Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: https://www.einplatinencomputer.com/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>Einplatinencomputer</title>
  12. <atom:link href="https://www.einplatinencomputer.com/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.einplatinencomputer.com</link>
  14. <description>Raspberry, Mikrocontroller und mehr</description>
  15. <lastBuildDate>Thu, 21 Jan 2021 18:46:04 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de-DE</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.0.8</generator>
  22. <item>
  23. <title>Raspberry Pi Pico: Mikrocontroller-Board mit Chip RP2040 vorgestellt</title>
  24. <link>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-pico-rp2040-vorgestellt/</link>
  25. <comments>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-pico-rp2040-vorgestellt/#comments</comments>
  26. <dc:creator><![CDATA[Tony]]></dc:creator>
  27. <pubDate>Thu, 21 Jan 2021 18:12:27 +0000</pubDate>
  28. <category><![CDATA[Raspberry Pi]]></category>
  29. <guid isPermaLink="false">https://www.einplatinencomputer.com/?p=3579</guid>
  30.  
  31. <description><![CDATA[<p>Die Raspberry Pi Foundation stellt mit dem Raspberry Pi Pico ihr erstes kompaktes Mikrocontroller-Board auf Basis des eigens entwickelten Chips RP2040 vor. Der Raspberry Pi Pico kostet 4 Dollar und richtet sich an Anwendungen, bei denen der klassische Raspberry Pi zu überdimensioniert und energiehungrig ist. Damit steigt die Raspberry Pi Foundation in den Mikrocontroller-Markt ein [&#8230;]</p>
  32. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-pico-rp2040-vorgestellt/">Raspberry Pi Pico: Mikrocontroller-Board mit Chip RP2040 vorgestellt</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  33. ]]></description>
  34. <content:encoded><![CDATA[
  35. <p>Die Raspberry Pi Foundation stellt mit dem <a href="https://www.raspberrypi.org/blog/raspberry-pi-silicon-pico-now-on-sale/">Raspberry Pi Pico</a> ihr erstes kompaktes Mikrocontroller-Board auf Basis des eigens entwickelten Chips RP2040 vor. Der Raspberry Pi Pico kostet 4 Dollar und richtet sich an Anwendungen, bei denen der klassische Raspberry Pi zu überdimensioniert und energiehungrig ist. Damit steigt die Raspberry Pi Foundation in den Mikrocontroller-Markt ein und macht Arduino und anderen Herstellern Konkurrenz.</p>
  36.  
  37.  
  38.  
  39. <span id="more-3579"></span>
  40.  
  41.  
  42.  
  43. <h2>Raspberry Pi Pico: Kompaktes Mikrocontroller-Board</h2>
  44.  
  45.  
  46.  
  47. <p>Der Raspberry Pi Pico ist das erste Mikrocontroller-Board der Raspberry Pi Foundation und setzt auf den eigens entwickelten Chip namens RP2040. Der Raspberry Pi Pico ist mit Abmessungen von 5,1cm mal 2,1cm ähnlich dem Formfaktor des Arduino Nano. Die Stromversorgung, als auch die Programmierung des Mikrocontrollers RP2040 erfolgt über den USB1.1 Port des Pico. Weiterhin unterstützt der RP2040 die USB-Host Funktionalität, sodass der USB-Port als Gerät- bzw. Slave, aber auch als Host genutzt werden kann. </p>
  48.  
  49.  
  50.  
  51. <p>Der Spannungswandler zur Versorgung des RP2040 unterstützt einen Eingangsspannungsbereich von 1,8V bis 5,5V. Damit kann der Raspberry Pi Pico neben dem USB-Port von einer Vielzahl an Spannungsquellen versorgt werden, beispielsweise aus einem Lithium-Akku (eine Zelle) oder aus zwei oder drei Batterien in Reihe vom Typ AA.</p>
  52.  
  53.  
  54.  
  55. <p>Der Raspberry Pi Pico kann als Low-Cost Breakout-Board für den Raspberry Pi Mikrocontroller RP2040 angesehen werden. Das Board verfügt zudem über einen Push-Taster. Mit diesem kann einerseits der USB-Massenspeicher während des Boot aktiviert werden, andererseits kann der Push-Taster als klassischer GPIO-Eingang genutzt werden. Weiterhin bietet der Raspberry Pi Pico eine on Board LED, welche mit einem GPIO Pin geschalten werden kann.</p>
  56.  
  57.  
  58.  
  59. <p>Der Raspberry Pi Pico kann wahlweise mit einem GPIO-Header bestückt werden (Pinleiste) oder direkt auf eine Carrier-Platine gelötet werden. Die Pads haben einen Pitch (Padabstand) von 2,54mm bzw. 0,1&#8243;.</p>
  60.  
  61.  
  62.  
  63. <h2>RP2040 Mikrocontroller</h2>
  64.  
  65.  
  66.  
  67. <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/uploads/2021/01/Raspberry-Pi-Pico-with-RP2040-500x410-1.jpg"><img width="500" height="410" src="https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/uploads/2021/01/Raspberry-Pi-Pico-with-RP2040-500x410-1.jpg" alt="Raspberry Pi Pico / RP2040 (Bild: raspberrypi.org)" class="wp-image-3581" srcset="https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/uploads/2021/01/Raspberry-Pi-Pico-with-RP2040-500x410-1.jpg 500w, https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/uploads/2021/01/Raspberry-Pi-Pico-with-RP2040-500x410-1-300x246.jpg 300w" sizes="(max-width: 500px) 100vw, 500px" /></a><figcaption>Raspberry Pi Pico / RP2040 (Bild: raspberrypi.org)</figcaption></figure>
  68.  
  69.  
  70.  
  71. <p>Der Raspberry Pi eigens entwickelte Chip RP2040 ist ein 32 Bit Mikrocontroller und basiert auf dem Dual Core ARM Cortex M0+ CPU mit 133 MHz. Weiterhin verfügt der RP2040 über 264KB SRAM und 2MB Flash-Speicher. Über das dedizierte QSPI-Interface (Quad SPI) können zudem bis zu 16MB externer Flash-Speicher adressiert werden. Ein integrierter DMA Controller (Direct Memory Access Controller) unterstützt den Anwender bei der Speicherverwaltung.</p>
  72.  
  73.  
  74.  
  75. <p>In Sachen Ein- und Ausgänge bietet der RP2040 insgesamt 30 multifunktionale GPIO Pins. Neben der normalen Nutzung als digitale Ein- und Ausgänge unterstützen die GPIO-Pins folgende Hardware-Funktionen:</p>
  76.  
  77.  
  78.  
  79. <ul><li>4 Analogeingänge</li><li>2 x UART</li><li>2 x SPI Controller</li><li>2 x I2C Controller</li><li>16 x Hardware-PWM</li></ul>
  80.  
  81.  
  82.  
  83. <p>Weiterhin verfügt der Raspberry Pi RP2040 Mikrocontroller über einen USB1.1 Controller und PHY. Mit diesem ist es möglich, den RP2040 hinsichtlich USB als Host oder Device zu nutzen. Der USB Massenspeicher Boot-Modus mit integrierter UF2 Unterstützung erlaubt zudem die Programmierung des Chips per Drag&amp;Drop, indem die Firmware nach dem Vorbild eines USB-Sticks auf den Schaltkreis kopiert wird.</p>
  84.  
  85.  
  86.  
  87. <p>Der Chip RP2040 teilt darüber hinaus den RAM in 6 von einander unabhängige Blöcke auf und bindet diese einzeln an den internen CPU-Bus an. Dies ermöglicht einen echten Paralellbetrieb von Speicherzugriffen via DMA Controller, sowie den beiden Kernen des ARM Cortex M0+ CPUs. Die Floating-Point-Operationen basieren auf der <a href="https://www.quinapalus.com/qfplib.html" rel="nofollow">Qfplib</a> und sind um einiges schneller als vergleichbare Operationen des GCC Compilers. Acht programmeirbare I/O (PIO) Zustandsautomaten ermöglichen die Anbindung von individuellen Komponenten bzw. Schaltkreisen. Der Chip selbst hat zudem einen Temperatursensor integriert und ist in einem 7 x 7mm QFN-56 Gehäuse untergebracht. </p>
  88.  
  89.  
  90.  
  91. <h2>Raspberry Pi Pico: Programmierung mit MicroPython oder C/C++</h2>
  92.  
  93.  
  94.  
  95. <p>Die Programmierung des RP2040 auf dem Raspberry Pi Pico kann mit MicroPython oder C/C++ erfolgen. MicroPython ist hierbei eine vollständige Implementierung der Programmiersprache Python 3, welche auf embedded Hardware wie dem Raspberry Pi Pico ausgeführt werden kann. MicroPython bietet hierbei Module, die den Zugriff auf Chip-spezifische Hardware, wie den RP2040, erlauben. Dadurch kann mit MicroPython auf Hochsprachenebene der RP2040 als embedded Hardware programmiert werden. MicroPython ist aktuell in der <a href="https://thonny.org/" rel="nofollow">Thonny IDE</a> integriert.</p>
  96.  
  97.  
  98.  
  99. <p>Für die Programmierung des Raspberry Pi Pico stellt die Raspberry Pi Foundation eine offizielle C SDK bereit. Diese kann über die Befehlszeile oder aus integrierten Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio Code oder Eclipse verwendet werden.</p>
  100.  
  101.  
  102.  
  103. <h2>Raspberry Pi Pico: Einplatinencomputer vs. Mikrocontroller</h2>
  104.  
  105.  
  106.  
  107. <p>Die Raspberry Pi Foundation bietet mit dem Raspberry Pi Einplatinencomputer bisher einen kompakten und leistungsstarken Minicomputer, welcher in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommt. In Sachen Konnektivität, Rechenleistung, sowie einem Linux als Basissystem, bildet der Raspberry Pi eine attraktive Recheneinheit, sowohl für private Anwender, aber auch im industriellen Umfeld. Dennoch exisitieren einige Einsatzgebiete, die der Raspberry Pi nicht bedienen kann:</p>
  108.  
  109.  
  110.  
  111. <p>Der Raspberry Pi Einplatinencomputer unterstützt ohne zusätzliche externe Hardware keine analogen Ein- und Ausgänge für Messschaltungen jeglicher Art. Hinzu kommt, dass ein Allzweckbetriebssystem wie Linux es zwar erlaubt diverse Software auszuführen, jedoch ist solch ein Betriebssystem nicht geeignet für schnelle und konstante I/O-Operationen mit geringer Latenz. Demgegenüber arbeiten Mikrocontroller hardwarenah auf unterster Ebene und sind für I/O-Operationen dediziert. </p>
  112.  
  113.  
  114.  
  115. <p>Ein weitere Aspekt ist die Anzahl von integrierten Hardware-Funktionalitäten. Moderne Mikrocontroller wie der Raspberry Pi RP2040 unterstützen mehrere dedizierte UART, SPI und SPI Interfaces auf Hardwarebasis. Aus diesem Grund wird der klassische Raspberry Pi Einplatinencomputer (bspw. Compute Module) im industriellen Umfeld immer mit einem Mikrocontroller gepaart.</p>
  116.  
  117.  
  118.  
  119. <p>Ein weiterer Faktor bildet der Energiebedarf. Ein Raspberry Pi Zero verbraucht hinsichtlich der Leistungsaufnahme mindestens 100mW. Dies ist für ernergiesparende Anwendungen (low energy) nicht tragbar. Ein Mikrocontroller bewegt sich hinsichtlich der Leistungsaufnahme je nach Anwendung deutlich unter 1mW und kann zudem in einen Schlafmodus versetzt werden.</p>
  120.  
  121.  
  122.  
  123. <p>Mit dem Raspberry Pi Pico und dem Raspberry Pi RP2040 ergänzt die Raspberry Pi Foundation ihr Portfolio mit einer eigenen Mikrocontroller-Klasse, die hardwarenahe Projekt gezielter abbilden lässt.</p>
  124.  
  125.  
  126.  
  127. <h2>RP2040 Mikrocontroller auf anderen Boards</h2>
  128.  
  129.  
  130.  
  131. <p>Neben dem Einsatz des RP2040 Mikrocontroller auf dem Raspberry Pi Pico wollen auch andere Hersteller den Chip auf ihren Boards einsetzen. Der <a href="https://blog.arduino.cc/2021/01/20/welcome-raspberry-pi-to-the-world-of-microcontrollers/" rel="nofollow">Arduino Nano</a> soll beispielsweise auf Basis des RP2040 in Verbindung mit WLAN und Bluetooth umgesetzt werden.</p>
  132.  
  133.  
  134.  
  135. <p>Weiterhin wird der Hersteller Adafruit mit den Board <a href="https://adafruit.com/feather2040" rel="nofollow">Feather RP 2040</a> und <a href="https://adafruit.com/itsybitsy2040" rel="nofollow">Itsy Bitsy RP 2040</a> zwei Boards auf Basis des Raspberry Pi RP2040 realisieren. Der Hersteller <a href="https://www.sparkfun.com/news/3707" rel="nofollow">Sparkfun</a> nutzt den Raspberry Pi Chip gleichermaßen auf drei Boards.</p>
  136. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-pico-rp2040-vorgestellt/">Raspberry Pi Pico: Mikrocontroller-Board mit Chip RP2040 vorgestellt</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  137. ]]></content:encoded>
  138. <wfw:commentRss>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-pico-rp2040-vorgestellt/feed/</wfw:commentRss>
  139. <slash:comments>1</slash:comments>
  140. </item>
  141. <item>
  142. <title>Fehler beim PC-Bau vermeiden</title>
  143. <link>https://www.einplatinencomputer.com/fehler-beim-pc-bau-vermeiden/</link>
  144. <comments>https://www.einplatinencomputer.com/fehler-beim-pc-bau-vermeiden/#comments</comments>
  145. <dc:creator><![CDATA[Tony]]></dc:creator>
  146. <pubDate>Tue, 20 Oct 2020 15:00:24 +0000</pubDate>
  147. <category><![CDATA[Technologie]]></category>
  148. <guid isPermaLink="false">https://www.einplatinencomputer.com/?p=3542</guid>
  149.  
  150. <description><![CDATA[<p>Ob im Umgang mit Single-Core- oder Multi-Core-Systemen – es besteht stets die Möglichkeit, durch einfache Fehler beim Zusammenbau irreparable Schäden zu verursachen. Dieser Artikel erklärt anhand eines Home-Computers, wo genau die typischen Fehlerquellen liegen und wie man sie vermeiden kann. Budget und Kompatibilität Vor dem Zusammenbau und selbst vor dem Kauf der Komponenten müssen einige [&#8230;]</p>
  151. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/fehler-beim-pc-bau-vermeiden/">Fehler beim PC-Bau vermeiden</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  152. ]]></description>
  153. <content:encoded><![CDATA[
  154. <p>Ob im Umgang mit Single-Core- oder Multi-Core-Systemen – es besteht stets die Möglichkeit, durch einfache Fehler beim Zusammenbau irreparable Schäden zu verursachen. Dieser Artikel erklärt anhand eines Home-Computers, wo genau die typischen Fehlerquellen liegen und wie man sie vermeiden kann.</p>
  155.  
