title>CompGen Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.sudetendeutsche-familienforscher.de/klaus-mueller-meine-ahnen-und-ich/</id>
<title type="html">Klaus Müller – Meine Ahnen und ich</title>
<link href="https://www.sudetendeutsche-familienforscher.de/klaus-mueller-meine-ahnen-und-ich/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-23T19:08:18.000+02:00</updated>
<published>2025-04-23T19:08:18.000+02:00</published>
<summary><p><img src="https://www.sudetendeutsche-familienforscher.de/wp-content/uploads/2025/04/Buch-Heimat-Meine-Ahnen-und-ich-Schicksale-Cover.jpg" /></p>
</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p><img src="https://www.sudetendeutsche-familienforscher.de/wp-content/uploads/2025/04/Buch-Heimat-Meine-Ahnen-und-ich-Schicksale-Cover.jpg" //></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Angelika</name>
</author>
<source>
<id>http://www.sudetendeutsche-familienforscher.de/?feed=rss2</id>
<title>VSFF</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/deutsche-fluechtlinge-in-daenemark/</id>
<title type="html">Deutsche Flüchtlinge in Dänemark</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/deutsche-fluechtlinge-in-daenemark/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-23T15:09:14.000+02:00</updated>
<published>2025-04-23T15:09:14.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p>Unser dänisches Mitglied Inger Buchard hat uns freundlicherweise einige Hinweise und Hilfestellungen zum Umgang mit der Datenbank auf</p>
<p><a href="https://navneregistre.dis-danmark.dk/flygtninge/index.php">https://navneregistre.dis-danmark.dk/flygtninge/index.php</a> gegeben.</p>
<p>Eine erste (deutschsprachige) Hilfe für die Suche in Dänemark bietet <a href="https://wiki.slaegt.dk/index.php/Familienforschung_in_D%C3%A4nemark">https://wiki.slaegt.dk/index.php/Familienforschung_in_D%C3%A4nemark</a></p>
<p>Weitere hilfreiche Informationen auf Ihrer Seite über das <a href="https://www.pommerscher-greif.de/forschung/archive/weitere-archive/rigsarkivet/">Dänische Nationalarchiv bei uns .</a></p>
<figure id="attachment_34588" aria-describedby="caption-attachment-34588" style="width: 576px" class="wp-caption aligncenter"><a href="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/daenemark.jpg"><img class="size-full wp-image-34588" src="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/daenemark.jpg" alt="" width="576" height="407" //></a><figcaption id="caption-attachment-34588" class="wp-caption-text">Aktendeckel Registreringsprotokol for Flygtninge</figcaption></figure>
<p><span id="more-34587"></span></p>
<p>Quellensuche</p>
<ul>
<li>Namensindex</li>
</ul>
<p>Im Rigsarkivet, Kopenhagen findet man das Namensregister, das in seiner endgültigen Form ab November 1945 entstand und Juni 1946 mit 197.320 Karten fertiggestellt war. Die Kopie einer Registerkarte kann von berechtigten Personen bestellt werden, und zwar per Email mit Kopien der nötigen Dokumentation, um die Berechtigung zu dokumenieren</p>
<ol start="2">
<li>Flüchtlingsunterkünfte</li>
</ol>
<p>Unmittelbar nach Ankunft in Dänemark wurden die Flüchtlinge in von der Wehrmacht bereitgestellten Unterkünften einquartiert: Schulen, Versammlungssälen, Kasernen, Lufthäfen usw. Im Laufe des Sommers und Früherbstes 1945 wurden die meisten zivilen Unterkünfte für den zivilen Gebrauch wieder freigegeben und die Flüchtlinge in größeren Lagern untergebracht, wie z. B. Oksbøl/Oxbüll, Grove-Gedhus, Aalborg, Skrydstrup. Einen angestrebten Überblick über die Lager im Oktober 1945 findet man auf <a href="https://wiki.slaegt.dk/index.php/Deutsche_Fl%C3%BCchtlinge_in_D%C3%A4nemark">https://wiki.slaegt.dk/index.php/Deutsche_Fl%C3%BCchtlinge_in_D%C3%A4nemark</a></p>
<ol start="3">
<li>Sterbeorte</li>
</ol>
<p>Das Grab eines verstorbenen Flüchtlings liegt nicht immer am Sterbeort. In den 1960’ern übernahm der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge die Pflege der Grabstätten; die vielen auf Dorffriedhöfen beerdigten Flüchtlinge wurden umgebettet; der Lagerfriedhof von Oksbøl/Oxbüll wuchs 1962 von 1247 auf 1796 Gräber. Wer vor März im Lager Oksbøl/Oxbüll starb, wurde in Esbjerg begraben</p>
<ol start="4">
<li>Standesamtsakten</li>
</ol>
<p>Geburten und Sterbefälle wurden 1945 wie in Deutschland üblich standesamtlich registriert, aber nur wenige Standesamtsakten befinden sich heute in Dänemark. Ab 1. Februar 1946 ging die Registrierung nach dänischer Sitte weiter, und zwar in Kirchenbüchern, die extra für die Flüchtlingslager eingerichtet wurden. In Dänemark ist das Kirchenbuch Personenstandsbuch. Die dän. Kirchenbücher liegen gescannt im Internet, und von einigen Lagern findet man die Lagerkirchenbücher unter den KB des Kirchspiels: z. B. vom Lager Oksbøl/Oksbüll im Kirchspiel Aal, gekennzeichnet durch den Jahresumfang 1946-1948. In Esbjerg im Kichspiel Vor Frelser 1946. Aalborg: Vor Frue. Andere sind nicht digitalisiert und müssen im Lesesaal der zuständigen Abteilung des RA eingesehen werden, so z. B. von Fanø/Fanö. Suchwort: Registreringsprotokol</p>
<p>Vor Inkraftreten des GDPR in Dänemark wurde eine Datenbank initiiert; hier sind 49.936 Namen registriert: betroffene Person, Eltern, Taufzeugen etc mit Link zur Originaleintragung. Diese Datenbank wird aus personendatenrechtlichen Gründen nicht weitergeführt.</p>
<ol start="5">
<li>Datenbank</li>
</ol>
<p><a href="https://navneregistre.dis-danmark.dk/flygtninge/index.php">https://navneregistre.dis-danmark.dk/flygtninge/index.php</a></p>
<p> </p>
<figure id="attachment_34589" aria-describedby="caption-attachment-34589" style="width: 780px" class="wp-caption aligncenter"><a href="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/datenbank-DK.jpg"><img class="size-large wp-image-34589" src="https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2025/04/datenbank-DK-1024x369.jpg" alt="" width="780" height="281" //></a><figcaption id="caption-attachment-34589" class="wp-caption-text">Screenshot der Startseite der Suche</figcaption></figure>
<p>Søg: Suche</p>
<p><i>Vorarbeit</i>:</p>
<p>a. Suche in der Datenbank</p>
<p>b. FAQ – häufig gestellte Fragen</p>
<p><i>Suche</i>:</p>
<p>Bild anklicken</p>
<p>Suchmodus wählen:</p>
<p>entweder:</p>
<p>Alle fornavne: Vornamen</p>
<p>Alle efternavne: Familiennamen</p>
<p>Alle hjemsteder: Wohnorte</p>
<p><i>Tipp: Browsersuche [ctrl + f] verwenden, um Teile eines Namens/Ortsnamens zu suchen</i></p>
<p>oder:</p>
<p>Kildested: Quellen nach Lagernamen</p>
<p>Begivenhed: Død: Gestorben</p>
<p>Fødte: Getaufte</p>
<p>Konfirmerede: Konfirmierte</p>
<p>Die Summe der Vorkommen übersteigt die Zahl der betroffenen Personen: Verstorbene werden sowohl im Kirchenbuch als auf dem Grabkreuz namentlich genannt und so auch doppelt registriert.</p>
<p>Die Quelle ist in der Datenbank abgelichtet; oft gibt es unter dem Photo zwei Möglichkeiten, die Quelle im größeren Zusammenhang einzusehen: bei ‚Arkivalier Online‘ findet man die zitierte Seite im Originalzusammenhang und kann blättern. Dieselbe Möglichkeit findet man bei salldata.dk auch; nur häufig mit Abschriften der zitierten Seiten.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Margret Ott</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.bggroteradler.de/historische-hochzeiten-gerd-christian-treutler-im-interview/</id>
<title type="html">„Historische Hochzeiten: Gerd-Christian Treutler im Interview“</title>
<link href="https://www.bggroteradler.de/historische-hochzeiten-gerd-christian-treutler-im-interview/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-22T19:00:19.000+02:00</updated>
<published>2025-04-22T19:00:19.000+02:00</published>
<summary>In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Unser Havelland” (Nr. 229) wurde Gerd-Christian Treutler, Vorsitzender der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft Roter Adler, zum Thema „Heiraten früher“ interviewt. Auf den Seiten 28 und 29 gibt er spannende Einblicke in alte Hochzeitsbräuche, gesellschaftliche Regeln und überraschende historische Details – von Mitgift und Aufgebot bis hin zu weißen Kleidern und Hochzeitsreisen. 📖 Das Interview zum Nachlesen gibt es hier:👉 Unser Havelland – Ausgabe 229 (PDF)