  156.  
  157.  
  158. <span id="more-3542"></span>
  159.  
  160.  
  161.  
  162. <h2>Budget und Kompatibilität</h2>
  163.  
  164.  
  165.  
  166. <p>Vor dem Zusammenbau und selbst vor dem Kauf der Komponenten müssen einige Fragen geklärt sein: Welchen Zweck soll das System erfüllen? Welchen Anforderungen muss es mindestens genügen? Wie aktuell soll das System sein, sprich wann muss ich zukunftig auf- oder nachrüsten? Wie hoch ist mein Budget und reicht es auch wirklich?</p>
  167.  
  168.  
  169.  
  170. <p>Am Beispiel eines Mittelklasse-Rechners für zuhause kann schon ein Budget von 400 € ausreichen, um sowohl Multifunktionalität zu gewährleisten und darüber hinaus genügend Modularität zu ermöglichen. Typischerweise greift hierbei eine grobe 50:50-Regel, die besagt, dass etwa die Hälfte des Budgets in Prozessor und Grafikkarte fließen sollten. Der Preis der einzelnen Komponenten steigt fast exponentiell, je höherklassiger diese sind. 100 € für je GPU und CPU reichen für ein System, welches vorrangig für Büroarbeiten und ähnlichem eingesetzt wird. Für einen Gaming-PC oder einen Rendering-Rechner für Videoproduktion müssen sowohl CPU als auch GPU deutlich stärker sein. </p>
  171.  
  172.  
  173.  
  174. <p>Doch kein Prozessor funktioniert ohne Mainboard und hier fängt die Frage der Kompatibilität an, denn Mainboard und Prozessoren müssen zueinander passen, ebenso Mainboard und Gehäuse. Damit die Auswahl hier einfacher ist, sind die Gehäuse verschiedener Hersteller genormt. Die typischen Formfaktoren lauten ATX, Micro-ATX und Mini-STX. Sowohl Mainboards als auch Gehäuse haben jeweils diese Kennzeichnungen bzw. Kompatibilitätsangaben. Auch der Chipsatz im Mainboard sowie das BIOS muss mit der CPU übereinstimmen.</p>
  175.  
  176.  
  177.  
  178. <p>Desweiteren arbeitet jedes Mainboard mit einem Chipsatz, welcher den Prozessortyp unterstützen muss. Über den Chipsatz hinaus exisitieren verschiedene Sockel für CPUs auf Mainboards. Diese unterscheiden sich je nach Hersteller und CPU-Typ. Aktuelle Sockel die hierbei zum Einsatz kommen, sind LGA 1151 für Intel-Prozessoren und AM4 für AMD CPUs. </p>
  179.  
  180.  
  181.  
  182. <h2>Zusammenstellung und Komposition</h2>
  183.  
  184.  
  185.  
  186. <p>Wenn geklärt ist, was die Maschine leisten soll und wie hoch das dafür benötigte Budget ist, müssen die Einzelteile bestellt werden. Ein typischer PC besteht aus folgenden Komponenten: CPU, CPU-Kühler, Mainboard, Arbeitsspeicher, Datenspeicher (Festplatten), GPU, einem Gehäuse und natürlich einem <a href="https://de.rs-online.com/web/c/kabel-leitungen/elektro-industriekabel/konfektionierte-netzkabel/">Netzteil plus Kabel, dass das gesamte System mit Strom versorgt</a>. Darüber hinaus wird für gewöhnlich Zubehör benötigt: Gehäuselüfter (falls nicht schon fest eingebaut), Anschlusskabel zur Verbindung der Komponenten mit dem Mainboard und Wärmeableitpaste/Thermopaste, damit Kühler und metallische Kühlrippen lückenlos mit den zu kühlenden Komponenten verbunden werden können. </p>
  187.  
  188.  
  189.  
  190. <p>Ein optisches Laufwerk für CDs und DVDs ist in Zeiten der Digitalisierung fast schon obsolet, jedoch kann dies einfach und unkompliziert hinzugefügt werden. Weitere Peripherie umfasst Monitore, Maus &amp; Tastatur, Lautsprecher, Headsets oder Webcams. Natürlich braucht ein neuer Rechner auch ein Betriebssystem. Heruntergebrochen auf diese Einzelteile wirkt der Selbstbau längst nichtmehr so schwierig. Letztendlich entscheidet die richtige Komposition aller Komponenten, wie gut das System seinen Anforderungen gerecht wird. Tools wie der <a href="https://de.pcpartpicker.com/">PC Part Picker</a> können dabei helfen, die richtige Mischung zu finden, Preise zu vergleichen und vor allem auch die Kompositionen anderer Nutzer als Referenz heranzuziehen. Vergleichen lohnt sich und erspart einiges an Recherche!</p>
  191.  
  192.  
  193.  
  194. <p>Ein paar Tipps für ein lange haltendes System, das für die Zukunft gewappnet ist: Intel hat dieses Jahr die neue Generation von Prozessoren herausgebracht. Sie nennt sich „Comet Lake“ und die CPUs haben bis zu 10 Kerne und erreichen eine Taktgeschwindigkeit von über 5 GHz. Der dazugehörende Mainboard-Sockel ist LGA 1200 wird hierfür benötigt. Moderne Mainboards unterstützen außerdem SSD-Festplatten mit besonders hohen Schreib- und Lesegschwindigkeiten, die direkt und ohne Kabel an das Mainboard angeschlossen werden. M.2-SSDs sind besonders gut dafür geeignet, als Boot-Laufwerk zu fungieren, man installiert also das Betriebssystem auf diesen und gibt im BIOS an, dass es zuerst gelesen werden soll. So fährt das neue System in nur wenigen Sekunden hoch!</p>
  195.  
  196.  
  197.  
  198. <h2>Der Zusammenbau</h2>
  199.  
  200.  
  201.  
  202. <p>Nachdem alle Teile geliefert wurden und man zwei oder auch drei Mal die Kompatibilität überprüft hat, folgt der wohl sensibelste Schritt: Der Zusammenbau. Sowohl das richtige Werkzeug wird benötigt als auch eine geeignete Umgebung. Ein Profi-Tipp: Antistatische Matten und Armbänder. Die Armbänder, auch Handgelenkerdungsbänder genannt, haben ein langes Kabel mit einer Klemme, die an ein geerdetes Metallteil oder an einen Erdungspunkt angeschlossen wird. Es verhindert, dass wir uns elektrostatisch aufladen (z.B. beim Laufen über einen Teppichboden), wodurch es zu gefährlichen Entladungen kommen kann. Gefährlich sind sie dabei nicht für uns, sondern für unsere PC-Komponenten. Besonders die Platinen sind sehr anfällig, weshalb sich ein solches Armband für wenige Euros schon lohnen kann.</p>
  203.  
  204.  
  205.  
  206. <p>Nachdem der Arbeitsplatz sicher eingerichtet ist, geht es an das Eingemachte. Aber Vorsicht: Erst Lesen, dann Schrauben! Mittlerweile haben wir den Luxus, dass praktisch jedes Einzelteil mit einer Einbauanleitung geliefert wird, die einiges erleichtert und weitere nützliche Tipps bietet, etwa in welcher Reihenfolge die Schrauben am besten zu befestigen sind. Apropos Reihenfolge: Diese sollte auch beachtet werden! So kann das Mainboard schon mit den meisten Komponenten bestückt werden, bevor es in das Gehäuse eingebaut wird. </p>
  207.  
  208.  
  209.  
  210. <p>Zuallererst sollte der Prozessor aufgesetzt werden, da dieser gleichzeitig das empfindlichste Teil ist. Auf seiner Unterseite befinden sich viele kleine Metallpins, die sich leicht verbiegen lassen. Übrigens sind nicht alle Pins von Bedeutung, jedoch sollte man hierbei nicht auf Risiko gehen. Genau deshalb achte man auf die Kompatibilität des Mainboard-Sockels und des ausgewählten Prozessors. Auch der Kühler für die CPU sollte jetzt schon aufgesetzt werden, dabei darauf achten, dass die Arbeitsspeicher-Sticks noch passen, denn diese müssen eventuell vor dem Kühler eingesetzt werden. CPU-Kühler liegen direkt auf der Oberseite des Prozessors auf und eine Wärmeleitpaste schließt die Lücken. </p>
  211.  
  212.  
  213.  
  214. <p>Häufig kommen entweder die Prozessoren oder die Kühler bereits mit einer Schicht dieser Paste und in dem Fall sollte auf keinen Fall noch eine weitere Schicht aufgetragen werden. Entweder die mitgelieferte Paste verwenden, oder diese entfernen und neue auftragen! Stärkere Grafikkarten mit eigenen Kühlern sind oft schwer und sollten erst eingesetzt werden, nachdem das Mainboard im Gehäuse steckt, damit dieses zusätzlichen Halt durch die Führungsschienen an der Rückseite bieten kann. Nachdem das Mainboard „steckt“, können die weiteren Komponenten angeschlossen werden. Festplatten finden Stauraum im Gehäuse und werden per Kabel angeschlossen, einzelne Gehäuselüfter müssen ebenfalls an die dafür vorgesehenen Stecker angeschlossen werden.</p>
  215.  
  216.  
  217.  
  218. <p>Hier endet auch schon die Feinarbeit. Wenn alles nach Anleitung verschraubt und versteckt ist, kann der erste Funktionstest gestartet werden. Zusammenfassend lässt sich sagen: Geduld lohnt sich! Sowohl bei der Recherche, als auch beim Zusammenbau. Flüchtigkeitsfehler sind hierbei fatal</p>
  219. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/fehler-beim-pc-bau-vermeiden/">Fehler beim PC-Bau vermeiden</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  220. ]]></content:encoded>
  221. <wfw:commentRss>https://www.einplatinencomputer.com/fehler-beim-pc-bau-vermeiden/feed/</wfw:commentRss>
  222. <slash:comments>1</slash:comments>
  223. </item>
  224. <item>
  225. <title>Ultrabook und Notebook: Unterschiede und Merkmale</title>
  226. <link>https://www.einplatinencomputer.com/ultrabook-und-notebook-unterschiede-und-merkmale/</link>
  227. <comments>https://www.einplatinencomputer.com/ultrabook-und-notebook-unterschiede-und-merkmale/#respond</comments>
  228. <dc:creator><![CDATA[Tony]]></dc:creator>
  229. <pubDate>Mon, 03 Aug 2020 05:13:48 +0000</pubDate>
  230. <category><![CDATA[Technologie]]></category>
  231. <guid isPermaLink="false">https://www.einplatinencomputer.com/?p=3517</guid>
  232.  
  233. <description><![CDATA[<p>Ultrabooks sind heutzutage von dem Markt für mobile Computer nicht mehr wegzudenken und haben immer mehr an Bedeutung gewonnen. Aber was verbirgt sich hinter dem Begiff Ultrabook? In diesem Beitrag erfährst du was ein Ultrabook auszeichnet und welche Unterschiede zu herkömmlichen Notebooks bestehen. Ultrabook: Begriffsklärung und Entstehung Der Begriff Ultrabook Der Begriff Ultrabook wurde grundlegend [&#8230;]</p>
  234. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/ultrabook-und-notebook-unterschiede-und-merkmale/">Ultrabook und Notebook: Unterschiede und Merkmale</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  235. ]]></description>
  236. <content:encoded><![CDATA[
  237. <p>Ultrabooks sind heutzutage von dem Markt für mobile Computer nicht mehr wegzudenken und haben immer mehr an Bedeutung gewonnen. Aber was verbirgt sich hinter dem Begiff Ultrabook? In diesem Beitrag erfährst du was ein Ultrabook auszeichnet und welche Unterschiede zu herkömmlichen Notebooks bestehen.</p>
  238.  
  239.  
  240.  
  241. <span id="more-3517"></span>
  242.  
  243.  
  244.  
  245. <h2>Ultrabook: Begriffsklärung und Entstehung</h2>
  246.  
  247.  
  248.  
  249. <h3>Der Begriff Ultrabook</h3>
  250.  
  251.  
  252.  
  253. <p>Der Begriff Ultrabook wurde grundlegend vom Chiphersteller <a href="https://www.intel.de/content/www/de/de/homepage.html">Intel</a> geprägt und im Jahr 2011 eingeführt. Hierbei handelt es sich um eine markenrechtlich geschützte Bezeichnung für Notebooks bzw. Laptops. Laptops von Computerhersteller wie Asus, Samsung oder Acer müssen bestimmte von Intel vorgegebenen Anforderungen erfüllen, um den Namen Ultrabook zu verwenden. </p>
  254.  
  255.  
  256.  
  257. <p>Der Begriff Ultrabook umfasst somit eine Reihe an speziellen Vorgaben von Intel, damit ein mobiler Computer als Ultrabook zertifiziert werden kann. Die besonderen Anforderungen reichen vom Design, über Akkulaufzeit und Gewicht, bis hin zur Leistung.</p>
  258.  
  259.  
  260.  
  261. <h3>Ultrabook als Konkurrenz</h3>
  262.  
  263.  
  264.  
  265. <p>Der Ausgangspunkt für die Begriffseinführung ist angelehnt an Apples MacBook Air. Mit dem MacBook Air generierte Apple damals eine neue Produktkategorie Laptop. Diese zeichneten sich durch ein leichtes und dünnes Erscheinungsbild, sowie durch eine leistungsstarke Hardware aus. Hinzu kam eine minimalisierte Ausstattung, die die nötigste Hardware mitbringt. Damit resultierte das MacBook Air in einem Produkt für den bequemen mobilen Einsatz bei gleichzeitig solider Performance.</p>
  266.  
  267.  
  268.  
  269. <p>Um Apples MacBook Air und der damalig neuen Produktdimension etwas entgegenzusetzen führte Intel den Begriff Ultrabook ein. Da Intel kein Computerhersteller im eigentlichen Sinn ist, wurde die Zertifizierung als Ultrabook ins Leben gerufen, um gleichzeitig die Intel eigene Hardware als Anforderung zu definieren.</p>
  270.  
  271.  
  272.  
  273. <h2>Ultrabook und Notebook: Unterschiede</h2>
  274.  
  275.  
  276.  
  277. <p>Ein Ultrabook ist im Grunde gleichermaßen ein Notebook, jedoch mit gewissen Merkmalen, die nach den Kriterien von Intel erfüllt sein müssen. Ultrabooks unterscheiden sich zu herkömmlichen Notebooks in Design, Erscheinungsbild und den inneren Leistungsparametern.</p>
  278.  
  279.  
  280.  
  281. <h3>Äußere Faktoren: Design, Erscheinungsbild und Schnittstellen</h3>
  282.  
  283.  
  284.  
  285. <p>Die äußeren Unterschiede zwischen einem Ultrabook und einem herkömmlichen Notebook beziehen sich auf Design, Display und Schnittstellen. Im Fokus dieser Kriterien steht die Portabilität und Mobilität der Laptops für den mobilen Einsatz.</p>
  286.  
  287.  
  288.  
  289. <h4><strong>Design</strong></h4>
  290.  
  291.  
  292.  
  293. <p>Ultrabooks müssen sehr portabel und robust sein bei einem gleichzeitig hochwertige Design. Hierzu zählt unterandem auch ein extrem dünnes Erscheinungsbild. Die Anforderung setzt, je nach Displaygröße, eine Dicke von 18mm bis 23mm an. Folgende Abmessungen bezüglich der Ultrabook-Dicke sind von den Herstellern einzuhalten:</p>
  294.  
  295.  
  296.  
  297. <ul><li>max. 18mm bei Displays bis 14 Zoll</li><li>max. 21mm bei größeren Displays</li><li>max. 23mm bei Displays mit Touchscreen (oder Convertibles)</li></ul>
  298.  
  299.  
  300.  
  301. <h4><strong>Gewicht</strong></h4>
  302.  
  303.  
  304.  
  305. <p>Für den mobilen und portablen Einsatz besteht die Anforderung an ein Maximalgewicht von 1,4kg. Das Ultrabook muss bequem transportiert werden können und darf gewichtsmäßig keine größere Last darstellen.</p>
  306.  
  307.  
  308.  
  309. <h4><strong>Display</strong></h4>
  310.  
  311.  
  312.  
  313. <p>Im Vergleich zu herkömmlichen Notebooks mit einem einem breiten Spektrum an Displaygrößen, sollen Ultrabooks maximal 14 Zoll Displays mit hoher Auflösung nutzen. Größere Displays sind mittlerweile möglich. Für Touchscreen-Displays wurde die Anforderung bezüglich der Dicke des Ultrabooks auf maximal 23mm gelockert (siehe Abschnitt Design).</p>
  314.  
  315.  
  316.  
  317. <h4><strong>Schnittstellen und Peripherie</strong></h4>
  318.  
  319.  
  320.  
  321. <p>Durch die kompakte und dünne Bauweise der Ultrabooks wird auf einige Schnittstellen verzichtet, da diese sonst nicht in das Gehäuse passen würde, ohne die maximale Geräte-Dicke zu verletzen. So findet man bei Ultrabooks beispielsweise keine CD/DVD-Laufwerke mehr. In Anbetracht des technologischen Fortschritts, werden optische Laufwerke generell immer seltener verbaut.</p>
  322.  
  323.  
  324.  
  325. <p>Für die Ausstattung und Bestückung an Schnittstellen wird bei Ultrabooks nur das Nötigste verbaut. Typischerweise findet man bei aktuellen Ultrabooks die folgenden Schnittstellen und Ausstattungen:</p>
  326.  
  327.  
  328.  
  329. <ul><li>zwei USB 3.0 Ports</li><li>Ethernet-Port</li><li>HDMI-Schnittstelle (teilweise auch Displayport oder Mini-HDMI)</li><li>Kopfhörerausgang</li><li>SD-Kartenslot (meistens MicroSD)</li><li>WLAN</li><li>Bluetooth</li></ul>
  330.  
  331.  
  332.  
  333. <h3>Innere Faktoren: Prozessor, Speicher und Akku</h3>
  334.  
  335.  
  336.  
  337. <p>Neben den äußeren Faktoren unterscheiden sich Ultrabooks auch in Bezug auf das Innenleben von Notebooks. Im Fokus von Intels Anforderungen steht eine gute Performance des Laptops bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch. Die Rechenleistung muss dabei nicht zwangsweise stärker sein als wie bei herkömmlichen High-End-Laptops.</p>
  338.  
  339.  
  340.  
  341. <h4>Prozessor</h4>
  342.  
  343.  
  344.  
  345. <p>Die Anforderung an den Prozessor sieht einen CPU von Intel vor. Genauer gesagt muss es ein Prozessor der ULV-Serie sein (Ultra-Low-Voltage). Diese Art von Prozessoren wurde speziell für diese Art der Anwendung konzipiert. Mit einem geringen Stromverbrauch bei gleichzeitig guter Performance soll der Akku im mobilen Einsatz länger durchhalten.</p>
  346.  
  347.  
  348.  
  349. <h4>Speicher</h4>
  350.  
  351.  
  352.  
  353. <p>Ultrabooks werden typischerweise mit einer SSD-Festplatte bestückt. Die Speichergröße liegt hierbei oftmals im Bereich bon 128GB bis 512GB. Die Vorgabe von Intel ist diesbezüglich ein schnelles Aufwachen des Laptops in maximal 2 Sekunden aus dem Standby heraus.</p>
  354.  
  355.  
  356.  
  357. <p>Um die geforderte Schnelligkeit bei guter Portabilität zu gewährleisten muss zwangsläufig eine SDD eingesetzt werden. Diese Festplattenart ist je nach Typ bis zu drei mal schneller als herkömmliche Festplatten. Zudem sind SDD-Festplatten in den Abmessungen sehr kompakt und kommen der flachen Bauweise von Ultrabooks entgegen.</p>
  358.  
  359.  
  360.  
  361. <h4>Grafik</h4>
  362.  
  363.  
  364.  
  365. <p>Ultrabooks verfügen in der Regel über weniger Grafikleistung, sodass Gaming oder Videobearbeitung nur limitiert möglich ist. Hintergrund dafür ist, dass Ultrabooks in der Regel über keine dedizierte Grafikkarte verfügen. Bis auf wenige Ausnahmen sind Ultrabooks mit einem On-Board-Grafikchip ausgestattet. Ähnlich wie bei einem <a href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-einstieg/">Raspberry Pi</a> ist eine Grafikeinheit mit im Prozessor integriert. Dadurch wird der Stromverbrauch enorm reduziert und der Platzbedarf verringert.</p>
  366.  
  367.  
  368.  
  369. <h4>Akku</h4>
  370.  
  371.  
  372.  
  373. <p>Ultrabooks sind für den mobilen und portablen Einsatz konzipiert. Folglich muss die Akkulaufzeit so lang wie möglich sein. Dies wird erreicht durch die genannten Prozessoren der ULV-Serie, keine dedizierte Grafikkarten und SSD-Festplatten. Weiterhin trägt eine minimalistische Ausstattung seitens der Schnittstellen zu einer langen Akkulaufzeit bei.</p>
  374.  
  375.  
  376.  
  377. <p>Die Akkulaufzeit bei Ultrabooks liegt typischerweise bei 4 bis 8 Stunden. Je nach Nutzung des Laptops kann die Laufzeit variieren &#8211; typisch für akkubetriebene Geräten.</p>
  378.  
  379.  
  380.  
  381. <h2>Ultrabook oder Notebook: Die Qual der Wahl</h2>
  382.  
  383.  
  384.  
  385. <p>Wer vor hat sich einen Laptop für den mobilen Einsatz anzuschaffen, der wird bei der Produktauswahl über Notebooks und Ultrabooks stolpern. Durch den technologischen Fortschritt verschwimmen die Grenzen zunehmend. Aktuelle Notebooks, die nicht explizit als Ultrabook gekennzeichnet sind, erfüllen mittlerweile auch die Spezifikationen der Intel-Ultrabook-Anforderungen. Einen umfassenden Beitrag zum Thema Auswahl eines Ultrabooks findet man bei den <a href="https://www.meistervergleich.de/elektronik/ultrabook">Produkttests von Meistervergleich.de</a></p>
  386.  
  387.  
  388.  
  389. <p>Weiterhin geht der Trend bei Laptops allgemein dahin, dass Laptops zunehmend minimalistisch ausgestattet werden. Schnittstellen wie WLAN, Ethernet, Bluetooth und USB 3.0 sind mittlerweile bei modernen Laptops zur Standardausstattung geworden. Anders ist es beispielsweise bei optischen Laufwerken: Diese werden in aktuellen Notebook-Modellen immer weniger verbaut. </p>
  390.  
  391.  
  392.  
  393. <p>Unterm Strich erfüllen somit viele Notebooks die Ultrabook-Vorgaben, ohne das diese als solches gekennzeichnet sind &#8211; bedingt durch den technologischen Fortschritt. Unterschiede zwischen Ultrabooks und Notebooks findet man zunhemend in Sachen Desgin. Hierbei geht der Trend zu Multigeräten wie beispielsweise den sogenannten Convertibles über. Ein wesentlicher Unterschied liegt jedoch im Preis. Während herkömmliche Notebooks eine weite Preisspanne &#8211; angefangen bei 200 Euro für einen einfachen Office-Laptop bis hin zu mehreren tausend Euro für einen Gaming-Laptop &#8211; umfassen, siedeln sich Ultrabooks im Preissegment bis um die 1000 Euro an.</p>
  394. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/ultrabook-und-notebook-unterschiede-und-merkmale/">Ultrabook und Notebook: Unterschiede und Merkmale</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  395. ]]></content:encoded>
  396. <wfw:commentRss>https://www.einplatinencomputer.com/ultrabook-und-notebook-unterschiede-und-merkmale/feed/</wfw:commentRss>
  397. <slash:comments>0</slash:comments>
  398. </item>
  399. <item>
  400. <title>VPN: Überblick über die Bedeutung sowie die Vor- und Nachteile</title>
  401. <link>https://www.einplatinencomputer.com/vpn-uberblick-bedeutung-vorteile-nachteile/</link>
  402. <comments>https://www.einplatinencomputer.com/vpn-uberblick-bedeutung-vorteile-nachteile/#respond</comments>
  403. <dc:creator><![CDATA[Tony]]></dc:creator>
  404. <pubDate>Tue, 07 Jul 2020 17:04:30 +0000</pubDate>
  405. <category><![CDATA[Technologie]]></category>
  406. <guid isPermaLink="false">https://www.einplatinencomputer.com/?p=3504</guid>
  407.  
  408. <description><![CDATA[<p>Wer in einem großen Unternehmen mit sensiblen Daten arbeitet oder sich gerne mit IT-Themen beschäftigt, hat sicherlich schon einmal etwas von VPN gehört. Die Abkürzung bedeutet so viel wie „virtuelles privates Netzwerk“, mit dem man im Internet surfen kann. Der Vorteil ist, dass niemand von außen eine Einsicht hat, auf welchen Seiten Nutzer waren. Mehr [&#8230;]</p>
  409. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/vpn-uberblick-bedeutung-vorteile-nachteile/">VPN: Überblick über die Bedeutung sowie die Vor- und Nachteile</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  410. ]]></description>
  411. <content:encoded><![CDATA[
  412. <p>Wer in einem großen Unternehmen mit sensiblen Daten arbeitet oder sich gerne mit IT-Themen beschäftigt, hat sicherlich schon einmal etwas von VPN gehört. Die Abkürzung bedeutet so viel wie „virtuelles privates Netzwerk“, mit dem man im Internet surfen kann. Der Vorteil ist, dass niemand von außen eine Einsicht hat, auf welchen Seiten Nutzer waren. Mehr zu den Vorteilen und eine genauere Beschreibung zum Begriff VPN können Neugierige in diesem Beitrag lesen.</p>
  413.  
  414.  
  415.  
  416. <span id="more-3504"></span>
  417.  
  418.  
  419.  
  420. <h2>Was ist VPN?</h2>
  421.  
  422.  
  423.  
  424. <p>Wie bereits in der Einleitung beschrieben handelt es sich hierbei um einen Zugang, mit dem Internetuser auf ein öffentliches oder auch <a href="https://www.pcwelt.de/ratgeber/Von-aussen-aufs-Heimnetzwerk-zugreifen-8210932.html">privates Netzwerk</a> einsteigen können. Wer beispielsweise in einer Firma arbeitet und häufig auf Geschäftsreisen ist, kann im Ausland sitzen, aber so arbeiten, als würde man im eigenen Bürozimmer hocken. Durch eine normal funktionierende Internetverbindung loggen sich Nutzer auf das Firmennetzwerk ein und können ganz normal arbeiten.</p>
  425.  
  426.  
  427.  
  428. <p>Das „Virtual Private Network“ verschlüsselt die Verbindung zwischen dem PC, Laptop oder Smartphone und dem VPN-Server. Auf der anderen Seite steht das WWW. Das heißt, dass Außenstehende keine konkreten Daten über das Nutzungsverhalten im Internet erhalten können. Das Netzwerk wird somit zwischen zwei Geräten hergestellt und ein sicheres und anonymes Surfen ist damit möglich.</p>
  429.  
  430.  
  431.  
  432. <h2>Was ist der Vorteil von VPN?</h2>
  433.  
  434.  
  435.  
  436. <p>Ein <a href="https://www.ht4u.net/vpn/">VPN Service</a> ist aufgrund von verschiedenen Punkten sehr vorteilhaft. Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir weiter darauf eingehen.</p>
  437.  
  438.  
  439.  
  440. <h3>Anonymes Surfen</h3>
  441.  
  442.  
  443.  
  444. <p>Wer im Internet surft, muss wissen, dass seine Daten nicht geschützt sind. Das heißt, dass externe Server genau sehen können, welchen Seiten aufgerufen wurden. Dank der IP-Adresse lässt sich alles genauestens zurückverfolgen. Wenn eine Firma also mit sehr sensiblen Daten hantiert oder viele Mitarbeiter auch von Geschäftsreisen aus arbeiten, dann kann das VPN Netzwerk eine gute Alternative zum sicheren Surfen und überall zugänglichen Arbeiten sein.</p>
  445.  
  446.  
  447.  
  448. <p>Egal, ob die Regierung oder Mitbewerber die Daten von Mitarbeitern einsehen möchten – mit der sicheren Verbindung über VPN ist dies nicht möglich. Auch dann nicht, wenn man privat surfen möchte.</p>
  449.  
  450.  
  451.  
  452. <h3>Nutzung für Banktätigkeiten im Internet</h3>
  453.  
  454.  
  455.  
  456. <p>Wenn Menschen im Ausland oder auch innerhalb der Staatsgrenzen unterwegs sind und mit einem öffentlichen Netzwerk verbunden sind, sollten sensible Tätigkeiten über einen VPN Zugang abgewickelt werden. Wer beispielsweise über die Bank-App eine Transaktion oder Ähnliches erledigen möchte, der kann dies durch die sichere Verbindung über VPN machen. Damit wird gewährleistet, dass ein Hacker keine Chance hat, sensible Daten abzurufen. Öffentliche Netzwerke, auf denen man zum Beispiel auf öffentlichen Plätzen einsteigen kann, sind sehr attraktiv für Datendiebstahl.</p>
  457.  