Der Beitrag „Historische Hochzeiten: Gerd-Christian Treutler im Interview“ erschien zuerst auf Brandenburgische Genealogische Gesellschaft Roter Adler e. V:.</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p class="" data-start="122" data-end="554">In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „<em data-start="163" data-end="180">Unser Havelland” </em>(Nr. 229) wurde Gerd-Christian Treutler, Vorsitzender der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft Roter Adler, zum Thema „Heiraten früher“ interviewt. Auf den Seiten 28 und 29 gibt er spannende Einblicke in alte Hochzeitsbräuche, gesellschaftliche Regeln und überraschende historische Details – von Mitgift und Aufgebot bis hin zu weißen Kleidern und Hochzeitsreisen.</p>
<p class="" data-start="556" data-end="719"><img alt="📖" class="wp-smiley" style="height: 1em;max-height: 1em" //> Das Interview zum Nachlesen gibt es hier:<br data-start="600" data-end="603" //><img alt="👉" class="wp-smiley" style="height: 1em;max-height: 1em" //> <a class="" href="https://unserhavelland.de/wp-content/uploads/2025/04/UnserHavelland229.pdf" target="_new" rel="noopener" data-start="606" data-end="719">Unser Havelland – Ausgabe 229 (PDF)</a></p>
<p>Der Beitrag <a href="https://www.bggroteradler.de/historische-hochzeiten-gerd-christian-treutler-im-interview/">„Historische Hochzeiten: Gerd-Christian Treutler im Interview“</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.bggroteradler.de">Brandenburgische Genealogische Gesellschaft Roter Adler e. V:</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Manuela Colombe</name>
</author>
<source>
<id>http://www.bggroteradler.de/?feed=rss2</id>
<title>Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e. V.</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.pommerscher-greif.de/eine-pommersche-liebesgeschichte/</id>
<title type="html">Eine pommersche Liebesgeschichte</title>
<link href="https://www.pommerscher-greif.de/eine-pommersche-liebesgeschichte/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-21T17:00:00.000+02:00</updated>
<published>2025-04-21T17:00:00.000+02:00</published>
<summary>[…]</summary>
<content type="html">
<![CDATA[<p>Über Monate habe ich mich mit der Geschichte von Lucie Pieck aus Schivelbein beschäftigt, Akten der Entschädigungsbehörde Berlin gewälzt, viel über die Bremer Kaufmannschaft und den Reishandel an der Seidenstraße gelernt und mich mit der Deportation der baltischen Bevölkerung in sowjetische Arbeitslager beschäftigt. Dabei setzte sich Stück für Stück die Geschichte eines mutigen Paares zusammen, das bereit war, alles für die Liebe zueinander zu opfern. Ein Frühlingsmärchen, das leider nicht gut ausgegangen ist.<span id="more-34578"></span></p>
<p>Berlin im April 1915 – Lucie Pieck aus Schivelbein lernt den fast zwanzig Jahre älteren Rudolf Meyerkort aus Bremen kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick, trotz aller Unterschiede.</p>
<p>Lucie ist Mitte zwanzig, Tochter des jüdischen Pferdehändlers Gustav Pieck aus Schivelbein und hat sich als Sekretärin in Berlin eine eigene Existenz aufgebaut.</p>
<p>Rudolf ist Mitte 40, stammt aus einer angesehenen evangelischen Bremer Kaufmannsfamilie und hat es als Reisimporteur zum Millionär gebracht. Er ist ist verheiratet und hat vier Kinder.<span class="Apple-converted-space"> </span></p>
<p>Ihre Liebe muss zunächst im Verborgenen wachsen. Offiziell machen sie ihre Beziehung erst viele Jahre später, als sie gemeinsam Anfang der 1930er Jahre in eine Villa in Berlin-Grünau ziehen. Als Rudolf endlich geschieden ist, haben die Nationalsozialisten die Macht übernommen und die Nürnberger Gesetze sind in Kraft getreten. „Rassenschande“ heißt das Damoklesschwert, dass neben all den Gefahren, denen Lucie als Jüdin ausgesetzt ist, jetzt über ihnen schwebt.</p>
<p>1939 scheitert die geplante Auswanderung nach England. Sie schaffen es, nach Riga zu fliehen und können dort 1940 endlich heiraten. Doch ihr Glück währt nur kurz – 1941 werden sie von den Sowjets nach Sibirien verschleppt.</p>
<p>Rudolf Meyerkort, mittlerweile 71 Jahre alt, stirbt 1942 im Lager in Novosibirsk. Lucie wird weiter nach Kasachstan deportiert und erst 1947 freigelassen. Sie fährt nach Berlin, doch da ist niemand mehr, zu dem sie zurückkehren kann. Der Großteil ihrer Familie ist in der Shoah ermordet worden.<span class="Apple-converted-space"> </span></p>
<p>Fast 20 Jahre kämpft Lucie um Entschädigung. Als diese endlich gewährt wird, ist sie bereits schwer krank und pflegebedürftig. Lucie Meyerkort, geb. Pieck stirbt 1967 im jüdischen Altersheim in Berlin.</p>
<p>Die ganze Geschichte von Lucie und Rudolf findet ihr unter <a href="https://ahnenblog.globonauten.de/lucie-und-rudolf/" target="_blank" rel="noopener">https://ahnenblog.globonauten.de/lucie-und-rudolf/</a></p>
]]>
</content>
<author>
<name>Julia Henke</name>
</author>
<source>
<id>https://blog.pommerscher-greif.de/feed</id>
<title>Pommerscher Greif Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.compgen.de/2025/04/stiftung-warentest-hat-dna-tests-geprueft/</id>
<title type="html">Stiftung Warentest hat DNA-Tests geprüft</title>
<link href="https://www.compgen.de/2025/04/stiftung-warentest-hat-dna-tests-geprueft/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-20T12:19:00.000+02:00</updated>
<published>2025-04-20T12:19:00.000+02:00</published>
<summary>Über den Nutzen und die Sicherheit von DNA-Tests für die Familien- und Ahnenforschung informiert das Mai-Heft 2025 von Stiftung Warentest Finanzen. Getestet wurden fünf Anbieter, die Ergebnisse sind in einer Tabelle zusammengefasst und Bewertungen dazu abgegeben. Fünf Portale aus den USA und Großbritannien Es sind die bekannten Firmen Ancestry, MyHeritage, 23andMe, FamilyTreeDNA und LivingDNA (GB). […]
Der Beitrag Stiftung Warentest hat DNA-Tests geprüft erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).</summary>
<content type="html">
<![CDATA[
<p>Über den Nutzen und die Sicherheit von DNA-Tests für die Familien- und Ahnenforschung informiert das Mai-Heft 2025 von Stiftung Warentest Finanzen. Getestet wurden fünf Anbieter, die Ergebnisse sind in einer Tabelle zusammengefasst und Bewertungen dazu abgegeben.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-funf-portale-aus-den-usa-und-grossbritannien">Fünf Portale aus den USA und Großbritannien</h4>
<p>Es sind die bekannten Firmen <a href="https://www.ancestry.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Ancestry</a>, <a href="https://www.myheritage.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">MyHeritage</a>, <a href="https://www.23andme.com/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">23andMe</a>, <a href="https://www.familytreedna.com/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">FamilyTreeDNA</a> und <a href="https://livingdna.com/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">LivingDNA</a> (GB). Letztere ist uns noch bekannt durch die im Jahr 2017 gestartete <a href="https://www.compgen.de/2017/04/dna-projekt-eine-familie-die-deutschen/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Kooperation</a> mit dem <a href="https://www.compgen.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Verein für Computergenealogie</a> (CompGen). Das erwartete Ergebnis einer besseren Kartierung der Herkunftsgebiete innerhalb von Deutschland war aber wegen der zu geringen Teilnehmerzahl enttäuschend. Das Projekt wurde nicht weitergeführt. Die Firma 23andMe hat kürzlich – wie <a href="https://www.compgen.de/2025/03/23andme-ist-insolvent-was-tun/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">hier berichtet</a> – Insolvenz angemeldet und man sollte dort dringend seine Rohdaten herunterladen. </p>
<p>Angesprochen werden im Artikel die Sicherheits- und Datenschutzprobleme. Ancestry und MyHeritage erfüllen die Bedingungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO); bei den anderen gibt es keine Bewertung, da sie ihren Sitz außerhalb der EU haben. Man findet die üblichen Warnungen wegen Schutz und Sicherheit der Daten </p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-interview-mit-genforscher">Interview mit Genforscher</h4>