  458.  
  459.  
  460. <h3>Besseres Angebot auf diversen Seiten</h3>
  461.  
  462.  
  463.  
  464. <p>Experten betonen, dass das Einloggen oder Buchen über ein deutsches Netzwerk häufig nachteiliger sein kann, als wenn man beispielsweise ein Netz aus einem anderen Land hernimmt. Es gibt Seiten, auf denen deutsche Kunden tendenziell mehr zahlen, als es zum Beispiel amerikanische tun. In diesem Zusammenhang müssen Internetnutzer natürlich wissen, für welche Seiten das zutrifft. Häufig sind Reiseportale für Flüge betroffen. Mit einem VPN Zugang, der über einen Server im gewünschten Land läuft, kann man von den Vorteilen profitieren.</p>
  465.  
  466.  
  467.  
  468. <p>Des Weiteren gibt es zum Beispiel auf Netflix für amerikanische Bürger ein anderes Angebot, als für europäische Nutzer. In diesem Zusammenhang kann ein VPN also auch vorteilhaft sein.</p>
  469.  
  470.  
  471.  
  472. <h2>Welche Nachteile gehen beim Surfen mit VPN einher?</h2>
  473.  
  474.  
  475.  
  476. <h3>Langsamere Verbindung</h3>
  477.  
  478.  
  479.  
  480. <p>Wenn die Internetverbindung schon langsam ist, kann es durch die Verwendung eines VPN Zugangs noch schlechter werden. Deshalb sollte vorher sichergestellt werden, dass die Netzverbindung gut ist.</p>
  481.  
  482.  
  483.  
  484. <h3>Den richtigen VPN Anbieter finden</h3>
  485.  
  486.  
  487.  
  488. <p>Auch, wenn viele Nutzer davon ausgehen, dass jedes VPN-Unternehmen seriös arbeitet, darf man sich nicht täuschen lassen. Gerade jene Angebote, die mit einem gratis Service überraschen, sind häufig nicht zu empfehlen. Diese erheben zwar keine Gebühr für die Nutzung, sind aber im Endeffekt dennoch nicht so attraktiv. Diese müssen sich natürlich auch irgendwie finanzieren und da ist es nicht selten, dass sich diese Unternehmen durch das Verkaufen der Kundendaten über Wasser halten.</p>
  489.  
  490.  
  491.  
  492. <p>Wer sich für einen sicheren Zugang entscheidet, sollte verschiedene Anbieter vergleichen. Nur so kann sichergestellt werden, dass nachher keine zu hohen Kosten zu begleichen sind. Die Preise je nach Anbieter unterscheiden sich. Grundsätzlich kann man mit einem Betrag von etwa 10 Euro pro Monat rechnen.</p>
  493.  
  494.  
  495.  
  496. <p>Wer sich für Technik interessiert, könnte diesen <a href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-infrarot-empfaenger-und-fernbedienung-einrichten/">Artikel zum Thema Fernbedienung einrichten</a> lesen.</p>
  497. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/vpn-uberblick-bedeutung-vorteile-nachteile/">VPN: Überblick über die Bedeutung sowie die Vor- und Nachteile</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  498. ]]></content:encoded>
  499. <wfw:commentRss>https://www.einplatinencomputer.com/vpn-uberblick-bedeutung-vorteile-nachteile/feed/</wfw:commentRss>
  500. <slash:comments>0</slash:comments>
  501. </item>
  502. <item>
  503. <title>Raspberry Pi OS ersetzt Raspbian und erhält 64 Bit Unterstützung</title>
  504. <link>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-os-ersetzt-raspbian-und-erhaelt-64-bit-unterstuetzung/</link>
  505. <comments>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-os-ersetzt-raspbian-und-erhaelt-64-bit-unterstuetzung/#comments</comments>
  506. <dc:creator><![CDATA[Tony]]></dc:creator>
  507. <pubDate>Sun, 07 Jun 2020 13:00:38 +0000</pubDate>
  508. <category><![CDATA[Raspberry Pi]]></category>
  509. <guid isPermaLink="false">https://www.einplatinencomputer.com/?p=3488</guid>
  510.  
  511. <description><![CDATA[<p>Das Raspberry Pi Standardbetriebssystem Raspbian wird zu Raspberry Pi OS und erhält eine 64 Bit Unterstützung. Raspberry Pi OS steht als 32 Bit Version offiziell auf der Webseite der Raspberry Pi Foundation zum Download bereit. Die 64 Bit Version befindet sich noch im Beta-Status. Raspbian wird zu Raspberry Pi OS Im Zuge der Veröffentlichung des [&#8230;]</p>
  512. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-os-ersetzt-raspbian-und-erhaelt-64-bit-unterstuetzung/">Raspberry Pi OS ersetzt Raspbian und erhält 64 Bit Unterstützung</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  513. ]]></description>
  514. <content:encoded><![CDATA[
  515. <p>Das Raspberry Pi Standardbetriebssystem Raspbian wird zu Raspberry Pi OS und erhält eine 64 Bit Unterstützung. Raspberry Pi OS steht als 32 Bit Version offiziell auf der Webseite der Raspberry Pi Foundation zum Download bereit. Die 64 Bit Version befindet sich noch im Beta-Status.</p>
  516.  
  517.  
  518.  
  519. <span id="more-3488"></span>
  520.  
  521.  
  522.  
  523. <h2>Raspbian wird zu Raspberry Pi OS</h2>
  524.  
  525.  
  526.  
  527. <p>Im Zuge der Veröffentlichung des <a href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-4-mit-8-gigabyte-arbeitsspeicher-veroeffentlicht/">Raspberry Pi 4 mit 8GB Arbeitsspeicher</a> hat die Foundation das neue Standardbetriebssystem Raspberry Pi OS vorgestellt. Dieses ersetzt hierbei das bisherige Raspbian. Das neue Betriebssystem gibt es aktuell in der gewohnten 32 Bit Variante (wie vormals Raspbian), aber auch in einer 64 Bit Version &#8211; jedoch noch im Beta-Status. Das Raspberry Pi OS mit 32 Bit kann wie gewohnt im <a href="https://www.raspberrypi.org/downloads/raspberry-pi-os/">Downloadbereich</a> der Raspberry Pi Foundation heruntergeladen werden.</p>
  528.  
  529.  
  530.  
  531. <h2>Beta-Version mit 64 Bit Unterstützung</h2>
  532.  
  533.  
  534.  
  535. <p>Das Raspberry Pi Standardbetriebssystem Raspberry Pi OS nun vormals Raspbian, ist von Haus aus in einer 32 Bit Architektur realisiert. Hierbei basieren Kernel und Userland des Betriebssystems auf 32 Bit. Damit kann ein Prozess maximal 3 Gigabyte Arbeitsspeicher adressieren und nutzen. In der Praxis stellt dies für die meisten Nutzer sicherlich keine Einschränkung dar, aber dennoch kann die Hardware des Pi nicht vollständig ausgeschöpft werden. Insbesondere ist der Raspberry Pi 4 in den Varianten mit 4GB und 8GB von diesem Umstand betroffen. Insgesamt können aber mehrere Prozesse sich die 4GB bzw. 8GB des Raspberry Pi 4 teilen &#8211; es besteht lediglich eine Limitierung von 3GB, die ein einzelner Prozess beanspruchen kann.</p>
  536.  
  537.  
  538.  
  539. <p>Damit der Raspberry Pi 4 mit 4GB und 8GB vollumfänglich genutzt werden kann, hat die Raspberry Pi Foundation das neue Betriebssystem RaspiOS auch in einer 64 Bit Version vorgestellt. Dieses arbeitet mit einem 64 Bit Userland. Allerdings befindet sich das 64 Bit Image noch in der Beta-Phase. Die Raspberry Pi OS 64 Bit Beta-Version kann im <a href="https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=117&amp;t=275370">Raspberry Pi Forum</a> heruntergalden werden. Neben Raspberry Pi OS gibt es bereits mit Ubuntu und Gentoo schon Betriebssysteme, die die 64 Bit für den Raspberry Pi 3 und 4 unterstützen.</p>
  540. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-os-ersetzt-raspbian-und-erhaelt-64-bit-unterstuetzung/">Raspberry Pi OS ersetzt Raspbian und erhält 64 Bit Unterstützung</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  541. ]]></content:encoded>
  542. <wfw:commentRss>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-os-ersetzt-raspbian-und-erhaelt-64-bit-unterstuetzung/feed/</wfw:commentRss>
  543. <slash:comments>1</slash:comments>
  544. </item>
  545. <item>
  546. <title>Smartwatch selber reparieren: Darauf solltest du achten</title>
  547. <link>https://www.einplatinencomputer.com/smartwatch-selber-reparieren-darauf-solltest-du-achten/</link>
  548. <comments>https://www.einplatinencomputer.com/smartwatch-selber-reparieren-darauf-solltest-du-achten/#respond</comments>
  549. <dc:creator><![CDATA[Tony]]></dc:creator>
  550. <pubDate>Sat, 06 Jun 2020 17:00:57 +0000</pubDate>
  551. <category><![CDATA[Technologie]]></category>
  552. <guid isPermaLink="false">https://www.einplatinencomputer.com/?p=3468</guid>
  553.  
  554. <description><![CDATA[<p>Eine defekte Smartwatch ist ärgerlich, sei es ein Akku der über die Zeit in seiner Leistungsfähigkeit nachgelassen hat, oder ein Displayschaden. Inwieweit du deine Smartwatch selber reparieren kannst oder dies einem Fachmann überlassen solltest, erfährst du in diesem Artikel. Smartwatch Reparatur Lässt sich eine Smartwatch reparieren? Grundsätzlich kann eine Smartwatch repariert werden. Die Art und [&#8230;]</p>
  555. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/smartwatch-selber-reparieren-darauf-solltest-du-achten/">Smartwatch selber reparieren: Darauf solltest du achten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  556. ]]></description>
  557. <content:encoded><![CDATA[
  558. <p>Eine defekte Smartwatch ist ärgerlich, sei es ein Akku der über die Zeit in seiner Leistungsfähigkeit nachgelassen hat, oder ein Displayschaden. Inwieweit du deine Smartwatch selber reparieren kannst oder dies einem Fachmann überlassen solltest, erfährst du in diesem Artikel.</p>
  559.  
  560.  
  561.  
  562. <span id="more-3468"></span>
  563.  
  564.  
  565.  
  566. <h2>Smartwatch Reparatur</h2>
  567.  
  568.  
  569.  
  570. <h3>Lässt sich eine Smartwatch reparieren?</h3>
  571.  
  572.  
  573.  
  574. <p>Grundsätzlich kann eine Smartwatch repariert werden. Die Art und Weise, sowie der Aufwand der Reparatur hängt hierbei immer von dem vorliegendem Defekt ab und ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Eine Smartwatch ist in der Regel sehr langlebig, sodass man nur beim auftreten von Abnutzungserscheinungen handeln muss. Typisch hierfür ist eine sinkende Akkuleistung mit der Zeit die einen Akkuwechsel notwendig macht. Andere häufige Defekte sind ein gesprungenes Display oder eine beschädigte Elektronik, wodurch die Smartwatch nicht mehr nutzbar ist.</p>
  575.  
  576.  
  577.  
  578. <h3>Smartwatch selber reparieren oder reparieren lassen?</h3>
  579.  
  580.  
  581.  
  582. <p>Ob du die Smartwatch selber reparieren kannst oder auf einen Reparatuservice zurückgreifen musst hängt von einigen Faktoren ab. Als Technik-Enthusiast oder Hobby-Bastler kann die Reparatur in den meisten Fällen selber vorgenommen werden. Wichtig ist hierbei, dass du weißt was du tust und am besten eine passende Anleitung verwendest. Technik-Laien und unerfahrenen Anwender sollten bei der Smartwatch-Reparatur auf einen professionellen <a href="https://www.edv-repair.de/produkt-kategorie/handy-reparatur/apple-reparatur/apple-watch/">Smartwatch Reparaturservice</a> zurückgreifen.</p>
  583.  
  584.  
  585.  
  586. <h3>Smartwatch selber reparieren</h3>
  587.  
  588.  
  589.  
  590. <p>Die folgenden Aspekte solltest du berücksichtigen, wenn du deine Smartwatch selber reparieren möchtest.</p>
  591.  
  592.  
  593.  
  594. <ul><li><strong>Technische Affinität und Erfahrung:</strong> Als Hobby-Bastler oder Technik-Fachmann kannst du &#8211; je nach vorliegendem Defekt &#8211; eine Smartwatch Reparatur durchführen. Du solltest Fingerspitzengefühl besitzen und dir die Reparatur zutrauen.</li><li><strong>Anleitung:</strong> Nutze für die Reparatur eine geeignete Schritt für Schritt Anleitung für dein Smartwatch-Modell und sammel im Vorfeld der Reparatur die notwendigen Informationen. Entscheide erst dann, ob dir selbst die Reparatur gelingen kann.</li><li><strong>Defektart:</strong> Je nach Defekt kann die Reparatur einfach oder schwer sein. Ist die Reparatur aufwendig und kompliziert, solltest du diese einem Fachmann überlassen.</li><li><strong>Werkzeuge:</strong> Für die Reparatur benötigst du das entsprechende Werkzeug. Hierfür kommen in der Regel <a href="https://amzn.to/3ckJ7tb">spezielle Werkzeuge</a>, beispielsweise für das Öffnen der Uhr, zum Einsatz. Je nach Defekt können Lötarbeiten notwendig sein. Hierfür benötigst du eine <a href="https://amzn.to/2XPkob8">Lötstation / Lötkolben</a> mit feiner Lötspitze und entsprechendem Lötzubehör.</li><li><strong>Ersatzteile:</strong> Für die Smartwatch Reparatur benötigst du die passenden Ersatzteile. Je nach Ersatzteilart kann die Beschaffung schwierig sein, da du einerseits das richtige Ersatzteil bestimmen musst und anderenseits muss dieses auch beschaffbar sein. Viele Ersatzteile sind bei den gängigen Händlern nicht im Angebot. Von Noname Produkten, die nicht offiziell für deine Uhr passend sind, solltest du Abstand halten. In diesem Fall solltest du die Smartwatch Reparatur von einem professionellem Dienstleister durchführen lassen, da dieser das passende Ersatzteil beschaffen und tauschen kann.</li><li><strong>Erfolgswahrscheinlichkeit:</strong> Wenn du deine Smartwatch selber reparieren möchtest, besteht immer ein Risiko, dass etwas nicht funktioniert oder passt. Bist du dir unsicher, dann solltest du auf einen Fachmann zurückgreifen.</li></ul>
  595.  
  596.  
  597.  
  598. <h2>Typische Defekte bei Smartwatches</h2>
  599.  
  600.  
  601.  
  602. <h3>Smartwatch Display defekt</h3>
  603.  
  604.  
  605.  
  606. <p>Ein kaputtes Smartwatch-Display ist &#8211; wie auch bei Smartphones &#8211; mit der am häufigst vorliegende Defekt. Hierbei kann das Display durch eine Kollision einen Sprung haben unnd zerspringen. Ebenfalls sind Kratzer und ähnliche Abnutzungserscheinungen unschön und machen bei Bedarf einen Displaytausch notwendig. Ein Display kann aber auch ohne sichtbare Beschädigungen nicht mehr funktionieren &#8211; beispielsweise durch eine kaputte Displayelektronik oder durch Rissbildungen im inneren des Bildschirms. </p>
  607.  
  608.  
  609.  
  610. <h3>Smartwatch Akku wechseln</h3>
  611.  
  612.  
  613.  
  614. <p>Der Smartwatch-Akku kann nach vielen Ladezyklen mit der Zeit in der Leistungsfähigkeit nachlassen. Dies ist bei Smartphones oder allgemein für Akku-Anwendungen typisch. Folglich hält der Akku nicht mehr so lange durch und die Nutzungsdauer der Smartwatch bis zum nächsten Aufladen verkürzt sich. Die verringerte Leistungsfähigkeit des Akkus kann sogar soweit gehen, dass der Akku keine Energie mehr speichert und die Smartwatch nicht mehr nutzbar ist. In diesem Fall muss der Akku gegen einen neuen getauscht werde.</p>
  615.  
  616.  
  617.  
  618. <h3>Defekte Elektronik</h3>
  619.  
  620.  
  621.  
  622. <p>Fern von einem kaputten Display oder einem toten Akku, kann die Elektronik der Smartwatch eine Defektursache sein. Die Ursachen für eine defekte Smartwatch-Elektronik sind hierbei ganz unterschiedlich: Entweder haben elektronische Bauteile ihre Lebenszeit erreicht bzw. sind herstellungsbedingt vorbelastet. Außerdem kann ein Defekt durch Fremdeinwirkungen nicht ausgeschlossen werden. Trotz dessen das moderne Smartwatches wassergschützt bzw. Spritzwasser geschützt sind, können Defekte durch Wasserschäden verursacht werden.</p>
  623.  
  624.  
  625.  
  626. <h3>Weitere Defekte</h3>
  627.  
  628.  
  629.  
  630. <p>Neben den genannten Smartwatch-Defekten können noch weitere Aspekte die Ursache für eine Fehlfunktion sein. Diese lassen sich in der Regel durch Benutzung der Smartwatch schon eingrenzen oder sind spätestens bei der Begutachtung des Inneren der digitalen Uhr lokalisierbar. Typische Defektursachen sind beispielsweise ein kaputtes Mikrofon, ein defektes NFC- oder Bluetooth-Modul oder ein beschädigter Lautsprecher.</p>
  631.  
  632.  
  633.  
  634. <h2>Fazit</h2>
  635.  
  636.  
  637.  
  638. <p>Eine defekte Smartwatch kann grundlegend selber repariert werden, wenn man die notwendigen Werkzeuge besitzt und technisch versiert ist. Unter zu Hilfenahme einer Anleitung für das individuell vorliegende Smartwatch-Modell, kann somit eine Smartwatch selber repariert werden. Allerdings ist dies mit Vorsicht zu genießen. Je nach Defekt kann die Reparaturarbeit mit Lötarbeiten und anderen speziellen Tätigkeiten verbunden sein, die über einen relativ einfach Tausch einer Komponente darüber hinaus gehen.</p>
  639.  
  640.  
  641.  
  642. <p>Weiterhin ist die Anschaffung des passenden Werkzeugs (Smartwatch-Werkzeug, Lötstation, usw.) sowie die Beschaffung von Ersatzteilen mit Kosten verbunden. Hinzu kommt das entsprechende Restrisiko bei der Smartwatch Reparatur in Eigenregie.</p>
  643.  
  644.  
  645.  
  646. <p>Insgesamt sollte eine Smartwatch nur dann selber repariert werden, wenn man bereits im Besitz des notwendigen Werkzeugs ist und die technische Erfahrung mitbringt. Andernfalls sollte aus Kostengründen und Erfolgssicht die Reparatur einem Fachmann überlassen werden.</p>
  647. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/smartwatch-selber-reparieren-darauf-solltest-du-achten/">Smartwatch selber reparieren: Darauf solltest du achten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  648. ]]></content:encoded>
  649. <wfw:commentRss>https://www.einplatinencomputer.com/smartwatch-selber-reparieren-darauf-solltest-du-achten/feed/</wfw:commentRss>
  650. <slash:comments>0</slash:comments>
  651. </item>
  652. <item>
  653. <title>Raspberry Pi 4 mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher veröffentlicht</title>
  654. <link>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-4-mit-8-gigabyte-arbeitsspeicher-veroeffentlicht/</link>
  655. <comments>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-4-mit-8-gigabyte-arbeitsspeicher-veroeffentlicht/#respond</comments>
  656. <dc:creator><![CDATA[Tony]]></dc:creator>
  657. <pubDate>Sat, 06 Jun 2020 08:00:32 +0000</pubDate>
  658. <category><![CDATA[Raspberry Pi]]></category>
  659. <guid isPermaLink="false">https://www.einplatinencomputer.com/?p=3476</guid>
  660.  
  661. <description><![CDATA[<p>Der Raspberry Pi 4 Model B ist ab sofort auch in einer Variante mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher verfügbar. Damit wird der Minirechner für speicherintensive Anwendungen nochmal attraktiver. Der Preis liegt bei 75 Dollar. Der Raspberry Pi 4 ist seit Juni 2019 auf dem Markt und wahlweise in den Varianten mit 1, 2 oder 4 Gigabyte [&#8230;]</p>
  662. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-4-mit-8-gigabyte-arbeitsspeicher-veroeffentlicht/">Raspberry Pi 4 mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher veröffentlicht</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  663. ]]></description>
  664. <content:encoded><![CDATA[
  665. <p>Der Raspberry Pi 4 Model B ist ab sofort auch in einer Variante mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher verfügbar. Damit wird der Minirechner für speicherintensive Anwendungen nochmal attraktiver. Der Preis liegt bei 75 Dollar.</p>
  666.  
  667.  
  668.  
  669. <span id="more-3476"></span>
  670.  
  671.  
  672.  
  673. <p>Der Raspberry Pi 4 ist seit Juni 2019 auf dem Markt und wahlweise in den Varianten mit 1, 2 oder 4 Gigabyte Arbeitsspeicher erhältlich. Eine Raspberry Pi 4 Variante mit 8 GB RAM ist schon länger immer mal wieder erwähnt worden &#8211; nun ist es soweit. Der Raspberry Pi der vierten Generation ist wahlweise mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher erhältlich. Der Preis liegt bei 75 Dollar. Aktuell wird er bei deutschen Händlern für rund 80 Euro angeboten.</p>
  674.  
  675.  
  676.  
  677. <h2>Raspberry Pi 4 8 GB: LPDDR4-SDRAM Modul</h2>
  678.  
  679.  
  680.  
  681. <p>Der auf dem Raspberry Pi 4 verwendete System-on-Chip vom Typ BCM2711 kann grundsätzlich bis zu 16 GB LPDDR4-SDRAM adressieren. Damit war der Pi der vierten Generation schon immer für mehr als nur 4GB Arbeitsspeicher ausgelegt. Das Hindernis lag aber in der fehlenden Verfügbarkeit eines passenden 8GB-LPDDR4-Moduls. Dieses gab es 2019 noch nicht. Anfang diesen Jahres jedoch, veröffentlichte der Partner Micron ein geeignetes 8GB-Modul, welches jetzt auf dem <a href="https://www.raspberrypi.org/blog/8gb-raspberry-pi-4-on-sale-now-at-75/">Raspberry Pi 4 8GB</a> zum Einsatz kommt.</p>
  682.  
  683.  
  684.  
  685. <h2>Raspberry Pi 4 8 GB: Minimale Änderungen</h2>
  686.  
  687.  
  688.  
  689. <p>Grundlegend ist der Raspberry Pi 4 8GB identisch zu den anderen Modellen der vierten Generation. Einzige Ausnahme ist ein leicht abgeändertes Platinenlayout im Bereich des Schaltnetzteil-Chips. Durch die hohen Spitzenströme, die sich durch das Speicherupgrade ergeben, wurde das Layout der Stromversorgungseinheit neu angeordnet.</p>
  690.  
  691.  
  692.  
  693. <figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" width="1024" height="683" src="https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/uploads/2020/06/raspberrypi4-8gb-power2-1024x683.jpg" alt="Raspberry Pi 4 8GB Power Supply (Bild: Raspberry Pi Foundation)" class="wp-image-3477" srcset="https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/uploads/2020/06/raspberrypi4-8gb-power2-1024x683.jpg 1024w, https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/uploads/2020/06/raspberrypi4-8gb-power2-300x200.jpg 300w, https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/uploads/2020/06/raspberrypi4-8gb-power2-768x512.jpg 768w, https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/uploads/2020/06/raspberrypi4-8gb-power2-810x540.jpg 810w, https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/uploads/2020/06/raspberrypi4-8gb-power2.jpg 1086w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption>Raspberry Pi 4 8GB Power Supply (Bild: Raspberry Pi Foundation)</figcaption></figure>
  694.  
  695.  
  696.  
  697. <h2>Raspberry Pi OS wird zu Raspbian</h2>
  698.  
  699.  
  700.  
  701. <p>Im Zuge des Raspberry Pi 4 8GB Modells hört das bisherige Raspberry Pi Standardbetriebssystem Raspbian nun auf den Namen Raspberry Pi OS.</p>
  702.  
  703.  
  704.  
  705. <p>Mit der bisherigen 32 Bit Version von Raspbian bzw. nun Raspberry Pi OS können maximal 3GB RAM von einem Prozess adressiert und verwendet werden. Mehrere Prozesse können zwar den gesamten Arbeitsspeicher von 8GB nutzen, aber ein einzelner Prozess ist limitiert auf die Nutzung von 3GB RAM &#8211; bedingt durch die 32 Bit Architektur (Kernel und Userland). Diese Einschränkung ist für die meisten Anwender sicherlich nicht von Bedeutung, dennoch kann die Hardware des Raspberry Pi 4 mit 4GB und 8GB RAM nicht vollstens ausgeschöpft werden.</p>
  706.  
  707.  
  708.  
  709. <p>Damit die Rapsberry Pi 4 Modelle mit 4GB und 8GB vollumfänglich genutzt werden können, veröffentlicht die Raspberry Pi Foundation eine 64 Bit Variante des offiziellen Raspberry Pi OS &#8211; allerdings erstmal nur als Beta-version. Für die Nutzung des gesamten 8GB RAM mit einem Prozess, benötigt das Betriebssystem ein 64 Bit Userland. In diesem Zusammenhang gibt es mit Ubuntu und Gentoo schon Betriebssysteme, die 64 Bit für den Raspberry Pi unterstützen.</p>
  710.  
  711.  
  712.  
  713. <h2>Der Raspberry Pi 4 bisher</h2>
  714.  
  715.  
  716.  
  717. <p>Seit der Veröffentlichung des Raspberry Pi 4 im Juni 2019 wurden fast 3 Millionen Platinen des Minicomputers verkauft. In dem ersten Jahr hat sich bisher einiges getan: Auf der Softwareseite hat man neben diversen Bugs vor allem an Problemen rundum den Stromverbrauch der Platine im Leerlauf und unter Last gearbeitet, um damit einhergehend thermische Probleme zu verbessern. Weiterin wurde die OpenGL ES 3.1-Konformität bestanden, mit der Arbeit an einem Vulkan-Treiber begonnen und der PXE-Netzwerk-Boot-Modus veröffentlicht.</p>
  718. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-4-mit-8-gigabyte-arbeitsspeicher-veroeffentlicht/">Raspberry Pi 4 mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher veröffentlicht</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  719. ]]></content:encoded>
  720. <wfw:commentRss>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-4-mit-8-gigabyte-arbeitsspeicher-veroeffentlicht/feed/</wfw:commentRss>
  721. <slash:comments>0</slash:comments>
  722. </item>
  723. <item>
  724. <title>Raspberry Pi Gartenprojekte: Smarte Automatisierungs-Ideen für den Garten</title>
  725. <link>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-gartenprojekte-smarte-automatisierungs-ideen-fuer-den-garten/</link>
  726. <comments>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-gartenprojekte-smarte-automatisierungs-ideen-fuer-den-garten/#respond</comments>
  727. <dc:creator><![CDATA[Tony]]></dc:creator>
  728. <pubDate>Wed, 20 May 2020 14:00:38 +0000</pubDate>
  729. <category><![CDATA[Raspberry Pi]]></category>
  730. <guid isPermaLink="false">https://www.einplatinencomputer.com/?p=3448</guid>
  731.  
  732. <description><![CDATA[<p>Der Raspberry Pi eignet sich bei hardwarenahen Projekten als zentrale Steuereinheit und kann zahlreiche Aufgaben beim Messen, Steuern, Regeln und Visualisieren übernehmen. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, welche Möglichkeiten der Raspberry Pi beim Einsatz im Garten bietet. Mit Raspberry Pi Gartenprojekte kannst du deinen Garten intelligent vernetzen und smart steuern. Die Bereiche Hausautomatisierung [&#8230;]</p>
  733. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-gartenprojekte-smarte-automatisierungs-ideen-fuer-den-garten/">Raspberry Pi Gartenprojekte: Smarte Automatisierungs-Ideen für den Garten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  734. ]]></description>
  735. <content:encoded><![CDATA[
  736. <p>Der Raspberry Pi eignet sich bei hardwarenahen Projekten als zentrale Steuereinheit und kann zahlreiche Aufgaben beim Messen, Steuern, Regeln und Visualisieren übernehmen. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, welche Möglichkeiten der Raspberry Pi beim Einsatz im Garten bietet. Mit Raspberry Pi Gartenprojekte kannst du deinen Garten intelligent vernetzen und smart steuern.</p>
  737.  
  738.  
  739.  
  740. <span id="more-3448"></span>
  741.  
  742.  
  743.  
  744. <p>Die Bereiche Hausautomatisierung und Smart Home sind ein großes Anwendungsgebiet des Raspberry Pi. Mit unterschiedlichsten Softwarepaketen und kompatibler Hardware kann der Minicomputer verschiedenste Sensoren auslesen und Aktoren steuern &#8211; auch im Gartenbereich. Im Folgenden möchte ich dir einige Möglichkeiten und Raspberry Pi Gartenprojekte vorstellen, in denen der Minicomputer zum Einsatz kommen kann. </p>
  745.  