<p>Die Autorinnen des Artikels holten sich Unterstützung von <em><a href="https://hringbauer.com/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Harald Ringbauer</a></em> vom <a href="https://www.eva.mpg.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie</a> in Leipzig. Er ist Archäogenetiker und kennt sich besonders gut aus mit alter DNA (aDNA), aber natürlich auch mit den modernen Sequenzierungsmethoden für die genealogischen DNA-Tests und der Verwandtschaftsbestimmung. Er warnt vor überzogenen Erwartungen bei der Suche nach Vorfahren und Angehörigen durch DNA-Tests. Ab einer Verwandtschaft vierten Grades seien die gemeinsamen Anteile nur noch sehr gering.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-ergebnisse">Ergebnisse</h4>
<p>Bei Ancestry findet man mehr Verwandte in den USA. MyHeritage hat zwar auch in Europa Daten gesammelt, aber nur weniger als halb so viele Nutzer wie Ancestry. FamilyTreeDNA ist spezialisiert auf die Analyse von Y-DNA<a> </a>(männliche Linie) und mtDNA (mütterliche Linie) und bietet mit der Untersuchung der autosomalen DNA (gesamte Ahnenlinie) die umfassendsten Tests an. Für die Stammbaumerstellung ist man eine Kooperation mit MyHeritage eingegangen.</p>
<figure class="wp-block-image alignright size-full is-resized"><img width="300" height="425" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/04/300px-CG2018-04.jpg" alt="Themenheft DNA-Tests" class="wp-image-71072" style="width:253px;height:auto" //><figcaption class="wp-element-caption"><em><a href="https://wiki.genealogy.net/Computergenealogie/2018" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Heft 4/2018 der COMPUTERGENEALOGIE </a></em></figcaption></figure>
<p>Bei 23andMe wird neben der Herkunftschätzung auch die Haplogruppenbestimmung aus Y-DNA und mtDNA für die Abstammung zu den frühen Vorfahren und deren Herkunft angeboten. Wegen der höchsten Kosten werden die wenigsten ihren Test bei 23andMe gemacht haben. Den geringsten Preis fordert MyHeritage.</p>
<p>Nicht getestet wurde die Firma <a href="https://www.nebula.org/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Nebula Genomics</a>, die eine der vielen Firmen ist, die das Genom komplett analysieren und nicht nur die 1 %, in denen sich unsere DNA von anderen Menschen unterscheidet. Diese Tests werden für Berichte zur Gesundheit und zur Erforschung von Krankheiten genutzt. Hier kann man sich anonym testen lassen. Für Suche nach Verwandten ist der Test nicht sinnvoll.</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-thema-dna-tests-bei-compgen">Thema DNA-Tests bei CompGen</h4>
<p>Der CompGen-Blogbeitrag aus dem Jahr 2022 zum <a href="https://www.compgen.de/2022/03/maithink-x-ueber-gefaehrliche-gentests" target="_blank" rel="noreferrer noopener">ZDF-Video von MaiThink</a> ist immer noch lesens- und hörenswert. Weitere Informationen zur <a href="https://www.compgen.de/?s=DNA" target="_blank" rel="noreferrer noopener">DNA-Genealogie</a> gibt es in verschiedenen Blog-Beiträgen und natürlich im <a href="https://shop.pferdesportverlag.de/shop/einzelmagazine/genealogie/computer-genealogie/computergenealogie-04-2018/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">DNA-Themenheft</a> unseres Magazins COMPUTERGENEALOGIE 4/2018.</p>
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow-me" data-attrs="{"selectedUser":"site","buttonOnly":false,"buttonText":"Follow","buttonSize":"default","profileData":{"name":"Verein fu00fcr Computergenealogie e.V. (CompGen)","icon":{"type":"Image","url":"https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/857a3e31843ff57f.png"},"webfinger":"blog@www.compgen.de"}}"></div>
<div class="activitypub-reactions-block wp-block-activitypub-reactions is-layout-constrained wp-block-reactions-is-layout-constrained" data-attrs="{"title":"Fediverse reactions","postId":71071}"></div><p>Der Beitrag <a href="https://www.compgen.de/2025/04/stiftung-warentest-hat-dna-tests-geprueft/">Stiftung Warentest hat DNA-Tests geprüft</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.compgen.de">Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Günter Junkers</name>
</author>
<source>
<id>https://www.compgen.de/feed</id>
<title>CompGen Blog</title>
</source>
</entry>
<entry>
<id>https://www.compgen.de/2025/04/des-projekt-hochschulschriften-was-bringt-der-osterhase-2/</id>
<title type="html">DES-Projekt Hochschulschriften: Was bringt der Osterhase?</title>
<link href="https://www.compgen.de/2025/04/des-projekt-hochschulschriften-was-bringt-der-osterhase-2/" rel="alternate" />
<updated>2025-04-19T15:45:00.000+02:00</updated>
<published>2025-04-19T15:45:00.000+02:00</published>
<summary>Das DES-Projekt „Hochschulschriften“ hüpft seit Dezember 2021 fröhlich voran, wie der CompGen-Blog regelmäßig berichtete. Heute folgt – aus gegebenem Anlass – ein hoffentlich humorvoller Rückblick über österliche Meilensteine. Kinder glauben an den Osterhasen, DES-Admins glauben an die Fertigstellung von Erfassungsprojekten. Dieser Glaube treibt uns seit nunmehr über vier Jahren an. In dieser Zeit ist es […]
Der Beitrag DES-Projekt Hochschulschriften: Was bringt der Osterhase? erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).</summary>
<content type="html">
<![CDATA[
<p><strong>Das <a href="https://wiki.genealogy.net/Hochschulschriften" target="_blank" rel="noreferrer noopener">DES-Projekt „Hochschulschriften“</a> hüpft seit Dezember 2021 fröhlich voran, wie der <a href="https://www.compgen.de/?s=hochschulschriften" target="_blank" rel="noreferrer noopener">CompGen-Blog</a> regelmäßig berichtete. Heute folgt – aus gegebenem Anlass – ein hoffentlich humorvoller Rückblick über österliche Meilensteine.</strong></p>
<p>Kinder glauben an den Osterhasen, DES-Admins glauben an die Fertigstellung von Erfassungsprojekten. Dieser Glaube treibt uns seit nunmehr über vier Jahren an. In dieser Zeit ist es uns gelungen, in drei Projekten, die den Dissertationen deutscher Universitäten und technischer Hochschulen gewidmet sind, an die 65.000 Einträge in höchster Qualität zu generieren. Derzeit wird der 25. Jahrgang über das akademische Jahr 1909/1910 korrekturgelesen.</p>
<p>Heute folgt eine bunte Rückschau über österliche Meilensteine. Ein Rückblick an Ostern ist dabei besonders passend, da Semester damals von Ostern bis Michaelis dauerten, und also viele Doktoranden um diese Zeit herum fertig wurden.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full is-resized"><img width="690" height="460" src="https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/04/Hase-mit-Doktorhut.jpeg" alt="" class="wp-image-71003" style="width:440px;height:auto" //></figure>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-ostern">Ostern</h4>
<p>Den Anfang macht niemand Passenderes als Dr. jur. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/23879100"><em>Karl August Ostern</em></a>. Er hat seine juristische Dissertation an der Universität Gießen im Jahr 1898 eingereicht. Sein Thema hängt im Entfernten auch mit Geschenken zusammen: „Die Schlüsselgewalt der Frau nach dem Rechte des B.G.B.“ Die Idee kam ihm wohl auch an Ostern, nachdem er fünf Stunden vergeblich Schokoladeneier gesucht hat. Vielleicht hat es seine Frau mit mit dem Versteckspiel übertrieben… (Im DES korrekturgelesen am 23. Februar 2023)</p>
<p>Zehn Jahre zuvor, im Jahr 1889, hat der Tierarzt Dr. med. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/22553029"><em>Robert Ostertag</em></a>seine Dissertation an der Universität Freiburg eingereicht. Er wurde promoviert über „Die tödliche Nachwirkung des Chloroforms. Experimentelle Untersuchungen“. Also aufpassen, die Eier nicht mit Chloroform färben! Dr. Ostertag könnte anschließend als Direktor des hygienischen Instituts der tiermedizinischen Hochschule Berlin zahlreicher weitere Dissertationen betreut haben – übrigens nicht nur an Ostern. (Im DES korrekturgelesen am 26. Mai 2022)</p>
<p>Dass Ostern stets auf einen anderen Kalendertag fällt, hat schon frühere Geister beschäftigt. Gleich zwei Dissertationen widmen sich der Bestimmung des Osterfestes. Der Dekan und Kreisscholarch Dr. phil. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/24978690"><em>Joseph Schmid</em></a> forschte über das Thema „Die <em>Osterfestberechnung </em>auf den britischen Inseln vom Anfang des vierten bis zum Ende des achten Jahrhunderts“. Seine Dissertation reichte er am 9. Juli 1904 in Königsberg ein, er arbeitete aber in Regensburg. (Im DES korrekturgelesen am 25. Februar 2024)</p>