  746.  
  747.  
  748. <h2>Automatische Bewässerung mit dem Raspberry Pi</h2>
  749.  
  750.  
  751.  
  752. <p>Ein gut gepflegter Garten braucht viel Wasser, sei es der Rasen, das Gemüsebeet oder andere Pflanzen. Besonders in heißen Sommerwochen sollte das Grün regelmäßig mit viel Wasser versorgt werden. Eine automatische Bewässerung kann hierbei Abhilfe schaffen: Durch eine automatisierte Wasserversorgung spart man sich viele Arbeitsstunden und schont auf lange Sicht auch den Geldbeutel durch eine Optimierung des Wasserhaushalts.</p>
  753.  
  754.  
  755.  
  756. <p>Auf dem Markt gibt es eine ganze Reihe an kommerziellen automatischen Bewässerungssystem, die nach Bedarf und Plan die regelmäßige Wasserversorgung übernehmen. Gegenüber einer Do it Yourself Lösung liegt der Vorteil von fertigen Kaufsystemen wie so oft in der Handhabung: Die Installation und Einrichtung ist komfortabel und das System läuft mit wenig Aufwand. Welche Möglichkeiten kommerzielle Bewässerungssysteme insgesamt bieten, kann <a href="https://whirlpool-aufblasbar24.de/automatische-bewaesserung/">auf dieser Seite</a> nachgelesen werden.</p>
  757.  
  758.  
  759.  
  760. <p>Allerdings muss man für eines kommerziellen Bewässerungssystems etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Mit ein paar Programmierkenntnissen und elektrischem Know-How kann ein ähnliches System jedoch auch mit dem Raspberry Pi umgesetzt werden. Im Folgenden möchte ich dir ein paar Ideen aufzeigen, wie mit dem Raspberry Pi eine automatische Bewässerung realisiert werden kann.</p>
  761.  
  762.  
  763.  
  764. <h3>Magnetventil</h3>
  765.  
  766.  
  767.  
  768. <p>Um Wasser automatisiert an und abzuschalten genügt im einfachsten Fall ein einfaches <a href="https://amzn.to/35HB4Vx">Magnetventil</a>. Dieses kann mit dem Raspberry Pi, je nach Ventil-Typ und Ansteuerspannung, mit einem Relais geschalten werden. Hierfür kann beispielsweise eine <a href="https://amzn.to/35FgHIx">Raspberry Pi Relais-Modul</a> verwendet werden. Zu  beachten ist, dass die meisten Relais-Module mit 5V angesteurt werden. Da der Raspberry Pi an seinen GPIO-Pins mit nur 3,3V arbeitet, sollte bei der Ansteuerung einer Relais-Karte eine Transistorlogik zwischengeschalten werden. Alternativ kann das Magnetventil auch direkt mit einer Transistor- oder Mosfet-Schaltung bedient werden. </p>
  769.  
  770.  
  771.  
  772. <p>Die meisten Magnetventile werden mit 12V oder 24V Gleichspannung geschalten. Diese Spannung muss mit einem extra Netzteil bereitgestellt werden.</p>
  773.  
  774.  
  775.  
  776. <h3>Wasserpumpe</h3>
  777.  
  778.  
  779.  
  780. <p>Anstelle eines Ventils ist der Einsatz einer Wasserpumpe denkbar. Dies bietet sich beispielsweise in Kombination mit einem Wassertank oder einem Brunnen an, aber auch die Versorgung via Wasserhahn ist denkbar.</p>
  781.  
  782.  
  783.  
  784. <p>Wasserpumpen gibt es in verschiedensten Ausführungen und in unterschiedlichen Leistungsklassen. Kommerzielle <a href="https://amzn.to/3bkDcDE">Gartenpumpen</a> arbeiten typischer mit 230V Wechselspannung. Je nachdem wie viel Strom die Pumpe benötigt, kann auch hier ein Relais genutzt werden, um die Pumpe automatisiert zu schalten. Alternativ bieten sich aber auch eine Outdoor Funksteckdose an. Mit dem Raspberry Pi kann die <a href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-433-mhz-funksteckdose-schalten/">Funksteckdose</a> (433 MHz) anschließend gesteuert werden.</p>
  785.  
  786.  
  787.  
  788. <p>Für kleinere Setups gibt es auch <a href="https://amzn.to/2LbeY4e">12V Wasserpumpen</a>. Hierbei kann wieder auf ein Relais-Modul in Verbidnung mit dem Raspberry Pi zurückgegriffen werden.</p>
  789.  
  790.  
  791.  
  792. <p><strong>Hinweis: Für die Nutzung von Verbrauchern mit 230 Volt Wechselspannung sollte unbedingt ein Elektriker hinzugezogen werden.</strong></p>
  793.  
  794.  
  795.  
  796. <h2>Raspberry Pi Gewächshaus Ideen</h2>
  797.  
  798.  
  799.  
  800. <p>Der Betrieb eines eigenen Gewächshauses geht in Sachen Aufwand über das regelmäßige Gießen der Pflanzen hinaus. Wer Obst und Gemüse in einem Gewächshaus anbaut, der muss ziemlich viel Zeit in die Pflege der Pflanzen stecken, um eine gute Ernte zu erhalten. Mit den passenden Sensoren und Aktoren kann der Rapsberry Pi gleichermaßen automatisiert die Arbeit übernehmen.</p>
  801.  
  802.  
  803.  
  804. <h3>Bodenfeuchtigkeit messen</h3>
  805.  
  806.  
  807.  
  808. <p>Die meisten Pflanzen brauchen regelmäßig und viel Wasser! Damit die Pflanzen im Gewächshaus nicht verdursten und stets eine feuchte Erde vorfinden, kannst du die Bodenfeuchtigkeit messen. Hierfür gibt es <a href="https://amzn.to/36ibarB">Bodenfeuchtigkeitssensoren</a> die &#8211; je nach Modul &#8211; ein analoges Messsignal liefern. Mit einem passenden Analog-Digital-Wandler (ADC) kann das Signal am Raspberry Pi ausgewertet werden. Ein gängiger und einfach zu integrierender ADC ist <a href="https://amzn.to/3dYyPjx">ADS1115</a>.</p>
  809.  
  810.  
  811.  
  812. <h3>Automatisch Gießen</h3>
  813.  
  814.  
  815.  
  816. <p>Für das regelmäßge Gießen des Gewächshauses kann beispielsweise eine Wasserpumpe in Verbindung mit einem Wassertank genutzt werden. Siehe dazu die Ideen wie bereits oben beschrieben.</p>
  817.  
  818.  
  819.  
  820. <h3>Helligkeit für Pflanzen regeln</h3>
  821.  
  822.  
  823.  
  824. <p>Damit die Pflanzen im Gewächshaus auch an wolkigen Tagen genug Licht bekommen, wäre eine Lichtsteuerung denkbar. Hier kann beispielsweise mit einem Lichtsensormodul oder einem Fotowiderstand und der entsprechendem Beschaltung die Lichtintensität mit dem Raspberry Pi gemessen werden. Ist die Lichteinstrahlung über eine längere Zeit zu gering, können entsprechende Lampen durch den Minicomputer angeschalten werden. </p>
  825.  
  826.  
  827.  
  828. <h2>Benachrichtigungen aus dem Garten</h2>
  829.  
  830.  
  831.  
  832. <p>Wer einen Garten besitzt und pflegt, der hat ohnehin viel Arbeit. Nicht selten liegt der Garten aber in einer entfernten Gartenanlage und nicht direkt am Haus. Mit einem Raspberry Pi, ein paar Sensoren und einem Internetzugang im Garten kann man sich selbst benachrichtigen lassen, wenn die Grünfläche wieder mit Wasser versorgt werden muss.</p>
  833.  
  834.  
  835.  
  836. <p>Mit den gezeigten Sensoren in diesem Artikel kann der Zustand des Gartens stets überwacht werden. Wenn beispielsweise der Boden nicht mehr feucht genug ist, kann eine Benachrichtigung durch den Raspberry Pi via E-Mail oder auf anderen Wegen erfolgen. </p>
  837. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-gartenprojekte-smarte-automatisierungs-ideen-fuer-den-garten/">Raspberry Pi Gartenprojekte: Smarte Automatisierungs-Ideen für den Garten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  838. ]]></content:encoded>
  839. <wfw:commentRss>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-gartenprojekte-smarte-automatisierungs-ideen-fuer-den-garten/feed/</wfw:commentRss>
  840. <slash:comments>0</slash:comments>
  841. </item>
  842. <item>
  843. <title>Raspberry Pi als WLAN Repeater einrichten</title>
  844. <link>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-als-wlan-repeater-einrichten/</link>
  845. <comments>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-als-wlan-repeater-einrichten/#comments</comments>
  846. <dc:creator><![CDATA[Tony]]></dc:creator>
  847. <pubDate>Sat, 09 May 2020 07:00:23 +0000</pubDate>
  848. <category><![CDATA[Raspberry Pi]]></category>
  849. <guid isPermaLink="false">https://www.einplatinencomputer.com/?p=3446</guid>
  850.  
  851. <description><![CDATA[<p>Mit einem WLAN-Repeater kann die Reichweite eines WLAN-Netzwerks erhöht werden. Der Raspberry Pi kann durch das integrierte WLAN-Modul oder alternativ mit einem USB-WLAN-Dongle als ein WLAN Repeater konfiguriert und genutzt werden. Wie du einen Raspberry Pi als WLAN Repeater einrichten kannst, erfährst du in diesem Artikel. WLAN Repeater in der Praxis Das WLAN-Signal eines Routers [&#8230;]</p>
  852. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-als-wlan-repeater-einrichten/">Raspberry Pi als WLAN Repeater einrichten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  853. ]]></description>
  854. <content:encoded><![CDATA[
  855. <p>Mit einem WLAN-Repeater kann die Reichweite eines WLAN-Netzwerks erhöht werden. Der Raspberry Pi kann durch das integrierte WLAN-Modul oder alternativ mit einem USB-WLAN-Dongle als ein WLAN Repeater konfiguriert und genutzt werden. Wie du einen Raspberry Pi als WLAN Repeater einrichten kannst, erfährst du in diesem Artikel.</p>
  856.  
  857.  
  858.  
  859. <span id="more-3446"></span>
  860.  
  861.  
  862.  
  863. <h2>WLAN Repeater in der Praxis</h2>
  864.  
  865.  
  866.  
  867. <p>Das WLAN-Signal eines Routers kann je nach räumlicher Beschaffenheit, Sendeleistung und Wandstärke nicht immer jeden Standort bedienen. Durch diverse Störeinflüsse, wie andere Funksignale oder metallische Materialien, wird das Funksignal zusätzlich geschwächt. Mit einem WLAN-Repeater kann man jedoch das schwache <a href="https://www.wlansignalverstaerken.de">WLAN Signal verstärken</a>.</p>
  868.  
  869.  
  870.  
  871. <p>Ein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Repeater#WLAN-Repeater">WLAN-Repeater</a> empfängt das schwache Funksignal und strahlt dieses mit größerer Leistung wieder ab. Dadurch wird das schwache Signal aufbereitet und die Reichweite des WLAN-Netzwerks erhöht.</p>
  872.  
  873.  
  874.  
  875. <div class="aawp">
  876.    <div class="aawp-grid aawp-grid--col-3">
  877.  
  878.            
  879.        <div class="aawp-grid__item">
  880.            
  881. <div class="aawp-product aawp-product--vertical aawp-product--ribbon aawp-product--sale"  data-aawp-product-id="B07XCRYSDT" data-aawp-product-title="AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 2400  Dual-WLAN AC + N bis zu 1.733 MBit/s  5GHz  + 600 MBit/s 2,4 GHz  1x Gigabit-LAN deutschsprachige Version" data-aawp-click-tracking="true">
  882.  
  883.    <span class="aawp-product__ribbon aawp-product__ribbon--sale">ANGEBOT</span>
  884.    <a class="aawp-product__image--link aawp-product__image"
  885.       href="https://www.amazon.de/dp/B07XCRYSDT?tag=epcblog-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 2400 (Dual-WLAN AC + N bis zu 1.733 MBit/s (5GHz) + 600 MBit/s(2,4..." rel="nofollow" target="_blank" style="background-image: url('https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/plugins/aawp/public/image.php?url=aHR0cHM6Ly9tLm1lZGlhLWFtYXpvbi5jb20vaW1hZ2VzL0kvMzFkVzhQM0VPZEwuanBn');">
  886.        <img class="aawp-product__image-spacer" src="https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/plugins/aawp/public/assets/img/thumb-spacer.png" alt="AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 2400 (Dual-WLAN AC + N bis zu 1.733 MBit/s (5GHz) + 600 MBit/s(2,4..." />
  887.    </a>
  888.  
  889.    <div class="aawp-product__content">
  890.        <a class="aawp-product__title" href="https://www.amazon.de/dp/B07XCRYSDT?tag=epcblog-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 2400 (Dual-WLAN AC + N bis zu 1.733 MBit/s (5GHz) + 600 MBit/s(2,4..." rel="nofollow" target="_blank">
  891.            AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 2400 (Dual-WLAN AC +...        </a>
  892.  
  893.        <div class="aawp-product__meta">
  894.                            <a class="aawp-star-rating aawp-star-rating--small aawp-star-rating--v1" href="https://www.amazon.de/dp/B07XCRYSDT?tag=epcblog-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="Bewertungen auf Amazon" rel="nofollow" target="_blank"><span style="width: 90%;"></span></a>                                    <span class="aawp-product__reviews">(31284)</span>
  895.                            
  896.            <span class="aawp-check-prime"></span>        </div>
  897.    </div>
  898.  
  899.    <div class="aawp-product__footer">
  900.  
  901.        <div class="aawp-product__pricing">
  902.  
  903.                            <span class="aawp-product__price aawp-product__price--old">89,00 EUR</span>
  904.            
  905.                            <span class="aawp-product__price aawp-product__price--current">76,99 EUR</span>
  906.                    </div>
  907.  
  908.                <a class="aawp-button aawp-button--buy aawp-button aawp-button--amazon aawp-button--icon aawp-button--icon-black" href="https://www.amazon.de/dp/B07XCRYSDT?tag=epcblog-21&#038;linkCode=ogi&#038;th=1&#038;psc=1" title="Bei Amazon kaufen" target="_blank" rel="nofollow">Bei Amazon kaufen</a>
  909.            </div>
  910. </div>
  911.        </div>
  912.  
  913.            
  914.        <div class="aawp-grid__item">
  915.            
  916. <div class="aawp-product aawp-product--vertical aawp-product--ribbon aawp-product--sale"  data-aawp-product-id="B00KXULGJQ" data-aawp-product-title="TP-Link RE200 WLAN Verstärker Repeater  433Mbit/s 5GHz 300Mbit/s 2,4GHz Dual WLAN AC+N WLAN Verstärker LAN Port App Steuerung kompatibel zu allen WLAN Geräten  weiß" data-aawp-click-tracking="true">
  917.  
  918.    <span class="aawp-product__ribbon aawp-product__ribbon--sale">ANGEBOT</span>
  919.    <a class="aawp-product__image--link aawp-product__image"
  920.       href="https://www.amazon.de/dp/B00KXULGJQ?tag=epcblog-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="TP-Link RE200 WLAN Verstärker Repeater (433Mbit/s 5GHz, 300Mbit/s 2,4GHz Dual WLAN AC+N, WLAN..." rel="nofollow" target="_blank" style="background-image: url('https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/plugins/aawp/public/image.php?url=aHR0cHM6Ly9tLm1lZGlhLWFtYXpvbi5jb20vaW1hZ2VzL0kvMzFEQnhQY2d6VkwuanBn');">
  921.        <img class="aawp-product__image-spacer" src="https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/plugins/aawp/public/assets/img/thumb-spacer.png" alt="TP-Link RE200 WLAN Verstärker Repeater (433Mbit/s 5GHz, 300Mbit/s 2,4GHz Dual WLAN AC+N, WLAN..." />
  922.    </a>
  923.  
  924.    <div class="aawp-product__content">
  925.        <a class="aawp-product__title" href="https://www.amazon.de/dp/B00KXULGJQ?tag=epcblog-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="TP-Link RE200 WLAN Verstärker Repeater (433Mbit/s 5GHz, 300Mbit/s 2,4GHz Dual WLAN AC+N, WLAN..." rel="nofollow" target="_blank">
  926.            TP-Link RE200 WLAN Verstärker Repeater (433Mbit/s...        </a>
  927.  
  928.        <div class="aawp-product__meta">
  929.                            <a class="aawp-star-rating aawp-star-rating--small aawp-star-rating--v1" href="https://www.amazon.de/dp/B00KXULGJQ?tag=epcblog-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="Bewertungen auf Amazon" rel="nofollow" target="_blank"><span style="width: 80%;"></span></a>                                    <span class="aawp-product__reviews">(9307)</span>
  930.                            
  931.            <span class="aawp-check-prime"></span>        </div>
  932.    </div>
  933.  
  934.    <div class="aawp-product__footer">
  935.  
  936.        <div class="aawp-product__pricing">
  937.  
  938.                            <span class="aawp-product__price aawp-product__price--old">34,90 EUR</span>
  939.            
  940.                            <span class="aawp-product__price aawp-product__price--current">22,90 EUR</span>
  941.                    </div>
  942.  
  943.                <a class="aawp-button aawp-button--buy aawp-button aawp-button--amazon aawp-button--icon aawp-button--icon-black" href="https://www.amazon.de/dp/B00KXULGJQ?tag=epcblog-21&#038;linkCode=ogi&#038;th=1&#038;psc=1" title="Bei Amazon kaufen" target="_blank" rel="nofollow">Bei Amazon kaufen</a>
  944.            </div>
  945. </div>
  946.        </div>
  947.  
  948.            
  949.        <div class="aawp-grid__item">
  950.            
  951. <div class="aawp-product aawp-product--vertical aawp-product--ribbon aawp-product--sale"  data-aawp-product-id="B00A0VCJPI" data-aawp-product-title="TP-Link TL-WA850RE WLAN Verstärker Repeater 300 Mbit/s WLAN Verstärker App Steuerung Ethernet-Port WPS AP Modus LED abschaltbar kompatibel zu allen WLAN Geräten  weiß" data-aawp-click-tracking="true">
  952.  
  953.    <span class="aawp-product__ribbon aawp-product__ribbon--sale">ANGEBOT</span>
  954.    <a class="aawp-product__image--link aawp-product__image"
  955.       href="https://www.amazon.de/dp/B00A0VCJPI?tag=epcblog-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="TP-Link TL-WA850RE WLAN Verstärker Repeater(300 Mbit/s, WLAN Verstärker, App Steuerung,..." rel="nofollow" target="_blank" style="background-image: url('https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/plugins/aawp/public/image.php?url=aHR0cHM6Ly9tLm1lZGlhLWFtYXpvbi5jb20vaW1hZ2VzL0kvMzFGTWZqWE16bUwuanBn');">
  956.        <img class="aawp-product__image-spacer" src="https://www.einplatinencomputer.com/wp-content/plugins/aawp/public/assets/img/thumb-spacer.png" alt="TP-Link TL-WA850RE WLAN Verstärker Repeater(300 Mbit/s, WLAN Verstärker, App Steuerung,..." />
  957.    </a>
  958.  
  959.    <div class="aawp-product__content">
  960.        <a class="aawp-product__title" href="https://www.amazon.de/dp/B00A0VCJPI?tag=epcblog-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="TP-Link TL-WA850RE WLAN Verstärker Repeater(300 Mbit/s, WLAN Verstärker, App Steuerung,..." rel="nofollow" target="_blank">
  961.            TP-Link TL-WA850RE WLAN Verstärker Repeater(300...        </a>
  962.  
  963.        <div class="aawp-product__meta">
  964.                            <a class="aawp-star-rating aawp-star-rating--small aawp-star-rating--v1" href="https://www.amazon.de/dp/B00A0VCJPI?tag=epcblog-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="Bewertungen auf Amazon" rel="nofollow" target="_blank"><span style="width: 80%;"></span></a>                                    <span class="aawp-product__reviews">(100728)</span>
  965.                            
  966.            <span class="aawp-check-prime"></span>        </div>
  967.    </div>
  968.  
  969.    <div class="aawp-product__footer">
  970.  
  971.        <div class="aawp-product__pricing">
  972.  
  973.                            <span class="aawp-product__price aawp-product__price--old">24,90 EUR</span>
  974.            
  975.                            <span class="aawp-product__price aawp-product__price--current">18,09 EUR</span>
  976.                    </div>
  977.  
  978.                <a class="aawp-button aawp-button--buy aawp-button aawp-button--amazon aawp-button--icon aawp-button--icon-black" href="https://www.amazon.de/dp/B00A0VCJPI?tag=epcblog-21&#038;linkCode=ogi&#038;th=1&#038;psc=1" title="Bei Amazon kaufen" target="_blank" rel="nofollow">Bei Amazon kaufen</a>
  979.            </div>
  980. </div>
  981.        </div>
  982.  
  983.    
  984.    </div>
  985. </div>
  986.  
  987.  
  988.  
  989.  
  990. <h2>Raspberry Pi WLAN Repeater</h2>
  991.  
  992.  
  993.  
  994. <h3>Vorüberlegung</h3>
  995.  
  996.  
  997.  
  998. <p>Der Raspberry Pi kann grundlegend als WLAN-Client fungieren und sich mit einem Netzwerk verbinden &#8211; oder sein eigenes WLAN-Netzwerk mit einem Access Point anbieten. </p>
  999.  
  1000.  
  1001.  
  1002. <p>Für die Realsierung eines Raspberry Pi WLAN Repeaters muss der Pi jedoch beides gleichzeitig erledigen. Folglich muss eine Client-Verbindung zum Quell-Netzwerk (typischerweise ein Internet-Router) hergestellt werden und gleichzeitig ein Hotspot aktiv sein, mit dem sich andere WLAN-Clients mit dem Raspberry Pi verbinden. Beide Netzwerke müssen anschließend gebrückt und miteinander verknüpft werden.</p>
  1003.  
  1004.  
  1005.  
  1006. <h3>Realisierung mit einem Wifi-Chipsatz</h3>
  1007.  
  1008.  
  1009.  
  1010. <p>Für den Raspberry Pi WLAN Repeater soll in diesem Tutorial lediglich ein WLAN-Chipsatz genutzt werden. Die aktuellen Modelle Raspberry Pi 3 und Raspberry Pi 4 besitzen ein WLAN-Modul on Board, sodass ein USB-WLAN-Dongle nicht notwendig ist. </p>
  1011.  
  1012.  
  1013.  
  1014. <p>Die Herausforderung liegt nun aber darin, dass sowohl eine Client-Verbindung zum Internet-Router, sowie ein Access Point gleichzeitig über eine WLAN-Schnittstelle (wlan0) abgebildet werden sollen. </p>
  1015.  
  1016.  
  1017.  
  1018. <h3>Realsierung mit zwei WLAN-Schnittstellen (alternative Methode)</h3>
  1019.  
  1020.  
  1021.  
  1022. <p>Gegenüber anderen Herangehensweisen, bei denen zwei WLAN-Schnittstellen zum Einsatz kommen, kann man sich mit dieser Methode einen USB-WLAN-Dongle sparen. Bei alternativen Lösungen wäre es möglich, zwei WLAN-Schnittstellen zu nutzen:</p>
  1023.  
  1024.  
  1025.  
  1026. <ul><li>wlan0 (Raspberry Pi on Board Wifi-Chip) für Client Verbindung zum Internet Router</li><li>wlan1 (USB-WLAN-Dongle) für Acces Point</li></ul>
  1027.  
  1028.  
  1029.  
  1030. <h3>Zubehör</h3>
  1031.  
  1032.  
  1033.  
  1034. <ul><li><a href="https://www.amazon.de/dp/B07TC2BK1X?tag=epcblog-21&amp;linkCode=ogi&amp;th=1&amp;psc=1">Raspberry Pi 4</a> oder <a href="https://www.amazon.de/dp/B07BSD7WK1?tag=epcblog-21&amp;linkCode=ogi&amp;th=1&amp;psc=1">Raspberry Pi 3B+</a></li><li><a href="https://amzn.to/37bcYm9">MicroSD-Speicherkarte Class 10</a>, mindestens 8 GB</li><li>Netzteil für Raspberry Pi: <a href="https://amzn.to/2RwFc3N">Micro-USB Netzteil</a> oder <a href="https://amzn.to/2R6403O">USB-C Netzteil</a>, je nachdem welcher Raspberry Pi verwendet wird</li></ul>
  1035.  
  1036.  
  1037.  
  1038. <h2>Raspberry Pi WLAN Repeater konfigurieren (nur mit wlan0)</h2>
  1039.  
  1040.  
  1041.  
  1042. <p>Für den Raspberry Pi WLAN Repeater wollen wir lediglich eine WLAN-Schnittstelle verwenden (wlan0). In meinem Fall nutze ich den Raspberry Pi 4 (4GB) mit Raspbian Buster.</p>
  1043.  
  1044.  
  1045.  
  1046. <p>Bevor wir wir mit der Einrichtung beginnen, aktualisieren wir unser System.</p>
  1047.  
  1048.  
  1049.  
  1050. <pre class="wp-block-code"><code>sudo apt-get update
  1051. sudo apt-get upgrade -y</code></pre>
  1052.  
  1053.  
  1054.  
  1055. <p><strong>Schritt 1: Hostapd installieren</strong></p>
  1056.  
  1057.  
  1058.  
  1059. <p>Für den Access Point des Raspberry Pi WLAN Repeaters benötigt man das Softwarepaket <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Hostapd">hostapd</a>. Hostapd ist eine Daemon-Software, die es ermöglicht, eine Netzwerkschnittstelle als Access Point zu betreiben.</p>
  1060.  
  1061.  
  1062.  
  1063. <pre class="wp-block-code"><code>sudo apt-get install -y hostapd
  1064. sudo systemctl unmask hostapd
  1065. sudo systemctl enable hostapd</code></pre>
  1066.  
  1067.  
  1068.  
  1069. <p>Mit den Befehlen <code>systemctl unmask</code> und <code>systemctl enable</code> erlauben wir den Start von hostapd und lassen dessen Service beim Boot automatisch starten.</p>
  1070.  
  1071.  
  1072.  
  1073. <p><strong>Schritt 2: Hostapd konfigurieren für virtuelle Schnittstelle ap0 des Access Points</strong></p>
  1074.  
  1075.  
  1076.  
  1077. <p>Für den Access Point des WLAN Repeaters legen wir mit Hostapd eine virtuelle Schnittstelle an. Dazu erstellen wir eine Hostapd-Konfigurationsdatei. In dieser Datei musst du ssid, country_code und wpa_passphrase mit deinen gewünschten Einstellungen setzen.</p>
  1078.  
  1079.  
  1080.  
  1081. <ul><li>ssid: dein gewünschter Netzwerkname (SSID), mit dem sich andere Client verbinden</li><li>country_code: Ländercode des WLAN-Netzwerks</li><li>wpa_passphrase: WLAN-Passwort des Access Points</li></ul>
  1082.  
  1083.  
  1084.  
  1085. <pre class="wp-block-code"><code>cat > /etc/hostapd/hostapd.conf &lt;&lt;EOF
  1086. interface=ap0
  1087. driver=nl80211
  1088. ssid=DeineNetzwerkSSID
  1089. country_code=DE
  1090. hw_mode=g
  1091. channel=1
  1092. auth_algs=1
  1093. wpa=2
  1094. wpa_passphrase=DeinWlanApPasswort
  1095. wpa_key_mgmt=WPA-PSK
  1096. wpa_pairwise=TKIP
  1097. rsn_pairwise=CCMP
  1098. EOF</code></pre>
  1099.  
  1100.  
  1101.  
  1102. <p>Alternativ kannst du die Datei auch mit <code>sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf</code> erstellen und den Dateiinhalt setzen (ohne EOF am Ende). </p>
  1103.  
  1104.  
  1105.  
  1106. <p>Anschließend müssen die Rechte der Hostapd-Konfigurationsdatei anpassen.</p>
  1107.  
  1108.  
  1109.  
  1110. <pre class="wp-block-code"><code>chmod 600 /etc/hostapd/hostapd.conf</code></pre>
  1111.  
  1112.  
  1113.  
  1114. <p><strong>Schritt 3: Hostapd Standard-Daemon setzen</strong></p>
  1115.  
  1116.  
  1117.  
  1118. <p>Die erstelle Hostapd-Konfiguration für ap0 setzen wir anschließend als Standard Deamon-Konfiguration für Hostapd.</p>
  1119.  
  1120.  
  1121.  
  1122. <pre class="wp-block-code"><code>sed -i 's/^#DAEMON_CONF=.*$/DAEMON_CONF="\/etc\/hostapd\/hostapd.conf"/' /etc/default/hostapd</code></pre>
  1123.  
  1124.  
  1125.  
  1126. <p><strong>Schritt 4: Hostapd Service anpassen</strong></p>
  1127.  
  1128.  
  1129.  
  1130. <p>Weiterhin muss im <code>hostapd.service</code> die Zeile <code>After=network.target</code> auskommentiert werden. Hierfür bearbeiten wir den Hostapd-Service mit folgendem Befehl.</p>
  1131.  