<p>Ebenfalls in Königsberg wurde Dr. phil. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/25518278"><em>Arthur Mentz</em></a> promoviert. Er forschte über „Beiträge zur <em>Osterfestberechnung </em>bei den Byzantinern“. Ob die sprichwörtlichen ‚byzantinischen Verhältnisse‘ an Ostern noch schlimmer waren als sonst, wissen wir leider nicht, aber über den Verfasser umso mehr: Geboren am 7. März 1882 in Elbing, Abitur an Ostern 1901 im kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg, an dessen Universität er dann zehn Semester studierte. (Im DES korrekturgelesen am 1. Juli 2024)</p>
<p>Doch das ist nicht alles. Offenbar fielen Jahresanfänge mal auf Ostern. Dr. phil. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/26601030"><em>Wilhelm Acht</em></a> aus Niedertriefenbach, damals Hessen-Nassau, schrieb über „Die Entstehung des Jahresanfangs mit <em>Ostern</em>. Eine historisch-chronologische Untersuchung über Entstehung des Osteranfangs und seine Verbreitung vor dem 13. Jahrhundert“ und reichte sie am 6. April 1908 an der Universität Leipzig ein. Jedoch studierte er gar nicht dort, sondern zwei Semester in München und sieben Semester in Berlin. Der Wechsel war natürlich immer an Ostern. (Im DES korrekturgelesen am 19. Februar 2025)</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-hasen">Hasen</h4>
<p>Hasen gibt es bekanntlich jede Menge. In unserem Katalog finden sich gleich sieben promovierte Hasen! Das sind aber nur die gewöhnlichen Hasen. Es gibt einen promovierten adeligen Hasen, den Verlagsbuchhändler Dr. jur. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/24978755"><em>Hermann von Hase</em></a>. Auch seine Dissertation dreht sich um Geschenke: „Die rechtliche Stellung des Vorerben zur Erbschaft nach deutschem bürgerlichen Gesetzbuch“. Ob er als Vorerbe wohl auch Anspruch auf Schokoladeneier geltend machen könnte? Wer die Dissertation findet, kann uns mehr dazu sagen. Sie wurde 1904 an der Universität Leipzig eingereicht. Wikipedia weiß mehr. (Im DES korrekturgelesen am 26. Februar 2024)</p>
<p>Neben Kohlhasen, Schellhasen und Dunkhasen gibt es noch Weithasen. Dr. rer. pol. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/23617855"><em>Hugo Weithase</em></a> wurde 1894 an der Universität Strassburg promoviert. Sein Name ist Programm: „Die internationalen Postbeziehungen bis zum Zusammentritt des Berner Postkongresses“. Auch ein sehr praktisches Thema, denn was wäre Ostern ohne die Post? Wahrscheinlich nur ein Sonntag mit sinnlos bemalten Eiern. (Im DES korrekturgelesen am 20. November 2022)</p>
<p>Doch auch um die Hasen selbst wurde sich gekümmert, so zum Beispiel von dem Hamburger Polizeitierarzt Dr. phil. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/26277394"><em>Hugo Docter</em></a>. Der Titel seiner am 30. April 1907 in Leipzig veröffentlichten Dissertation ist „Ein Beitrag zur Kenntnis der verminösen Pneumonie des <em>Hasen</em>“. Die Hasen gingen gewiss gerne in die Praxis von Dr. Docter. Dass er aus Gießen stammte und dort sein Studium begann, ist ein Qualitätsmerkmal: Gießen war lange Zeit die einzige deutsche Universität mit einer veterinärmedizinischen Fakultät. (Im DES korrekturgelesen am 30. Dezember 2024).</p>
<p>Der Gesundheit der Eierverstecker verpflichtet war auch Dr. med. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/23394145"><em>Wilhelm Maria Grosskopff</em></a>. Er forschte in Würzburg und reichte dort am 17. August 1892 seine Dissertation ein. Ihr Titel: „Die Markstreifen in der Netzhaut des Kaninchens und des <em>Hasen</em>“. Ist ja auch wichtig, dass die Tierchen gut gucken können – wie oft kam es schon vor, dass die blinden Hasen statt bunter Ostereier einfach graue Steine versteckt haben! (Im DES korrekturgelesen am 22. September 2022)</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-eier">Eier</h4>
<p>Hühnereier waren natürlich auch Forschungsgegenstand. Zum Beispiel in der Habilitations-Schrift von Dr. med. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/22556054"><em>R. Haug</em></a>, Assistent an der chirurgischen Poliklinik in München. Sie trug den Titel „Über die Organisationsfähigkeit der Schalenhaut des <em>Hühnereies</em> und ihre Verwendung bei Transplantationen. Eine experimentelle chirurgisch-histologische Studie“. Ob ihm die Idee beim Anblick der Eierschalenhaufen beim Frühstück an Ostern kam? Immerhin eine sinnvolle Verwendung. (Im DES korrekturgelesen am 2. April 2024)</p>
<p>Besonders viele Eier gefunden hat der Berliner Chemiker Dr. phil. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/24327647"><em>Walter Stüber</em></a>. Er schrieb eine Dissertation mit dem Titel „Ueber Produkte der alkalischen Hydrolyse des <em>Eieralbumins</em>“, die er am 12. Juli 1898 an der Universität Erlangen einreichte. Ich wette, bei Stübers daheim gab es das ganz Jahr über hohle Eier, brauchte Herr Stüber doch jede Menge Eiweiß. Wikipedia informiert über das Thema Eieralbumin unter dem Stichwort Ovalbumin – aber ohne Stübers Dissertation zu erwähnen. Vielleicht hat er seine Dissertation zu gut versteckt? (Im DES korrekturgelesen am 25. April 2023)</p>
<p>Was ganz anderes mit Hühnereiern gemacht hat der aus Schaky im Russischen Reich stammende Dr. med. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/22393697"><em>Hermann Bloch</em></a> an der Universität Königsberg. Er reichte dort am 29. März 1888 eine Dissertation ein, die den Titel „Ueber elektromotorische Erscheinungen am bebrüteten <em>Hühnerei</em>“ trug. Strom im Ei? Das ist so spannend, das sollte man nicht mit Kindern nachmachen! (Im DES korrekturgelesen am 4. Januar 2022)</p>
<p>Für ganz andere Eier hat sich Dr. phil, Dr. med. <a href="https://des.genealogy.net/search/show/23618517"><em>Hermann Endres</em></a> interessiert. Seine medizinische Dissertation trug den Titel „Anstichversuche an <em>Eiern </em>von Rana fusca. Th. 2: Ergänzg durch Anstichversuche an Eiern v. Rana esculenta sowie theoret. Folgergn aus beiden Versuchsreihen“. Das sind bekanntlich Teichfrösche, die man finden kann, wenn man Ostereier in der Nähe von Teichen sucht. Seine Dissertation reichte er am 18. Dezember 1895 ein. (im DES korrekturgelesen am 28. November 2022)</p>
<h4 class="wp-block-heading" id="h-selber-suchen-und-mitmachen-im-des-projekt-hochschulschriften">Selber suchen und mitmachen im DES-Projekt Hochschulschriften!</h4>
<p>Jede Menge weiterer Fundstücke finden sich vielleicht für den einen oder die andere in den Katalogen „<a href="https://des.genealogy.net/dissertationslisten/search">Jahresverzeichnis deutscher Hochschulschriften</a>“, „<a href="https://des.genealogy.net/doktoringenieure-d/search">Deutsche Doktoringenieurpromotionen</a>“ und „<a href="https://des.genealogy.net/doktoringenieure-b/search">Bayerische Doktoringenieurpromotionen</a>“. Die Einträge enthalten immer wieder mal biographische Angaben, wie obige Einträge beweisen. Suchen lohnt sich, garantiert nicht gut versteckt und garantiert ohne Chloroform!</p>
<p></p>
<p>Weitere Mitwirkende bei der Datenüberprüfung und -eingabe im <a href="https://wiki.genealogy.net/Hochschulschriften" target="_blank" rel="noreferrer noopener">DES-Projekt „Hochschulschriften“</a> sind herzlich willkommen!<br>Informationen dazu findet man <a href="http://wiki-de.genealogy.net/Hochschulschriften" target="_blank" rel="noreferrer noopener">hier im GenWiki</a>.</p>
<div class="activitypub-follow-me-block-wrapper wp-block-activitypub-follow-me" data-attrs="{"selectedUser":"site","buttonOnly":false,"buttonText":"Follow","buttonSize":"default","profileData":{"name":"Verein fu00fcr Computergenealogie e.V. (CompGen)","icon":{"type":"Image","url":"https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/12/857a3e31843ff57f.png"},"webfinger":"blog@www.compgen.de"}}"></div>
<div class="activitypub-reactions-block wp-block-activitypub-reactions is-layout-constrained wp-block-reactions-is-layout-constrained" data-attrs="{"title":"Fediverse reactions","postId":71058}"></div>
<p></p>
<p>Der Beitrag <a href="https://www.compgen.de/2025/04/des-projekt-hochschulschriften-was-bringt-der-osterhase-2/">DES-Projekt Hochschulschriften: Was bringt der Osterhase?</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.compgen.de">Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)</a>.</p>
]]>
</content>
<author>
<name>Michael Rose</name>
</author>
<source>
<id>https://www.compgen.de/feed</id>
<title>CompGen Blog</title>
</source>
</entry>
</feed>