  1132.  
  1133.  
  1134. <pre class="wp-block-code"><code>sudo systemctl --full edit hostapd.service</code></pre>
  1135.  
  1136.  
  1137.  
  1138. <p>Die Zeile <code>After=network.target</code> muss nun mit einer vorangestellten Raute auskommentiert werden, sodass in der Zeile nun <code>#After=network.target</code> steht. Anschließend kann der Editor mit Strg + X, Y und Enter gespeichert und geschlossen werden.</p>
  1139.  
  1140.  
  1141.  
  1142. <p><strong>Schritt 5: Virtuelles Interface ap0 zu hostapd.service hinzufügen</strong></p>
  1143.  
  1144.  
  1145.  
  1146. <p>Im nächsten Schritt fügen wir hostapd.service das neu definierte virtuelle Interface ap0 hinzu. Dazu editieren wir hostapd.service.</p>
  1147.  
  1148.  
  1149.  
  1150. <pre class="wp-block-code"><code>sudo systemctl edit hostapd.service</code></pre>
  1151.  
  1152.  
  1153.  
  1154. <p>In dem leeren Editor fügen wir folgenden Inhalt ein und speichern anschließend die Konfiguration.</p>
  1155.  
  1156.  
  1157.  
  1158. <pre class="wp-block-code"><code>&#091;Unit]
  1159. Wants=wpa_supplicant@wlan0.service
  1160.  
  1161. &#091;Service]
  1162. ExecStartPre=/sbin/iw dev wlan0 interface add ap0 type __ap
  1163. ExecStopPost=-/sbin/iw dev ap0 del</code></pre>
  1164.  
  1165.  
  1166.  
  1167. <p><strong>Schritt 6: wpa_supplicant für Client-Verbindung zum Router einrichten</strong></p>
  1168.  
  1169.  
  1170.  
  1171. <p>Bisher haben wir den virtuellen Access Point ap0 eingerichtet, mit dem sich WLAN-Clients am Raspberry Pi WLAN Repeater verbinden können. Nun muss der Raspberry Pi auch noch seine eigene Client-Verbindung zum Internet-Router erhalten.</p>
  1172.  
  1173.  
  1174.  
  1175. <p>Dazu erstellen wir eine neue wpa_supplicant Konfiguration für wlan0. Führe dazu den folgenden Befehl mit deinen Einstellungen für country, ssid und psk aus.</p>
  1176.  
  1177.  
  1178.  
  1179. <pre class="wp-block-code"><code>cat >/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-wlan0.conf &lt;&lt;EOF
  1180. country=DE
  1181. ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
  1182. update_config=1
  1183.  
  1184. network={
  1185.    ssid="WlanNetzwerkSsidDeinesInternetRouters"
  1186.    psk="WlanPasswortDeinesRouters"
  1187.    key_mgmt=WPA-PSK   # see ref (4)
  1188. }
  1189. EOF</code></pre>
  1190.  
  1191.  
  1192.  
  1193. <p>Bist du bereits via wlan0 mit deinem Router verbunden und hast die Einstellungen dafür schon getroffen, dann kannst du die bestehende Konfiguration auch einfach kopieren und weiternutzen.</p>
  1194.  
  1195.  
  1196.  
  1197. <pre class="wp-block-code"><code>sudo cp /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-wlan0.conf</code></pre>
  1198.  
  1199.  
  1200.  
  1201. <p>Anschließend muss die neue <code>wpa_supplicant-wlan0.conf</code> noch die passenden Rechte erhalten. Außerdem deaktivieren die alte Konfiguration und aktivieren die neue, sodass diese beim Bootvorgang automatisch geladen wird.</p>
  1202.  
  1203.  
  1204.  
  1205. <pre class="wp-block-code"><code>sudo chmod 600 /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-wlan0.conf
  1206. sudo systemctl disable wpa_supplicant.service
  1207. sudo systemctl enable wpa_supplicant@wlan0.service</code></pre>
  1208.  
  1209.  
  1210.  
  1211. <p>Der neue Service <code>wpa_supplicant@wlan0.service</code> muss anschließend noch definiert werden. Weiterhin wird mit diesem Service die IP-Maskierung gesetzt. </p>
  1212.  
  1213.  
  1214.  
  1215. <pre class="wp-block-code"><code>sudo systemctl edit wpa_supplicant@wlan0.service</code></pre>
  1216.  
  1217.  
  1218.  
  1219. <p>In dem leeren Editor fügen wir folgenden Inhalt ein und speichern diesen.</p>
  1220.  
  1221.  
  1222.  
  1223. <pre class="wp-block-code"><code>&#091;Unit]
  1224. BindsTo=hostapd.service
  1225. After=hostapd.service
  1226.  
  1227. &#091;Service]
  1228. ExecStartPost=/sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE
  1229. ExecStopPost=-/sbin/iptables -t nat -D POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE</code></pre>
  1230.  
  1231.  
  1232.  
  1233. <p><strong>Schritt 7: Statische Netzwerkschnittstellen definieren</strong></p>
  1234.  
  1235.  
  1236.  
  1237. <p>Im letzten Schritt müssen die Netzwerkschnittstellen für wlan0 und ap0 definiert werden. </p>
  1238.  
  1239.  
  1240.  
  1241. <p>Für wlan0 erstellen wir folgende Konfiguration:</p>
  1242.  
  1243.  
  1244.  
  1245. <pre class="wp-block-code"><code>cat > /etc/systemd/network/08-wlan0.network &lt;&lt;EOF
  1246. &#091;Match]
  1247. Name=wlan0
  1248. &#091;Network]
  1249. IPForward=yes
  1250. # DHCP options
  1251. DHCP=yes
  1252. # static options
  1253. #Address=192.168.178.100/24
  1254. #Gateway=192.168.178.1
  1255. #DNS=84.200.69.80 1.1.1.1
  1256. EOF</code></pre>
  1257.  
  1258.  
  1259.  
  1260. <p>In meinem Fall soll die Netzwerkschnittstelle wlan0, sprich die Schnittstelle für die Client-Verbindung zum Internet-Router, die IP via DHCP beziehen. Möchtest du eine statische IP-Adresse nutzen, kannst du die DHCP-Option auskommentieren und die statischen Optionen nutzen.</p>
  1261.  
  1262.  
  1263.  
  1264. <p>Für ap0 erstellen wir folgende Konfiguration:</p>
  1265.  
  1266.  
  1267.  
  1268. <pre class="wp-block-code"><code>cat > /etc/systemd/network/12-ap0.network &lt;&lt;EOF
  1269. &#091;Match]
  1270. Name=ap0
  1271. &#091;Network]
  1272. Address=192.168.10.1/24
  1273. DHCPServer=yes
  1274. &#091;DHCPServer]
  1275. DNS=84.200.69.80 1.1.1.1
  1276. EOF</code></pre>
  1277.  
  1278.  
  1279.  
  1280. <p>Die Netzwerkschnittstelle ap0 arbeitet in diesem Fall mit der statischen IP-Adresse 192.168.10.1 und nutzt für die WLAN-Clients einen DHCP-Server, sodass Clients, die sich mit dem Raspberry Pi WLAN Repeater verbinden automatisch eine IP-Adresse zugeteilt bekommen.</p>
  1281.  
  1282.  
  1283.  
  1284. <p><strong>Schritt 8: Raspberry Pi neustarten</strong></p>
  1285.  
  1286.  
  1287.  
  1288. <p>Damit alle Einstellungen übernommen werden, muss der Raspberry Pi neugestartet werden.</p>
  1289.  
  1290.  
  1291.  
  1292. <pre class="wp-block-code"><code>sudo reboot</code></pre>
  1293.  
  1294.  
  1295.  
  1296. <p>Quelle: <a href="https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/89803/access-point-as-wifi-router-repeater-optional-with-bridge">Stackexchange</a></p>
  1297. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-als-wlan-repeater-einrichten/">Raspberry Pi als WLAN Repeater einrichten</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  1298. ]]></content:encoded>
  1299. <wfw:commentRss>https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-als-wlan-repeater-einrichten/feed/</wfw:commentRss>
  1300. <slash:comments>6</slash:comments>
  1301. </item>
  1302. <item>
  1303. <title>RetroPie 4.6 mit Beta-Unterstützung für Raspberry Pi 4 verfügbar</title>
  1304. <link>https://www.einplatinencomputer.com/retropie-4-6-mit-beta-unterstuetzung-fuer-raspberry-pi-4-verfuegbar/</link>
  1305. <comments>https://www.einplatinencomputer.com/retropie-4-6-mit-beta-unterstuetzung-fuer-raspberry-pi-4-verfuegbar/#respond</comments>
  1306. <dc:creator><![CDATA[Tony]]></dc:creator>
  1307. <pubDate>Mon, 04 May 2020 17:00:54 +0000</pubDate>
  1308. <category><![CDATA[Raspberry Pi]]></category>
  1309. <guid isPermaLink="false">https://www.einplatinencomputer.com/?p=3441</guid>
  1310.  
  1311. <description><![CDATA[<p>Mit dem Raspberry Pi und RetroPie kannst du den Minicomputer in eine Retro-Spielekonsole verwandeln. RetroPie bringt damit alte Spieleklassiker von Konsolen auf den Raspberry Pi. Mit RetroPie in der Version 4.6 wird nun auch der neue Raspberry Pi 4 unterstützt. RetroPie Version 4.6: Raspberry Pi 4 Unterstützung und Raspbian Buster Mit der aktuellen RetroPie Version [&#8230;]</p>
  1312. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/retropie-4-6-mit-beta-unterstuetzung-fuer-raspberry-pi-4-verfuegbar/">RetroPie 4.6 mit Beta-Unterstützung für Raspberry Pi 4 verfügbar</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  1313. ]]></description>
  1314. <content:encoded><![CDATA[
  1315. <p>Mit dem Raspberry Pi und RetroPie kannst du den Minicomputer in eine Retro-Spielekonsole verwandeln. RetroPie bringt damit alte Spieleklassiker von Konsolen auf den Raspberry Pi. Mit RetroPie in der Version 4.6 wird nun auch der neue Raspberry Pi 4 unterstützt.</p>
  1316.  
  1317.  
  1318.  
  1319. <span id="more-3441"></span>
  1320.  
  1321.  
  1322.  
  1323. <h2>RetroPie Version 4.6: Raspberry Pi 4 Unterstützung und Raspbian Buster</h2>
  1324.  
  1325.  
  1326.  
  1327. <p>Mit der aktuellen <a href="https://retropie.org.uk/2020/04/retropie-4-6-released-with-raspberry-pi-4-support/">RetroPie Version 4.6</a> unterstützt die Software nun auch den Raspberry Pi 4, allerdings noch im Beta-Status. Weiterhin baut die Version 4.6 erstmal auf einem Raspbian Buster Imager auf. </p>
  1328.  
  1329.  
  1330.  
  1331. <p>Vorher nutzte die RetroPie-Software Raspbian Stretch. Die Vorgänger Version auf Stretch-Basis werden von den RetroPie Entwicklern noch bis voraussichtlich Ende des Jahres weiter unterstützt. Hintergrund der Unterstützung von Raspbian Stretch basierten RetroPie Versionen ist der Umstand, dass Raspbian Stretch durch Raspbian Buster abgelöst wurde und von der Raspberry Pi Foundation nicht mehr weiterverfolgt wird.</p>
  1332.  
  1333.  
  1334.  
  1335. <p>Bezüglich des RetroPie Beta-Status auf Buster-Basis, sollten weitestgehend alle Pakete der Spiele-Software laufen. Einige Sachen gibt es noch zu optimieren, so die Entwickler. Mit dem Update auf Version 4.6 gibt es nun auch eine <a href="https://retropie.org.uk/stats/pkgflags/">RetroPie-Entwicklungsübersicht</a>, in der ersichtlich wird, welche Emulatoren von RetroPie auf welcher Hardwareplattform unterstützt werden.</p>
  1336.  
  1337.  
  1338.  
  1339. <h2>Änderungen im Überblick</h2>
  1340.  
  1341.  
  1342.  
  1343. <p>Die Änderungen von RetroPie 4.6 gegenüber der Vorgängerversion 4.5 sind im Folgenden überblickweise dargestellt.</p>
  1344.  
  1345.  
  1346.  
  1347. <ul><li>RetroPie unterstützt den Raspberry Pi 4 als Hardwareplattform (Beta Status).</li><li>RetroPie basiert nun auf Raspbian Buster Images, da Stretch Images nicht mehr seitens der Foundation unterstützt werden. RetroPie auf Stretch-Basis wird noch bis voraussichtlich Ende des Jahres bereitgestellt.</li><li>Verbesserungen am RetroPie-Paketsystem und am RetroPie-Setup-Kerncode<ul><li>Paketstatus wird gespeichert und Binär-Update nur, wenn neue Binärdatei verfügbar ist</li><li>Quellinstallationen werden bei einem Update nicht durch vorgefertigte Binärdatei überschrieben</li><li>In Arbeit: Bereitstellung von vorgefertigten Binärdateien für Pakete (für die jeweils unterstützten Plattformen)</li></ul></li><li>RetroArch auf Version 1.8.5 aktualisiert<ul><li>Neues Benachrichtigungssystem mit Cheevos-Badges Unterstützung</li><li>RGUI kann grafisch angepasst werden</li><li>Unterstützung für echte CD-ROM mit der Möglichkeit, dass Disk-Image zu dumpen</li><li>Verbessertes Plattenkontrollsystem mit Beschriftungs-Unterstützung von Platten im .m3u-Format</li><li>Unterstützung von RetroAchievements für PS1/Sega CD/PCEngine CD.</li></ul></li><li>Weitere Neuerung können im vollständigen <a href="https://retropie.org.uk/2020/04/retropie-4-6-released-with-raspberry-pi-4-support/">Changelog zu RetroPie Version 4.6 nach</a>gelesen werden</li></ul>
  1348. <p>Der Beitrag <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com/retropie-4-6-mit-beta-unterstuetzung-fuer-raspberry-pi-4-verfuegbar/">RetroPie 4.6 mit Beta-Unterstützung für Raspberry Pi 4 verfügbar</a> erschien zuerst auf <a rel="nofollow" href="https://www.einplatinencomputer.com">Einplatinencomputer</a>.</p>
  1349. ]]></content:encoded>
  1350. <wfw:commentRss>https://www.einplatinencomputer.com/retropie-4-6-mit-beta-unterstuetzung-fuer-raspberry-pi-4-verfuegbar/feed/</wfw:commentRss>
  1351. <slash:comments>0</slash:comments>
  1352. </item>
  1353. </channel>
  1354. </rss>
  1355.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=https%3A//www.einplatinencomputer.com/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda