This is a valid RSS feed.
This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.
line 22, column 0: (101 occurrences) [help]
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class=" ...
line 22, column 0: (101 occurrences) [help]
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class=" ...
line 22, column 0: (71 occurrences) [help]
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class=" ...
line 26, column 0: (19 occurrences) [help]
<p>Für Laien mag das wie ein Märchen klingen, aber: Das Gesicht eines Mensch ...
line 26, column 0: (19 occurrences) [help]
<p>Für Laien mag das wie ein Märchen klingen, aber: Das Gesicht eines Mensch ...
line 141, column 3: (20 occurrences) [help]
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4014962</post-id><categor ...
^
line 845, column 0: (2 occurrences) [help]
Foto: Liner_Pixsooz – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageD ...
Foto: Liner_Pixsooz – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageD ...
Foto: Liner_Pixsooz – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageD ...
Foto: Liner_Pixsooz – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageD ...
line 1205, column 0: (2 occurrences) [help]
line 1205, column 0: (7 occurrences) [help]
line 2555, column 0: (5 occurrences) [help]
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="500" data-dnt="true"><p lang=" ...
line 2555, column 0: (5 occurrences) [help]
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="500" data-dnt="true"><p lang=" ...
<video class="wp-video-shortcode" id="video-4017493-1" width="640" height="3 ...
<video class="wp-video-shortcode" id="video-4017493-1" width="640" height="3 ...
line 3177, column 0: (2 occurrences) [help]
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="0.92">
<channel>
<title>So lesen Sie im Gesicht Ihres Chefs | Computerwoche</title>
<link>https://www.computerwoche.de</link>
<description></description>
<lastBuildDate>Sun, 06 Jul 2025 04:00:00 +0000</lastBuildDate>
<docs>http://backend.userland.com/rss092</docs>
<copyright>Copyright (c) 2025 IDG Communications, Inc.</copyright>
<language>de-DE</language>
<!-- generator="WordPress/6.6.2" -->
<item>
<title>So lesen Sie im Gesicht Ihres Chefs</title>
<pubDate>Sun, 06 Jul 2025 04:00:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?quality=50&strip=all&w=1024" alt="Psychophysiognomie, im Gesicht lesen" class="wp-image-4014978" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?quality=50&strip=all 4911w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Indem Sie die Gesichtsstruktur Ihres Chefs analysieren, erkennen Sie, was ihn antreibt und wie Sie Konflikte vermeiden können.</figcaption></figure><a href="https://enterprise.shutterstock.com/de/image-photo/men-hr-meeting-complaint-office-disciplinary-2545291163" target="_blank" class="imageCredit" rel="noopener">PeopleImages.com – Yuri A – Shutterstock 2545291163</a></div>
<p>Für Laien mag das wie ein Märchen klingen, aber: Das Gesicht eines Menschen ist wie ein offenes Buch. Es erzählt von <a href="https://www.cio.de/article/3669323/das-zeichnet-einen-guten-chef-aus.html" data-type="link" data-id="https://www.cio.de/article/3669323/das-zeichnet-einen-guten-chef-aus.html">Charaktereigenschaften</a>, Denkmustern und natürlich auch vom Führungsstil. Die Wurzeln dieser Wissenschaft der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Psycho-Physiognomik">Psychophysiognomie</a> reichen Jahrtausende zurück und werden heute in vielen Bereichen genutzt, von der Kriminalistik bis zur Persönlichkeitsentwicklung. </p>
<p> </p>
<h2 class="wp-block-heading" id="das-bewegungsnaturell">Das Bewegungsnaturell</h2>
<p>Die Formensprache eines Gesichts gibt wertvolle Hinweise. Markante, eckige Formen wie ein breiter Kiefer und dominante Wangenknochen deuten auf das Bewegungsnaturell hin. Solche Chefs sind „Macher“, lieben Herausforderungen und handeln zielstrebig. Ihr <a href="https://www.computerwoche.de/article/3539125/partizipatives-employer-branding-was-fur-den-fuhrungsstil-spricht.html" data-type="link" data-id="https://www.computerwoche.de/article/3539125/partizipatives-employer-branding-was-fur-den-fuhrungsstil-spricht.html">Führungsstil</a> ist dynamisch und durchsetzungsstark. </p>
<p>Doch es gibt eine Kehrseite: Diese Persönlichkeiten können dominant wirken und wenig Geduld aufbringen. Ihre direkte Art fordert klare Kommunikation und schnelle Ergebnisse. </p>
<p><strong>Umgangstipp</strong>: Begegnen Sie solchen Chefs mit gut strukturierten Vorschlägen, ohne lange Erklärungen. Struktur und Fakten statt <a href="https://www.cio.de/article/3674908/wie-chefs-ihre-emotionen-in-den-griff-bekommen-2.html" data-type="link" data-id="https://www.cio.de/article/3674908/wie-chefs-ihre-emotionen-in-den-griff-bekommen-2.html">Emotionen</a> sind hier der Schlüssel. Respektieren Sie seine Entscheidungsfreude, aber zeigen Sie, dass Sie selbst eine starke Position vertreten können. </p>
<p> </p>
<h2 class="wp-block-heading" id="das-empfindungsnaturell">Das Empfindungsnaturell</h2>
<p><a href="https://www.computerwoche.de/article/3968607/schwache-chefs-kehren-die-schwachen-ihrer-mitarbeiter-hervor.html" data-type="link" data-id="https://www.computerwoche.de/article/3968607/schwache-chefs-kehren-die-schwachen-ihrer-mitarbeiter-hervor.html">Chefs</a> mit feinen, zarten Gesichtszügen und großen Augen sind dem Empfindungsnaturell zuzuordnen. Diese Persönlichkeiten sind kreativ, emphatisch und feinfühlig. Sie legen Wert auf ein harmonisches Arbeitsumfeld, lieben den Dialog und entwickeln kreative Lösungen gemeinsam mit ihrem Umfeld. </p>
<p>Aber aufgepasst: Ihre hohe Sensibilität macht sie empfänglich für Konflikte oder Spannungen. Kritik sollte stets diplomatisch formuliert werden, da sie schnell als persönliche Ablehnung wahrgenommen werden kann. </p>
<p><strong>Umgangstipp</strong>: Bauen Sie Vertrauen auf, zeigen Sie <a href="https://www.computerwoche.de/article/2826599/auf-augenhoehe-trennen.html" data-type="link" data-id="https://www.computerwoche.de/article/2826599/auf-augenhoehe-trennen.html">Wertschätzung</a> und Respekt und präsentieren Sie Ideen als Teil eines gemeinsamen Prozesses. </p>
<p> </p>
<h2 class="wp-block-heading" id="das-ernahrungsnaturell">Das Ernährungsnaturell</h2>
<p>Schließlich gibt es Chefs, deren Gesichtszüge durch runde Formen geprägt sind – typische Zeichen des Ernährungsnaturells. Sie schätzen Stabilität, Behaglichkeit und klare Strukturen. Ihr Führungsstil ist pragmatisch und auf langfristige Sicherheit ausgerichtet. Sie sind ausgezeichnete <a href="https://www.computerwoche.de/article/3607605/wie-chefs-das-netzwerken-der-mitarbeiter-fordern.html" data-type="link" data-id="https://www.computerwoche.de/article/3607605/wie-chefs-das-netzwerken-der-mitarbeiter-fordern.html">Netzwerker</a> und lieben es, Ressourcen zu planen und zu verteilen. </p>
<p>Achtung: Ihre Komfortzone kann manchmal eine gewisse Trägheit mit sich bringen und sie neigen dazu, Veränderungen nur sehr langsam zu akzeptieren. Sie schätzen bewährte Lösungen und haben eine Vorliebe für Traditionen. </p>
<p><strong>Umgangstipp:</strong> Argumentieren Sie pragmatisch und betonen Sie die Vorteile von Stabilität und Sicherheit. Geben Sie ihnen die Zeit, neue Ideen zu durchdenken und zeigen Sie vor allem klar auf, wie einfach und sinnhaft die Umstellung zum langfristigen Erfolg beiträgt. </p>
<p> </p>
<h2 class="wp-block-heading" id="die-mischung-machts-kombinierte-naturelle-und-ihre-ansprechbarkeit">Die Mischung macht’s: Kombinierte Naturelle und ihre Ansprechbarkeit</h2>
<p>In der Realität sind die wenigsten Menschen einem einzigen Naturell klar zuzuordnen. Häufig vereinen Gesichter Merkmale von zwei – manchmal sogar drei – Naturellen. So treffen beispielsweise die Zielstrebigkeit des Bewegungsnaturells und die Empathie des Empfindungsnaturells aufeinander oder die Stabilität des Ernährungsnaturells wird durch kreative Aspekte des Empfindungsnaturells ergänzt. </p>
<p>Viele <a href="https://www.computerwoche.de/article/2774719/nicht-jeder-stellvertreter-eignet-sich-zum-thronfolger.html" data-type="link" data-id="https://www.computerwoche.de/article/2774719/nicht-jeder-stellvertreter-eignet-sich-zum-thronfolger.html">Führungspersönlichkeiten</a> sind übrigens klare Bewegungs-Ernährungs-Naturelle, da der ihnen innewohnende Pragmatismus und die Zielorientiertheit durch die Dynamik des Bewegungsnaturells angeschoben wird. </p>
<p><strong>Tipp</strong>: Achten Sie darauf, welche Merkmale stärker ausgeprägt sind, und gestalten Sie Ihr Verhalten und Ihre Kommunikation entsprechend, das eröffnet ganz neue Möglichkeiten der <a href="https://www.computerwoche.de/article/2830181/so-geht-generationsuebergreifende-zusammenarbeit.html" data-type="link" data-id="https://www.computerwoche.de/article/2830181/so-geht-generationsuebergreifende-zusammenarbeit.html">Zusammenarbeit</a>. </p>
<p> </p>
<h2 class="wp-block-heading" id="du-denken-oder-ich-denken-welcher-typ-ist-ihr-chef">„Du“-Denken oder „Ich“-Denken: Welcher Typ ist Ihr Chef? </h2>
<p>Ein weiterer Aspekt der <a href="https://www.computerwoche.de/article/3807778/ki-erkennt-am-gesicht-wer-fur-einen-job-geeignet-ist.html" data-type="link" data-id="https://www.computerwoche.de/article/3807778/ki-erkennt-am-gesicht-wer-fur-einen-job-geeignet-ist.html">Gesichtsdeutung</a> ist, ob jemand im „Ich-“ oder „Du-Modus“ agiert. Eingefallene Wangen und eine große Nase deuten auf ein „Ich“-Denken hin – ergebnisorientiert und zielgerichtet, aber weniger mitarbeiterbezogen. Eine hohe Stirn, volle Wangen und offene Augen signalisieren dagegen den „Du-Modus“. Solche Chefs schätzen <a href="https://www.computerwoche.de/article/2743092/wenn-kollegen-gift-fuers-teamwork-sind.html" data-type="link" data-id="https://www.computerwoche.de/article/2743092/wenn-kollegen-gift-fuers-teamwork-sind.html">Teamgeist</a> und gemeinsame Lösungen. </p>
<p><strong>Tipp</strong>: Stimmen Sie Ihre Kommunikation darauf ab. „Ich“-Denker schätzen klare Ergebnisse, während „Du“-Denker einen wertschätzenden Dialog bevorzugen. </p>
<p> </p>
<h2 class="wp-block-heading" id="nutzen-statt-urteilen-wie-gesichtslesen-ihre-arbeitsbeziehung-verbessert">Nutzen statt Urteilen: Wie Gesichtslesen Ihre Arbeitsbeziehung verbessert</h2>
<p>Die Psychophysiognomie ist keine Wahrsagerei, sondern eine klare Methode, um Menschen besser zu verstehen. Indem Sie die Gesichtsstruktur Ihres Chefs analysieren, erkennen Sie, was ihn antreibt und wie Sie Konflikte vermeiden können. Dieses Wissen hilft, Vertrauen aufzubauen und effektiver zu agieren. </p>
<p>Fakt ist, das Gesichtslesen schärft den Blick für die Einzigartigkeit jedes Menschen, reduziert Missverständnisse und verbessert die Zusammenarbeit. In einer Welt, die stark von zwischenmenschlichen Verbindungen abhängt, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. </p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4014962/so-lesen-sie-im-gesicht-ihres-chefs.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4014962</post-id><category>Careers</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4014962-0-50864900-1751774517-Gesichtlesen-shutterstock_2545291163.jpg?quality=50&strip=all" length="1032660" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>Huawei Mate X6 im Test: Spitzen-Hardware ohne Google-Dienste</title>
<pubDate>Sun, 06 Jul 2025 04:00:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017110" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?resize=300%2C207&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?resize=768%2C531&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?resize=1024%2C708&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?resize=1009%2C697&quality=50&strip=all 1009w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?resize=243%2C168&quality=50&strip=all 243w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?resize=122%2C84&quality=50&strip=all 122w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?resize=695%2C480&quality=50&strip=all 695w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?resize=521%2C360&quality=50&strip=all 521w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png?resize=362%2C250&quality=50&strip=all 362w" width="1024" height="708" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="auf-einen-blick">Auf einen Blick</h2>
<h3 class="wp-block-heading" id="pro">Pro</h3>
<ul class="wp-block-list">
<li>Außergewöhnliche Hardware</li>
<li>Schlankes und leichtes Design</li>
<li>Beeindruckende Kameras</li>
<li>Neuartige Softwarefunktionen</li>
</ul>
<h3 class="wp-block-heading" id="kontra">Kontra</h3>
<ul class="wp-block-list">
<li>Keine Google-Dienste</li>
<li>Einige Bloatware</li>
<li>Sehr teuer</li>
</ul>
<h3 class="wp-block-heading" id="fazit">Fazit</h3>
<p>Das Huawei Mate X6 bietet die wohl beeindruckendste Hardware, die ein faltbares Smartphone bisher vorweisen konnte – auch die Kameras zählen zur Spitzenklasse. Trotz seiner Stärken bleibt das Gerät jedoch eine Empfehlung mit Vorbehalt: Der Verzicht auf Google-Dienste und der hohe Preis machen es für die meisten Nutzer wenig alltagstauglich.</p>
<p>Die Hochphase der faltbaren Smartphones mag vorbei sein, doch Huawei mischt mit dem Mate X6 als später Herausforderer erneut im Premium-Segment mit. Das Gerät will ein Foldable ohne Kompromisse sein – mit großem Außendisplay, schlankem, leichtem und robustem Design, starkem Akku und Kameras auf Flaggschiff-Niveau.</p>
<p>Doch trotz Huaweis vollmundiger Versprechen bleibt klar: Ganz ohne Abstriche geht es nicht. Google-Dienste fehlen weiterhin, und der verbaute Chip hinkt der aktuellen Top-Technik von Qualcomm und Mediatek etwas hinterher. Ist dieses edle Foldable seinen hohen Preis also wirklich wert? Ich habe das Mate X6 für meinen Test als Hauptsmartphone benutzt. In den folgenden Zeilen verrate ich Ihnen, wie sich das Edel-Falt-Handy im Alltag geschlagen hat.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="design-verarbeitung">Design & Verarbeitung</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Rückseite aus veganem Leder oder Verbundfaser</li>
<li>239 g, Kunlun-Glas der 2. Generation</li>
<li>IPX8-Einstufung</li>
</ul>
<p>Schon beim Auspacken hinterlässt das Huawei Mate X6 einen exzellenten ersten Eindruck. Die Verarbeitung wirkt außergewöhnlich hochwertig – mit einer edlen Kunstleder-Rückseite und glänzenden Akzenten, die an eine luxuriöse Designer-Handtasche erinnern.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017111" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?resize=300%2C207&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?resize=768%2C531&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?resize=1024%2C708&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?resize=1009%2C697&quality=50&strip=all 1009w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?resize=243%2C168&quality=50&strip=all 243w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?resize=122%2C84&quality=50&strip=all 122w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?resize=695%2C480&quality=50&strip=all 695w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?resize=521%2C360&quality=50&strip=all 521w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.30.png?resize=362%2C250&quality=50&strip=all 362w" width="1024" height="708" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<p>Glänzende Seitenleisten sind normalerweise nicht mein Fall – sie neigen dazu, Fingerabdrücke wie ein Magnet anzuziehen. Beim Mate X6 ist das überraschenderweise kein Problem: Die Metallakzente bleiben auch nach längerer Nutzung weitgehend sauber.</p>
<p>Das Gerät liegt angenehm solide in der Hand, ohne übermäßig schwer zu wirken. Trotz seiner schlanken Bauweise – nur minimal dicker als das extrem dünne <a href="https://www.pcwelt.de/article/2473948/fotografieren-wie-ein-profi-wie-honors-portrait-ki-die-schwarz-weis-fotografie-revolutioniert.html" target="_blank">Honor Magic V3</a> – vermittelt das Mate X6 ein robustes Gefühl.</p>
<blockquote class="wp-block-quote is-layout-flow wp-block-quote-is-layout-flow">
<p>Bei flüchtiger Betrachtung könnte man es fast für ein herkömmliches Smartphone halten, nur ein wenig dicker.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.36.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017113" loading="lazy" width="400px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
</blockquote>
<p>Die kompakten Abmessungen sorgen dafür, dass sich das Smartphone im zusammengeklappten Zustand sehr angenehm und natürlich in der Hand anfühlt – ein deutlicher Kontrast zum ungewöhnlich schlanken <a href="https://www.pcwelt.de/article/2420827/samsung-galaxy-z-fold-6-test-nicht-neu-aber-definitiv-verbessert.html" target="_blank">Samsung Z Fold 6</a>. Bei flüchtiger Betrachtung könnte man es fast für ein herkömmliches Smartphone halten, nur ein wenig dicker.</p>
<p>Das Gesamtdesign ähnelt stark dem <a href="https://www.pcwelt.de/article/2624997/mwc-2025-das-sind-die-besten-neuvorstellungen.html" target="_blank">Huawei Mate XT</a>, dem riesigen Foldable mit doppeltem Scharnier, das Huawei erst vor wenigen Monaten in China vorgestellt hat. Besonders die rote Version, die ich zum Testen habe, wirkt sehr vertraut. Es gibt auch eine Variante ohne veganes Leder auf der Rückseite, in einem grauen Farbton mit einem auffälligen Wirbel-Muster.</p>
<p>Erwähnenswert ist zudem das Scharnier, das meiner Meinung nach die beste Umsetzung außerhalb von Samsungs Modellen darstellt. Die meisten faltbaren Displays lassen sich zwar problemlos auf einem 90-Grad-Winkel fixieren, neigen jedoch dazu, sich bei extremen Winkeln selbstständig zu öffnen oder zu schließen.</p>
<p>Bislang galt Samsung als der einzige Hersteller, der dieses Problem gelöst hat – doch Huawei hat nachgezogen und liefert ebenfalls eine der besten Scharnierlösungen auf dem Markt.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017114" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?resize=300%2C207&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?resize=768%2C531&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?resize=1024%2C708&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?resize=1009%2C697&quality=50&strip=all 1009w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?resize=243%2C168&quality=50&strip=all 243w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?resize=122%2C84&quality=50&strip=all 122w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?resize=695%2C480&quality=50&strip=all 695w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?resize=521%2C360&quality=50&strip=all 521w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.41.png?resize=362%2C250&quality=50&strip=all 362w" width="1024" height="708" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<p>Das Mate X6 wird mit einer Schutzhülle aus transparentem, hartem Acryl geliefert, die Rückseite ist bei meinem Modell mit einer farblich passenden Rückseite aus veganem Leder versehen. Die Halbhülle schützt nur die Rückseite des Geräts, da Frontschutzleisten bei faltbaren Smartphones meist wenig praktikabel sind.</p>
<p>Die Hülle verfügt über einen federunterstützten Kickstand, der sich um 270 Grad drehen lässt und sowohl im Quer- als auch im Hochformat als stabiler Ständer dient – ideal, um das Smartphone freihändig zu nutzen.</p>
<p>Zusätzlich ist das Mate X6 nach IPX8 wasserfest, sodass Regen kein Problem darstellt. Das Außendisplay ist mit einer neuen, besonders kratzfesten Version von Huaweis Kunlun-Glas geschützt. Staub bleibt jedoch eine potenzielle Gefahr, weshalb der empfindliche Innenscreen vorsichtig behandelt werden sollte.</p>
<h2 class="wp-block-heading"><br>Bildschirm & Lautsprecher</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Äußeres: 6,45-Zoll, 1.080 × 2.440 OLED, 120 Hertz</li>
<li>Innen: 7,94-Zoll, 2.240 × 2.440 OLED, 120 Hertz</li>
<li>Stereo-Lautsprecher</li>
</ul>
<p>Das Außendisplay verfügt über ein Quad-Curved-Design mit symmetrischen Rändern, wie es bei aktuellen chinesischen Flaggschiffen üblich ist. Das bedeutet, dass der Bildschirm größtenteils flach bleibt und die Rundungen erst ab dem Rand beginnen.</p>
<p>Die Krümmung ist auf der Scharnierseite etwas weniger ausgeprägt, der Effekt bleibt jedoch gleich. Die Gestensteuerung fühlt sich beim Wischen vom Bildschirmrand besonders flüssig an, ohne dass es zu störenden Fehleingaben oder Ablenkungen durch Reflexionen kommt, wie sie bei herkömmlichen Curved-Displays häufig auftreten.</p>
<p>Beim Aufklappen zeigt sich das faltbare Innen-Display. Es misst fast 8 Zoll und hat ein fast quadratisches Seitenverhältnis. Die Frontkamera ist unauffällig in der Ecke platziert.</p>
<p>Zentral platzierte Kameralöcher können bei Vollbildinhalten stören, und auch Samsungs Under-Display-Kamera mit niedriger Pixeldichte ist nicht ideal. Das Kameraloch am Rand ist unauffälliger, allerdings muss das Smartphone beim Selfies aufnehmen oder Videoanrufen leicht gekippt werden, um die optimale Bildmitte zu erreichen.</p>
<p>Der Displayschutz des faltbaren Bildschirms ähnelt dem der Samsung Galaxy Z-Serie. Er glänzt mehr als beim Honor Magic V3, wirkt aber härter, was die Gleiteigenschaften verbessert und die Anfälligkeit für Fingerabdrücke reduziert.</p>
<p>Ein großer Nachteil dieses Displayschutzes sind die Reflexionen. Unter bestimmten Lichtverhältnissen wird die Falzlinie stärker sichtbar, was einige Nutzer stören könnte. Dennoch ist sie deutlich weniger ausgeprägt als bei Samsung und fällt im Alltag meist kaum auf.</p>
<blockquote class="wp-block-quote is-layout-flow wp-block-quote-is-layout-flow">
<p>Die Falzlinie ist deutlich weniger ausgeprägt als bei Samsung und fällt im Alltag meist kaum auf.</p>
</blockquote>
<p>Beide Displays haben ähnliche Spezifikationen: Es handelt sich jeweils um LTPO-OLED-Panels mit einer variablen Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz und vergleichbarer Pixeldichte. Das faltbare Display bietet aufgrund seiner größeren Fläche eine höhere Auflösung, der größte Unterschied liegt jedoch in der Helligkeit.</p>
<p>Das Außendisplay erreicht Spitzenwerte von bis zu 2.500 Nits und ist damit auch bei direkter Sonneneinstrahlung ablesbar, während das faltbare Display maximal 1.800 Nits erreicht. Beide Bildschirme waren in meinem Test ausreichend hell.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017115" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?resize=300%2C207&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?resize=768%2C531&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?resize=1024%2C708&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?resize=1009%2C697&quality=50&strip=all 1009w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?resize=243%2C168&quality=50&strip=all 243w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?resize=122%2C84&quality=50&strip=all 122w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?resize=695%2C480&quality=50&strip=all 695w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?resize=521%2C360&quality=50&strip=all 521w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.44.png?resize=362%2C250&quality=50&strip=all 362w" width="1024" height="708" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<p>Wer auf die Gesundheit seiner Augen achtet, findet bei Huawei ebenfalls Verbesserungen: Die Displays bieten einen neuen Nachtmodus, der die Helligkeit bis auf 1 Nit reduzieren kann, sowie ein besonders schnelles 1.440 Hertz PWM-Dimming, um die Augenbelastung zu verringern.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="ausstattung-rechenleistung">Ausstattung & Rechenleistung</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Geheimnisvoller Prozessor (Kirin 9020?)</li>
<li>12 GB RAM</li>
<li>512 GB Speicher</li>
</ul>
<p>Aufgrund der US-Sanktionen hat Huawei keinen Zugriff auf Chips von Qualcomm oder MediaTek und muss stattdessen auf eigene Kirin-Prozessoren setzen. Auf der Produktseite und in den Marketingmaterialien von Huawei wird der Prozessor nicht erwähnt, andere Quellen sprechen jedoch vom Kirin 9020. Fest steht: Dieser Chip liegt einige Schritte hinter der Konkurrenz zurück.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017116" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?resize=300%2C207&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?resize=768%2C531&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?resize=1024%2C708&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?resize=1009%2C697&quality=50&strip=all 1009w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?resize=243%2C168&quality=50&strip=all 243w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?resize=122%2C84&quality=50&strip=all 122w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?resize=695%2C480&quality=50&strip=all 695w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?resize=521%2C360&quality=50&strip=all 521w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.49.png?resize=362%2C250&quality=50&strip=all 362w" width="1024" height="708" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<p>Benchmark-Tests zeigen den Leistungsunterschied deutlich: Der Kirin-Chip kann mit der Power eines Snapdragon 8 Elite oder MediaTek Dimensity 9400 nicht mithalten – und das ist enttäuschend bei diesem Premium-Preis.</p>
<p>Allerdings erzählen Benchmarks nicht die ganze Geschichte. Dank geschickter Software-Optimierung gelingt es Huawei, aus dem vergleichsweise langsamen Chip viel Leistung herauszuholen. Im Alltag wirkt das Smartphone schnell und reagiert flüssig, Apps starten zügig und Animationen laufen durchgehend geschmeidig. Im täglichen Gebrauch ist der Unterschied zu anderen Flaggschiff-Geräten kaum spürbar.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017117" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?resize=300%2C207&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?resize=768%2C531&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?resize=1024%2C708&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?resize=1009%2C697&quality=50&strip=all 1009w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?resize=243%2C168&quality=50&strip=all 243w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?resize=122%2C84&quality=50&strip=all 122w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?resize=695%2C480&quality=50&strip=all 695w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?resize=521%2C360&quality=50&strip=all 521w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.55.png?resize=362%2C250&quality=50&strip=all 362w" width="1024" height="708" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<p>Das Mate X6 meistert sogar anspruchsvolle Spiele überraschend gut. Selbst bei grafisch intensiven Titeln wie “Genshin Impact” oder “Zenless Zone Zero” konnten die Einstellungen auf Maximum gestellt werden. Die Bildrate fiel gelegentlich etwas ab, blieb aber durchgehend spielbar, und das Smartphone wurde dabei nie unangenehm warm. Wie Huawei das erreicht, bleibt unklar, aber aus Nutzersicht ist das ein großer Pluspunkt.</p>
<p>Natürlich gibt es sicher Szenarien, in denen die begrenzte Rechenleistung stärker ins Gewicht fällt – etwa bei der Videobearbeitung. Im normalen Gebrauch ist mir das jedoch nicht aufgefallen. Lediglich das Öffnen von Fotos in der Galerie dauerte manchmal etwas länger, was aber kaum störend ist.</p>
<p>Das Huawei Mate X6 unterstützt leider kein 5G.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="kameras">Kameras</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>50 MP, f/1,4–f/4,0 Hauptkamera</li>
<li>48 MP, f/3,0 4 × Teleobjektiv (Makro)</li>
<li>40 MP, f/2,2 Ultraweitwinkel</li>
<li>8 MP, f/2,2 Selfie-Kamera, fester Fokus</li>
</ul>
<p>Das Huawei Mate X6 verfügt auf der Rückseite über eine Dreifach-Kamera: eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit mechanisch einstellbarer Blende, ein 48-Megapixel-Teleobjektiv mit Vierfach-Zoom und Makrofunktion sowie eine 40-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017118" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?resize=300%2C207&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?resize=768%2C531&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?resize=1024%2C708&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?resize=1009%2C697&quality=50&strip=all 1009w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?resize=243%2C168&quality=50&strip=all 243w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?resize=122%2C84&quality=50&strip=all 122w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?resize=695%2C480&quality=50&strip=all 695w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?resize=521%2C360&quality=50&strip=all 521w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.02.png?resize=362%2C250&quality=50&strip=all 362w" width="1024" height="708" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<p>Etwas ungewöhnlich ist, dass Huawei keine Angaben zu den Sensorgrößen macht, sodass wir hier nur spekulieren können. Angesichts des vergleichsweise flachen Kamerabuckels ist jedoch davon auszugehen, dass die Sensoren unter der 1-Zoll-Grenze liegen.</p>
<p>Auf der Rückseite gibt es zudem einen vierten Sensor, den Huawei als “Ultra Chroma Color Senso” bezeichnet. Dieser soll für eine stets perfekte Farbtemperatur sorgen und scheint laut meinen bisherigen Tests tatsächlich gut zu funktionieren.</p>
<p>Das Mate X6 ist zudem das erste faltbare Smartphone, das weltweit mit einer mechanisch einstellbaren Blende ausgestattet ist. Ähnliche Technik wurde bereits bei aktuellen Honor- und Huawei-Flaggschiffen eingesetzt, bisher jedoch nur beim China-exklusiven Mate XT bei einem faltbaren Gerät verbaut.</p>
<p>Die Blende lässt sich von f/2,0 bis f/4,0 manuell einstellen und beeinflusst Lichtmenge sowie Schärfentiefe – ähnlich wie bei einer Profi-Kamera. Für Gelegenheitsnutzer wählt die Software automatisch die passende Einstellung; wer mehr Kontrolle will, profitiert von der Funktion.</p>
<p>Besonders bei Nahaufnahmen hilft die verstellbare Blende, da sie eine größere Schärfentiefe ermöglicht und so Motive wie Pflanzen oder Miniaturen besser abbildet. Einziger Wermutstropfen: Die beste Makrokamera ist das Vierfach-Teleobjektiv, das keine verstellbare Blende besitzt. Huawei kompensiert das jedoch mit einer Softwarelösung.</p>
<p>Huawei hat eine neue Funktion namens eDOF (Extended Depth of Field) eingeführt, die mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Fokuspunkten kombiniert, um das gesamte Motiv scharf abzubilden. Diese Technik, die Profis bei Makroaufnahmen nutzen, erfolgt hier automatisch per Knopfdruck – ganz ohne manuelles Zusammenfügen der Bilder.</p>
<p>Das 44-fach-Teleobjektivist besonders beeindruckend für Makroaufnahmen und ermöglicht Details, wie einzelne Fasern auf Kleidung, sichtbar zu machen. Für Pflanzen- oder Insektenfotografen ist es damit fast wie ein Mikroskop in der Tasche.</p>
<p>Das Ultraweitwinkelobjektiv kann qualitativ nicht ganz mit der Haupt- und der Telekamera mithalten, liefert aber dennoch überzeugende Ergebnisse. Die Farbabstimmung ist gelungen, und mit dem 13-Millimeter-Äquivalent lassen sich weitläufige Szenen oder größere Motive problemlos einfangen.</p>
<p>Auf beiden Displays befindet sich eine Punch-Hole-Selfie-Kamera mit jeweils acht Megapixeln. Die Bildqualität ist solide, aber aufgrund der kleinen Sensoren und des festen Fokus sollten Sie keine Wunder erwarten. Wer besonders hochwertige Selfies machen möchte, greift besser zur Hauptkamera auf der Rückseite – idealerweise im aufgeklappten Zustand.</p>
<p>Wie schon bei früheren Huawei-Geräten überzeugen Porträt- und Nachtmodus mit starker Leistung. Zwar verbaut Huawei keine so großen Sensoren, doch das Zusammenspiel aus Hard- und Software sorgt auch bei wenig Licht für gelungene Aufnahmen. Außerdem kommt dieselbe Bewegungserkennung wie im Pura 70 Ultra zum Einsatz, mit der sich auch schnelle Motive scharf einfangen lassen – ideal für Kinder, Tiere oder Actionfotos.</p>
<p>Die Bildverarbeitung bleibt Geschmackssache: Die einen bevorzugen kräftige Farben mit hohem Kontrast, andere natürlichere Ergebnisse. Huawei gelingt hier ein sehr ausgewogener Stil mit realistischer Schärfe.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="akkulaufzeit-aufladen">Akkulaufzeit & Aufladen</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>5.110 mAh Akku</li>
<li>66 Watt kabelgebundenes Laden</li>
<li>50 Watt kabelloses Laden</li>
</ul>
<p>Trotz seines beeindruckend schlanken Designs bringt das Huawei Mate X6 einen Akku mit 5.110 Milliamperestunden unter. Und auch wenn es nicht das ausdauerndste Foldable ist, das ich je getestet habe, kann sich die Akkulaufzeit sehen lassen. Selbst bei intensiver Kameranutzung und ausgiebigem Streaming auf dem großen faltbaren Display kam ich problemlos durch den Tag.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017119" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?resize=300%2C207&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?resize=768%2C531&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?resize=1024%2C708&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?resize=1009%2C697&quality=50&strip=all 1009w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?resize=243%2C168&quality=50&strip=all 243w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?resize=122%2C84&quality=50&strip=all 122w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?resize=695%2C480&quality=50&strip=all 695w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?resize=521%2C360&quality=50&strip=all 521w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.09.png?resize=362%2C250&quality=50&strip=all 362w" width="1024" height="708" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<p>Auch beim Laden zeigt sich das Huawei Mate X6 von seiner schnellen Seite. Mit bis zu 66 Watt über Kabel lässt sich der Akku in weniger als 45 Minuten vollständig aufladen – nicht der absolute Spitzenwert, aber dennoch sehr flott. Kabellos geht es mit bis zu 50 Watt fast genauso schnell – schneller als beim <a href="https://www.pcwelt.de/article/2220194/samsung-galaxy-s24-ultra-test.html" target="_blank">Galaxy S24 Ultra</a> per Kabel, was beachtlich ist.</p>
<p>Für die maximale Ladeleistung benötigen Sie zwar ein spezielles kabelloses Ladegerät von Huawei, doch ein passendes Netzteil für das kabelgebundene Schnellladen liegt im Lieferumfang bei.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="software-apps">Software & Apps</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>EMUI 15, basierend auf Android</li>
<li>Keine Google-Dienste</li>
<li>Neue Multitasking-Funktionen und Eye-Tracking</li>
</ul>
<p>In China setzt Huawei bei seinen neuesten Smartphones auf eine proprietäre Version von HarmonyOS, die nicht mehr auf Android basiert. Für den globalen Markt gilt das jedoch (noch) nicht: Das Mate X6 läuft mit EMUI 15 – einer stark angepassten Variante von Android 12.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017120" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?resize=300%2C207&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?resize=768%2C531&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?resize=1024%2C708&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?resize=1009%2C697&quality=50&strip=all 1009w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?resize=243%2C168&quality=50&strip=all 243w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?resize=122%2C84&quality=50&strip=all 122w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?resize=695%2C480&quality=50&strip=all 695w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?resize=521%2C360&quality=50&strip=all 521w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.15.png?resize=362%2C250&quality=50&strip=all 362w" width="1024" height="708" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<p>Auch beim Laden zeigt sich das Huawei Mate X6 von seiner schnellen Seite. Mit bis zu 66 Watt über Kabel lässt sich der Akku in weniger als 45 Minuten vollständig aufladen – nicht der absolute Spitzenwert, aber dennoch sehr flott. Kabellos geht es mit bis zu 50 Watt fast genauso schnell – schneller als beim <a href="https://www.pcwelt.de/article/2220194/samsung-galaxy-s24-ultra-test.html" target="_blank">Galaxy S24 Ultra</a> per Kabel, was beachtlich ist.</p>
<p>Für die maximale Ladeleistung benötigen Sie zwar ein spezielles kabelloses Ladegerät von Huawei, doch ein passendes Netzteil für das kabelgebundene Schnellladen liegt im Lieferumfang bei.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="software-apps">Software & Apps</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>EMUI 15, basierend auf Android</li>
<li>Keine Google-Dienste</li>
<li>Neue Multitasking-Funktionen und Eye-Tracking</li>
</ul>
<p>In China setzt Huawei bei seinen neuesten Smartphones auf eine proprietäre Version von HarmonyOS, die nicht mehr auf Android basiert. Für den globalen Markt gilt das jedoch (noch) nicht: Das Mate X6 läuft mit EMUI 15 – einer stark angepassten Variante von Android 12.</p>
<p>Für viele Nutzer mag das ein Ausschlusskriterium sein. Es gibt jedoch Umwege: Mit Tools wie dem <a href="https://www.pcwelt.de/article/1194466/e-android-ganz-ohne-google-nutzen-so-geht-es.html" target="_blank">MicroG Project</a> und ddem Aurora-Store lassen sich zahlreiche Google-Apps dennoch installieren und nahezu wie gewohnt nutzen. Nicht unterstützt werden allerdings Google Assistant und <a href="https://www.pcwelt.de/article/2690621/gemini-google-ai-im-webbrowser-nutzen.html" target="_blank">Gemini</a>, Google Wallet und Android Auto. Diese Einschränkungen sind nicht ideal, für viele aber noch akzeptabel.</p>
<p>Ganz reibungslos läuft das System dennoch nicht. Es kann zu verspäteten oder ausbleibenden Benachrichtigungen und kleineren Bugs kommen. Da die betreffenden Apps nicht offiziell unterstützt werden, gestaltet sich die Fehlersuche entsprechend schwierig.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017121" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?quality=50&strip=all 1542w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?resize=300%2C191&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?resize=768%2C490&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?resize=1024%2C653&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?resize=1536%2C980&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?resize=1092%2C697&quality=50&strip=all 1092w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?resize=263%2C168&quality=50&strip=all 263w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?resize=132%2C84&quality=50&strip=all 132w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?resize=752%2C480&quality=50&strip=all 752w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?resize=564%2C360&quality=50&strip=all 564w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.23.png?resize=392%2C250&quality=50&strip=all 392w" width="1024" height="653" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<p>Abgesehen vom Fehlen der Google-Dienste ist Huaweis Betriebssystem durchaus gelungen. Die bereits erwähnte flotte Performance trotz schwächerer Hardware wird durch einige interessante Zusatzfunktionen ergänzt.</p>
<p>Besonders auffällig sind neue interaktive Hintergrundbilder mit Blickverfolgung. Es gibt etwa ein kleines Basketballspiel, das sich komplett über Gesten steuern lässt, sowie animierte Wallpaper, die auf Augenbewegungen reagieren. Einen praktischen Nutzen haben diese Spielereien zwar nicht, aber sie sind unterhaltsam und zeigen Huaweis Innovationsfreude.</p>
<p>Wesentlich alltagstauglicher ist hingegen der neue stereoskopische Multiview-Modus. Damit lassen sich bis zu drei Apps nebeneinander anzeigen und bei Bedarf per Wischgeste durchwechseln. Besonders beeindruckend: Videos laufen weiter, wenngleich sie an den Rand geschoben werden – ideal für echtes Multitasking.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?w=1024" alt="Huawei Mate X6" class="wp-image-4017122" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?quality=50&strip=all 1542w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=300%2C197&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=768%2C504&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=1024%2C672&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=1536%2C1008&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=150%2C100&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=1062%2C697&quality=50&strip=all 1062w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=256%2C168&quality=50&strip=all 256w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=128%2C84&quality=50&strip=all 128w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=731%2C480&quality=50&strip=all 731w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=549%2C360&quality=50&strip=all 549w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.31.33.png?resize=381%2C250&quality=50&strip=all 381w" width="1024" height="672" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Luke Baker</p></div>
<p>Wenn Sie weitere Huawei-Produkte nutzen, wie zdie neuen FreeBuds Pro 4, ist die Integration beeindruckend reibungslos. Das Betriebssystem ermöglicht eine schnelle und einfache Verwaltung aller Huawei-Geräte, und das Koppeln erfolgt im Handumdrehen. Diese speziellen Kopfhörer unterstützen zudem verlustfreien Sound über Huawei Sound – ein Feature, das aktuell exklusiv für dieses Smartphone verfügbar ist.</p>
<p>Was mich allerdings etwas gestört hat: Die Option für die App-Schublade scheint in der neuesten EMUI-Version verschwunden zu sein. Ich hoffe, das ist nur ein vorläufiger Softwarefehler, denn mein Pura 70 Ultra bermöglicht Apps auszublenden, während das beim Mate X6 nicht mehr geht. Dadurch wird das Organisieren des Homescreens deutlich komplizierter.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="preis-verfugbarkeit">Preis & Verfügbarkeit</h2>
<p>Gegenüber der UunverbindlichenPreisempfehlung in Höhe von 1.999 Euro gewähren sowohl Huawei selbst als auch Amazon derzeit 15 Prozent Rabatt auf das Mate X6. In den Farben Schwarz und Rot ist das Smartphone derzeit für <a href="https://www.pcwelt.de/article/2803268/huawei-mate-x6-test.html#" target="_blank">1.699 Euro</a> erhältlich.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="sollten-sie-das-huawei-mate-x6-kaufen">Sollten Sie das Huawei Mate X6 kaufen?</h2>
<p>Das Huawei Mate X6 ist ein beeindruckendes Stück Hardware. Es sieht hervorragend aus, fühlt sich hochwertig an und besitzt eines der besten Scharniere auf dem Markt. Auch die Kameras überzeugen mit natürlicher Farbwiedergabe und herausragenden Makrofähigkeiten.</p>
<p>Leider trübt das Fehlen der Google-Dienste das Nutzungserlebnis. Zwar gibt es viele Umwege, doch diese sind nicht perfekt und verursachen Probleme, die man anderswo nicht hat.</p>
<p>Hinzu kommt der Preis. Das Gerät kostet genauso viel wie das beeindruckende Honor Magic V3 und mehr als das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2502531/google-pixel-9-pro-fold-testbericht-ein-groser-sprung-nach-vorn.html" target="_blank">Pixel 9 Pro Fold</a> oder das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2420827/samsung-galaxy-z-fold-6-test-nicht-neu-aber-definitiv-verbessert.html" target="_blank">Galaxy Z Fold 6</a>. Bei einer weniger als perfekten Nutzererfahrung fällt es schwer, diesen Preis zu rechtfertigen.</p>
<p>Huawei ist mit dem Mate X6 eines der beeindruckendsten faltbaren Smartphones gelungen, und die Nutzung macht oft Spaß. Am Ende sind die Kompromisse jedoch zu groß, um eine klare Kaufempfehlung auszusprechen.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="technische-daten">Technische Daten</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>EMUI 15, basierend auf Android 15</li>
<li>Außenbildschirm: 6,45 Zoll, 1.080 × 2.440 Pixel, OLED, 120 Hertz</li>
<li>Innenbildschirm: 7,94 Zoll, 2.240 × 2.440 Pixel, OLED, 120 Hertz</li>
<li>Fingerprint-Sensor im Power-Button</li>
<li>Kirin 9020 Prozessor</li>
<li>12 GB Arbeitsspeicher</li>
<li>512 GB interner Speicher</li>
<li>Kameras:</li>
<li>50-Megapixel-Hauptsensor</li>
<li>40-Megapixel-Ultraweitwinkel</li>
<li>48 Megapixel 4-fach-Telemakro</li>
<li>Dual 8-Megapixel-Selfie-Kameras</li>
<li>Videoaufnahme: Bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde (Rückkamera)</li>
<li>Stereo-Lautsprecher</li>
<li>Dual-SIM</li>
<li>Wi-Fi: 802.11 a/b/g/n/ac/ax</li>
<li>Bluetooth 5.2</li>
<li>Akku: 5.110 Milliamperestunden</li>
<li>Kabelgebundenes Laden: 66 Watt</li>
<li>Kabelloses Laden: 50 Watt</li>
<li>Maße (gefaltet): 156,6 × 73,8 × 9,9 mm</li>
<li>IPX8-Zertifizierung</li>
<li>Gewicht: 239 Gramm</li>
<li>Farben: Nebula Red, Schwarz</li>
</ul>
<p>(<a href="https://www.pcwelt.de/article/2803268/huawei-mate-x6-test.html" data-type="link" data-id="https://www.pcwelt.de/article/2803268/huawei-mate-x6-test.html" target="_blank">PC-Welt</a>)</p>
<p><br></p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4017094/huawei-mate-x6-im-test-spitzen-hardware-ohne-google-dienste.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4017094</post-id><category>Smartphones</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4017094-0-82930400-1751774497-Bildschirmfoto-2025-07-04-um-00.30.22.png" length="2314736" type="image/png" />
</item>
<item>
<title>Das hilft gegen KI-Overengineering</title>
<pubDate>Sun, 06 Jul 2025 03:58:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[
<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Systeme, die zu viel Ressourcen fressen, sind selten eine gute Idee." title="Systeme, die zu viel Ressourcen fressen, sind selten eine gute Idee." src="https://images.computerwoche.de/bdb/3393121/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Systeme, die zu viel Ressourcen fressen, sind selten eine gute Idee.</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Bruce Alan Bennett | shutterstock.com</p></div>
<p>Overengineering ist ein <a href="https://www.computerwoche.de/article/2826761/5-wege-wie-it-mitarbeiter-den-cto-nerven.html" title="problematisches Phänomen" target="_blank">problematisches Phänomen</a>, das uns schon seit Dekaden begleitet. Gemeint sind mit diesem Begriff ganz allgemein unnötig komplex gestaltete Lösungen oder Produkte, deren Funktionsvielfalt keinen wesentlichen Mehrwert bringt. Stattdessen sorgen solche überkonstruierten Systeme, Devices oder Maschinen in der Praxis für:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li><p>Ineffizienzen,</p></li>
<li><p>höhere Kosten,</p></li>
<li><p>geringere Produktivität und</p></li>
<li><p>eingeschränkte Stabilität.</p></li>
</ul>
<p>In diesem Artikel lesen Sie, welche Fallstricke Sie in Sachen Overengineering umgehen sollten und mit welchen Strategien sich überfrachtete <a href="https://www.computerwoche.de/article/2827034/wie-genai-ihre-cloud-architektur-veraendert.html" title="(KI-)Systeme (in der Cloud)" target="_blank">(KI-)Systeme (in der Cloud)</a> verhindern lassen.</p>
<h3 class="wp-block-heading" id="cloud-basierte-overengineering-gefahren-erkennen">Cloud-basierte Overengineering-Gefahren erkennen</h3>
<p>In Sachen Overengineering verhält es sich mit Blick <a href="https://www.computerwoche.de/article/2804386/11-gruende-gegen-die-cloud.html" title="auf die Cloud" target="_blank">auf die Cloud</a> leider nicht anders als bei anderen Technologien oder Entitäten: Fortschrittliche Tools vereinfachen es erheblich, <a href="https://www.computerwoche.de/article/2828424/so-betreiben-sie-genai-in-der-cloud.html" title="generative KI-Systeme bereitzustellen" target="_blank">generative KI-Systeme bereitzustellen</a>, öffnen Overengineering durch die simplen Nutzungsmöglichkeiten der Cloud aber auch Tür und Tor. Denn letztere verleiten KI-Spezialisten nicht selten dazu, Funktionen hinzuzufügen, die nicht wirklich essenziell, aber eben “nice to have” sind. Multiplizieren sich solche Entscheidungen, resultiert das häufig darin, dass wesentlich mehr Datenbanken, Middleware-Layer, Security- oder Governance-Systeme zum Einsatz kommen als nötig (und sinnvoll).</p>
<p>Ein gutes Beispiel sind in diesem Zusammenhang <a href="https://www.computerwoche.de/article/2834211/der-bessere-weg-zu-gpu-services.html" title="GPUs" target="_blank">GPUs</a>. Diese werden bevorzugt für Generative-AI-Architekturen verwendet. Allerdings ist die vor allem teure Hardware längst nicht für alle Tasks notwendig. Besonders wenn es um Rechenaufgaben geht, die nicht sonderlich anspruchsvoll sind, können <a href="https://www.computerwoche.de/article/2796994/was-sie-ueber-prozessoren-wissen-muessen.html" title="CPU" target="_blank">CPU</a>-gestützte Systeme dieselbe Funktion abbilden – zu einem Bruchteil der Kosten. Dabei ist “Zukunftssicherheit” übrigens kein Argument, das sticht: Künftigem Wachstum und steigenden Anforderungen lässt sich ohne Weiteres auch im Rahmen von architektonischen Anpassungen begegnen. Es kann schlicht keine Lösung sein, auf Grundlage eines Verdachts massiv Geld für Probleme auszugeben, die noch gar nicht vorhanden sind. </p>
<p>Letztlich kann die Tendenz zum Overengineering mit Blick auf Cloud-Dienstleistungen aus dazu führen, dass <a href="https://www.computerwoche.de/article/2807072/was-sind-technische-schulden.html" title="technische Schulden" target="_blank">technische Schulden</a> angehäuft werden – schließlich sind komplexe Systeme auch immer diffiziler und kostspieliger zu warten und zu aktualisieren. Kommen dann noch fragmentierte Daten hinzu, die über verschiedene Services verteilt sind, wirft das weitere Probleme mit Blick auf Datenintegration und -optimierung auf. Im Ergebnis sind nicht wenige Unternehmen in einem Teufelskreis gefangen, der sie dazu zwingt, überfrachtete, Cloud-basierte KI-Lösungen immer weiter zu optimieren. Dem <a href="https://www.computerwoche.de/article/2816966/warten-auf-den-cloud-roi.html" title="Return on Investment" target="_blank">Return on Investment</a> bekommt das nicht.</p>
<h3 class="wp-block-heading" id="4-strategien-gegen-ki-overengineering">4 Strategien gegen (KI-)Overengineering</h3>
<p>Um diese Fallstricke zu umgehen, braucht es in erster Linie einen disziplinierten, <a href="https://www.computerwoche.de/article/2829500/das-grosse-ringen-um-die-genai-strategie.html" title="strategischen Ansatz" target="_blank">strategischen Ansatz</a>. Dabei sollten folgende vier Aspekte eine tragende Rolle spielen:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li><p><strong>Anforderungen priorisieren.</strong> Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Funktionen, die erforderlich sind, um die wesentlichen Zielsetzungen Ihres Projekts zu erreichen.</p></li>
<li><p><strong>Gründlich bewerten und planen.</strong> Nehmen Sie sich innerhalb der Planungsphase ausreichend Zeit, um festzustellen, welche Services unerlässlich sind.</p></li>
<li><p><strong>Schrittweise skalieren.</strong> Starten Sie mit einem Minimum Viable Product (<a title="MVP" href="https://www.computerwoche.de/article/2772171/5-fragen-zum-mvp.html" target="_blank">MVP</a>) und den ermittelten Kernfunktionen und entwickeln Sie dieses schrittweise weiter.</p></li>
<li><p><strong>Fähiges KI-Architekturteam einsetzen.</strong> Setzen Sie auf KI-Engineers, Data Scientists und Sicherheitsexperten, die um die Gefahren des Overengineering wissen.</p></li>
</ul>
<p>Durchdachte Planung, umsichtige Serviceauswahl und kontinuierliche Optimierung sind der Schlüssel zum Aufbau <a href="https://www.computerwoche.de/article/2832232/wie-genai-geschaeftswert-schafft.html" title="kosteneffizienter KI-Lösungen" target="_blank">kosteneffizienter KI-Lösungen</a>. (fm)</p>
<p><strong>Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? </strong><a href="https://www.computerwoche.de/newsletter-anmeldung/" target="_blank"><strong>Unsere kostenlosen Newsletter</strong></a><strong> liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!</strong></p>
</div></div></div>
</div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/2835179/das-hilft-gegen-ki-overengineering.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">2835179</post-id><category>Developer, Generative AI</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/2835179-0-79719900-1751774383-original.jpg?quality=50&strip=all" length="454197" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>Gesundheit: 5 Rücken-Übungen für Büro und Home Office</title>
<pubDate>Sun, 06 Jul 2025 03:04:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[
<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Rückenschmerzen können vom zu langen Sitzen am Schreibtisch kommen. Mit diesen Übungen können Sie dem Schmerz vorbeugen. " title="Rückenschmerzen können vom zu langen Sitzen am Schreibtisch kommen. Mit diesen Übungen können Sie dem Schmerz vorbeugen. " src="https://images.computerwoche.de/bdb/3221511/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Rückenschmerzen können vom zu langen Sitzen am Schreibtisch kommen. Mit diesen Übungen können Sie dem Schmerz vorbeugen. </p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Bluskystudio – shutterstock.com</p></div><p><em>Von Dr. med. Alfred Huber</em></p><p>Sitzen ist das neue Rauchen – heißt es mit gutem Grund. Zu wenig Bewegung durch langes Sitzen belastet Rücken und Wirbel. Gerade Berufstätige in Bürojobs sind daher häufig betroffen. Doch was tun, wenn das lange Sitzen im Job unvermeidbar ist?</p><p>Die gute Nachricht: Schon mit kleinen Bewegungen und kurzen Übungen im Alltag kann jeder <a href="https://www.computerwoche.de/article/2714086/gesundheitstipps-fuer-it-freelancer.html" title="seiner Gesundheit etwas Gutes tun" target="_blank">seiner Gesundheit etwas Gutes tun</a>. Stehen Sie häufiger auf, zum Beispiel indem Sie zum Drucker gehen oder zur Kaffeemaschine. </p><p>Wer täglich noch ein paar einfache Übungen in den Büroalltag einbaut, tut der Wirbelsäule zusätzlich einen großen Gefallen. Besonders empfehlenswert sind Bewegungen mit dem Oberkörper nach vorne sowie rotierende Bewegungen – da diese die unteren Wirbel entlasten, beziehungsweise in Bewegung bringen. </p><p>Abzuraten ist von Bewegungen nach hinten, weil damit die kleinen Wirbelgelenkenicht unter Druck geraten und Schmerzen verursachen. Mit den folgenden fünf Übungen kann jeder ganz einfach im Büro etwas für seinen Rücken tun – binden Sie die Übungen täglich ein oder machen Sie diese, sobald Sie Schmerzen haben. Bei stärkeren und länger auftretenden Rückenschmerzen sollten Betroffene aber immer einen Arzt aufsuchen.</p><p>Extra-Tipp: Auslöser für Rückenschmerzen können auch falsch eingestellte Büromöbel sein. Überprüfen Sie die Einstellung Ihres Stuhls und Monitors. Wer auf höhenverstellbare Tische wechselt, hat ebenso einen Vorteil wie Personen, die öfters im Stehen telefonieren. Sitzbälle hingegen eignen sich eher für Zuhause, da sie sich nicht individuell einstellen lassen.</p><div class="foundryDgalleryWrapper" id="foundryDgallery_117105" data-foundry-gallery-id="117105"><h3 id="rckenbungen-frs-bro">Rückenübungen fürs Büro </h3><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Übung 1: Durchhänger" title="Übung 1: Durchhänger" src="https://images.computerwoche.de/bdb/3221498/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Übung 1: Durchhänger</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Agentur Stern</p></div><p class="foundryImageDescription">Die Stuhlhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Beine auf dem Boden stehen und die Knie im rechten Winkel angewinkelt sind. Rollen Sie den Kopf langsam nach vorne bis das Kinn die Brust erreicht. Die Arme hängen seitlich nach unten. Lassen Sie sämtliche Anspannung aus dem Schulter-Kopf-Bereich und atmen Sie tief durch. Lösen Sie die Haltung wieder und richten sich auf. 2-3 Wiederholungen.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Übung 2: Leichte Rotation" title="Übung 2: Leichte Rotation" src="https://images.computerwoche.de/bdb/3221501/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Übung 2: Leichte Rotation</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Agentur Stern</p></div><p class="foundryImageDescription">Sitzen Sie aufrecht, heben beide Arme an und greifen sich mit beiden Händen an die Kopfpartie hinter den Ohren. Die Ellenbogen stehen seitlich nach außen ab. Drehen Sie nun den ganzen Oberkörper langsam zur Seite bis Sie einen Winkel von circa 45 Grad erreicht haben. Halten Sie für einige Sekunden inne und drehen dann den Oberkörper zurück zur Mitte. Wiederholen Sie dann die Übung zur anderen Seite. 2-3 Wiederholungen. </p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Übung 3: Stuhl-Rotation" title="Übung 3: Stuhl-Rotation" src="https://images.computerwoche.de/bdb/3221503/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Übung 3: Stuhl-Rotation</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Agentur Stern</p></div><p class="foundryImageDescription">Sitzen Sie aufrecht im Bürostuhl, die Füße stehen hüftbreit. Die Stuhlhöhe ist so eingestellt, dass die Beine einen rechten Winkel bilden. Drehen Sie den Oberkörper nach rechts, legen den rechten Arm hinter die Rückenlehne und greifen Sie mit der linken Hand die rechte Armlehne. Der Kopf dreht sich dabei mit. Halten Sie die Dehnung wenige Sekunden und lösen sie wieder. Drehen Sie sich zurück und machen die gleiche Übung in die andere Richtung. 2-3 Wiederholungen. </p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt=" Übung 4: Kniebeuge" title=" Übung 4: Kniebeuge" src="https://images.computerwoche.de/bdb/3221506/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption"> Übung 4: Kniebeuge</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Agentur Stern</p></div><p class="foundryImageDescription">Die Füße sollten etwas weiter als schulterbreit voneinander entfernt stehen. Knie und Zehenspitzen zeigen in die gleiche Richtung, halten Sie die Arme waagrecht vor dem Körper und beugen Sie den Oberkörper etwas nach vorne. Bei der Ausführung den Körper anspannen und den Rücken gerade halten. Dann die Knie langsam beugen, bis die Oberschenkel parallel zum Boden sind. Die Knie sollten nicht über die Zehenspitzen hinausragen. Bringen Sie den Körper kraftvoll zurück in die Ausgangsposition. 5 Wiederholungen.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Übung 5: Sitzbeuge" title="Übung 5: Sitzbeuge" src="https://images.computerwoche.de/bdb/3221500/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Übung 5: Sitzbeuge</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Agentur Stern</p></div><p class="foundryImageDescription">Sitzen Sie aufrecht auf Ihrem Bürostuhl und beugen Ihren Oberkörper langsam, Wirbel für Wirbel, nach vorne. Lassen Sie den Kopf nach vorne hängen. Beugen Sie sich soweit, dass die mit Ihren Händen die Knöchel umfassen können – halten Sie diese Bewegung etwa 20 Sekunden und lösen Sie die Anspannung wieder, in dem Sie sich langsam, Wirbel für Wirbel, wieder aufrichten. 2-3 Wiederholungen.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Über den Autor" title="Über den Autor" src="https://images.computerwoche.de/bdb/3221507/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Über den Autor</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Agentur Stern</p></div><p class="foundryImageDescription">Dr. med. Alfred Huber ist Facharzt für Neurochirurgie, spezielle neurochirurgische Wirbelsäulen- und Schmerztherapie. Er verantwortet zusammen mit Christoph Kruis und Dr. med. Norbert Wynands das Gelenk- und Wirbelsäulenzentrum der Rotkreuzklinik Lindenberg </p></div>
</div></div></div>
</div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/2772165/fuenf-ruecken-uebungen-fuers-buero.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">2772165</post-id><category>Careers</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/2772165-0-98229000-1751771148-original.jpg?quality=50&strip=all" length="200846" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>Social Media: So kommunizieren Sie in Karriere-Netzwerken</title>
<pubDate>Sat, 05 Jul 2025 04:09:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[
<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Soziale Netzwerke mit Karriere-Fokus können neue berufliche Kontakte und Chancen bereithalten - wenn Sie wissen, wie Sie richtig kommunizieren." title="Soziale Netzwerke mit Karriere-Fokus können neue berufliche Kontakte und Chancen bereithalten - wenn Sie wissen, wie Sie richtig kommunizieren." src="https://images.computerwoche.de/bdb/3284071/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Soziale Netzwerke mit Karriere-Fokus können neue berufliche Kontakte und Chancen bereithalten – wenn Sie wissen, wie Sie richtig kommunizieren.</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Eugenio Marongiu – shutterstock.com</p></div><p>Sich mit anderen austauschen, Neues dazu lernen und Karriere-Chancen entdecken: Wie kommuniziert man eigentlich in beruflichen Netzwerken? Diese fünf Tipps helfen beim erfolgreichen Netzwerken.</p><h3 id="tipp-1-berwinden-sie-ihre-schchternheit">Tipp 1: Überwinden Sie Ihre Schüchternheit</h3><p>Wenn es darum geht, sich im beruflichen Umfeld darzustellen, sind <a href="https://www.computerwoche.de/article/2794740/weg-mit-den-alten-klischees.html" title="Frauen" target="_blank">Frauen</a> oft besonders zurückhaltend. Sie hinterfragen ihre eigenen Fähigkeiten stärker als Männer und sind auch zögerlicher, wenn es darum geht, die eigene Meinung zu teilen. Trauen Sie sich und werden Sie sich Ihrer <a href="https://www.computerwoche.de/article/2785371/wir-warten-nicht-auf-den-prinzen.html" title="Stärken" target="_blank">Stärken</a> bewusst! Es gibt keinen Grund, diese nicht klar nach außen zu kommunizieren. Sie müssen sich dabei nicht verstellen, bleiben Sie einfach authentisch.</p><h3 id="tipp-2-ihr-netzwerk-ist-keine-einbahnstrae">Tipp 2: Ihr Netzwerk ist keine Einbahnstraße</h3><p>Eine Verbindung verläuft immer in beide Richtungen – es geht also beim Kommunizieren in beruflichen Netzwerken grundsätzlich um ein Geben und Nehmen. Wer sich darauf fokussiert, anderen zu helfen, der wird schnell feststellen, dass sich der eigene Erfolg automatisch, ja sozusagen als “Nebenprodukt” einstellt. Wer denkt, er oder sie hätte nicht viel zu geben, der soll nochmal genauer hinblicken: Jeder, der einen spannenden Artikel teilt, kann andere inspirieren. </p><p>Jeder, der den Beitrag einer anderen Person positive bewertet oder kommentiert, trägt zur Diskussion bei. Überlegen Sie sich, welche Themen Sie spannend finden und nehmen Sie an den Unterhaltungen dazu auf <a href="https://www.channelpartner.de/a/xing-linkedin-und-facebook-fuer-die-karriere-richtig-nutzen,3336810" title="beruflichen Netzwerken" target="_blank">beruflichen Netzwerken</a> teil. Es gilt: Freude und Begeisterung gehören zu den Dingen, die sich verdoppeln, wenn man sie teilt.</p><h3 id="tipp-3-mehr-inhalt-weniger-katzenvideos">Tipp 3: Mehr Inhalt, weniger Katzenvideos</h3><p>Auf Social-Media-Plattformen investieren Mitglieder ihre Zeit, sie vertreiben sie sich nicht. Dementsprechend bekommen inhaltsleere Beiträge auch wenig Resonanz. Konzentrieren Sie sich auf Inhalte, die für Fachleute interessant sind oder die aktuelle Nachrichten aufgreifen. Teilen Sie tiefgehende Brancheneinblicke und Erfahrungen, aus denen Sie gelernt haben. Rühren Sie nicht zu stark die Werbetrommel. Denken Sie daran, dass sich der Leser inspiriert und informiert fühlen möchte.</p><p>Wenn Sie beispielsweise auf eine Konferenz gehen, teilen Sie nicht einfach nur, dass sie dort sind, sondern sagen Sie ihrem Netzwerk auch, was sie hier gelernt haben. So schaffen Sie ganz einfach einen Mehrwert für andere. Zusätzliche Reichweite bekommen Sie, wenn sie Leute aus Ihrem Netzwerk direkt mit einer “@-mention” ansprechen und sie zum Beispiel um ihre Meinung bitten. Auch Hashtags funktionieren gut – sofern diese gezielt eingesetzt werden.</p><h3 id="tipp-4-vernetzen-sie-sich-vielfltig">Tipp 4: Vernetzen Sie sich vielfältig</h3><p>Karriere-Netzwerke sind kein Zahlenspiel. Deshalb ist auch nicht entscheidend, wie groß Ihr Netzwerk ist. Wichtiger ist Vielfalt. Vernetzen Sie sich auch mit Leuten, die anders denken, die Sie mit neuen Ideen und Perspektiven inspirieren. Lose Bekannte, so genannte “Weak Ties”, spielen hier eine besondere Rolle. Sie sind oft hilfreicher als Freunde und Kollegen, weil solche “schwächeren Kontakte” über Informationen verfügen, die es im engeren Freundeskreis meist nicht gibt, wo alle auf einem ähnlichen Stand sind. Und genau das ist es, was ein Netzwerk ausmacht.</p><h3 id="tipp-5-zeigen-sie-anderen-was-sie-ausmacht">Tipp 5: Zeigen Sie anderen, was Sie ausmacht</h3><p>Bemühen Sie sich um ein gut gepflegtes Profil. Überlegen Sie sich konkret, wie Sie ihr “berufliches Ich” darstellen möchten. Einen ersten Eindruck vermitteln Sie über Ihr Profilfoto. Schnappschüsse aus dem Urlaub sind dafür nicht so gut geeignet, aber zum professionellen Fotografen müssen Sie auch nicht. Verwenden Sie einfach ein Bild, das zeigt, wie Sie sich im Beruf auch sonst geben. Nutzen Sie zudem Bereiche wie den “Profil-Slogan” direkt unter ihrem Bild – hier können Sie entweder Ihre aktuelle Position einfügen oder auch ein kurzes Statement dazu abgeben, was Sie beruflich antreibt, oder wonach Sie suchen. </p><p>Genauso wichtig: die Profil-Zusammenfassung. Ein oder zwei Sätze zu Ihren Zielen und Ihrer <a href="https://www.computerwoche.de/article/2794320/so-geht-anschreiben.html" title="Motivation" target="_blank">Motivation</a> reichen, um Personaler neugierig auf Sie werden zu lassen. Auch Ihre Ausbildung sollten Sie nicht vergessen! Das erleichtert die Vernetzung mit ehemaligen Kommilitonen oder Mitschülern, die heute in den unterschiedlichsten Positionen tätig sind. (mp/fm)</p><div class="foundryDgalleryWrapper" id="foundryDgallery_38710" data-foundry-gallery-id="38710"><h3 id="netiquette-fr-e-mail-smartphone-und-social-media">Netiquette für E-Mail, Smartphone und Social Media</h3><p><strong>Die wichtigsten Regeln für Mail, Handy, Social Media…</strong><br>… finden Sie in diesem Digital-Knigge zusammengefasst.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Die wichtigsten Regeln für Mail, Handy, Social Media..." title="Die wichtigsten Regeln für Mail, Handy, Social Media..." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536987/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Die wichtigsten Regeln für Mail, Handy, Social Media…</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: rangizzz – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… finden Sie in diesem Digital-Knigge zusammengefasst.</p><p><strong>Knapp und präzise …</strong><br>… sollten Business-Mails verfasst werden. Keep it very simple!</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Knapp und präzise ..." title="Knapp und präzise ..." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536980/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Knapp und präzise …</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: igor_stefanovic – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… sollten Business-Mails verfasst werden. Keep it very simple!</p><p><strong>Rechtschreibung</strong><br>Auf Orthographiefehler sollte unbedingt verzichtet werden! Zur Not ein Rechtschreibprogramm nebenher laufen lassen.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Rechtschreibung" title="Rechtschreibung" src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536985/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Rechtschreibung</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Liner_Pixsooz – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">Auf Orthographiefehler sollte unbedingt verzichtet werden! Zur Not ein Rechtschreibprogramm nebenher laufen lassen.</p><p><strong>Tempo …</strong><br>… ist der größte Vorteil der elektronischen Post, darum sollten Nachrichten auch immer baldmöglichst beantwortet werden.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Tempo ..." title="Tempo ..." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536988/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Tempo …</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Aaron Amat – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… ist der größte Vorteil der elektronischen Post, darum sollten Nachrichten auch immer baldmöglichst beantwortet werden.</p><p><strong>Betreff</strong><br>Er sollte konkret und aussagekräftig sein. Es lohnt sich, hier etwas Mühe aufzuwenden.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Betreff" title="Betreff" src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536993/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Betreff</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Sergey Shlyaev – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">Er sollte konkret und aussagekräftig sein. Es lohnt sich, hier etwas Mühe aufzuwenden.</p><p><strong>“Kopie an” und “Antworten an alle”…</strong><br>… sollten tunlichst vermieden werden, da niemand Informationslawinen haben möchte, die über ihn hereinbrechen.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="" kopie an und alle title="" src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536981/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">“Kopie an” und “Antworten an alle”…</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Kaspars Grinvalds – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… sollten tunlichst vermieden werden, da niemand Informationslawinen haben möchte, die über ihn hereinbrechen.</p><p><strong>Rechtliche Bestimungen</strong><br>Pflichtangaben über das Unternehmen sind in Deutschland seit Anfang 2007 vorgeschrieben und müssen am Ende in der Signatur der Mail stehen.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Rechtliche Bestimungen" title="Rechtliche Bestimungen" src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536978/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Rechtliche Bestimungen</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: www_BillionPhotos_com – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">Pflichtangaben über das Unternehmen sind in Deutschland seit Anfang 2007 vorgeschrieben und müssen am Ende in der Signatur der Mail stehen.</p><p><strong>Spam …</strong><br>… einfach ignorieren. “Unsubscribe” bedeutet, dass der Empfänger zu Hause ist und folglich noch mehr Spam empfangen kann.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Spam ..." title="Spam ..." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536007/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Spam …</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Elnur – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… einfach ignorieren. “Unsubscribe” bedeutet, dass der Empfänger zu Hause ist und folglich noch mehr Spam empfangen kann.</p><p><strong>Dringende Fälle ..</strong><br>… müssen nicht immer über Mail abgewickelt werden. Besser ist es in dem Fall, zum Telefonhörer zu greifen.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Dringende Fälle .." title="Dringende Fälle .." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536976/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Dringende Fälle ..</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Kinga – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… müssen nicht immer über Mail abgewickelt werden. Besser ist es in dem Fall, zum Telefonhörer zu greifen.</p><p><strong>Handypause in Meetings …</strong><br>… ist eine naive, aber wünschenswerte Utopie. Ein Drittel der Beschäftigten schaut auch währenddessen aufs Handy, wie eine Umfrage des Brachenverbandes BITKOM ergab.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Handypause in Meetings ..." title="Handypause in Meetings ..." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536982/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Handypause in Meetings …</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Sophie James – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… ist eine naive, aber wünschenswerte Utopie. Ein Drittel der Beschäftigten schaut auch währenddessen aufs Handy, wie eine Umfrage des Brachenverbandes BITKOM ergab.</p><p><strong>Klingeltöne …</strong><br>… bitte so dezent wie möglich wählen und im Großraumbüro ausschalten.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Klingeltöne ..." title="Klingeltöne ..." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536979/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Klingeltöne …</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: silverlight_Blan_k – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… bitte so dezent wie möglich wählen und im Großraumbüro ausschalten.</p><p><strong>Business-Lunch</strong><br>Hier das Handy mit dem Display nach unten auf den Tisch legen und auf Vibration umschalten.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Business-Lunch" title="Business-Lunch" src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536975/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Business-Lunch</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Lyudmila Voronova – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">Hier das Handy mit dem Display nach unten auf den Tisch legen und auf Vibration umschalten.</p><p><strong>Telefonieren vor Kollegen …</strong><br>… sollte in gebührendem Abstand geschehen. Die Gespräche anderer mitanhören zu müssen, kann anstrengend sein.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Telefonieren vor Kollegen ..." title="Telefonieren vor Kollegen ..." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536986/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Telefonieren vor Kollegen …</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Goran Bogicevic – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… sollte in gebührendem Abstand geschehen. Die Gespräche anderer mitanhören zu müssen, kann anstrengend sein.</p><p><strong>SMS</strong><br>Kurz und knapp reicht völlig.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="SMS" title="SMS" src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536987/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">SMS</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: rangizzz – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">Kurz und knapp reicht völlig.</p><p><strong>Sich selbst zensieren</strong><br>Keine ungünstigen Bilder von Partys oder Kommentare publizieren, die Kollegen und Arbeitgeber als anstößig empfinden könnten.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Sich selbst zensieren" title="Sich selbst zensieren" src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536994/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Sich selbst zensieren</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: YanLev – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">Keine ungünstigen Bilder von Partys oder Kommentare publizieren, die Kollegen und Arbeitgeber als anstößig empfinden könnten.</p><p><strong>Werbung auf Social Media …</strong><br>… ist tabu, da “Friends” und “Follower” nicht mit ihr belastet werden wollen.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Werbung auf Social Media ..." title="Werbung auf Social Media ..." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536992/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Werbung auf Social Media …</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Bloomua – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… ist tabu, da “Friends” und “Follower” nicht mit ihr belastet werden wollen.</p><p><strong>Empfehlungen geben, …</strong><br>… zum Beispiel über Filme, Produkte oder Bücher ist immer gern gesehen.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Empfehlungen geben, ..." title="Empfehlungen geben, ..." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536977/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Empfehlungen geben, …</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Robert Kneschke – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… zum Beispiel über Filme, Produkte oder Bücher ist immer gern gesehen.</p><p><strong>Keine Fotos vom Mittagessen, …</strong><br>… denn sie interessieren niemanden.</p><div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Keine Fotos vom Mittagessen, ..." title="Keine Fotos vom Mittagessen, ..." src="https://images.computerwoche.de/bdb/2536983/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Keine Fotos vom Mittagessen, …</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Syda Productions – shutterstock.com</p></div><p class="foundryImageDescription">… denn sie interessieren niemanden.</p></div>
</div></div></div>
</div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/2794983/social-media-so-kommunizieren-sie-in-karriere-netzwerken.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">2794983</post-id><category>Careers</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/2794983-0-96994700-1751688628-original.jpg?quality=50&strip=all" length="2977786" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>Deshalb sollten Sie WLAN am Handy unterwegs unbedingt deaktivieren</title>
<pubDate>Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?w=1024" alt="WLAN" class="wp-image-4016864" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?quality=50&strip=all 1890w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?resize=300%2C166&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?resize=768%2C425&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?resize=1024%2C567&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?resize=1536%2C850&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?resize=1240%2C686&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?resize=854%2C473&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?resize=640%2C354&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png?resize=444%2C246&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="567" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Camilo Concha/Shutterstock</p></div>
<p>Über die WLAN-Funktion am Handy denkt man im Alltag eher selten nach – außer vielleicht, wenn man gerade im Flugzeug sitzt und die Verbindung während des Abhebens abschaltet. Ansonsten bleibt sie meistens aktiviert: zu Hause selbstverständlich, aber auch unterwegs, schließlich scheint es auf den ersten Blick keinen Nachteil zu geben.</p>
<p>Doch genau da liegt das Problem, denn es gibt gute Gründe, unterwegs auf das aktivierte WLAN zu verzichten. Welche das sind, erfahren Sie im Folgenden.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="warum-sie-ihr-wlan-unterwegs-besser-ausschalten-sollten">Warum Sie Ihr WLAN unterwegs besser ausschalten sollten</h2>
<h3 class="wp-block-heading" id="1-ihr-akku-wird-es-ihnen-danken">1. Ihr Akku wird es Ihnen danken</h3>
<p>Ein aktiviertes WLAN-Modul sucht kontinuierlich nach verfügbaren Netzwerken – auch dann, wenn Sie gar keines nutzen. Dieser ständige Suchprozess verbraucht Strom und kann die Akkulaufzeit Ihres <a href="https://www.pcwelt.de/article/1924183/das-beste-smartphone-im-test.html" target="_blank">Smartphones</a> erheblich verkürzen.</p>
<h3 class="wp-block-heading" id="2-risiken-in-offentlichen-wlans-vermeiden">2. Risiken in öffentlichen WLANs vermeiden</h3>
<p>Öffentliche WLAN-Netzwerke, wie sie in Cafés, Bahnhöfen oder Flughäfen angeboten werden, können eine Gefahr für Ihre Daten darstellen. Angreifer nutzen oft sogenannte Fake-Hotspots, die sich als vertrauenswürdige Netzwerke ausgeben, um Ihre Passwörter, Bankdaten oder andere sensible Informationen abzugreifen. Besonders kritisch wird es, wenn Ihr Smartphone automatisch Verbindungen zu offenen WLANs herstellt.</p>
<p><strong>Tipp: </strong>Ein sicherer Schutz bei öffentlichen Netzwerken ist ein <a href="https://www.pcwelt.de/article/1193534/die-besten-vpn-dienste-im-vergleich.html" target="_blank">VPN</a> (Virtual Private Network). Mit einem VPN – etwa als App auf Ihrem Handy – wird Ihre Internetverbindung verschlüsselt, sodass selbst in unsicheren Netzwerken niemand Ihre Daten mitlesen kann.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?w=1024" alt="Nord VPN" class="wp-image-4016867" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?quality=50&strip=all 1890w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?resize=300%2C166&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?resize=768%2C425&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?resize=1024%2C567&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?resize=1536%2C850&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?resize=1240%2C686&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?resize=854%2C473&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?resize=640%2C354&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.45.png?resize=444%2C246&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="567" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Nord VPN</p></div>
<h3 class="wp-block-heading" id="3-ihre-privatsphare-schutzen">3. Ihre Privatsphäre schützen</h3>
<p>Wussten Sie, dass Angreifer gespeicherte Netzwerke auf Ihrem Handy auslesen können? Über kartierte WLANs, die von Diensten wie Google und Microsoft für Location-Mapping genutzt werden, lässt sich potenziell Ihre Wohnadresse ermitteln.</p>
<p>Diese Sicherheitslücke können Sie einfach schließen, indem Sie unterwegs das WLAN deaktivieren und so den Zugriff auf gespeicherte Daten verhindern.</p>
<p>Heißt das aber nun, dass man jedes Mal das WLAN manuell ausschalten muss, sobald man das Haus verlässt, und zu Hause wieder einschalten muss? Das klingt mühsam – und was, wenn man es vergisst? Die gute Nachricht: Es gibt clevere Wege, um sich diese Aufgabe zu erleichtern, ohne unnötig Datenvolumen zu verschwenden oder ständig daran denken zu müssen.</p>
<p><strong>Manuelle Steuerung:</strong> Natürlich können Sie das WLAN einfach über die Einstellungen oder das Kontrollzentrum Ihres Smartphones ein- und ausschalten. Auf <a href="https://www.pcwelt.de/article/2561667/darum-wlan-am-handy-unterwegs-unbedingt-ausschalten.html#" target="_blank">iPhones</a> geht das etwa mit einem Wisch von der oberen rechten Ecke nach unten, bei Android-Geräten funktioniert es ähnlich über die Schnellzugriffsleiste.</p>
<p>Praktisch: Bei Apple wird das WLAN automatisch am nächsten Tag wieder aktiviert, falls Sie es vergessen sollten.</p>
<p><strong>Automatisierungen für mehr Komfort: </strong>Noch einfacher wird es logischerweise mit Automatisierungen, die das WLAN basierend auf Ihrem Standort oder bestimmten Bedingungen steuern. Konkret bedeutet das:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li><strong>iPhone:</strong> Mit der <a href="https://www.pcwelt.de/article/2561667/darum-wlan-am-handy-unterwegs-unbedingt-ausschalten.html#" target="_blank">Kurzbefehle-App von Apple</a> können Sie eine Automation erstellen, die das WLAN automatisch ausschaltet, wenn Sie einen bestimmten Ort verlassen – und es wieder einschaltet, sobald Sie zurückkehren. Zum Beispiel: Verlassen Sie Ihr Zuhause, deaktiviert Ihr iPhone das WLAN. Kommen Sie zurück, wird es automatisch wieder aktiviert. Diese Einstellung lässt sich so konfigurieren, dass die Automation ohne zusätzliche Bestätigung ausgeführt wird, was den Prozess völlig reibungslos macht.</li>
<li><strong>Android:</strong> Viele Android-Smartphones verfügen in den WLAN-Einstellungen über die Option „WLAN automatisch (de-)aktivieren“. Damit verbindet sich Ihr Gerät automatisch mit bekannten Netzwerken, sobald diese in Reichweite sind, und schaltet die WLAN-Funktion aus, wenn Sie sich an weniger besuchten Orten aufhalten. Falls diese Funktion auf Ihrem Gerät nicht verfügbar ist, könnten Sie auf NFC-Tags zurückgreifen, die Sie an strategischen Orten platzieren (zum Beispiel ein Sticker in der Nähe der Eingangstür). Ein kurzes Antippen reicht dann, um das hinterlegte WLAN aus- oder einzuschalten. <a href="https://www.pcwelt.de/article/1139302/ratgeber-software-nfc-tags-selber-machen.html" target="_blank">Lesen Sie hier, wie Sie eigene NFC-Tags programmieren</a>.</li>
</ul>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.56.00.png?w=737" alt="WLAN" class="wp-image-4016868" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.56.00.png?quality=50&strip=all 754w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.56.00.png?resize=216%2C300&quality=50&strip=all 216w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.56.00.png?resize=737%2C1024&quality=50&strip=all 737w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.56.00.png?resize=501%2C697&quality=50&strip=all 501w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.56.00.png?resize=121%2C168&quality=50&strip=all 121w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.56.00.png?resize=60%2C84&quality=50&strip=all 60w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.56.00.png?resize=345%2C480&quality=50&strip=all 345w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.56.00.png?resize=259%2C360&quality=50&strip=all 259w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.56.00.png?resize=180%2C250&quality=50&strip=all 180w" width="737" height="1024" sizes="(max-width: 737px) 100vw, 737px" /></figure><p class="imageCredit">PC-Welt</p></div>
<p>Übrigens gelten einige dieser Risiken auch für die Nutzung von Bluetooth. Mehr dazu lesen Sie hier <a href="https://www.pcwelt.de/article/2801544/bluetooth-am-handy-immer-ausschalten-experten-warnen-vor-risiken.html" target="_blank">Bluetooth am Handy immer ausschalten: Deshalb raten Experten dazu</a>.</p>
<p>(<a href="https://www.pcwelt.de/article/2561667/darum-wlan-am-handy-unterwegs-unbedingt-ausschalten.html" data-type="link" data-id="https://www.pcwelt.de/article/2561667/darum-wlan-am-handy-unterwegs-unbedingt-ausschalten.html" target="_blank">PC-Welt</a>)</p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4016861/deshalb-sollten-sie-wlan-am-handy-unterwegs-unbedingt-deaktivieren.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4016861</post-id><category>Internet, Wi-Fi</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4016861-0-39093800-1751688119-Bildschirmfoto-2025-07-03-um-15.55.40.png" length="2674213" type="image/png" />
</item>
<item>
<title>Lenovo Idea Tab Pro im Test: Großes Display und günstiger Preis – aber nicht ohne Kompromisse</title>
<pubDate>Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[
<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?w=1024" alt="Lenovo Idea Tab Pro" class="wp-image-4016879" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?quality=50&strip=all 1868w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?resize=768%2C431&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?resize=1024%2C574&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?resize=1536%2C862&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="574" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Lloyd Coombes</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="auf-einen-blick">Auf einen Blick</h2>
<h3 class="wp-block-heading" id="pro">Pro</h3>
<ul class="wp-block-list">
<li>Erschwinglich</li>
<li>Großes Display</li>
<li>Inklusive Stylus</li>
</ul>
<h3 class="wp-block-heading" id="kontra">Kontra</h3>
<ul class="wp-block-list">
<li>Nicht das leistungsstärkste</li>
<li>Bildschirm könnte heller sein</li>
</ul>
<h3 class="wp-block-heading" id="fazit">Fazit</h3>
<p>Das Lenovo Idea Tab Pro ist groß und hochwertig verarbeitet, lässt aber in puncto Leistung zu viel vermissen, um eine uneingeschränkte Empfehlung zu sein. Dennoch machen der mitgelieferte Stylus, das große Display und die guten Lautsprecher das Tablet ideal für Notizen oder Medienkonsum – nur einen Laptop-Ersatz sollten Sie nicht erwarten.</p>
<p>Vor einigen Jahren schien es noch so, als würden Tablets immer größer werden. Zwar gibt es noch Ausnahmen, doch viele der besten Modelle setzen heute auf kompaktere Formate zwischen 10 und 11 Zoll.</p>
<p>Das Lenovo Idea Tab Pro schlägt einen anderen Weg ein: Es will ein großformatiges Tablet bieten – ohne den Premium-Preis eines Apple-Flaggschiffs. Und das gelingt größtenteils. Mit 13-Zoll-Display, vier Lautsprechern für Musik und Filme sowie einem beiliegenden Stylus richtet es sich vor allem an kreative Nutzer.</p>
<p>Allerdings gibt es auch klare Einschränkungen: Der MediaTek Dimensity 8300 bietet zwar mehr Leistung als sein Vorgänger, ist aber für produktives Arbeiten oder echtes Multitasking mit mehreren Apps nur bedingt geeignet. Und trotz der Größe bleibt das Display ein IPS-Panel. Helligkeit und Kontraste liegen also unter dem, was Sie vielleicht erwarten würden.</p>
<p>Und dennoch: Mit einem Preis von unter 400 Euro (inklusive Lenovo Tab Pen Plus) und Zugang zu KI-Funktionen wie Google Gemini ist das Idea Tab Pro für viele Nutzer eine interessante Alternative zum Einsteiger‑iPad. Nur der Name “Pro” verspricht am Ende etwas mehr, als das Tablet wirklich leisten kann.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="design-verarbeitung">Design & Verarbeitung</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Groß, aber relativ leicht</li>
<li>Inklusive Stylus</li>
<li>Kein Kopfhöreranschluss</li>
</ul>
<p>Tablets tun sich heute schwer, wirklich aufzufallen. Das Lenovo Idea Tab Pro bildet da keine Ausnahme. Abgesehen vom an der Seite befestigten Stylus bleibt das Gerät optisch eher zurückhaltend. Das muss aber kein Nachteil sein: Ein schmaler Rahmen umgibt das Display, in dem auch die Frontkamera Platz findet. Der Rest der Vorderseite gehört dem großzügigen Bildschirm.</p>
<p>Am unteren Rand sitzt ein USB-C-Anschluss zum Laden. Für den Sound sorgen vier Lautsprecher – zwei oben, zwei unten – und liefern echten Stereo-Klang. Mehr dazu weiter unten.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?w=1024" alt="Lenovo Idea Tab Pro" class="wp-image-4016880" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?quality=50&strip=all 1868w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?resize=768%2C431&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?resize=1024%2C574&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?resize=1536%2C862&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.49.png?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="574" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Lloyd Coombes</p></div>
<p>Oben am Gehäuse sitzt die Stand-by-Taste, rechts finden Sie die Lautstärke-Wippe. Der Stylus wird links magnetisch befestigt, wo er sich auch auflädt. Auf einen Wasserschutz müssen Sie leider verzichten, das Gerät sollte also nicht in die Nähe von Flüssigkeiten kommen. Abgesehen davon wirkt das Tablet solide verarbeitet und liegt trotz der Größe angenehm leicht in der Hand.</p>
<p>Einen Kopfhöreranschluss sucht man vergeblich. In dieser Preisklasse ist das nicht ungewöhnlich, könnte aber Nutzer stören, die noch kabelgebundene Kopfhörer verwenden.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="bildschirm-lautsprecher">Bildschirm & Lautsprecher</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>IPS-Panel</li>
<li>2.944 × 1.840 Pixel Auflösung</li>
<li>Vierfach-Lautsprecher</li>
</ul>
<p>Wie bereits erwähnt, ist das 13-Zoll-Display riesig. Die relativ schmalen Ränder rundherum sorgen für eine gute Bildwirkung, sodass Sie sich auf langen Flügen gut in einen Film vertiefen können.</p>
<p>Erwarten Sie allerdings keine tiefen Schwarztöne oder besonders kräftigen Kontraste. Das IPS-Panel bietet nur eine begrenzte Helligkeit, was Bilder insgesamt etwas blass wirken lässt. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display schnell an seine Grenzen und bleibt hinter OLED-Alternativen deutlich zurück – für den Einsatz im Freien ist es daher weniger geeignet und empfiehlt sich eher für den Gebrauch in Innenräumen.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?w=1024" alt="Lenovo Idea Tab Pro" class="wp-image-4016882" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?quality=50&strip=all 1868w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?resize=768%2C431&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?resize=1024%2C574&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?resize=1536%2C862&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.52.png?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="574" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Lloyd Coombes</p></div>
<p>Schade ist, dass das Display trotz der Auflösung von 2.944 × 1.840 Pixeln, die für scharfe und detailreiche Bilder sorgt und auch Texte sehr gut lesbar macht, seine Stärken nur eingeschränkt ausspielen kann. Dafür bietet das Tablet eine hohe Bildwiederholrate von 144 Hertz, die das Scrollen und Navigieren sehr flüssig und reaktionsschnell wirken lässt – allerdings nur, solange Sie keine anspruchsvollen Aufgaben erledigen, die der integrierte Chipsatz nicht gut bewältigen kann.</p>
<blockquote class="wp-block-quote is-layout-flow wp-block-quote-is-layout-flow">
<p>Das IPS-Panel erreicht keine hohe Helligkeit, wodurch Bilder insgesamt etwas blass wirken.</p>
</blockquote>
<p>Apropos Filme: Die vier Lautsprecher leisten hervorragende Arbeit, egal ob Sie spannende Action oder dialoglastige Szenen schauen. Auch zum Musikhören eignen sie sich bestens – und sie werden richtig laut!</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="rechenleistung">Rechenleistung</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>MediaTek Dimensity 8300 Chipsatz</li>
<li>8 GB RAM</li>
<li>128 / 256 GB Speicher</li>
</ul>
<p>An dieser Stelle zeigt sich, wo bei der Ausstattung gespart wurde – obwohl das Tablet bei KI-Aufgaben (auf die wir gleich noch eingehen) einen kleinen Vorteil bietet.</p>
<p>Kurz gesagt: Der MediaTek Dimensity 8300 Prozessor ist, na ja, okay. Er ist doppelt so schnell wie das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2646620/amazon-fire-hd-8-kids-pro-test.html" target="_blank">Amazon Fire HD 8 Kids Pro</a>, das ich kürzlich getestet habe, kommt aber nicht an Flaggschiffe heran und bleibt deutlich hinter dem Lenovo Yoga Tab Plus zurück.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?w=1024" alt="Lenovo Idea Tab Pro" class="wp-image-4016886" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?quality=50&strip=all 1868w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?resize=768%2C431&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?resize=1024%2C574&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?resize=1536%2C862&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.59.png?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="574" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Lloyd Coombes</p></div>
<p>Da fällt es schwer, das Tablet wirklich als “Pro” zu bezeichnen, wenn andere “Pro”-Modelle sogar einen Laptop übertreffen können. Allerdings liegt der Preis unter 400 Euro, was manche Schwächen leichter verzeihlich macht.</p>
<p>Acht Gigabyte Arbeitsspeicher sorgen dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig laufen können – ideal bei so einem großen Display. Das Tablet gibt es mit 128 oder 256 Gigabyte Speicher, der sich jeweils per Micro-SD-Karte erweitern lässt. Der interne Speicher ist zudem schnell, was zügige Datenübertragungen ermöglicht.</p>
<blockquote class="wp-block-quote is-layout-flow wp-block-quote-is-layout-flow">
<p>Der MediaTek Dimensity 8300 Prozessor ist, na ja, okay.</p>
</blockquote>
<p>Wie gewohnt testen wir auch einige anspruchsvolle Spiele – darunter “League of Legends: Wild Rift” und “Genshin Impact”. “Wild Rift” profitiert von der weniger fordernden Vogelperspektive und läuft auf dem Idea Tab Pro problemlos. Lediglich das vergleichsweise dunkle Display trübt das Spielerlebnis ein wenig. “Genshin Impact” zeigt in actionreichen Szenen oder bei vielen Effekten gelegentlich Ruckler, läuft insgesamt aber recht flüssig auf mittleren Grafikeinstellungen.</p>
<p>Und wie steht es um Künstliche Intelligenz? Lenovo wirbt berechtigterweise mit der Unterstützung für Gemini – und liefert ab. Dank einer dedizierten Neural Processing Unit (NPU) neben der Haupt-CPU werden KI-Anfragen über Gemini oder andere Anwendungen zuverlässig verarbeitet. Zwar wird die KI-Leistung mit zukünftiger Software nicht ewig mithalten können, doch für alltägliche Anwendungen wie Surfen, Streaming und erste KI-Erfahrungen ist das Idea Tab Pro durchaus gut gerüstet.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="lenovo-idea-tab-pro-benchmarks">Lenovo Idea Tab Pro Benchmarks</h2>
<div class="infogram-embed" data-id="4ef5f033-0bf9-47c5-9cc1-14001cadc4af" data-type="interactive" data-title="Lenovo Idea Tab Pro benchmarks"></div><script>!function(e,n,i,s){var d="InfogramEmbeds";var o=e.getElementsByTagName(n)[0];if(window[d]&&window[d].initialized)window[d].process&&window[d].process();else if(!e.getElementById(i)){var r=e.createElement(n);r.async=1,r.id=i,r.src=s,o.parentNode.insertBefore(r,o)}}(document,"script","infogram-async","https://e.infogram.com/js/dist/embed-loader-min.js");</script>
<h2 class="wp-block-heading" id="kameras">Kameras</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>8-MP-Frontkamera</li>
<li>13-MP-Rückkamera</li>
<li>4K/30fps Video</li>
</ul>
<p>Es fällt schwer, die Front- oder Rückkamera des Idea Tab Pro wirklich zu empfehlen. Sie sind nicht schlecht, aber die Hauptkamera Ihres Smartphones wird wahrscheinlich deutlich bessere Ergebnisse liefern.</p>
<p>Die Frontkamera neigt zu Überbelichtung, während die Hauptkamera auf gute Lichtverhältnisse angewiesen ist, die nicht immer garantiert sind. Bilder wirken oft überbelichtet, was zwar Helligkeit bringt, aber viele Details verschwinden lässt. Für Schnappschüsse reicht das, für feinere Aufnahmen ist Ihr Handy die bessere Wahl.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="akkulaufzeit-aufladen">Akkulaufzeit & Aufladen</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Großer Akku mit 10.200 mAh</li>
<li>Langsam zu laden</li>
<li>45 Watt kabelgebundenes Laden</li>
</ul>
<p>Der Vorteil eines großen Tablets ist meist auch ein größerer Akku – so auch beim Lenovo Idea Tab Pro. Es verfügt über eine Akkukapazität von 10.200 Milliamperestunden, was für lange Laufzeiten sorgt.</p>
<p>In unseren Tests kam ich bei einer Mischung aus Surfen, Spielen und Lesen digitaler Magazine auf etwa 11 Stunden Laufzeit mit einer Akkuladung. Natürlich hält der Akku bei ausgeschaltetem WLAN noch länger, was ein sehr respektabler Wert ist. Im PCMark-Work-3.0-Akkutest erreichte das Tablet 10 Stunden und 4 Minuten – eine solide Leistung, aber kein Spitzenwert.</p>
<p>Einziger Nachteil: Das Laden dauert recht lange. Das Tablet unterstützt 45-Watt-Laden über USB-C, benötigt aber trotzdem gut über zwei Stunden für eine vollständige Ladung.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?w=1024" alt="Lenovo Idea Tab Pro" class="wp-image-4016888" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?quality=50&strip=all 1868w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?resize=768%2C431&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?resize=1024%2C574&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?resize=1536%2C862&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.02.png?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="574" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Lloyd Coombes</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="benutzeroberflche-apps">Benutzeroberfläche & Apps</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Android 14 bis Android 17</li>
<li>Lenovo ZUI-Benutzeroberfläche</li>
<li>PC-Modus bei Anschluss an eine Tastatur und Maus</li>
</ul>
<p>Eine der schwierigeren Fragen beim Kauf eines Android-Tablets ist, wie lange Updates bereitgestellt werden. Glücklicherweise hat Lenovo vier Jahre Update-Support für dieses Tablet zugesagt – ein ziemlich guter Wert für ein Gerät, das nicht zur Flaggschiff-Klasse gehört. Sie sind also bis Android 17 auf der sicheren Seite.</p>
<p>Die Benutzeroberfläche basiert auf Android 14 mit Lenovo ZUI. Diese funktioniert zuverlässig, hauptsächlich in Kombination mit dem mitgelieferten Stylus. Sie ermöglicht verzögerungsfreies Zeichnen und Notizen sowie viele andere Anwendungen und verwandelt das Tablet fast in einen Laptop, sobald Sie eine Tastatur anschließen.<br></p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?w=1024" alt="Lenovo Idea Tab Pro" class="wp-image-4016889" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?quality=50&strip=all 1868w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?resize=768%2C431&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?resize=1024%2C574&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?resize=1536%2C862&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.59.04.png?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="574" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Lloyd Coombes</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="preis-verfgbarkeit">Preis & Verfügbarkeit</h2>
<p>Im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 379 Euro, ist das Lenovo Idea Tab Pro bei Online-Händler Amazon derzeit schon ab <a href="https://www.pcwelt.de/article/2814528/lenovo-idea-tab-pro-test.html#" target="_blank">364,49 Euro</a> erhältlich. Dafür bekommen Sie die größere Version mit 256 Gigabyte internen Speicher.</p>
<p>Damit liegt der Preis des Idea Tab Pro unter dem des Einsteiger-iPad (ab <a href="https://www.pcwelt.de/article/2814528/lenovo-idea-tab-pro-test.html#" target="_blank">399 Euro</a>). Im Vergleich zur Apple-Konkurrenz bietet es aber einen viel größeren Bildschirm, eine enorme Akkulaufzeit, den Stylus sowie Gemini, das derzeit Apple Intelligence weit voraus ist. Sind Sie auf der Suche nach weiteren Alternativen? Werfen Sie einen Blick auf unseren <a href="https://www.pcwelt.de/article/1444332/die-besten-tablets-mit-android-ipad-os-und-windows-im-test.html" target="_blank">Test der besten Tablets mit Android, iPadOS und Windows</a>.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="fazit">Fazit</h2>
<p>Das Lenovo Idea Tab Pro richtet sich weniger als “Pro”-Tablet, sondern vielmehr als hochwertiges Einsteigermodell an anspruchsvollere Nutzer. Es überzeugt mit einem ansprechenden Design und einer insgesamt soliden Leistung. Zwar hätten wir uns mehr Power und ein OLED-Display gewünscht, doch angesichts des Preises bekommen Sie hier dennoch viel fürs Geld.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="technische-daten">Technische Daten</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Prozessor: MediaTek Dimensity 8300</li>
<li>Sicherheit: Passcode, Fingerabdruck, Gesichtserkennung</li>
<li>Interner Speicher: 128 GB / 256 GB</li>
<li>Erweiterbarer Speicher: Bis zu 1 TB via Micro-SD-Karte</li>
<li>Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB</li>
<li>Akku: 10.200 Milliamperestunden</li>
<li>Display: 13 Zoll IPS, 144 Hertz</li>
<li>Auflösung: 2.944 × 1.840 Pixel</li>
<li>Hauptkamera: 13 Megapixel</li>
<li>Frontkamera: 8 Megapixel</li>
<li>Abmessungen: 212 mm × 162 mm × 17 mm</li>
<li>Gewicht: 620 g</li>
<li>Anschlüsse: USB-C</li>
<li>Bluetooth</li>
</ul>
<p>(<a href="https://www.pcwelt.de/article/2814528/lenovo-idea-tab-pro-test.html" data-type="link" data-id="https://www.pcwelt.de/article/2814528/lenovo-idea-tab-pro-test.html" target="_blank">PC-Welt</a>)</p>
</div></div></div>
</div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4016872/lenovo-idea-tab-pro-im-test-groses-display-und-gunstiger-preis-aber-nicht-ohne-kompromisse.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4016872</post-id><category>Tablets</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4016872-0-00451500-1751688194-Bildschirmfoto-2025-07-03-um-16.58.45.png" length="3542640" type="image/png" />
</item>
<item>
<title>Pixel 9 Pro und Galaxy S25 Ultra im Vergleich: Welches Smartphone macht die besseren Bilder?</title>
<pubDate>Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?w=1024" alt="Pixel 9 Pro und Galaxy S25 Ultra im Vergleich" class="wp-image-4016923" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?quality=50&strip=all 1840w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?resize=300%2C172&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?resize=768%2C440&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?resize=1024%2C587&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?resize=1536%2C880&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?resize=1217%2C697&quality=50&strip=all 1217w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?resize=293%2C168&quality=50&strip=all 293w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?resize=147%2C84&quality=50&strip=all 147w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?resize=838%2C480&quality=50&strip=all 838w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?resize=628%2C360&quality=50&strip=all 628w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png?resize=436%2C250&quality=50&strip=all 436w" width="1024" height="587" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<p>Das Google Pixel 9 Pro und das Samsung Galaxy S25 Ultra sind zwei der besten Handys, die Sie derzeit kaufen können, primär wegen ihrer guten Kameras. Wenn es Ihnen hauptsächlich ums Fotografieren geht: Wir vergleichen die Kamerafunktionen der beiden Geräte und sagen Ihnen, welches Smartphone die besseren Fotos liefert.</p>
<p>Was ein gutes Fotohandy ausmacht, hat sich im Laufe der Jahre grundlegend gewandelt. Anfangs stand vordergründig die Anzahl der Megapixel im Fokus. Später rückten größere Pixel, vielfältige Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten, Pixel-Binning und variable Blenden in den Vordergrund. Hinzu kamen immer ausgefeiltere Formen der optischen Bildstabilisierung. In jüngerer Zeit spielt vor allem die Integration von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz in die Bildverarbeitung eine zentrale Rolle.</p>
<p>Das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2440991/google-pixel-9-pro-vs-pixel-9-pro-xl-was-ist-der-unterschied.html" target="_blank">Google Pixel 9 Pro</a> und das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2605138/samsung-galaxy-s25-ultra-test-2.html" target="_blank">Samsung Galaxy S25 Ultra</a> bieten all diese Technologien in unterschiedlichem Umfang. Ich habe mit beiden Geräten Hunderte von Fotos gemacht, um genau zu analysieren, wie sie bei unterschiedlichen Bedingungen und in verschiedenen Szenarien abschneiden.</p>
<p><em><strong>Hinweis:</strong> Sofern nicht anders angegeben, sehen Sie Aufnahmen mit dem Pixel 9 Pro auf der linken Seite und mit dem Galaxy S25 Ultra auf der rechten Seite.</em></p>
<h2 class="wp-block-heading" id="der-hauptsensor">Der Hauptsensor</h2>
<p>Sehen wir uns an, wie der Hauptsensor jedes Smartphones mit einigen alltäglichen Umgebungen umgeht.</p>
<p>Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade ein Motiv entdeckt, Ihr Pixel 9 Pro oder Galaxy S25 Ultra herausgezogen, die Kamera-App geöffnet und den Auslöser betätigt, ohne irgendwelche Einstellungen zu ändern. So sehen dann die Ergebnisse der beiden Smartphones aus:</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="st-pauls-kathedrale">St.-Pauls-Kathedrale</h2>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.14.png" alt="St.-Pauls-Kathedrale" class="wp-image-4016926" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.14.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.14.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.14.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.14.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.14.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.14.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.14.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.14.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.14.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.32.png" alt="St.-Pauls-Kathedrale" class="wp-image-4016928" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.32.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.32.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.32.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.32.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.32.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.32.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.32.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.32.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.32.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<p>Bei dieser hellen Szene haben beide Smartphones in Bezug auf Belichtung, Dynamikumfang und Detailreichtum eine hervorragende Leistung gebracht. Allerdings gibt es einen deutlichen Unterschied in der Art und Weise, wie diese Bilder verarbeitet wurden.</p>
<p>Die Farben der beiden Modelle unterscheiden sich deutlich. Das Pixel neigt zu einem Magentaton, während das Galaxy einen stärkeren Gelbton aufweist. Das ist schon bei früheren Modellen beider Smartphone-Serien aufgefallen, aber der Kontrast ist immer wieder überraschend, wenn man die Ergebnisse vergleichbarer Geräte sieht.</p>
<p>Die Aufnahme des Pixel 9 Pro liefert ein farblich gedämpfteres, aber kontrastreicheres Bild, das dem näher kommt, was man mit dem bloßen Auge sieht. Samsungs Vorliebe für aufwändigere Nachbearbeitung verleiht der Aufnahme des S25 Ultra hingegen einen bewussteren HDR-Look und leuchtendere Farben.</p>
<p>Wer Wert auf Authentizität legt, ist mit dem Pixel gut bedient. Das Samsung liefert hier jedoch die Social-Media-tauglichere Aufnahme.</p>
<h3 class="wp-block-heading" id="the-gherkin">The Gherkin</h3>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.44.png" alt="The Gherkin" class="wp-image-4016929" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.44.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.44.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.44.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.44.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.44.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.44.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.44.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.44.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.44.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.51.png" alt="The Gherkin" class="wp-image-4016930" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.51.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.51.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.51.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.51.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.51.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.51.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.51.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.51.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.08.51.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<p>Das Glasdach auf der rechten Seite des Bildes unterstreicht die Vorliebe des Pixel für gedämpfte Authentizität, während die Verarbeitung des Dynamikbereichs die umliegenden Elemente – wie das pflaumenfarbige Mauerwerk auf der linken Seite des Bildes – unterbelichtet lässt.</p>
<p>Die HDR-Verarbeitung von Samsung belichtet die gesamte Szene besser und bewahrt in den hellsten Bereichen der Aufnahme auch mehr Wolkendetails als das Pixel, allerdings sind die Körnung und der Detailverlust in den dunkleren Bereichen auch viel deutlicher.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="atrium">Atrium</h2>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.01.png" alt="Atrium" class="wp-image-4016931" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.01.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.01.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.01.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.01.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.01.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.01.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.01.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.01.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.01.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.07.png" alt="Atrium" class="wp-image-4016932" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.07.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.07.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.07.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.07.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.07.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.07.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.07.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.07.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.07.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<p>Die indirekte und künstliche Beleuchtung in dieser Atrium-Aufnahme stellt jedes Kamerahandy vor eine andere Herausforderung. Das Pixel hat eine dramatischere Szene eingefangen, die den dunkelsten Bereichen der Umgebung mehr Raum lässt, um authentisch zu wirken, im Vergleich zu der flacheren, insgesamt helleren Aufnahme des S25 Ultra.<br>Samsungs überlegene HDR-Verarbeitung schafft es, einen Teil des Himmels durch das große, helle Fenster auf der linken Seite des Bildes beizubehalten, der bei der Pixel-Aufnahme sonst überbelichtet ist (wo das Smartphone auch Schwierigkeiten hat, die Lichtstreuung durch die kreisförmige hängende Skulptur auszugleichen).</p>
<p>Durch die stärkere Bearbeitung des Galaxy sind die Farben übersättigt, aber die Details sind im Vergleich zum Pixel schärfer (wie die Nieten in den Balken am oberen Rand des Bildes zeigen).</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="zoom">Zoom</h2>
<p>Es dürfte nicht überraschen, dass das Galaxy S25 Ultra wie seine Vorgänger besser ausgestattet ist als das Pixel, wenn es um die Hardware für Aufnahmen aus der Entfernung geht.</p>
<p>Googles Pixel 9 Pro kann mit 0,5-facher, einfacher, zweifacher, fünffacher, zehnfacher und in der Spitze dreißigfacher Vergrößerung fotografieren, wobei das Sensor-Cropping einen verlustfreien optischen Zoom bei zweifachem und zehnfachem Zoom ermöglicht, ohne dass zusätzliche Sensoren erforderlich sind.</p>
<p>Das Samsung verfügt über spezielle Brennweiten von 0,6-fach, einfach, zweifach, dreifach, fünffach, zehnfach, dreißigfach und hundertfach, ermöglicht Sensor-Cropping für Zweifach- und Zehnfach-Vergrößerung und hat einen zusätzlichen Dreifach-Telezoom-Sensor, der beim Pixel-Smartphone komplett fehlt.</p>
<p><br>Wie bei anderen Aufnahmen nimmt das Pixel einen wärmeren, fast magentafarbenen Farbton an, während das S25 Ultra über den gesamten Zoombereich einen besseren Weißabgleich bietet.<br></p>
<p>Obwohl Kontrast, Details und Dynamikumfang bei beiden Smartphones auf ähnlichem Niveau liegen, gelingt es dem Pixel dank der Nachbearbeitung besser, feine Details über alle Brennweiten hinweg zu erhalten. Beim Galaxy S25 Ultra hingegen zeigt sich ein deutlicher Unterschied in der Detailtreue zwischen optisch gezoomten Aufnahmen und solchen, die durch einen Sensorschnitt entstanden sind.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="schwaches-licht">Schwaches Licht</h2>
<p>Ein echter Test für jede Handykamera ist, wie sie mit Aufnahmen bei wenig Licht umgeht.</p>
<p>Weniger Licht zwingt die Smartphones zu Belichtungsreihen und zur Kombination mehrerer Aufnahmen, um Farben akkurat darzustellen und gleichzeitig unerwünschte Artefakte wie Unschärfe, Körnung und Rauschen zu minimieren.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.30.png" alt="Pixel 9 Pro und Galaxy S25 Ultra im Vergleich" class="wp-image-4016934" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.30.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.30.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.30.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.30.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.30.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.30.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.30.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.30.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.30.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.38.png" alt="Pixel 9 Pro und Galaxy S25 Ultra im Vergleich" class="wp-image-4016935" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.38.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.38.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.38.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.38.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.38.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.38.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.38.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.38.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.38.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<p>Beim Pixel 9 Pro sorgt der leicht ins Magenta verschobene Farbraum für eine fast traumhafte Bildwirkung: Der Himmel zeigt sich in violetten Tönen, die über Rosa in ein tiefes Zinnoberrot übergehen. Das Samsung hingegen bietet einen realistischeren Weißabgleich mit naturgetreueren Blautönen und einer erneut typischen Tendenz zu Gelbtönen in Richtung des Horizonts.<br></p>
<p>Die Detailgenauigkeit ist bei der Betrachtung der Silhouetten in der Szene bei beiden Geräten ziemlich gleich. Allerdings macht das Pixel hier trotz der künstlerischen Interpretation der Farben die besseren Aufnahmen. Auf dem Foto des S25 Ultra fehlen die Farbstreifen am Himmel. Bildrauschen und Körnung in den dunkelsten Bildbereichen sind geringer.</p>
<p>Auch das Bokeh im Vordergrund (am deutlichsten im Sand am unteren Bildrand) ist beim Pixel besser als beim Ultra, ein Aspekt, in dem Samsungs Top-Handys bekanntermaßen stark sind.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.57.png" alt="Pixel 9 Pro und Galaxy S25 Ultra im Vergleich" class="wp-image-4016936" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.57.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.57.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.57.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.57.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.57.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.57.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.57.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.57.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.09.57.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.05.png" alt="Pixel 9 Pro und Galaxy S25 Ultra im Vergleich" class="wp-image-4016938" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.05.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.05.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.05.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.05.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.05.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.05.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.05.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.05.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.05.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="portrat-modus">Porträt-Modus</h2>
<p>Standardmäßig machen beide Smartphones im Porträt-Modus Aufnahmen mit einem zweifachen Bildausschnitt, was der Brennweite des menschlichen Auges am nächsten kommt und die Motive natürlicher aussehen lassen.</p>
<p>Wenn Sie allerdings auf Vielseitigkeit in diesem Modus Wert legen, können Sie mit dem Galaxy S25 Ultra auch Porträtaufnahmen mit den Brennweiten einfach, dreifach und fünffach machen, während Sie beim Pixel 9 Pro auf 1,5-fach und zweifach beschränkt sind.</p>
<p>Das Pixel liefert in seinen Aufnahmen einen natürlicheren Look: Dunkle Bereiche bleiben dunkel, die Hauttöne sind ansprechend und die Details sind gut.</p>
<p>Das S25 übertrifft das 9 Pro mit seiner überlegenen Kantenerkennung, die nicht an Haarsträhnen hängenbleibt und sowohl das Motiv besser vom Hintergrund trennt als auch ein attraktiveres, realistischeres Bokeh liefert.</p>
<p>Nicht so überzeugend ist die Nachbearbeitung. Die gesamte Aufnahme ist gleichmäßig heller, aber es ist offensichtlich, dass auch das Gesicht und insbesondere die Augen aufgehellt und verbessert wurden.</p>
<p>Das Ergebnis ist erneut ein Bild, das den Anschein erweckt, als sei es absichtlich mit HDR bearbeitet worden – im Guten wie im Schlechten.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="selfies">Selfies</h2>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.13.png" alt="Pixel 9 Pro und Galaxy S25 Ultra im Vergleich" class="wp-image-4016939" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.13.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.13.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.13.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.13.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.13.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.13.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.13.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.13.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.13.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.19.png" alt="Pixel 9 Pro und Galaxy S25 Ultra im Vergleich" class="wp-image-4016940" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.19.png?quality=50&strip=all 952w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.19.png?resize=300%2C230&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.19.png?resize=768%2C589&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.19.png?resize=909%2C697&quality=50&strip=all 909w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.19.png?resize=219%2C168&quality=50&strip=all 219w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.19.png?resize=110%2C84&quality=50&strip=all 110w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.19.png?resize=626%2C480&quality=50&strip=all 626w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.19.png?resize=469%2C360&quality=50&strip=all 469w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.19.png?resize=326%2C250&quality=50&strip=all 326w" width="952" height="730" sizes="(max-width: 952px) 100vw, 952px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<p>Ähnlich wie bei der Porträtaufnahme werden Selfies auf beiden Smartphones standardmäßig beschnitten. Für diesen Vergleich habe ich jedoch das gesamte Sichtfeld genommen, das die Frontkamera jedes Handys aufnehmen kann – wichtig für alle, die gerne Gruppenfotos machen.</p>
<p>Dabei wird sofort deutlich, dass Sie mit dem Pixel mehr Bildfläche haben.</p>
<p>Basierend auf den obigen Beispielen scheint der Dynamikumfang ähnlich zu sein, wobei die Farbwiedergabe bei beiden Handys viel konsistenter ist.</p>
<p>Das S25 Ultra nimmt zwar das lebendigere Bild auf, aber der Unterschied ist weit weniger ausgeprägt als bei den rückseitigen Kameras. Die HDR-Verarbeitung erzeugt jedoch einen seltsamen Bloom-Effekt um die Blüten auf der linken Seite des Bildes, der bei der genaueren Aufnahme des Pixel 9 Pro nicht zu sehen ist.</p>
<p><br>Das Pixel schafft eine gleichmäßigere Belichtung auf dem Gesicht, mit authentischeren Hauttönen und besserer Detailtreue im Vergleich zum S25 Ultra.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="video">Video</h2>
<p>Beide Smartphones bieten umfangreiche Videofunktionen – etwa den “Video Boost” des Pixel oder die LOG-Videoaufnahme des S25 Ultra. Für diesen Test haben wir jedoch bewusst auf Spezialmodi verzichtet und stattdessen die Standardaufnahmen in 4K mit 60 fps direkt miteinander verglichen.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?w=1024" alt="Pixel 9 Pro und Galaxy S25 Ultra im Vergleich" class="wp-image-4016942" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?quality=50&strip=all 1840w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?resize=300%2C172&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?resize=768%2C440&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?resize=1024%2C587&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?resize=1536%2C880&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?resize=1217%2C697&quality=50&strip=all 1217w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?resize=293%2C168&quality=50&strip=all 293w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?resize=147%2C84&quality=50&strip=all 147w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?resize=838%2C480&quality=50&strip=all 838w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?resize=628%2C360&quality=50&strip=all 628w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.50.png?resize=436%2C250&quality=50&strip=all 436w" width="1024" height="587" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Foundry | Alex Walker-Todd</p></div>
<p>Das Pixel ist hier durchweg schwächer, mit mehr Rauschen, in dunkleren Bildbereichen und bei schnellen Bewegungen – so, als ob die genialen Bildverarbeitungsalgorithmen des Unternehmens nicht an Video auf dem Gerät angepasst werden können.</p>
<p>Im Vergleich wirken die Videos des S25 Ultra sauberer und etwas lebendiger – ähnlich wie die Fotos – und auch der Ton überzeugt mehr, da er etwas mehr Tiefe aufweist als die Audioaufnahmen des Pixel.</p>
<p>Beide Smartphones bieten mit dem “Audio Eraser” ein leistungsfähiges Werkzeug zur Geräuschisolierung, das etwa Sprache, Naturklänge oder Wind gezielt herausfiltern kann – auf Wunsch sogar vollständig.</p>
<p>Obwohl diese Funktion erstaunlich zuverlässig arbeitet und die Klangtreue meist so gut erhält, dass das Ergebnis nicht künstlich bearbeitet oder überkomprimiert wirkt, klingt die Audiowiedergabe des S25 Ultra insgesamt einen Hauch überzeugender als die des Pixel.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="fazit">Fazit</h2>
<p>Beide Smartphones treffen in ausgewählten Szenarien deutlich unterschiedliche Entscheidungen hinsichtlich Licht, Gesichter, Farben und mehr.</p>
<p>Das Pixel beweist seinen Wert für diejenigen, die authentischere Bilder mit größerem Kontrast suchen. Die Bilder haben einen Magenta-Farbstich, der bei schwächerem Licht noch ausgeprägter zu sein scheint, aber die Ergebnisse sind dennoch beeindruckend, insbesondere wenn es um Rauschen und Körnung geht.</p>
<p><br>Samsungs Vorliebe für die Verarbeitung setzt sich auch beim Kamerasystem des S25 Ultra fort. Die Aufnahmen haben durchweg einen ausgeprägten HDR-Look, was bedeutet, dass es manchmal die Dynamik einer Szene zerstört, indem alles aufgehellt wird. Dennoch sorgt die Hardware für bessere Zoomaufnahmen und Videos, während die Verarbeitung für ein schönes Bokeh bei Porträts und einen besseren Weißabgleich und ein besseres Farbmanagement sorgt.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="wahlen-sie-das-pixel-9-pro-fur">Wählen Sie das Pixel 9 Pro für</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Fotografie bei schwachem Licht</li>
<li>Makroaufnahmen</li>
<li>KI-Foto-/Videoverbesserung</li>
</ul>
<h2 class="wp-block-heading" id="wahlen-sie-das-galaxy-s25-ultra-fur">Wählen Sie das Galaxy S25 Ultra für</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Porträtfotografie</li>
<li>Zoom-Fotografie</li>
<li>Videoaufnahmen</li>
</ul>
<p>(<a href="https://www.pcwelt.de/article/2794039/pixel-9-pro-und-galaxy-s25-ultra-kameras-im-vergleich.html" data-type="link" data-id="https://www.pcwelt.de/article/2794039/pixel-9-pro-und-galaxy-s25-ultra-kameras-im-vergleich.html" target="_blank">PC-Welt</a>)</p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4016898/pixel-9-pro-und-galaxy-s25-ultra-im-vergleich-welches-smartphone-macht-die-besseren-bilder.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4016898</post-id><category>Smartphones</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4016898-0-45720700-1751688256-Bildschirmfoto-2025-07-03-um-17.10.58.png" length="1727063" type="image/png" />
</item>
<item>
<title>Xiaomi Pad 7 im Test: Viel Tablet für überraschend wenig Geld</title>
<pubDate>Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[
<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?w=1024" alt="Xiaomi Pad 7" class="wp-image-4017034" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?quality=50&strip=all 1840w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?resize=300%2C172&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?resize=768%2C440&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?resize=1024%2C587&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?resize=1536%2C880&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?resize=1217%2C697&quality=50&strip=all 1217w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?resize=293%2C168&quality=50&strip=all 293w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?resize=147%2C84&quality=50&strip=all 147w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?resize=838%2C480&quality=50&strip=all 838w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?resize=628%2C360&quality=50&strip=all 628w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png?resize=436%2C250&quality=50&strip=all 436w" width="1024" height="587" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Dominik Tomaszewski / Foundry</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="auf-einen-blick">Auf einen Blick</h2>
<h3 class="wp-block-heading" id="pro">Pro</h3>
<ul class="wp-block-list">
<li>Hochwertige Verarbeitung</li>
<li>Ausgezeichneter Bildschirm</li>
<li>Solide Leistung</li>
<li>Große Auswahl an Zubehör</li>
</ul>
<h3 class="wp-block-heading" id="kontra">Kontra</h3>
<ul class="wp-block-list">
<li>Kein Fingerabdrucksensor</li>
<li>Mittelmäßige KI-Implementierung</li>
</ul>
<h3 class="wp-block-heading" id="fazit">Fazit</h3>
<p>Xiaomi hat es wieder einmal geschafft und bewiesen, dass das Unternehmen zu den besten Android-Tablet-Herstellern gehört. Wenn Sie nicht an Samsung oder Google gebunden sind und eine Alternative zum iPad suchen, ist das Pad 7 eine ausgezeichnete Wahl. Es fühlt sich an wie ein Flaggschiff und bietet die entsprechende Leistung zu einem erschwinglichen Preis. Zusammen mit dem passenden Zubehör können Sie das Pad 7 auch als Laptop-Ersatz nutzen.</p>
<p>Iterative Updates sind 2025 ein zentraler Faktor im Mobile-Bereich – und auch Xiaomis Flaggschiff-Tablets bilden da keine Ausnahme. Das neue Xiaomi Pad 7 orientiert sich in Design und Ausstattung stark am Vorgänger – was jedoch keineswegs ein Nachteil ist. Das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2174763/xiaomi-pad-6-test.html" target="_blank">Xiaomi Pad 6</a> war bereits ein exzellentes Android-Tablet und eine starke iPad-Alternative.</p>
<p>Das Pad 7 bietet bemerkenswerte Upgrades: die neue Benutzeroberfläche HyperOS 2, einen helleren Bildschirm, einen neueren Prozessor und schnelleres Laden. Xiaomis breites Zubehörangebot, inklusive des ersten Tastatur-Covers mit schwebendem Scharnier, positioniert das Pad 7 als ernst zu nehmenden Konkurrenten zum iPad Pro und als vielseitigen Laptop-Ersatz.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="design-verarbeitung">Design & Verarbeitung</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Premium-Design</li>
<li>Gute Verarbeitung</li>
<li>Schwer</li>
</ul>
<hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity">
<p>Auch wenn die Abmessungen des Xiaomi Pad 7 stellenweise um ein paar Millimeter von denen des Vorgängermodells Pad 6 abweichen, sind die beiden Tablets optisch kaum voneinander zu unterscheiden. Das ist aber nicht negativ gemeint, sondern bedeutet, dass das Pad 7 ein elegantes Tablet ist, das sich hochwertig anfühlt.</p>
<p>Von vorn betrachtet ähnelt das Pad 7 den meisten modernen Tablets. Mit seinem 3:2-Seitenverhältnis erinnert es jedoch am ehesten an das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html#" target="_blank">iPad</a>. Auf der Rückseite zeigt es hingegen ein Xiaomi-Design. Die Aluminium-Rückseite ist in den drei Farben Grau, Blau und Grün erhältlich. Das quadratische Kameramodul ähnelt stark dem des <a href="https://www.pcwelt.de/article/2635137/xiaomi-15-test.html" target="_blank">Xiaomi 15</a>, was für ein stimmiges Gesamtbild sorgt.</p>
<p>Der Nachteil, falls Sie keine Hülle verwenden: Durch das Kameramodul wackelt das Tablet auf einer flachen Oberfläche.</p>
<p>Das Xiaomi Pad 7 ist mit lediglich 6,2 Millimetern Dicke angenehm schlank, hat aber etwas an Gewicht zugelegt und erreicht nun die 500-Gramm-Marke. Das kann ein Nachteil sein, da es sich mit Zubehör wie dem offiziellen Cover und dem Focus Pen Stylus schnell klobig anfühlt.</p>
<p>Zwar ist das <a href="https://www.macwelt.de/article/2643356/ipad-air-m3-test.html" target="_blank">iPad Air (2025)</a> 40 Gramm leichter, kostet aber auch deutlich mehr. Wer das Pad 7 als Laptop-Ersatz nutzen möchte, bekommt insgesamt immer noch ein leichteres Set-up, selbst mit Tastatur-Case. Am Design hat sich sonst nicht viel geändert. Eine kleine Besonderheit ist, dass sich Power-Button und Lautstärkewippe jetzt auf verschiedenen Seiten befinden – eine Umgewöhnung für viele Nutzer.</p>
<p>Insgesamt bietet das Xiaomi Pad 7 ein hervorragendes Gesamtpaket zu einem günstigen Preis. Vergleichbare Modelle von Samsung und anderen Herstellern sind teurer.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="zubehr">Zubehör</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Basic Hülle</li>
<li>Focus Pen</li>
<li>Zwei Tastaturhüllen</li>
</ul>
<p>Zubehör wird in unseren Tests nicht immer ausführlich behandelt, oft weil es uns nicht zur Verfügung steht. Für das Pad 7 konnten wir jedoch drei Hüllen und den Focus Pen Stylus von Xiaomi testen. Im offiziellen Xiaomi-Shop ist das Basic-Cover für <a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html#" target="_blank">49,90 Euro</a> erhältlich. Es ist solide, schützt das Tablet unterwegs, dient als Ständer, aktiviert das Display automatisch und hat eine Schlaufe für den Focus Pen.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?w=1024" alt="Xiaomi Pad 7" class="wp-image-4017035" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?quality=50&strip=all 1840w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?resize=300%2C172&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?resize=768%2C440&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?resize=1024%2C587&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?resize=1536%2C880&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?resize=1217%2C697&quality=50&strip=all 1217w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?resize=293%2C168&quality=50&strip=all 293w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?resize=147%2C84&quality=50&strip=all 147w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?resize=838%2C480&quality=50&strip=all 838w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?resize=628%2C360&quality=50&strip=all 628w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.28.png?resize=436%2C250&quality=50&strip=all 436w" width="1024" height="587" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Dominik Tomaszewski / Foundry</p></div>
<p>Der Focus Pen kostet <a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html#" target="_blank">99,90 Euro</a>. Ich habe ihn in meinem Test häufiger genutzt als erwartet. Das Zubehör lässt sich magnetisch an der Seite des Tablets befestigen, wo es auch geladen wird.</p>
<p>Zwei Tasten an der Seite ermöglichen verschiedene Funktionen, wie das Wechseln von Zeichenwerkzeugen in Mi Canvas oder die Fernauslösung der Kamera. Es gibt weitere Funktionen wie Screenshots und einen virtuellen Laserpointer, wobei letzterer nicht optimal funktioniert.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?w=1024" alt="Xiaomi Pad 7" class="wp-image-4017037" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?quality=50&strip=all 1840w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?resize=300%2C172&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?resize=768%2C440&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?resize=1024%2C587&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?resize=1536%2C880&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?resize=1217%2C697&quality=50&strip=all 1217w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?resize=293%2C168&quality=50&strip=all 293w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?resize=147%2C84&quality=50&strip=all 147w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?resize=838%2C480&quality=50&strip=all 838w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?resize=628%2C360&quality=50&strip=all 628w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.37.png?resize=436%2C250&quality=50&strip=all 436w" width="1024" height="587" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Dominik Tomaszewski / Foundry</p></div>
<p>Wer eine Tastatur nutzen möchte, hat bei Xiaomi zwei Optionen. Das einfachere Tastatur-Case kostet <a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html#" target="_blank">129,90 Euro</a> und bietet ein solides Tipperlebnis. Es reicht bis zum Rand, und das Pad 7 lässt sich damit nur in einem festen Winkel aufstellen.<br></p>
<p>Für Nutzer, die mehr als nur schnelle E-Mails tippen möchten, sollten Sie das Pro Focus Keyboard in Betracht ziehen. Es kostet zwar <a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html#" target="_blank">199,90 Euro</a>, ist aber sein Geld wert, wenn Sie ein Notebook-Gefühl auf Ihrem Android-Tablet suchen.</p>
<p>Sie bekommen dieselbe ausgezeichnete Tastatur wie beim günstigeren Modell, jedoch besser positioniert, sodass Sie die Handballen bequem ablegen können. Dies ermöglicht ein schwebendes Scharnierdesign im Case sowie ein kleines Trackpad, das Navigationsgesten unterstützt.</p>
<p>Insgesamt funktioniert es wirklich gut, auch wenn das Pad 7 mit einer stärkeren Neigungseinstellung am Scharnier noch besser wäre.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="bildschirm-lautsprecher">Bildschirm & Lautsprecher</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>11,2-Zoll-LCD</li>
<li>144 Hertz</li>
<li>Heller und schärfer als beim Vorgänger</li>
<li>Vierfach-Lautsprecher</li>
</ul>
<p>Das Display des Pad 6 war bereits hervorragend, daher hat Xiaomi am Nachfolger nur kleinere Verbesserungen vorgenommen. Das Pad 7 behält das 3:2-Seitenverhältnis bei und bietet eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz. Obwohl es kein OLED-Display ist, bleibt die Qualität insgesamt erstklassig. Xiaomi hat die Auflösung auf 3,2K und die Helligkeit auf 800 Nits erhöht.</p>
<p>Mit 11,2 Zoll ist es etwas größer und bietet einen guten Kompromiss zwischen viel Anzeigefläche und handlicher Größe. Die Auflösung wurde auf 3.200 × 2.136 Pixel angehoben. Meiner Meinung nach ist es eines der besten LC-Displays auf dem Markt, das mit einem gestochen scharfen und farbenfrohen Bild überzeugt.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?w=1024" alt="Xiaomi Pad 7" class="wp-image-4017038" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?quality=50&strip=all 1840w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?resize=300%2C172&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?resize=768%2C440&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?resize=1024%2C587&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?resize=1536%2C880&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?resize=1217%2C697&quality=50&strip=all 1217w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?resize=293%2C168&quality=50&strip=all 293w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?resize=147%2C84&quality=50&strip=all 147w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?resize=838%2C480&quality=50&strip=all 838w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?resize=628%2C360&quality=50&strip=all 628w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.41.png?resize=436%2C250&quality=50&strip=all 436w" width="1024" height="587" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Dominik Tomaszewski / Foundry</p></div>
<p>Im Vergleich zu herkömmlichen iPads (nicht die Pro-Modelle) fällt besonders das Display mit seiner hohen Bildwiederholrate positiv auf. Dadurch wirkt die Bedienung des Pad 7 durchgehend flüssig, was auch bei Spielen einen spürbaren Unterschied macht. Wir vermissen allerdings einen Fingerabdrucksensor. So sind Sie auf Gesichtserkennung oder die Entsperrung per Code-Eingabe angewiesen. Wünschenswert wäre außerdem eine Variante mit matter Displayoberfläche. Xiaomi bietet diese aktuell jedoch nur beim Pad 7 Pro an.</p>
<p>Im Audiobereich zeigt sich das Tablet erneut stark: Vier Lautsprecher – je zwei auf jeder Seite im Querformat – sorgen gemeinsam mit Dolby Atmos für einen überraschend vollen Klang. Die Lautsprecher schlagen sogar einige Laptops, die doppelt so viel kosten. Was allerdings fehlt, ist ein Kopfhöreranschluss. Das ist angesichts des ansonsten überzeugenden Gesamteindrucks besonders schade.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="rechenleistung">Rechenleistung</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Snapdragon 7 Gen 3+</li>
<li>8 GB RAM</li>
<li>128 / 256 GB interner Speicher</li>
</ul>
<p>Im Inneren arbeitet ein Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 – ein Chip aus dem Jahr 2024, der bereits in vielen Smartphones zum Einsatz kommt. Unterstützt wird er von acht Gigabyte Arbeitsspeicher. Beim internen Speicher (UFS 4.0) haben Sie die Wahl zwischen 128 oder 256 Gigabyte. Für nur 20 Euro mehr lohnt sich aus unserer Sicht die größere Variante.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?w=1024" alt="Xiaomi Pad 7" class="wp-image-4017039" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?quality=50&strip=all 1840w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?resize=300%2C172&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?resize=768%2C440&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?resize=1024%2C587&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?resize=1536%2C880&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?resize=1217%2C697&quality=50&strip=all 1217w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?resize=293%2C168&quality=50&strip=all 293w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?resize=147%2C84&quality=50&strip=all 147w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?resize=838%2C480&quality=50&strip=all 838w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?resize=628%2C360&quality=50&strip=all 628w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.48.png?resize=436%2C250&quality=50&strip=all 436w" width="1024" height="587" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Dominik Tomaszewski / Foundry</p></div>
<p>Die Performance wirkt in der Praxis überwiegend flüssig. Das Pad 7 meistert alle gängigen Apps problemlos und unterstützt auch Funktionen wie schwebende Fenster. Kleine Ruckler lassen sich nicht ganz ausschließen, treten aber nur selten auf. In meinem Test zeigte sich das etwa durch leicht verzögerte Animationen beim Schließen von Apps.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="xiaomi-pad-7-benchmarks">Xiaomi Pad 7 Benchmarks</h2>
<div class="infogram-embed" data-id="e1ac3af2-4a9a-4e8d-a58a-6ecdf5252455" data-type="interactive" data-title="Xiaomi Pad 7 benchmarks"></div><script>!function(e,n,i,s){var d="InfogramEmbeds";var o=e.getElementsByTagName(n)[0];if(window[d]&&window[d].initialized)window[d].process&&window[d].process();else if(!e.getElementById(i)){var r=e.createElement(n);r.async=1,r.id=i,r.src=s,o.parentNode.insertBefore(r,o)}}(document,"script","infogram-async","https://e.infogram.com/js/dist/embed-loader-min.js");</script>
<p>Bei den weiteren Kernkomponenten stehen Ihnen Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4 und ein USB-3.2-Gen-1-Anschluss zur Verfügung. Technisch ist das zwar nicht in allen Punkten der neueste Stand, aber für diese Preisklasse völlig in Ordnung.</p>
<p>Eine LTE-Option gibt es beim Pad 7 nicht – auch nicht per eSIM. Das gilt auch für das Pad 7 Pro. Wenn Sie unterwegs nicht auf mobile Daten verzichten möchten, sollten Sie einen Blick auf das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2768691/samsung-galaxy-tab-s10-fe-test.html" target="_blank">Galaxy Tab S10 FE</a> werfen.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="kameras">Kameras</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>13 MP hinten</li>
<li>8 MP vorne</li>
<li>1080p für Webcam-Nutzung</li>
</ul>
<p>Das Kameramodul auf der Rückseite des Pad 7 wirkt zunächst so, als wären mehrere Objektive verbaut. Angesichts anderer Xiaomi-Geräte wie dem <a href="https://www.pcwelt.de/article/2641294/xiaomi-15-ultra-test.html" target="_blank">Xiaomi 15 Ultra</a> wäre das auch naheliegend gewesen. Tatsächlich kommt jedoch die gleiche 13-Megapixel-Hauptkamera wie beim Pad 6 zum Einsatz. Auch bei der Frontkamera hat sich nichts geändert. Hier erhalten Sie weiterhin eine Auflösung von acht Megapixeln.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?w=1024" alt="Xiaomi Pad 7" class="wp-image-4017041" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?quality=50&strip=all 1820w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?resize=300%2C174&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?resize=768%2C445&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?resize=1024%2C593&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?resize=1536%2C890&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?resize=1204%2C697&quality=50&strip=all 1204w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?resize=290%2C168&quality=50&strip=all 290w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?resize=145%2C84&quality=50&strip=all 145w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?resize=829%2C480&quality=50&strip=all 829w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?resize=622%2C360&quality=50&strip=all 622w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.57.png?resize=432%2C250&quality=50&strip=all 432w" width="1024" height="593" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Dominik Tomaszewski / Foundry</p></div>
<p>Wie bei einem Tablet dieser Preisklasse zu erwarten ist, sind die Kameras in Ordnung – mehr aber auch nicht. Die rückseitige Kamera wird von den meisten Nutzern vermutlich nur gelegentlich verwendet, beispielsweise um QR-Codes zu scannen oder schnell ein Bild für einen Online-Verkauf aufzunehmen.</p>
<p>Wichtiger ist vermutlich die Frontkamera. Schade, dass Xiaomi hier nicht stärker auf Qualität setzt. Trotzdem liefert sie ein angemessenes Ergebnis und unterstützt 1080p bei Videotelefonaten. Damit liegt sie klar über dem Niveau vieler Laptop-Webcams, die erstaunlicherweise oft immer noch bei 720p stehen bleiben.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="akkulaufzeit-aufladen">Akkulaufzeit & Aufladen</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>8.850 mAh Akku</li>
<li>Schnelleres Laden mit 45 Watt</li>
</ul>
<p>Das Pad 7 verfügt über einen minimal größeren Akku als sein Vorgänger, nämlich 8.850 Milliamperestunden. Im PCMark-Akkutest erreicht das Gerät mit sechs Stunden und 34 Minuten allerdings nur einen mäßigen Wert. In der Praxis sieht das aber anders aus: Je nach Nutzungsbedingungen wie der Bildschirmhelligkeit können Sie mit etwa zehn Stunden Bildschirmzeit rechnen.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?w=1024" alt="Xiaomi Pad 7" class="wp-image-4017043" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?quality=50&strip=all 1820w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?resize=300%2C174&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?resize=768%2C445&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?resize=1024%2C593&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?resize=1536%2C890&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?resize=1204%2C697&quality=50&strip=all 1204w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?resize=290%2C168&quality=50&strip=all 290w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?resize=145%2C84&quality=50&strip=all 145w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?resize=829%2C480&quality=50&strip=all 829w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?resize=622%2C360&quality=50&strip=all 622w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.02.png?resize=432%2C250&quality=50&strip=all 432w" width="1024" height="593" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Dominik Tomaszewski / Foundry</p></div>
<p>Ein größerer Fortschritt betrifft das Aufladen: Das Pad 7 unterstützt jetzt 45 Watt und Xiaomi gibt an, dass in 30 Minuten rund 40 Prozent geladen werden können. In meinen Tests mit einem Xiaomi-Netzteil, das mehr als genug Leistung (90 Watt) bietet, erreichte das Tablet sogar beeindruckende 54 Prozent in einer halben Stunde.</p>
<p>Beachten Sie jedoch, dass im Lieferumfang kein Ladegerät enthalten ist, sondern nur ein Kabel.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="benutzeroberflche-apps">Benutzeroberfläche & Apps</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Android 15</li>
<li>HyperOS 2</li>
<li>4 Jahre Software-Unterstützung</li>
</ul>
<p>Bei der Software setzt das Pad 7 auf Android 15 mit Xiaomis eigener Oberfläche HyperOS 2.0. Obwohl sich Xiaomi in diesem Bereich in den vergangenen Jahren verbessert hat, fällt das Ergebnis gemischt aus.</p>
<p>Die Benutzeroberfläche wirkt wie eine Mischung aus iPadOS und anderen Android-Systemen – angefangen beim Apple-ähnlichen Hintergrundbild. Dieses lässt sich problemlos ändern, andere Elemente wie die geteilten Benachrichtigungs- und Schnelleinstellungsfelder hingegen nicht.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?w=1024" alt="Xiaomi Pad 7" class="wp-image-4017042" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?quality=50&strip=all 1820w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?resize=300%2C174&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?resize=768%2C445&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?resize=1024%2C593&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?resize=1536%2C890&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?resize=1204%2C697&quality=50&strip=all 1204w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?resize=290%2C168&quality=50&strip=all 290w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?resize=145%2C84&quality=50&strip=all 145w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?resize=829%2C480&quality=50&strip=all 829w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?resize=622%2C360&quality=50&strip=all 622w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.07.png?resize=432%2C250&quality=50&strip=all 432w" width="1024" height="593" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Dominik Tomaszewski / Foundry</p></div>
<p>HyperOS 2 ist nicht nur deutlich leichter zu bedienen als MIUI, sondern sieht auch optisch ansprechender aus. Besonders gut gefällt mir die App-Leiste am unteren Bildschirmrand mit den App-Vorschlägen. Außerdem können Sie mit einem Wisch vom Homescreen aus Ihren Google-Discover-Feed erreichen.</p>
<p>Einige vorinstallierte Apps sind zwar an Bord – etwa LinkedIn –, lassen sich jedoch problemlos deinstallieren. Xiaomi bringt zudem eine Reihe eigener Anwendungen mit, von denen manche Funktionen doppeln, die Google bereits besser abdeckt – der Mi Browser ist dafür ein klassisches Beispiel. Andere Apps wie Mi Canvas, das für den Einsatz mit dem Focus Pen gedacht ist, zeigen hingegen durchaus Potenzial und könnten sich als nützliche Ergänzung erweisen.</p>
<p>Im Bereich der künstlichen Intelligenz sind Google Gemini und Xiaomi HyperAI integriert. Ähnlich wie bei den Smartphones von Xiaomi ist die Umsetzung jedoch nicht optimal. Sie werden die Funktionen möglicherweise kaum in den Einstellungen finden, und es gibt auch kein eigenes Symbol auf dem Startbildschirm.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?w=1024" alt="Xiaomi Pad 7" class="wp-image-4017044" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?quality=50&strip=all 1820w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?resize=300%2C174&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?resize=768%2C445&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?resize=1024%2C593&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?resize=1536%2C890&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?resize=1204%2C697&quality=50&strip=all 1204w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?resize=290%2C168&quality=50&strip=all 290w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?resize=145%2C84&quality=50&strip=all 145w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?resize=829%2C480&quality=50&strip=all 829w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?resize=622%2C360&quality=50&strip=all 622w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.11.png?resize=432%2C250&quality=50&strip=all 432w" width="1024" height="593" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Dominik Tomaszewski / Foundry</p></div>
<p>HyperAI soll beim Schreiben, bei Kunst, Sprache und mehr helfen, aber ehrlich gesagt habe ich es im Test kaum bemerkt. Da Google Gemini bereits integriert ist, brauchen die meisten Nutzer wohl nicht beide Funktionen.</p>
<p>Gut ist, dass Xiaomi dieses Mal eine klare Software-Garantie von vier Jahren gibt. Manche Konkurrenten wie Samsung bieten zwar längeren Support, aber diese Zusage ist auf jeden Fall besser als keine. Es ist beruhigend zu wissen, dass das Xiaomi Pad 7 bis Android 19 mit Updates versorgt wird.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="preis-verfgbarkeit">Preis & Verfügbarkeit</h2>
<p>Die Unverbindliche Preisempfehlung beträgt beim Xiaomi Pad 7 mit 128 Gigabyte Speicher 399,90 Euro. Mittlerweile ist das Tablet jedoch auch günstiger zu haben. So kostet das Pad 7 bei Amazon aktuell nur <a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html#" target="_blank">290 Euro</a>. Für 256 Gigabyte internen Speicher zahlen Sie beim Online-Händler <a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html#" target="_blank">318 Euro</a>. Gegenüber dem offiziellen <a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html#" target="_blank">Online-Shop von Xiaomi</a> sparen Sie hier bis zu 70 Euro.</p>
<p>Damit ist das Xiaomi Pad 7 günstiger als das neue <a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html#" target="_blank">iPad</a> für 399 Euro und das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html#" target="_blank">iPad Air</a> mit 699 Euro. Was die Android-Konkurrenz betrifft, gibt es zahlreiche Optionen wie das <a href="https://www.pcwelt.de/article/1963044/google-pixel-tablet-test.html" target="_blank">Google Pixel Tablet</a>, das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2768691/samsung-galaxy-tab-s10-fe-test.html" target="_blank">Samsung Galaxy Tab S10 FE</a> und das <a href="https://www.pcwelt.de/article/2441125/oneplus-pad-2-tablet-test.html" target="_blank">OnePlus Pad 2</a>. Sie alle sind teurer und bieten nicht das gleiche Preis-Leistungs-Verhältnis wie das Pad 7.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?w=1024" alt="Xiaomi Pad 7" class="wp-image-4017046" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?quality=50&strip=all 1820w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?resize=300%2C174&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?resize=768%2C445&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?resize=1024%2C593&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?resize=1536%2C890&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?resize=1204%2C697&quality=50&strip=all 1204w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?resize=290%2C168&quality=50&strip=all 290w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?resize=145%2C84&quality=50&strip=all 145w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?resize=829%2C480&quality=50&strip=all 829w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?resize=622%2C360&quality=50&strip=all 622w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.00.15.png?resize=432%2C250&quality=50&strip=all 432w" width="1024" height="593" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Dominik Tomaszewski / Foundry</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="fazit">Fazit</h2>
<p>Wenn Sie ein Android-Tablet mit einem einwandfreien Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist das Pad 7 genau das Richtige für Sie. Es bietet in vielen Bereichen Qualität auf Flaggschiff-Niveau.</p>
<p>Natürlich gibt es auch andere überzeugende Alternativen. Wenn Ihnen vor allem die einfache Bedienung und das starke App-Angebot des günstigen iPads wichtig sind, treffen Sie mit Apple sicher eine gute Wahl. Android-Tablets bieten jedoch ebenfalls Vorteile – etwa die optionale 5G-Unterstützung oder das praktische Lautsprecher-Dock beim Google Pixel Tablet.</p>
<p>Wer ein hochwertiges Tablet mit starker Ausstattung sucht, ohne zu viel auszugeben, für den ist das Pad 7 die beste Wahl.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="technische-daten">Technische Daten</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 Prozessor</li>
<li>8 GB RAM</li>
<li>128 oder 256 GB interner Speicher</li>
<li>11 Zoll IPS-LC-Display, 2,8K-Auflösung (3.200 x 2.136 Pixel), 144 Hz Bildwiederholrate</li>
<li>Vier Lautsprecher</li>
<li>13-Megapixel-Hauptkamera, Blende f/2.2</li>
<li>8-Megapixel-Frontkamera, Blende f/2.2</li>
<li>USB-C-Anschluss</li>
<li>Wi-Fi 6</li>
<li>Bluetooth 5.4</li>
<li>Akku mit 8.850 mAh</li>
<li>Kabelgebundenes Laden mit bis zu 33 Watt</li>
<li>Gewicht: 500 g</li>
<li>Maße: 251,2 × 173,4 × 6,2 mm</li>
<li>Betriebssystem: Android 15, mit HyperOS 2</li>
</ul>
<p>(<a href="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html" data-type="link" data-id="https://www.pcwelt.de/article/2809176/xiaomi-pad-7-test-2.html" target="_blank">PC-Welt</a>)</p>
</div></div></div>
</div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4017033/xiaomi-pad-7-im-test-viel-tablet-fur-uberraschend-wenig-geld.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4017033</post-id><category>Tablets</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4017033-0-36002600-1751688081-Bildschirmfoto-2025-07-03-um-22.59.24.png" length="3153244" type="image/png" />
</item>
<item>
<title>Huion Kamvas 16 (Gen 3) im Test: Grafik-Tablett mit vielen Funktionen zum fairen Preis</title>
<pubDate>Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017063" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?quality=50&strip=all 1820w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?resize=300%2C174&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?resize=768%2C445&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?resize=1024%2C593&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?resize=1536%2C890&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?resize=1204%2C697&quality=50&strip=all 1204w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?resize=290%2C168&quality=50&strip=all 290w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?resize=145%2C84&quality=50&strip=all 145w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?resize=829%2C480&quality=50&strip=all 829w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?resize=622%2C360&quality=50&strip=all 622w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png?resize=432%2C250&quality=50&strip=all 432w" width="1024" height="593" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="auf-einen-blick">Auf einen Blick</h2>
<h3 class="wp-block-heading" id="pro">Pro</h3>
<ul class="wp-block-list">
<li>Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis</li>
<li>Bedienelement für Shortcuts</li>
<li>Tolles Zeichenerlebnis</li>
<li>Gute Reaktionszeit</li>
</ul>
<h3 class="wp-block-heading" id="kontra">Kontra</h3>
<ul class="wp-block-list">
<li>Firmeneigene Software müsste verbessert und erweitert werden</li>
<li>Qualität des mitgelieferten Ständers ist fragil</li>
</ul>
<h3 class="wp-block-heading" id="fazit">Fazit</h3>
<p>Das Kamvas 16 (Gen 3) (<a href="https://www.pcwelt.de/article/2810169/huion-kamvas-16-gen-3-test.html#" target="_blank">hier bei Amazon erhältlich</a>) ist ein solides Grafikdisplay, das im Alltag richtig Spaß macht. Besonders die Stiftqualität überzeugt: präzise, angenehm in der Hand und reaktionsschnell. Ein Highlight ist das Bedienelement am Bildschirmrand, mit dem sich bequem Shortcuts nutzen oder ins Bild zoomen lässt. Das Display ist für Rechts- und Linkshänder geeignet.<br><br>Der mitgelieferte Standfuß ist stabil, wirkt aber billig verarbeitet. Auch die Software könnte Feinschliff vertragen: Die Übersetzung ist holprig, mehrere Profile für die Button-Belegung wären wünschenswert. Ein Stolperstein: In meinem Fall musste ich eine andere Pen-Software deinstallieren, damit der Huion-Treiber lief.<br><br>Trotz Schwächen vergebe ich vier von fünf Sternen, denn das Arbeiten am Display überzeugt. Wenn Huion jetzt noch die Schwachstellen bei der Software und Verarbeitungsqualität nachlegt, wäre dieses Modell ganz klar mein Favorit. Für 539 Euro bekommt man ein gutes Gerät inklusive Ständer. Zum Vergleich: Das neue <a href="https://www.pcwelt.de/article/2810169/huion-kamvas-16-gen-3-test.html#" target="_blank">Wacom Cintiq 16</a> kostet regulär 780 Euro.</p>
<p>Wer vielleicht meinen <a href="https://www.pcwelt.de/article/2628997/xp-pen-artist-pro-22-gen-2-test.html" target="_blank">Testbericht vom Grafiktablett Artist Pro 22 (Gen 2) der Firma XP-Pen</a> gelesen hat, weiß, dass ich gerne zeichne. Heute komme ich zeitlich nicht mehr so oft dazu wie früher, aber das Knowhow ist nach wie vor da.</p>
<p>Darum würde ich sagen, ich bringe ein gewisses Maß an Erfahrung mit, wenn es um das digitale Zeichnen geht. Und das ist relevant, wenn es um das Testen eines Grafiktabletts in dem Preissegment geht.</p>
<p>Heute sehen wir uns nämlich das Kamvas 16 (Gen 3) der chinesischen Firma <a href="https://www.pcwelt.de/article/2810169/huion-kamvas-16-gen-3-test.html#" target="_blank">Huion</a> an (<a href="https://www.pcwelt.de/article/2810169/huion-kamvas-16-gen-3-test.html#" target="_blank">hier bei Amazon erhältlich</a>), das Pendant zum Wacom Cintiq 16. Huion wurde 2011 gegründet und stellt hauptsächlich Zeichentabletts und Stift-Displays her. Es ist mein erstes Gerät von Huion. Für diesen Test habe ich mir vorgenommen meinen absoluten Lieblingscomichelden nachzumalen: <a href="https://www.pcwelt.de/article/2810169/huion-kamvas-16-gen-3-test.html#" target="_blank">Gaston Lagaffe von Franquin</a>.</p>
<p><br></p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017064" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?quality=50&strip=all 1414w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?resize=300%2C192&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?resize=768%2C491&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?resize=1024%2C655&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?resize=1090%2C697&quality=50&strip=all 1090w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?resize=263%2C168&quality=50&strip=all 263w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?resize=131%2C84&quality=50&strip=all 131w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?resize=751%2C480&quality=50&strip=all 751w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?resize=563%2C360&quality=50&strip=all 563w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.49.png?resize=391%2C250&quality=50&strip=all 391w" width="1024" height="655" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Das Huion Kamvas 16 (Gen 3) ist da</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="erster-eindruck-das-huion-kamvas-16-gen-3">Erster Eindruck: Das Huion Kamvas 16 (Gen 3)</h2>
<p>Beim Auspacken macht das Kamvas 16 (Gen 3) einen aufgeräumten Eindruck. Die Verpackung ist schlicht gehalten, wirkt aber hochwertig, nichts Überladenes, aber dennoch ansprechend.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017065" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?quality=50&strip=all 1414w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?resize=300%2C192&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?resize=768%2C491&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?resize=1024%2C655&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?resize=1090%2C697&quality=50&strip=all 1090w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?resize=263%2C168&quality=50&strip=all 263w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?resize=131%2C84&quality=50&strip=all 131w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?resize=751%2C480&quality=50&strip=all 751w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?resize=563%2C360&quality=50&strip=all 563w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.58.png?resize=391%2C250&quality=50&strip=all 391w" width="1024" height="655" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Das Tablet ist werkseitig farbkalibriert</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Was direkt ins Auge fällt: Oben auf dem Display liegt ein Papier: Das „Huion Pen Display Color Calibration Report“. Das ist erfreulich, denn dieser Bericht zeigt, dass das Display werkseitig farbkalibriert wurde. Das heißt, dass das Tablet mit professioneller Farbtreue ausgeliefert wird. Das ist gerade für alle, die mit Farben arbeiten (Design, Illustration, …), ein echter Pluspunkt.</p>
<p>Alle Teile sind sicher und ordentlich verstaut.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017067" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?quality=50&strip=all 1414w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?resize=300%2C192&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?resize=768%2C491&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?resize=1024%2C655&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?resize=1090%2C697&quality=50&strip=all 1090w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?resize=263%2C168&quality=50&strip=all 263w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?resize=131%2C84&quality=50&strip=all 131w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?resize=751%2C480&quality=50&strip=all 751w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?resize=563%2C360&quality=50&strip=all 563w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.02.png?resize=391%2C250&quality=50&strip=all 391w" width="1024" height="655" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Alles ist ordentlich verpackt</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Der Stift ist leicht und liegt angenehm in der Hand. Allerdings fühlt sich das Material des Griffbereichs etwas rutschig an. Die beiden seitlichen Tasten sind nicht klar voneinander unterscheidbar, weder haptisch noch vom Druckgefühl her. Man spürt kaum, ob man gedrückt hat. Hier würde ich mir mehr taktiles Feedback wünschen.</p>
<p>Die Stiftspitze kann bei großer Abnutzung – wie auch bei anderen Anbietern auch – gewechselt werden. Hier finde ich die Lösung zur Aufbewahrung der Spitzen äußerst spannend. Aber dazu später. Auffällig war allerdings ein beißender, künstlicher Geruch am Gummigriff des Stifts. Wir haben nachgefragt:</p>
<p>Das Material entspricht der REACH-Konformität und die Gummiteile sind sicher. Die Dokumente liegen uns vor. Den Stift eine Weile an der frischen Luft liegen lassen löst das Problem.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017069" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?quality=50&strip=all 1414w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?resize=300%2C192&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?resize=768%2C491&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?resize=1024%2C655&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?resize=1090%2C697&quality=50&strip=all 1090w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?resize=263%2C168&quality=50&strip=all 263w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?resize=131%2C84&quality=50&strip=all 131w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?resize=751%2C480&quality=50&strip=all 751w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?resize=563%2C360&quality=50&strip=all 563w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.09.png?resize=391%2C250&quality=50&strip=all 391w" width="1024" height="655" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Der Stift zum Kamvas 16 (Gen 3)</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Der beigelegte Tablet-Ständer (ST300) wirkt beim ersten Anfassen eher enttäuschend: viel Kunststoff, wenig Gewicht, kein hochwertiges Gefühl. Ob er im Arbeitsalltag dennoch nützlich ist, wird der Langzeittest zeigen. Immerhin: Es ist überhaupt ein Ständer dabei, das ist keine Selbstverständlichkeit.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017071" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?quality=50&strip=all 1414w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?resize=300%2C192&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?resize=768%2C491&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?resize=1024%2C655&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?resize=1090%2C697&quality=50&strip=all 1090w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?resize=263%2C168&quality=50&strip=all 263w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?resize=131%2C84&quality=50&strip=all 131w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?resize=751%2C480&quality=50&strip=all 751w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?resize=563%2C360&quality=50&strip=all 563w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.15.png?resize=391%2C250&quality=50&strip=all 391w" width="1024" height="655" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Der beigelegte Ständer fühlt sich qualitativ nicht hochwertig an</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Der beiliegende Handschuh ist Standard und passt mir einwandfrei. Wie auch bei den anderen Tablets dürfte er aber keinesfalls kleiner ausfallen. Zum Vergleich: Meine Hand ist ca. 19 cm groß.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017072" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?quality=50&strip=all 1414w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?resize=300%2C192&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?resize=768%2C491&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?resize=1024%2C655&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?resize=1090%2C697&quality=50&strip=all 1090w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?resize=263%2C168&quality=50&strip=all 263w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?resize=131%2C84&quality=50&strip=all 131w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?resize=751%2C480&quality=50&strip=all 751w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?resize=563%2C360&quality=50&strip=all 563w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.26.png?resize=391%2C250&quality=50&strip=all 391w" width="1024" height="655" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Der beiliegende Handschuh ist Standard und passt, dürfte aber nicht größer sein</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Das Tablet selbst macht dagegen einen sehr guten ersten Eindruck. Es ist leicht und schlank. Links am Rand sitzen mehrere Bedienelemente: der Power-Knopf, zwei Drehräder mit zusätzlichen Tasten und dazwischen sechs weitere große Funktionstasten. Diese wirken solide und langlebig.</p>
<p>Besonders praktisch: Die Tasten unterscheiden sich spürbar dank Tastfühlpunkten, was die Orientierung bei der Arbeit erleichtert. Da das Kamvas 16 (Gen 3) keine separate Shortcut-Tastatur besitzt, sind diese Tasten eine sehr gute Lösung, um beispielsweise Zoom, Pinselgröße oder Werkzeugwechsel schnell zu steuern.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017073" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?quality=50&strip=all 1414w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?resize=300%2C192&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?resize=768%2C491&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?resize=1024%2C655&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?resize=1090%2C697&quality=50&strip=all 1090w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?resize=263%2C168&quality=50&strip=all 263w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?resize=131%2C84&quality=50&strip=all 131w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?resize=751%2C480&quality=50&strip=all 751w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?resize=563%2C360&quality=50&strip=all 563w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.33.png?resize=391%2C250&quality=50&strip=all 391w" width="1024" height="655" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Das Kamvas-16-(Gen 3)-Display: Guter erster Eindruck</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017074" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?quality=50&strip=all 1414w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?resize=300%2C192&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?resize=768%2C491&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?resize=1024%2C655&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?resize=1090%2C697&quality=50&strip=all 1090w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?resize=263%2C168&quality=50&strip=all 263w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?resize=131%2C84&quality=50&strip=all 131w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?resize=751%2C480&quality=50&strip=all 751w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?resize=563%2C360&quality=50&strip=all 563w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.37.png?resize=391%2C250&quality=50&strip=all 391w" width="1024" height="655" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Das Display fühlt sich beim ersten Darüberstreichen besonders gut an: angenehm matt, leicht texturiert. Der Stift gleitet nicht zu glatt, sondern bietet ein fast papierähnliches Gefühl, das dem analogen Arbeiten sehr nahekommt.</p>
<p>An der Seite, an der sich das Logo befindet, sind zwei USB-C-Buchsen verbaut.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017075" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?quality=50&strip=all 1414w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?resize=300%2C192&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?resize=768%2C491&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?resize=1024%2C655&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?resize=1090%2C697&quality=50&strip=all 1090w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?resize=263%2C168&quality=50&strip=all 263w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?resize=131%2C84&quality=50&strip=all 131w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?resize=751%2C480&quality=50&strip=all 751w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?resize=563%2C360&quality=50&strip=all 563w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.30.43.png?resize=391%2C250&quality=50&strip=all 391w" width="1024" height="655" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="inbetriebnahme-des-kamvas-16-gen-3">Inbetriebnahme des Kamvas 16 (Gen 3)</h2>
<p>Für den Anschluss des Huion Kamvas 16 (Gen 3) stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder verwenden Sie das 3-in-1-Kabel (HDMI, USB und Strom in einem) oder Sie greifen zur zweiten Variante mit zwei USB-C-zu-USB-C-Kabeln.</p>
<p>Ich habe mich in diesem Fall für die zweite Option entschieden, einfach, weil dadurch bei mir weniger dicke Kabel auf dem Schreibtisch liegen. In meinem Fall hätte das mitgelieferte USB-C-Kabel für die Stromversorgung allerdings ruhig ein wenig länger sein dürfen.</p>
<p>Spannend an der USB-C-Variante: Sie können das Grafiktablett nicht nur mit einem PC, sondern auch direkt mit einem Smartphone oder Tablet verbinden.</p>
<p>Sobald alles angeschlossen ist, geht’s an die Software. Laden Sie dafür den passenden Treiber <a href="https://www.pcwelt.de/article/2810169/huion-kamvas-16-gen-3-test.html#" target="_blank">von der offiziellen Huion-Website herunter</a>. Achten Sie beim Download unbedingt darauf, das richtige Modell auszuwählen: „Kamvas 16 (Gen 3) (GS1563)“. Suchen sie am besten nach „Kamvas 16 (Gen 3). Ansonsten: der entsprechende Eintrag versteckt sich ein Stück weiter unten in der Liste.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="die-huion-tablet-software">Die Huion Tablet Software</h2>
<p>Die Huion Tablet Software bietet drei Hauptreiter: Stiftanzeige, Digitaler Stift und Store, wobei letzteres ein direkter Link zum Huion-Store ist und sich dabei der Browser öffnet.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017082" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?quality=50&strip=all 1580w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?resize=300%2C208&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?resize=768%2C534&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?resize=1024%2C712&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?resize=1536%2C1067&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?resize=1003%2C697&quality=50&strip=all 1003w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?resize=242%2C168&quality=50&strip=all 242w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?resize=121%2C84&quality=50&strip=all 121w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?resize=691%2C480&quality=50&strip=all 691w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?resize=518%2C360&quality=50&strip=all 518w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.01.png?resize=360%2C250&quality=50&strip=all 360w" width="1024" height="712" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Die Huion Tablet Software bietet drei Hauptreiter: Stiftanzeige, Digitaler Stift und Store</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Unter dem Hauptmenü „Stiftanzeige“, womit das Grafiktablett gemeint ist, hat man zum einen über das Untermenü „Taste drücken“ die Möglichkeit die Tasten des Bedienelements am Rand des Tabletts einzustellen.</p>
<p>Zum anderen kann man unter „Arbeitsbereich“ das Display anpassen. Hier muss man unbedingt vor der ersten Nutzung die Monitor-Kalibrierung durchführen, damit das Display den Stift auch richtig erkennt.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017083" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?quality=50&strip=all 1580w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?resize=300%2C208&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?resize=768%2C534&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?resize=1024%2C712&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?resize=1536%2C1067&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?resize=1003%2C697&quality=50&strip=all 1003w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?resize=242%2C168&quality=50&strip=all 242w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?resize=121%2C84&quality=50&strip=all 121w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?resize=691%2C480&quality=50&strip=all 691w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?resize=518%2C360&quality=50&strip=all 518w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.05.png?resize=360%2C250&quality=50&strip=all 360w" width="1024" height="712" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Huion Software: Display anpassen</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Unter dem Hauptmenü „Digitaler Stift“ kann man unter „Taste drücken“ die Tasten des Stifts einstellen und unter „Anpassung der Druckempfindlichkeit“ den Stift anpassen.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017084" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?quality=50&strip=all 1580w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?resize=300%2C208&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?resize=768%2C534&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?resize=1024%2C712&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?resize=1536%2C1067&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?resize=1003%2C697&quality=50&strip=all 1003w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?resize=242%2C168&quality=50&strip=all 242w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?resize=121%2C84&quality=50&strip=all 121w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?resize=691%2C480&quality=50&strip=all 691w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?resize=518%2C360&quality=50&strip=all 518w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.10.png?resize=360%2C250&quality=50&strip=all 360w" width="1024" height="712" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Huion Software: Stift anpassen</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>In meinem Fall hat nach der Kalibrierung und Schließen des Treibers plötzlich das Display den Stift nicht mehr erkannt. Sobald man im Huion-Programm ist, funktioniert der Stift wieder, minimiert man das Fenster wird der Stift nicht mehr erkannt. Ein- und Ausschalten des Tabletts und ein Neustart genügten bei mir nicht. Das ist ärgerlich und nach einer kurzen Internetrecherche auch kein Einzelfall. Wenn man unter „Digitaler Stift“ > „Taste drücken“ die Option „Windows-Tinte aktivieren“ (also Windows Ink) deaktiviert, dann geht der Stift zwar, aber die Druckerkennung nicht. Das Tablett wird von Windows erkannt.</p>
<p>Also wurde der Treiber neu installiert. Hier konnte gleich die Backup-Möglichkeit getestet werden, die in den Einstellungen der Huion-Software zu finden ist und einwandfrei funktioniert hat. Das Neuinstallieren hat das Problem für eine Arbeitssession behoben, am nächsten Tag wurde der Stift erneut nicht mehr erkannt. Die Knöpfe funktionieren aber noch. Für einen einfachen Nutzer, der auf „Plug and Play“ hofft und nicht technikaffin ist, ist dieses Problem alles andere als erfreulich.</p>
<p>Die Lösung war einfach und doch etwas ärgerlich: Ich hatte noch den XP-Pen-Treiber von meinen vorherigen Tests installiert. Obwohl die Software nicht in Betrieb war, hat sie die Huion-Software wohl gestört. Nach einer Deinstallation und einem Neustart lief schließlich alles einwandfrei. Wenn mehrere Geräte genutzt werden, kann dieses Problem störend sein.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="das-grafikdisplay-gros-und-klar">Das Grafikdisplay: Groß und klar</h2>
<p>Das Erste, was ich mache, wenn ich ein neues Grafikdisplay teste, ist die gefühlte Druckempfindlichkeit und den Strich selbst zu testen. Und ich bin ehrlich begeistert: Der Strich, sowie die Haptik bei der Bewegung ist hervorragend. Meine anfängliche Skepsis hat sich ins Positive gedreht.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017085" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?quality=50&strip=all 1516w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?resize=300%2C217&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?resize=768%2C556&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?resize=1024%2C742&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?resize=962%2C697&quality=50&strip=all 962w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?resize=232%2C168&quality=50&strip=all 232w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?resize=116%2C84&quality=50&strip=all 116w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?resize=663%2C480&quality=50&strip=all 663w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?resize=497%2C360&quality=50&strip=all 497w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.18.png?resize=345%2C250&quality=50&strip=all 345w" width="1024" height="742" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Kamvas 16 (Gen 3): Die ersten Striche fühlen sich top an</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Das Tablet bietet mit 15,8 Zoll eine angenehme Größe. Die QHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixel sorgt für eine scharfe Darstellung im 16:9-Format, bei satten 186 Pixeln pro Zoll. Damit ist das Bild schön detailliert, was gerade bei grafischen Arbeiten oder Videoschnitt richtig Spaß macht.</p>
<p>Farben werden mit 16,7 Millionen Nuancen dargestellt, und das Display deckt fast den kompletten Farbraum ab. Für alle, die Wert auf präzise Farben legen, ist das ein echtes Plus. Das Panel ist vollständig laminiert, was Reflexionen minimiert und den Blickwinkel mit 89 Grad horizontal und vertikal angenehm breit hält.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017087" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?quality=50&strip=all 1472w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?resize=300%2C213&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?resize=768%2C545&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?resize=1024%2C726&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?resize=983%2C697&quality=50&strip=all 983w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?resize=237%2C168&quality=50&strip=all 237w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?resize=118%2C84&quality=50&strip=all 118w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?resize=677%2C480&quality=50&strip=all 677w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?resize=508%2C360&quality=50&strip=all 508w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.29.png?resize=352%2C250&quality=50&strip=all 352w" width="1024" height="726" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Der Start von Gaston Lagaffe: Das Tablet fühlt sich wunderbar an!</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Das LCD ist ein IPS-Panel mit 60 Hz und einem Kontrast von 1000:1. Die maximale Helligkeit liegt bei 220 Nits. Bei starkem Tageslicht kann es eventuell an seine Grenzen kommen. Die Reaktionszeit von 14 ms ist für ein Tablet dieser Klasse solide. Aber es ist kein Touch-Display.</p>
<p>Das Displayglas ist entspiegeltes, geätztes Glas der 2. Generation: eine angenehme Kombination, die Spiegelungen reduziert und gleichzeitig eine gute Haptik bietet.</p>
<p>Die Bildschirmdrehung in alle Richtungen rundet das Display ab: so kann das Tablett auch für Linkshänder eingestellt werden. Das finden Sie in der Huion-Software unter „Stiftanzeige“ > „Arbeitsbereich“ (unten rechts: „Drehen“).</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017089" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?resize=300%2C226&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?resize=768%2C579&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?resize=1024%2C772&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?resize=924%2C697&quality=50&strip=all 924w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?resize=223%2C168&quality=50&strip=all 223w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?resize=111%2C84&quality=50&strip=all 111w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?resize=636%2C480&quality=50&strip=all 636w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?resize=477%2C360&quality=50&strip=all 477w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.44.png?resize=331%2C250&quality=50&strip=all 331w" width="1024" height="772" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Gaston Lagaffe nach Franquin: Tuschen – Das Tablet leistet, was es verspricht</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="der-stift-uberzeugt">Der Stift überzeugt</h2>
<p>Der Geruch, den ich zu Beginn erwähnt hatte, ist mittlerweile verflogen. Die Tasten könnten zwar haptisch etwas hochwertiger sein, aber das fällt jetzt im Arbeitsalltag kaum noch auf. Man gewöhnt sich schnell daran.</p>
<p>Entscheidend ist ohnehin, wie gut sich mit dem Gerät zeichnen lässt. Und da punktet das Kamvas 16 (Gen 3) ganz klar: Der Stift gleitet angenehm über das Display, und die Stiftqualität überzeugt im Test durchweg. Linienführung, Druckempfindlichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit stimmen. Der Stift mit dem Modell PW600L nutzt die Huion-Stifttechnologie der vierten Generation (Pentech 4.0) mit über 16.000 Druckstufen und einer Stiftauflösung von 5080 Lines per Inch (LPI).</p>
<p>Sehr praktisch gelöst ist auch das Wechseln der Stiftspitze: Dazu drehen Sie einfach den Stiftständer um, entfernen die Spitze mit Hilfe des kleinen Lochs auf der Unterseite und schon ist sie draußen. Neue Ersatzspitzen befinden sich im Inneren des Ständers, den man einfach aufdrehen kann. Eine durchdachte und benutzerfreundliche Lösung.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?w=1024" alt="Huion Kamvas 16 (Gen 3)" class="wp-image-4017090" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?quality=50&strip=all 1424w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?resize=300%2C207&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?resize=768%2C531&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?resize=1024%2C708&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?resize=1009%2C697&quality=50&strip=all 1009w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?resize=243%2C168&quality=50&strip=all 243w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?resize=122%2C84&quality=50&strip=all 122w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?resize=695%2C480&quality=50&strip=all 695w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?resize=521%2C360&quality=50&strip=all 521w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.31.52.png?resize=362%2C250&quality=50&strip=all 362w" width="1024" height="708" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Aufbewahrung der Ersatzspitzen: Eine durchdachte und benutzerfreundliche Lösung</figcaption></figure><p class="imageCredit">Jérémie Kaiser</p></div>
<p>Ein weiteres Highlight ist die dritte anpassbare Schnellzugriffstaste: Beim Drücken öffnet sich ein Radialmenü rund um den Cursor, das Sie individuell mit Funktionen belegen können: ideal für eine effiziente Arbeit. Die finale Arbeit – wie mein Gaston Lagaffe aussieht – finden Sie nach den technischen Daten.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="fazit">Fazit</h2>
<p>Das Kamvas 16 (Gen 3) (<a href="https://www.pcwelt.de/article/2810169/huion-kamvas-16-gen-3-test.html#" target="_blank">hier bei Amazon erhältlich</a>) ist ein wirklich solides Grafikdisplay, das im Alltag richtig Spaß macht. Besonders die Stiftqualität überzeugt auf ganzer Linie: präzise, angenehm in der Hand und reaktionsschnell. Ein echtes Highlight ist das Bedienelement am Bildschirmrand, mit dem Sie bequem Shortcuts nutzen oder ins Bild hinein- und herauszoomen können. Praktisch: Das Display ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder bestens geeignet.</p>
<p>Für viele Designer und Illustratoren dürfte die günstige Produktlinie von Huion ein echtes Preis-Leistungs-Highlight sein. Der mitgelieferte Standfuß erfüllt seinen Zweck (stabil und funktional) wirkt aber in Sachen Verarbeitung zu billig und qualitativ minderwertig.</p>
<p>Die Software von Huion könnte ebenfalls noch Feinschliff vertragen: Die Übersetzung ist stellenweise holprig, aber man kommt trotzdem gut zurecht. Was ich mir persönlich wünschen würde: die Möglichkeit, mehrere Profile für die Button-Belegung anzulegen. Zum Beispiel: eins fürs Tuschen und ein anderes fürs Kolorieren.</p>
<p>Ein kleiner Stolperstein: In meinem Fall musste ich eine andere Pen-Software komplett deinstallieren (obwohl sie gar nicht aktiv war), damit der Huion-Treiber einwandfrei läuft. Das war etwas umständlich und sollte künftig besser gelöst sein.</p>
<p>Bei der Bewertung war ich hin- und hergerissen. Letztlich habe ich mich für vier von fünf Sternen entschieden, weil das Arbeiten am Display selbst einfach hervorragend funktioniert. Wenn Huion jetzt noch die Schwachstellen bei der Software und an der Qualität nachlegt, wäre dieses Modell ganz klar mein Favorit.</p>
<p>Ich kann das Huion Kamvas 16 (Gen 3.) jedenfalls empfehlen, da man zu dem Preis von aktuell 539 Euro (der separate faltbare Doppelschichtständer ist aktuell geschenkt) ein ordentliches Grafikdisplay inklusive verstellbaren Ständer bekommt. Zum Vergleich: Das neue <a href="https://www.pcwelt.de/article/2810169/huion-kamvas-16-gen-3-test.html#" target="_blank">Wacom Cintiq 16</a> kostet 780 € mit integrierten ausklappbaren Füßen.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="technische-daten-huion-kamvas-16-gen-3">Technische Daten: Huion Kamvas 16 (Gen 3)</h2>
<p><strong>Name und Modell:<br></strong>Kamvas 16 (Gen 3)GS1563</p>
<p><strong>Größe und Gewicht:<br></strong>Abmessungen: 421.2 x 236.81 x 12.62mm<br>Gewicht: 1,2kg</p>
<p><strong>Tablet:<br></strong>Panelgröße: 15.8″ (Diagonal)<br>Auflösung: 2560 x 1440 (16:9) QHD<br>Farben: 16,7 Millionen<br>Betrachtungswinkel: 89°/89°(H)/89°/89°(V) (Typ.) (CR>10)<br>Vollständige Laminierung: Ja<br>Farbraumvolumen: 120 % sRGB<br>Abdeckung des Farbraums: 99 % sRGB / 99 % Rec.709 / 90% Adobe RGB<br>Pixel pro Zoll: 186 PPI<br>Aktiver Bereich: 349.6 x 196.7mm<br>LCD-Typ: IPS 60 Hz<br>Kontrastverhältnis: 1000:1<br>Helligkeit: 220nit (Typ.)<br>Anzeigefarbe: 2. Generation entspiegeltes geätztes Glas<br>Reaktionszeit: 14ms (Typ.)<br>Touch: Nein</p>
<p><strong>Stift:<br></strong>Modell: PW600L<br>Technologie: Pentech 4.0<br>Stiftauflösung: 5080 LPI<br>Druckstufen: 16384<br>Genauigkeit: ~0.3mm (Center), ~2mm (Corner)<br>Lesehöhe: 10mm<br>Neigungserkennung: ~60°</p>
<p><strong>Ständer:<br></strong>Modell: ST300</p>
<p><strong>Anschlüsse, Leistung und Kompatibilität:<br></strong>Eingangsspannung: AC 100-240V, 50/60Hz<br>Ausgangsspannung: 5V 3A<br>Energieverbrauch: ≤10W<br>VESA-Kompatibilität: Nein<br>Videoschnittstelle: USB-C (HDMI Signal), Full-featured USB-C (DP Signal)<br>Tasten: 6 programmierbare Drucktasten, 2 Wählscheibenregler, 2 Funktionsschalter<br>Kompatibilität: Windows 7 oder jünger, macOS 10.12 oder jünger, Android (USB 3.1 DP 1.2 oder jünger), Linux (Ubuntu 20.04 LTS)</p>
<p>(<a href="https://www.pcwelt.de/article/2810169/huion-kamvas-16-gen-3-test.html" data-type="link" data-id="https://www.pcwelt.de/article/2810169/huion-kamvas-16-gen-3-test.html" target="_blank">PC-Welt</a>)</p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4017050/huion-kamvas-16-gen-3-im-test-grafik-tablett-mit-vielen-funktionen-zum-fairen-preis.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4017050</post-id><category>Tablets</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4017050-0-77708200-1751688162-Bildschirmfoto-2025-07-03-um-23.29.34.png" length="2564472" type="image/png" />
</item>
<item>
<title>Physische Werbung mit einer AR-Brille ausblenden</title>
<pubDate>Fri, 04 Jul 2025 14:44:21 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?quality=50&strip=all&w=1024" alt="Adblocker, Ad Blocker, Laptop" class="wp-image-4017534" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?quality=50&strip=all 6000w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption"><p>Was es bis jetzt nur digital gibt, könnte schon bald in Form einer Brille Werbung in echt ausblenden.</p>
</figcaption></figure><p class="imageCredit">TarikVision – shutterstock.com</p></div>
<p>Werbung kann ärgerlich sein, sei es digital in der Form von Ads vor Videos, als Ansteckzettel am Auto oder als riesige Plakate im öffentlichen Raum.</p>
<p>Szenen wie im Film Minority Report, wo der von Tom Cruise gespielte Protagonist regelmäßig von Werbefiguren direkt angesprochen wird, scheinen immerhin noch Zukunftsmusik zu sein. Sollte eine solche Form der invasiven Werbung doch eines Tages Realität werden, bleibt abzuwarten, wie man sich ihr entgegenstellen kann.</p>
<h2 class="wp-block-heading"><strong>Belgischer Ad-Blocker in der realen Welt</strong></h2>
<p>Definitiv jetzt schon keine Werbung mehr sehen wollte Stijn Spanhove, ein belgischer Softwareentwickler, der einen Ad-Blocker für die reale Welt entwickelt hat. Bei dem Prototypen handelt es sich um eine Augmented-Reality-App, die wie ein Pop-up-Blocker wirkt und physische Werbung aus dem Sichtfeld herausfiltert.</p>
<h2 class="wp-block-heading"><strong>Zensurkästchen statt Werbung</strong></h2>
<p>Allzu subtil geht die für Snaps AR Spectacles konzipierte Appdabei allerdings nicht vor. Die Anwendung nutzt Googles Gemini AI, um Werbung in der realen Welt zu erkennen und legt dann einfach ein großes rotes Zensurkästchen darüber.</p>
<p>Die App wurde mithilfe der Depth Cache-Entwicklungs-Tools von Snap erstellt. Das bedeutet, dass sie derzeit exklusiv für AR-Brille von Snap funktioniert.</p>
<p>In einem Demovideo ist zu sehen, wie die App alles von Plakaten und Werbetafeln bis hin zu Logos auf Lebensmittelverpackungen identifiziert und blockiert. Interessant dabei ist, dass die roten Kästchen mit den entsprechenden Markennamen gekennzeichnet werden. Dadurch weiß der Träger zumindest, wessen Werbebotschaft er verpasst.</p>
<figure class="wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter wp-block-embed-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper youtube-video">
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="500" data-dnt="true"><p lang="en" dir="ltr">🚫🕶️ I've been building an XR app for a real-world ad blocker using Snap <a href="https://twitter.com/Spectacles?ref_src=twsrc%5Etfw">@Spectacles</a>. It uses Gemini to detect and block ads in the environment.<br><br>It’s still early and experimental, but it’s exciting to imagine a future where you control the physical content you see. <a href="https://t.co/ySkFfF6rxS">pic.twitter.com/ySkFfF6rxS</a></p>— Stijn Spanhove (@stspanho) <a href="https://twitter.com/stspanho/status/1935728608514838540?ref_src=twsrc%5Etfw">June 19, 2025</a></blockquote><script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
</div></figure>
<h2 class="wp-block-heading"><strong>Proof-of-Concept mit Potenzial</strong></h2>
<p>Dass das Ganze noch nicht wirklich ausgereift ist, gibt der Erfinder selbst zu. Er betont, dass sein Gerät mehr als Proof of Concept, denn als ausgefeiltes Produkt zu verstehen sei. Zugleich sieht er für seine Anti-Werbung-Brille großes Potential, da Nutzende zum Beispiel die roten Quadrate bereits jetzt durch alles Mögliche ersetzen ließen, angefangen von persönlichen Fotos bis hin zu To-Do-Listen.</p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4017533/physische-werbung-mit-einer-ar-brille-ausblenden.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4017533</post-id><category>Augmented Reality, Google</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4017533-0-65904200-1751641279-Physische-Werbung-mit-einer-AR-Brille-ausblenden.jpg?quality=50&strip=all" length="617660" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>KI-Chatbot als Phishing-Assistent</title>
<pubDate>Fri, 04 Jul 2025 14:21:26 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?quality=50&strip=all&w=1024" alt="Magnet, People, Smart-Phone, Ignorance" class="wp-image-4017529" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?quality=50&strip=all 3556w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption"><p>Kriminelle suchen gezielt nach nicht registrierten Websites, um diese zu übernehmen und zu infizieren</p>
</figcaption></figure><p class="imageCredit">FGC – shutterstock.com</p></div>
<p>Chatbots leisten sich immer wieder <a href="https://www.computerwoche.de/article/3829267/so-bleibt-ihr-code-halluzinationsfrei.html" target="_blank">Aussetzer</a>, sei es, dass sie Nutzende <a href="https://www.computerwoche.de/article/3608073/google-chatbot-beleidigt-nutzer.html" target="_blank">beleidigen</a> oder Ergebnisse <a href="https://www.computerwoche.de/article/4002244/vertrauen-sie-ki-die-halfte-der-nutzer-tut-es-nicht.html" target="_blank">halluzinieren</a>. Mit falschen Adressen von Websites kommt nun ein weiterer Punkt auf die Liste der Fehltritte: Wie die Cybersecurity-Firma Netcraft herausfand, liefert die <a href="https://www.computerwoche.de/article/4016035/6-trends-wie-ki-die-softwareentwicklung-verandert.html" target="_blank">Künstliche Intelligenz</a> (KI) oft falsche Informationen, wenn sie nach Web-Adressen gefragt wird.</p>
<p>Entdeckt hatte das Team von <a href="https://www.netcraft.com/blog/large-language-models-are-falling-for-phishing-scams" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Netcraft</a> diesen Lapsus, als es GPT-4.1-Modelle um die Links zu Anmeldeseiten bekannter Marken aus verschiedenen Bereichen bat.</p>
<p>Zwar gab die KI in zwei Dritteln der Fälle die korrekte Website an, 29 Prozent der Links führten jedoch ins Leere, fünf Prozent zu falschen, aber immerhin legitimen Seiten.</p>
<h2 class="wp-block-heading"><strong>Phisher nutzen Chatbot-Schwächen gezielt aus</strong></h2>
<p>Laut Netcraft-Experte Rob Duncan könnten Phisher solche Fehler ausnutzen, indem sie ChatGPT &Co. gezielt nach einer bekannten URL fragen. Ist das erste Ergebnis dann eine nicht registrierte Website bestehe die Chance, dass die Kriminellen diese kaufen und eine Phishing-Website einrichten.</p>
<p>Das dieses Szenario bereits jetzt möglich ist, zeigt die von ChatGPT empfohlene Seite des großen Finanzdienstleister Wells Fargo: Der Link führe eine lange bekannte Phishing-Seite, so die Experten.</p>
<h2 class="wp-block-heading"><strong>Phishing passt sich an KI-Nutzung an</strong></h2>
<p>Zusätzlich passen Phishing-Angreifer ihre Strategie zunehmend an die Nutzung von KI-Systemen an, wie <a href="https://www.theregister.com/2025/07/03/ai_phishing_websites/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">The Register</a> berichtet, anstatt sich auf klassische Suchmaschinenoptimierung zu konzentrieren. So gestalteten sie ihre gefälschten Websites nun gezielt so, dass sie in den Ergebnissen von KI-Chatbots wie ChatGPT erscheinen.</p>
<p>Technisch sei dies möglich, da die KI nach Wörtern und Assoziationen sucht und nicht Dinge wie URLs oder den Ruf einer Website bewertet, so der Experte.</p>
<p>Duncan erklärt auch, dass immer mehr Internetnutzende KI-Modelle statt herkömmlicher Suchmaschinen verwenden. Dabei seien sie sich aber oft der möglichen Fehler von KI gar nicht bewusst.</p>
<h2 class="wp-block-heading"><strong>Alles damit die KI einen wahrnimmt</strong></h2>
<p>Die Forscher von Netcraft entdeckten auch eine ausgeklügelte Methode zur Manipulation von KI-gestützten Programmierassistenten. Die Kriminellen erstellten dazu eine gefälschte API namens SolanaApis, die die legitime Solana-Blockchain-Schnittstelle imitieren sollte.</p>
<p>Anschließend erhöhten die Betrüger dann gezielt die Sichtbarkeit ihres schadhaften Codes in KI-generierten Antworten, indem sie</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>zahlreiche gefälschte GitHub-Repositories,</li>
<li>Q&A-Dokumente,</li>
<li>Anleitungen sowie</li>
<li>manipulierte Social-Media- und Entwicklerkonten</li>
</ul>
<p>erstellen. So sollte der Eindruck gegenüber Large Language Models (LLMs) entstehen, der Code sei legitim.</p>
<p>Laut Rob Duncan von Netcraft ähnelt dieses Vorgehen einem Supply-Chain-Angriff: eine langfristige Täuschungsstrategie, die darauf abzielt, Vertrauen zu gewinnen und Nutzer zur Nutzung kompromittierter Inhalte zu verleiten.</p>
<h2 class="wp-block-heading"><strong>Vibe-Coding“ als Schwachstelle</strong></h2>
<p>Der Unterschied zu „traditionellen“ Angriffen liege darin, dass hier gezielt Entwickler angesprochen werden. Das Ganze funktioniere wie „einige der Supply-Chain-Angriffe, die wir schon gesehen haben“, so Duncan. Es sei allerdings ein ziemlich langwieriges Spiel, eine Person davon zu überzeugen, eine Pull-Anfrage zu akzeptieren.</p>
<p>Die präsentierten Fälle seien zudem „ein bisschen anders, weil man versucht, jemanden, der ein wenig <a href="https://www.computerwoche.de/article/3854442/vibe-coding-im-selbstversuch.html" target="_blank">Vibe-Coding</a> betreibt, dazu zu bringen, die falsche API zu verwenden. Es ist ein ähnlich langes Spiel, aber man erhält ein ähnliches Ergebnis“, erklärte Duncan gegenüber <a href="https://www.theregister.com/2025/07/03/ai_phishing_websites/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">The Register</a>.</p>
<p>Und es funktioniert: Die Experten von Netcraft fanden mindestens fünf Opfer, die diesen Schadcode in ihre eigenen öffentlichen Projekte kopiert haben – einige davon weisen Anzeichen dafür auf, dass sie mit Code-Assistenten, darunter Cursor, erstellt wurden.</p>
<p><strong>Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? </strong><a href="https://www.computerwoche.de/newsletter-anmeldung/" target="_blank"><strong>Unsere kostenlosen Newsletter</strong></a><strong> liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!</strong></p>
<p></p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4017528/ki-chatbot-als-phishing-assistent.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4017528</post-id><category>Artificial Intelligence, Chatbots, Phishing</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4017528-0-98592900-1751639076-Wenn-der-Chatbot-einem-Phish-verkauft.jpg?quality=50&strip=all" length="328987" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>Die KI-Shopping-Assistenten kommen</title>
<pubDate>Fri, 04 Jul 2025 12:50:15 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large is-resized"> srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?quality=50&strip=all 6016w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_1711140016_16.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px"><figcaption class="wp-element-caption">Online Produkte finden, in den Warenkorb legen und bezahlen – auch diese Aufgaben kann die KI übernehmen. </figcaption></figure><p class="imageCredit">William Potter – Shutterstock.com</p></div>
<p>OpenAI hat eine neue Möglichkeit vorgestellt, wie Einzelhändler mit ein paar Klicks KI-Shopping-Assistenten in Shopify integrieren können. Wie aus einem <a href="https://x.com/gdb/status/1940491227339935901">Beitrag auf X</a> hervorgeht, müssen Entwickler dazu lediglich den Storefront MCP Server (Managed Compute Platform) direkt mit der OpenAI Responses API verbinden.</p>
<figure class="wp-block-embed aligncenter is-type-rich is-provider-twitter wp-block-embed-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper youtube-video">
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="500" data-dnt="true"><p lang="en" dir="ltr">Building your storefront AI agent just got easier.<br><br>Connect the Storefront MCP server directly to the <a href="https://twitter.com/OpenAI?ref_src=twsrc%5Etfw">@OpenAI</a> Responses API to search products, add items to cart, and create checkout links.<br><br>No auth required. <a href="https://t.co/oZsKdhX8QY">pic.twitter.com/oZsKdhX8QY</a></p>— Shopify Developers (@ShopifyDevs) <a href="https://twitter.com/ShopifyDevs/status/1940441827494318146?ref_src=twsrc%5Etfw">July 2, 2025</a></blockquote><script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
</div></figure>
<p>Das Ergebnis sind Agenten, die basierend auf Hinweisen des Nutzers Produkte suchen, Artikel in den Warenkorb legen und Checkout-Links generieren – ohne sich authentifizieren zu müssen.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="weitere-einkaufserlebnisse-mit-ki">Weitere Einkaufserlebnisse mit KI</h2>
<p>Die Maßnahme spiegelt OpenAIs Strategie wider, sich stärker im Bereich Einkaufsmöglichkeiten zu positionieren. So bietet der Rivale <strong>Perplexity</strong> bereits einen Einkaufsassistenten innerhalb seines KI-Chatbots an. Pro-Nutzer können dort sogar direkt im Chatbot mit nur einem Klick über „Buy with Pro“ einkaufen. Shopify ist dabei einer der Händler, dessen Produkte über diesen Weg auffindbar sind. Zudem hat Perplexity ein kostenloses Händlerprogramm eingeführt, das es Einzelhändlern ermöglicht, ihre Produktspezifikationen bereitzustellen, damit Kunden ihre Produkte leichter finden können.</p>
<p>Auch Wettbewerber <strong>Google</strong> adressiert das Thema Einkaufsassistenten. Wie auf der Entwicklermesse I/O <a href="https://www.computerwoche.de/article/3991998/google-i-o-2025-die-wichtigsten-neuvorstellungen.html">vorgestellt wurde</a>, kombiniert künftig ein neues „Einkaufserlebnis“ im AI Mode die Fähigkeiten von Google Gemini mit Googles Shopping Graph – einer Sammlung von mehr als 50 Milliarden Produktangeboten mit Details wie Bewertungen, Preisen, Farboptionen und Verfügbarkeit. Basierend auf der Eingabe zeigt der KI-Assistent dann eine Auswahl an Bildern und Produktlisten und engt diese nach weiteren Kriterien ein.</p>
<figure class="wp-block-embed is-type-rich is-provider-embed-handler wp-block-embed-embed-handler"><div class="wp-block-embed__wrapper youtube-video">
class="wp-video"><!--[if lt IE 9]><script>document.createElement('video');</script><![endif]-->
<video class="wp-video-shortcode" id="video-4017493-1" width="640" height="360" preload="metadata" controls="controls"><source type="video/mp4" src="https://storage.googleapis.com/gweb-uniblog-publish-prod/original_videos/Copy_of_AI_Mode_Travel_Bag_1.mp4?_=1"></source><a href="https://storage.googleapis.com/gweb-uniblog-publish-prod/original_videos/Copy_of_AI_Mode_Travel_Bag_1.mp4">https://storage.googleapis.com/gweb-uniblog-publish-prod/original_videos/Copy_of_AI_Mode_Travel_Bag_1.mp4</a></video></div>
</div></figure>
<p>Damit nicht genug, hilft Agentic Checkout anschließend dabei, das Produkt zu einem Budget-freundlichen Preis zu erwerben, indem der Nutzer die richtige Größe, Farbe (oder andere Optionen seiner Wahl) sowie den gewünschten Betrag festlegt. Wurde das passende Angebot gefunden, drückt er auf „Jetzt kaufen“ und die KI legt den Artikel in den Warenkorb auf der Website des Händlers und schließt den Kaufvorgang per Google Pay ab.</p>
<p>Einziger Wermutstropfen: Die Shopping-Funktionen sowie Agentic Checkout werden zunächst in den USA zusammen mit dem AI Mode verfügbar sein. Wann sie nach Deutschland kommen, ist nicht bekannt.</p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4017493/die-ki-shopping-assistenten-kommen.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4017493</post-id><category>Artificial Intelligence, Generative AI, Shopping</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4017493-0-39646200-1751635358-shutterstock_1711140016_16.jpg?quality=50&strip=all" length="3069834" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>Metas große KI-Abwerbetour</title>
<pubDate>Fri, 04 Jul 2025 07:30:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?quality=50&strip=all&w=1024" alt="Meta Office NY 16z9 NUR REDAKTIONELL" class="wp-image-4016789" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?quality=50&strip=all 4017w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption"><p>Meta lockt nicht nur mit modernen Büros, sondern auch erklecklichen Gehältern – und Boni.</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">RAMAN SHAUNIA | shutterstock.com</p></div>
<p>Um im KI-Wettlauf nicht ins Hintertreffen zu geraten, hat <a href="https://www.computerwoche.de/article/4014084/apple-google-und-meta-agitieren-gegen-eu-ai-act.html" target="_blank">Meta</a>-CEO Mark Zuckerberg mit den “<a href="https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-06-30/zuckerberg-announces-meta-superintelligence-effort-more-hires?embedded-checkout=true" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Superintelligence Labs</a>” (MSL) kürzlich eine eigene Abteilung ins Leben gerufen. Sie soll die KI-Produkte und angewandte Forschung des Unternehmens bündeln. Designierter Leiter ist Medienberichten zufolge der frühere CEO von <a href="https://www.computerwoche.de/article/4007271/metas-neuer-acquihire-ki-coup.html" target="_blank">Scale AI</a>, Alexandr Wang – inzwischen Chief AI Officer bei Meta. Er soll zudem vom ehemaligen GitHub-Chef Nat Friedman unterstützt werden.</p>
<p>Zuträglich dürfte der neuen Abteilung auch ein Personalbudget in Höhe von bis zu <a href="https://www.wired.com/story/mark-zuckerberg-meta-offer-top-ai-talent-300-million/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">300 Millionen Dollar</a> sein. Und das nutzt Meta, um namhafte KI-Spezialisten von seiner KI-Konkurrenz abzuwerben.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="diese-ki-experten-wechseln-zu-meta">Diese KI-Experten wechseln zu Meta</h2>
<p>Bisher hat die Facebook-Mutter auf diese Weise elf KI-Fachkräfte für seine Superintelligence Labs verpflichtet, wie <a href="https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-06-30/zuckerberg-announces-meta-superintelligence-effort-more-hires" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Bloomberg</a> berichtete. Diese waren zuvor bei Anthropic, Google, Sesame und OpenAI beschäftigt. </p>
<p>Die Meta-Neuzugänge im Überblick:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li><a href="https://www.linkedin.com/in/trapit-bansal-646a3451/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Trapit Bansal</a> (zuvor bei OpenAI beteiligt an der Entwicklung der Modelle der o-Serie),</li>
<li><a href="https://x.com/shuchaobi?lang=de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Shuchao Bi</a> (zuvor bei OpenAI beteiligt an der Entwicklung von GPT-4o voice mode und o4-mini),</li>
<li><a href="https://www.linkedin.com/in/huiwen-chang-999962156/">Huiwen Chang</a> (zuvor bei OpenAI mitverantwortlich für die Bilderzeugung von GPT-4o),</li>
<li><a href="https://www.linkedin.com/in/ji-lin-1552bba7/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Ji Lin</a> (zuvor bei OpenAI beteiligt an der Entwicklung diverser Modelle),</li>
<li><a href="https://www.linkedin.com/in/joelpob/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Joel Pobar</a> (zuvor bei Anthropic, kehrt zu Meta zurück),</li>
<li><a href="https://www.linkedin.com/in/jackrae/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Jack Rae</a> (zuvor bei Google als technischer Leiter beteiligt an der Entwicklung von Gemini),</li>
<li><a href="https://www.linkedin.com/in/hongyu-ren-566098155/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Hongyu Ren</a> (zuvor bei OpenAI beteiligt an der Entwicklundg diverser Modelle),</li>
<li><a href="https://www.linkedin.com/in/johan-schalkwyk/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Johan Schalkwyk</a> (zuvor bei Sesame als ML-Lead, davor langjähriger Google Fellow),</li>
<li><a href="https://www.linkedin.com/in/pei-s-4a817816/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Pei Sun</a> (zuvor bei Google Deepmind beteiligt an der Entwicklung von Gemini),</li>
<li><a href="https://www.linkedin.com/in/jhyuxm/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Jiahui Yu</a> (zuvor bei OpenAI als Mitschöpfer von 03, 04-mini, GPT-4.1 und GPT-4o),</li>
<li><a href="https://www.linkedin.com/in/shengjia-zhao/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Shengjia Zhao</a> (zuvor bei OpenAI beteiligt an der Entwicklung diverser Modelle).</li>
</ul>
<h2 class="wp-block-heading" id="altman-reagiert-auf-metas-monetare-verlockungen">Altman reagiert auf Metas monetäre Verlockungen</h2>
<p>Wie unter anderem <a href="https://www.wired.com/story/mark-zuckerberg-meta-offer-top-ai-talent-300-million/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Wired</a> berichtet, lockt Meta dabei in erster Linie mit extrem großzügigen Gehaltspaketen – von bis zu 300 Millionen Dollar für einen Vierjahresvertrag ist die Rede. Mindestens zehn OpenAI-Mitarbeiter sollen solche Angebote erhalten haben. Meta-CTO Andrew Bosworth stellte jedoch in Dokumenten (die die Redaktion von <a href="https://www.theverge.com/command-line-newsletter/694028/meta-openai-100-million-bonus-talent-war" target="_blank" rel="noreferrer noopener">The Verge</a> einsehen konnte) klar, dass nur wenige Spitzenkräfte solche Angebote erhalten hätten. Zudem handle es sich nicht um Antrittsprämien, sondern um Gesamtpakete inklusive Aktienanteilen. </p>
<p>Die Führungsriege von OpenAI hat auf Metas Abwerbewelle mit Kritik reagiert. So verglich Forschungsleiter Mark Chen diese mit einem “<a href="https://www.linkedin.com/news/story/openai-counters-metas-hiring-spree-7476018/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Einbruch</a>” und kündigte als Reaktion an, die Vergütungsstruktur von OpenAI überarbeiten und neue Supercomputer anschaffen zu wollen. Auch CEO Sam Altman <a href="https://www.wired.com/story/sam-altman-meta-ai-talent-poaching-spree-leaked-messages/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">kritisierte</a> öffentlich das “kulturell problematische” Vorgehen der Zuckerberg-Company und verteidigte OpenAI als erste Adresse für Artificial General Intelligence. Dabei betonte er den missionsgetriebenen Ansatz seines Unternehmens. </p>
<p>Mit der Aussage “<a href="https://www.wired.com/story/sam-altman-meta-ai-talent-poaching-spree-leaked-messages/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Missionare werden über Söldner triumphieren</a>” fasste Altman laut Wired seine Kritik am Zuckerberg-Konzern in einem Memo an die OpenAI-Belegschaft zusammen.</p>
<p><strong>Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? </strong><a href="https://www.computerwoche.de/newsletter-anmeldung/" target="_blank"><strong>Unsere kostenlosen Newsletter</strong></a><strong> liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!</strong></p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4016967/metas-grose-ki-talent-shopping-tour.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4016967</post-id><category>Artificial Intelligence, Facebook</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4016967-0-65183100-1751614428-RAMAN-SHAUNIA-shutterstock_2273440015-NR_16z9.jpg?quality=50&strip=all" length="2785402" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>KI-Kosten sparen mit Neoclouds?</title>
<pubDate>Fri, 04 Jul 2025 04:00:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?quality=50&strip=all&w=1024" alt="Neocloud Frame 16z9" class="wp-image-4014877" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?quality=50&strip=all 4796w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Neoclouds können eine Alternative zu den KI-Infrastrukturangeboten der Hyperscaler darstellen.</figcaption></figure><p class="imageCredit">Zamurovic Brothers | shutterstock.com</p></div>
<p>Neoclouds sind weder Produkt noch Technologie – und haben auch nichts mit der <a href="https://www.csoonline.com/article/3495593/security-entertainment-die-besten-hacker-filme.html" target="_blank">Matrix-Filmreihe</a> zu tun.</p>
<p>In diesem Artikel lesen Sie:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>was sich hinter dem Begriff verbirgt,</li>
<li>welche Neocloud-Anbieter Sie auf dem Zettel haben sollten,</li>
<li>wie Experten die Kosten im Vergleich zu Hyperscaler- und On-Premises-Angeboten einschätzen, und</li>
<li>welche Aspekte Sie vor einem Investment bedenken sollten.</li>
</ul>
<h2 class="wp-block-heading" id="neocloud-was-ist-das">Neocloud – was ist das?</h2>
<p>Neoclouds sind Anbieter, die auf <a href="https://www.computerwoche.de/article/2834033/nvidia-alternative-as-a-service.html" target="_blank">GPU-as-a-Service</a> (GPUaaS) spezialisiert sind. Die Unternehmen in diesem Bereich wollen von der steigenden Nachfrage nach künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Datenanalysen (sowie weiteren HPC-Workloads) profitieren. Dabei heben sie sich von <a href="https://www.computerwoche.de/article/2830164/sind-wir-zu-fixiert-auf-hyperscaler.html" target="_blank">AWS, Google Cloud und Microsoft</a> (die ebenfalls GPU-Dienstleistungen anbieten) in erster Linie dadurch ab, dass es sich um hochspezialisierte, reine GPU-Serviceanbieter handelt.</p>
<p>Neocloud-Anbieter können im Vergleich zu den Hyperscalern in vielen Fällen wettbewerbsfähigere Preise bieten – in Kombination mit schnell verfügbaren State-of-the-Art-GPUs sowie speziell auf KI- und ML-Workloads optimierter Infrastruktur. Das ist insbesondere <a href="https://www.computerwoche.de/article/4008348/die-besten-multicloud-management-losungen.html" target="_blank">Multicloud-Strategien</a> zuträglich – in solchen Umgebungen können die Neoclouds als spezialisierte Hubs für das KI-Training zum Einsatz kommen.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="die-wichtigsten-neocloud-anbieter">Die wichtigsten Neocloud-Anbieter</h2>
<p>Vier Anbieter haben sich derzeit als Marktführer im Neocloud-Markt etabliert:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li><a href="https://www.coreweave.com/" target="_blank" rel="noreferrer noopener"><strong>CoreWeave</strong></a> gilt als unangefochtener Neocloud-Marktführer und hat bereits einen erfolgreichen Börsengang hinter sich gebracht. Das Unternehmen war ursprünglich im Bereich Cryptomining tätig, orientierte sich aber ab 2019 auf Cloud-, respektive KI-Infrastruktur um. In der Folge konnte das US-Startup <a href="https://www.cnbc.com/2024/05/17/ai-startup-coreweave-raises-7point5-billion-in-debt-blackstone-leads.html" target="_blank" rel="noreferrer noopener">diverse Investoren von sich überzeugen</a>, darunter auch Nvidia. Neben GPUaaS bietet das Unternehmen auch Objektspeicher für KI-Workloads und CPU-Cluster an. <a href="https://www.cnbc.com/2025/07/03/coreweave-dell-blackwell-ultra-nvidia.html" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Medienberichten zufolge</a> ist CoreWeave zudem der erste Cloud-Provider, der Nvidias Blackwell-Ultra-GPUs einsetzt.</li>
<li><a href="https://lambda.ai/" target="_blank" rel="noreferrer noopener"><strong>Lambda Labs</strong></a> bezeichnet sich selbst als die “Superintelligence Cloud” und bietet nicht nur GPU-Dienstleistungen aus der Cloud, sondern auch in Form von lokalen, privaten Clustern an – inklusive Infiniband-Netzwerk und Storage. Besonderen Fokus legt dieser Neocloud-Anbieter (zu dessen Investoren ebenfalls Nvidia zählt) dabei auf die <a href="https://lambda.ai/service/gpu-cloud/1-click-clusters" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Benutzerfreundlichkeit</a>.</li>
<li><a href="https://crusoe.ai/" target="_blank" rel="noreferrer noopener"><strong>Crusoe</strong></a> legt seinen Fokus darauf, <a href="https://crusoe.ai/mission" target="_blank" rel="noreferrer noopener">nachhaltige Rechenzentren</a> zu bauen, die von erneuerbaren Energien angetrieben werden. Davon abgesehen gehören auch eine moderne GPU-Infrastruktur, intelligente Orchestrierung und API-gesteuerte Managed Services zum Portfolio. </li>
<li><strong><a href="https://nebius.com/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Nebius</a> </strong>ist ein europäischer Neocloud-Anbieter, der unter anderem ein großes Rechenzentrum in Finnland <a href="https://nebius.com/hardware" target="_blank" rel="noreferrer noopener">sein Eigen nennt</a>. Das Unternehmen bietet eine Full-Stack-KI-Infrastruktur als Dienstleistung an.</li>
</ul>
<h2 class="wp-block-heading" id="neoclouds-im-kostenvergleich">Neoclouds im Kostenvergleich</h2>
<p>Falls Sie sich vor allem fragen, wie viel man mit einem Neocloud-Anbieter im Vergleich zu einem Hyperscaler sparen kann: Das Uptime Institute hat in einer <a href="https://journal.uptimeinstitute.com/neoclouds-a-cost-effective-ai-infrastructure-alternative/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">aktuellen Untersuchung</a> die durchschnittlichen, stündlichen Kosten für eine Nvidia-DGX-H100-Instanz verglichen. Diese kostet demnach:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>bei einem Hyperscaler im Schnitt <strong>98 Dollar</strong>, während</li>
<li>eine gleichwertige von einem Neocloud-Anbieter durchschnittlich <strong>34 Dollar</strong> kostet.</li>
</ul>
<p>Daraus ergibt sich eine Ersparnis von satten <strong>66 Prozent</strong>.</p>
<p><a href="https://www.linkedin.com/in/owen-rogers-718a891/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Owen Rogers</a>, Senior Research Director beim Uptime Institute, erklärt, wie es zu dieser Diskrepanz kommt: “Neocloud-Anbieter können niedrigere Preise anbieten, weil sie im Gegensatz zu den Hyperscalern neben modernen keine Legacy-Infrastrukturen betreiben müssen. Hyperscaler bieten in der Regel Dutzende von Produkten an, die sich jeweils individuell erweitern lassen. Im Gegensatz dazu bieten Neoclouds nur eine Handvoll Produktlinien mit wenigen Varianten.”</p>
<p>Durch diese Fokussierung sei es den Neocloud-Anbietern unter anderem möglich, mit weniger qualifiziertem Personal arbeiten, eine homogene IT-Landschaft in großem Maßstab optimieren und den Verwaltungsaufwand reduzieren, meint Rogers. Zwar könnten die Hyperscaler dem Research-Experten zufolge ihre eigenen GPUaaS-Angebote ebenfalls rabattieren, um den Neocloud-Anbietern den Wind aus den Segeln zu nehmen – das hätten sie allerdings gar nicht nötig: “Unternehmen, die eine Neocloud in Betracht ziehen, müssen Faktoren abwägen, die man bei den etablierten Anbietern in der Regel voraussetzen kann: <a href="https://www.csoonline.com/article/3492887/aws-google-und-azure-im-vergleich-welcher-hyperscaler-ist-der-sicherste.html" target="_blank">Hyperscale-Rechenzentren</a> sind sicher, in Sachen Compliance auf der Höhe der Zeit und mit diversen Management- und Monitoring-Tools ausgestattet.”</p>
<p>Dazu komme laut Rogers, dass mit AWS, Google Cloud oder Azure in vielen Fällen keine neuen Verträge ausgehandelt werden müssten: “Hyperscaler haben einen festen Kundenstamm. Und für viele Kunden ist es schlicht einfacher, mehr für ihre bestehenden Hyperscaler-GPU-Instanzen zu bezahlen, als eine günstigere Alternative zu finden.”</p>
<p>Darüber hinaus hat das Uptime Institute auch die Preisunterschiede zwischen dedizierter GPU-Infrastruktur On-Premises, von Hyperscalern und Neoclouds berechnet. Das Ergebnis: Ein Unternehmen, das über einen längeren Zeitraum bei einem dedizierten Infrastruktur-Cluster eine Auslastung von 22 Prozent erreicht und aufrechterhält, kann im Vergleich zum Hyperscaler-Angebot Kosten einsparen. Damit sich ein On-Premises-Modell aber auch im Vergleich mit einem Neocloud-Angebot rechnet, müsste die Auslastung laut Uptime bereits <strong>bei 66 Prozent</strong> liegen: “Diese 66-Prozent-Schwelle könnten nur die effizientesten KI-Implementierungen erreichen. In diesem Szenario würden viele Unternehmen Geld sparen, wenn sie auf eine Neocloud setzen, statt eigene Infrastruktur bereitzustellen”, ordnen die Infrastrukturexperten ein.</p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?w=1024" alt="Neocloud-versus-hyperscaler-cost" class="wp-image-4011215" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?quality=50&strip=all 1489w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?resize=300%2C172&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?resize=768%2C441&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?resize=1024%2C588&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?resize=1214%2C697&quality=50&strip=all 1214w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?resize=293%2C168&quality=50&strip=all 293w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?resize=146%2C84&quality=50&strip=all 146w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?resize=836%2C480&quality=50&strip=all 836w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?resize=627%2C360&quality=50&strip=all 627w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/Uptime-Institute-neocloud-cost-versus-hyperscaler.png?resize=435%2C250&quality=50&strip=all 435w" width="1024" height="588" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Liegt die durchschnittliche Auslastung bei mindestens 22 Prozent, ist dedizierte Infrastruktur laut dem Uptime Institute bei einem etablierten Cloud-Anbieter günstiger als die Public Cloud. Im Fall einer Neocloud müsste der Wert auf 66 Prozent klettern.</figcaption></figure><p class="imageCredit">Uptime Institute</p></div>
<p>Neoclouds bieten neben ihrer Kosteneffizienz eine Vielzahl weiterer Vorteile. So sind die Rechenzentren der Anbieter im Regelfall auf dem neuesten Stand der Technik und bieten unter anderem:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Infiniband- oder RoCEv2-Netzwerke,</li>
<li>Flüssigkeitskühlung,</li>
<li>aktuelle Nvidia-GPUs,</li>
<li>Skalierbarkeit sowie</li>
<li>flexible On-Demand-Optionen.</li>
</ul>
<p>Insbesondere für Unternehmen, die gerade am Anfang ihrer KI-Reise stehen, bieten Neocloud-Anbieter eine Möglichkeit, mit der Technologie zu experimentieren – ohne große Investitionen in lokale Infrastruktur tätigen zu müssen.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="vor-dem-neocloud-investment">Vor dem Neocloud-Investment</h2>
<p>Wie so oft gilt aber auch bei Neoclouds: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Zumindest potenziell. Deshalb sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen, bevor Sie auf einen Neocloud-Anbieter setzen.</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>In der aktuellen AI-Goldgräberstimmung übersteigt die <a href="https://www.networkworld.com/article/3614472/cloud-providers-turn-to-custom-chips-to-meet-high-demand.html" target="_blank">Nachfrage nach GPUs</a> das Angebot. Sie sollten deshalb sicherstellen, dass der Neocloud-Anbieter Ihrer Wahl <strong>Zugang zu den neuesten GPU-Modellen</strong> garantieren kann.</li>
<li>Die Neoclouds konkurrieren derzeit über den Preis, was die Preisspirale immer weiter nach unten treibt. Inzwischen sind die durchschnittlichen Preise von rund acht Dollar pro Stunde und GPU auf unter zwei Dollar gefallen. Nebius bietet etwa Nvidias L40S GPU für 1,55 Dollar pro Stunde an. Es ist davon auszugehen, dass die Neocloud-Anbieter künftig <strong>zusätzliche Services anbieten werden</strong>, um neue Einnahmequellen zu erschließen.</li>
<li>Wie in der IT üblich, konkurrieren Unternehmen und kooperieren parallel miteinander. So erklärt sich auch, dass Nvidia, in mehrere Neoclouds investiert hat – oder dass Microsoft und Google als Hyperscaler Kunden von CoreWeave sind. Es ist wahrscheinlich, dass sich auch der Neocloud-Markt <strong>künftig konsolidieren wird</strong>. Das sollten Sie entsprechend einkalkulieren.</li>
<li>Wenn Unternehmen ihre KI-Strategie ausarbeiten, ist reine GPU-Rechenleistung, wie sie Neoclouds bieten, eine Möglichkeit, um weiterzukommen. Allerdings müssen Sie als Anwender in diesem Fall weiterhin die <strong>hochkomplexen und technischen Aufgaben selbst übernehmen</strong>, die nötig sind, um KI-Anwendungen aufzubauen und zu betreiben.</li>
</ul>
<p>(fm)</p>
<p><strong>Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? </strong><a href="https://www.computerwoche.de/newsletter-anmeldung/" target="_blank"><strong>Unsere kostenlosen Newsletter</strong></a><strong> liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!</strong></p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4014872/ki-kosten-sparen-mit-neoclouds.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4014872</post-id><category>Artificial Intelligence, Cloud Computing, High-Performance Computing</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4014872-0-26541900-1751605541-Zamurovic-Brothers-shutterstock_1271581051_16z9.jpg?quality=50&strip=all" length="1652945" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>Zig Language: Die moderne C-Alternative?</title>
<pubDate>Fri, 04 Jul 2025 03:04:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[
<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Bis zur Ablösung von C hat Zig noch einen weiten Weg vor sich - aber auch eine gute Perspektive." title="Bis zur Ablösung von C hat Zig noch einen weiten Weg vor sich - aber auch eine gute Perspektive." src="https://images.computerwoche.de/bdb/3378934/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Bis zur Ablösung von C hat Zig noch einen weiten Weg vor sich – aber auch eine gute Perspektive.</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Leonid Andronov – shutterstock.com</p></div>
<p><a href="https://www.computerwoche.de/article/2802837/was-machen-softwareentwickler.html" title="Softwareentwickler" target="_blank">Softwareentwickler</a> kommen nie zur Ruhe: Sobald ein zuvor unerreichbar scheinendes Ziel abgehakt ist, beginnt bereits die Arbeit an einem neuen. Die systemorientierte Entwicklung ist dafür ein gutes Beispiel: In diesem Bereich gibt es bereits eine Reihe starker Programmmiersprachen – etwa <a href="https://www.computerwoche.de/article/2816926/wie-sich-c-gegen-c-python-und-co-schlaegt.html" title="C, C++" target="_blank">C, C++</a>, <a href="https://www.computerwoche.de/article/2818543/so-programmieren-sie-mit-rust.html" title="Rust" target="_blank">Rust</a> oder <a href="https://www.computerwoche.de/article/2817865/so-programmieren-sie-mit-go.html" title="Go" target="_blank">Go</a>. Mit der neuen Language Zig kommt nun eine hinzu, die die Vorzüge der eben genannten Sprachen vereinen will – bei vergleichbarer Performance und einer besseren <a href="https://www.computerwoche.de/article/2806158/api-design-darauf-kommt-es-an.html" title="Developer Experience" target="_blank">Developer Experience</a>.</p>
<p>Zig wurde im Jahr 2015 von <a href="https://andrewkelley.me/" title="Andrew Kelley" target="_blank" rel="noopener">Andrew Kelley</a> als Projekt gestartet und scheint inzwischen eine <a href="https://github.com/ziglang/zig/graphs/contributors" title="kritische Masse zu erreichen" target="_blank" rel="noopener">kritische Masse zu erreichen</a>. Das Ziel ist dabei hochgesteckt: Zig soll die langjährige Herrschaft von <a href="https://www.computerwoche.de/article/2816926/wie-sich-c-gegen-c-python-und-co-schlaegt.html" title="C" target="_blank">C</a> beenden und es sowohl als die maßgebliche Low-Level-Sprache als auch als Standard, an dem andere Sprachen gemessen werden, ablösen.</p>
<h3 class="wp-block-heading" id="zig-ein-ersatz-fr-c">Zig – ein Ersatz für C?</h3>
<p>Zig wird als “Low-Level-Systemsprache” beschrieben, aber was ist das eigentlich genau? Wir haben <a href="https://github.com/kristoff-it" title="Loris Cro" target="_blank" rel="noopener">Loris Cro</a>, VP of Community bei der Zig Software Foundation gefragt, wie er die Programmiersprache definieren würde: “Zig ist eine Allzweck-Programmiersprache, denn obwohl sie gut für die Systemprogrammierung geeignet ist, eignet sie sich auch für Entwicklungsarbeit auf Embedded Devices, für <a href="https://www.computerwoche.de/article/2811214/vom-aufstieg-eines-browser-tools.html" title="WebAssembly" target="_blank">WebAssembly</a>, Games und die meisten anderen Tasks, die normalerweise High-Level-Sprachen vorbehalten bleiben.”</p>
<p>Zig ist am einfachsten zu verstehen, wenn man es in Relation zu C setzt – als eine universelle, portable Sprache mit Pointern und ohne <a href="https://www.computerwoche.de/article/2820549/garbage-collection-erklaert.html" title="Garbage Collection" target="_blank">Garbage Collection</a>. Heute basiert quasi die gesamte Entwicklungsinfrastruktur auf C – die Sprache bildet unter anderem die Grundlage für andere Programmiersprachen wie <a href="https://www.computerwoche.de/article/2814735/warum-java-immer-noch-rockt.html" title="Java" target="_blank">Java</a>, <a href="https://www.computerwoche.de/article/2821289/7-javascript-projekte-die-sie-kennen-sollten.html" title="JavaScript" target="_blank">JavaScript</a> und <a href="https://www.computerwoche.de/article/2795515/wie-sie-python-richtig-installieren.html" title="Python" target="_blank">Python</a>.</p>
<p>Stellen Sie sich vor, welchen Impact es hätte, eine Programmiersprache zu entwickeln, die wie C ist – nur sicherer, weniger fehleranfällig und leichter zu pflegen. Wenn Zig auf breiter Basis als C-Ersatz angenommen würde, könnte das enorme systemische Vorteile mit sich bringen. Laut Cro konkurriere Zig zwar mit C – dennoch sei es nicht sehr wahrscheinlich, C einfach so zu verdrängen. Stattdessen sei zu erwarten, dass beide <a href="https://www.computerwoche.de/article/2813209/11-wege-ihre-softwareentwicklung-neu-zu-definieren.html" title="Programmiersprachen" target="_blank">Programmiersprachen</a> über einen sehr langen Zeitraum nebeneinander existierten. </p>
<h3 class="wp-block-heading" id="zig-syntax-design">Zig – Syntax & Design</h3>
<p>Zig ist eine “Close to the Metal”-Programmiersprache, die es Developern ermöglicht, direkt mit dem Systemspeicher zu arbeiten – eine Voraussetzung dafür, Code zu schreiben, der so gut wie möglich auf seinen jeweiligen Task optimiert ist. Sowohl die C-Familie als auch Rust und andere Low-Level-Systemsprachen setzen auf eine direkte Speicherzuweisung. Zig bietet ähnliche Fähigkeiten, zielt aber darauf ab, diese <a href="https://ziglang.org/learn/why_zig_rust_d_cpp/" title="in mehrfacher Hinsicht zu optimieren" target="_blank" rel="noopener">in mehrfacher Hinsicht zu optimieren</a>.</p>
<p>Zig will eine simplere, systemorientierte Sprache sein und es einfacher machen, sicheren und korrekten Code zu schreiben. Außerdem soll die Programmiersprache die Developer Experience verbessern, indem sie die “scharfen Kanten”, die bei der Programmierarbeit mit C-ähnlicher Software auftreten, reduziert. Die Funktionen von Zig mögen auf den ersten flüchtigen Blick nicht weltbewegend erscheinen – zusammengenommen ergeben sie jedoch eine Plattform, die für Developer einfacher zu beherrschen und verwenden ist.</p>
<p>Derzeit wird Zig genutzt, um die JavaScript-Runtime Bun.js als Alternative zu Node.js <a href="https://www.infoworld.com/article/2338008/explore-bunjs-the-all-in-one-javascript-runtime.html" title="zu implementieren" target="_blank">zu implementieren</a>. <a href="https://twitter.com/jarredsumner" title="Jarred Sumner" target="_blank" rel="noopener">Jarred Sumner</a>, der Schöpfer von Bun, weiß um die Vorteile der Programmiersprache: “Zig ähnelt C, weist aber bessere Memory-Safety-Funktionen auf und bringt zudem moderne Features wie <code>defer</code> (ähnlich wie bei Go) und Arbitrary Code mit, der zur Kompilierzeit über <code>comptime</code> ausgeführt wird. Weil es in Zig zudem sehr wenige Keywords gibt, ist es viel einfacher zu erlernen als beispielsweise C++ oder Rust.”</p>
<p>Zig unterscheidet sich von den meisten anderen Sprachen durch einen vergleichsweise geringen Feature-Footprint, der das Ergebnis eines expliziten Designziels ist: Es soll möglichst nur eine offensichtliche Möglichkeit geben, Dinge zu tun. Das haben sich die Verantwortlichen so sehr zu Herzen genommen, dass Zig <a href="https://github.com/ziglang/zig/issues/8292" title="keinen " target="_blank" rel="noopener">keinen </a><code>for</code><a href="https://github.com/ziglang/zig/issues/8292" title="-Loop enthielt" target="_blank" rel="noopener">-Loop enthielt</a>. Dieser wurde als unnötige Erweiterung des adäquaten <code>while</code>-Loop angesehen.</p>
<p>Rust-Experte Kevin Lynagh beschreibt in einem Blogbeitrag, warum er eine Keyboard-Firmware in Zig <a href="https://kevinlynagh.com/rust-zig/" title="neu geschrieben hat" target="_blank" rel="noopener">neu geschrieben hat</a>: “Die Sprache ist so klein und konsistent, dass ich bereits nach ein paar Stunden des Studiums in der Lage war, einfach meine Arbeit zu erledigen.” Eine Einschätzung, die C-Entwickler Nathan Craddock in seinem Blogbeitrag nur <a href="https://nathancraddock.com/blog/2022/consistency-in-zigs-type-system/" title="bestätigen kann" target="_blank" rel="noopener">bestätigen kann</a>. Programmierer wissen die fokussierte Qualität von Zigs Syntax also offensichtlich zu schätzen.</p>
<figure class="wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter wp-block-embed-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper youtube-video">
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="500" data-dnt="true"><p lang="en" dir="ltr">Friendly reminder to all new people interested in trying out Zig: learning a new language is even better when you have access to someone that can help you when you get stuck!<br><br>Join one of the Zig communities and enjoy a comfy on-boarding experience<a href="https://t.co/1gFIcf5ktD">https://t.co/1gFIcf5ktD</a></p>— Zig (@ziglang) <a href="https://twitter.com/ziglang/status/1368604829787033603?ref_src=twsrc%5Etfw">March 7, 2021</a></blockquote><script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
</div></figure>
<h3 class="wp-block-heading" id="zig-memory-management">Zig – Memory Management</h3>
<p>Eine Besonderheit von Zig ist, dass sie die Speicherzuweisung nicht direkt händelt. Es gibt kein <code>malloc</code>-Keyword wie in C/C++. Stattdessen wird der Zugriff auf den Heap explizit über die Standardbibliothek abgewickelt. Wenn Sie eine solche Funktion benötigen, übergeben Sie ein <code>Allocator</code>-Objekt. Das hat den Effekt, dass eindeutig angegeben wird, wann die Bibliotheken auf den Speicher zugreifen, während gleichzeitig abstrahiert wird, wie er adressiert werden soll. Welche Art von Allokator angemessen ist, bestimmt Ihr Client-Code.</p>
<p>Weil Speicherzugriff ein Bibliotheksmerkmal wird, werden <a href="https://ziglang.org/learn/why_zig_rust_d_cpp/#no-hidden-allocations" title="versteckte Zuweisungen" target="_blank" rel="noopener">versteckte Zuweisungen</a> vermieden. Das ist für <a href="https://www.computerwoche.de/article/2804803/7-erfolgstipps-fuer-die-echtzeit-datenanalyse.html" title="Echtzeit-Umgebungen" target="_blank">Echtzeit-Umgebungen</a> und solche mit limitierten Ressourcen ein Segen. Die Memory wird aus der Sprachsyntax herausgelöst und das Handling wird expliziter. </p>
<p>Wenn der Client-Code spezifizieren darf, welche Art von Allokator er an eine API weitergibt, wählt er diese entsprechend der Umgebung, die er targetiert. Das sorgt dafür, dass Library Code offensichtlicher zu verstehen und wiederverwendbar wird. Eine Anwendung kann exakt bestimmen, wann eine von ihr verwendete Bibliothek auf den Speicher zugreift und ihr den für die Laufzeit am besten geeigneten Allokator-Typ (embedded, Server, WASM) übergeben.</p>
<p>Die Zig-Standardbibliothek wird beispielsweise mit einem Basis-Allokator (Page Allocator) ausgeliefert. Dieser fordert folgendermaßen Memory vom Betriebssystem an: <code>const allocator = std.heap.page_allocator</code>; Zig enthält darüber hinaus auch <a href="https://ziglang.org/documentation/master/#Sentinel-Terminated-Pointers" title="Sicherheitsfunktionen," target="_blank" rel="noopener">Sicherheitsfunktionen,</a> um <a href="https://www.computerwoche.de/article/2793759/laedt-ihre-software-hacker-ein.html" title="Buffer Overflows" target="_blank">Buffer Overflows</a> zu verhindern und wird mit einem Debug-Allokator ausgeliefert, der Memory Leaks aufspüren soll. Weitere Informationen über verfügbare Allokatoren finden Sie in der <a href="https://ziglearn.org/chapter-2/#:~:text=The%20Zig%20standard%20library%20provides,heap." title="offiziellen Zig-Dokumentation" target="_blank" rel="noopener">offiziellen Zig-Dokumentation</a>.</p>
<h3 class="wp-block-heading" id="zig-konditionale-kompilierung">Zig – Konditionale Kompilierung</h3>
<p>Zig verwendet <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Conditional_compilation" title="Conditional Compilation" target="_blank" rel="noopener">Conditional Compilation</a>, was einen <a href="https://www.tutorialspoint.com/cprogramming/c_preprocessors.htm" title="Preprocessor wie in C" target="_blank" rel="noopener">Preprocessor wie in C</a> überflüssig macht. Entsprechend gibt es in Zig auch keine Makros wie in C/C++. Vom Design-Standpunkt aus betrachtet das Entwicklungsteam von Zig die Notwendigkeit eines Preprocessor als Anzeichen für eine Sprachlimitierung, die lediglich grob geflickt wurde.</p>
<p>Anstelle von Makros bestimmt der Compiler von Zig, welche Code-Teile zum Zeitpunkt der Kompilierung evaluiert werden können. Ein <code>if</code>-Statement wird zum Beispiel (wenn möglich) seinen toten Branch zur Kompilierungszeit eliminieren. Anstatt über <code>#define</code> eine Konstante zur Kompilierungszeit zu erstellen, ermittelt Zig, ob der <code>const</code>-Wert auf diese Weise behandelt werden kann – und tut es einfach. Das macht den Code nicht nur einfacher zu lesen, zu schreiben und zu durchdenken, sondern eröffnet auch Optimierungsmöglichkeiten.</p>
<p>Wie Softwareentwickler Erik Engheim <a href="https://itnext.io/what-makes-zig-unique-1b98bfb95701" target="_blank" rel="noreferrer noopener">in einem Blogeintrag</a> treffend anmerkt, macht Zig Compile-time Computing zu einem zentralen Feature und enthebt es dem Status eines nachgelagerten Gedankens: “Das ermöglicht Entwicklern, generischen Code zu schreiben und sich der Meta-Programmierarbeit zu widmen – ganz ohne Expliziten Support für Generics oder Templates.”</p>
<p>Ein charakteristisches Zig-Feature ist das <code>comptime</code>-Keyword. Es <a href="https://ziglang.org/documentation/master/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">ermöglicht</a>, Code zur Kompilierzeit auszuführen. So können Entwickler (unter anderem) Types gegen Generics durchsetzen.</p>
<h3 class="wp-block-heading" id="zig-interoperabilitt-mit-c-c">Zig – Interoperabilität mit C/C++</h3>
<p>Zig bietet ein hohes Maß an Interoperabilität mit C und C++. Aus gutem Grund, wie in der Dokumentation <a href="https://ziglang.org/learn/why_zig_rust_d_cpp/#a-portable-language-for-libraries" title="nachzulesen ist" target="_blank" rel="noopener">nachzulesen ist</a>: “Derzeit ist es es Fakt, dass C die vielseitigste und portabelste Programmiersprache ist. Jede Sprache, die nicht mit C-Code interagieren kann, riskiert es, bedeutungslos zu werden.”</p>
<p>Zig kann C und C++ <a href="https://ziglang.org/learn/overview/#cross-compiling-is-a-first-class-use-case" title="kompilieren" target="_blank" rel="noopener">kompilieren</a>. Außerdem wird es mit <a href="https://ziglang.org/learn/overview/#zig-ships-with-libc" title="libc-Bibliotheken" target="_blank" rel="noopener">libc-Bibliotheken</a> für diverse Plattformen ausgeliefert, die ohne Verknüpfung mit externen Bibliotheken erstellt werden können. Eine ausführliche Diskussion über die Beziehung zwischen Zig und libc finden Sie <a href="https://www.reddit.com/r/Zig/comments/y4rlzi/clarifications_on_zigs_relationship_to_libc/" title="in diesem Reddit-Thread" target="_blank" rel="noopener">in diesem Reddit-Thread</a>. Zig-Schöpfer Andrew Kelley legt in einem <a href="https://andrewkelley.me/post/zig-cc-powerful-drop-in-replacement-gcc-clang.html" title="eigenen Blogbeitrag nahe" target="_blank" rel="noopener">eigenen Blogbeitrag nahe</a>, dass Zig C nicht nur mit seiner eigenen Syntax ersetzen, sondern C so weit wie möglich “absorbieren” will.</p>
<p>“Zig ist besser als andere C/C++-Compiler, weil er unter anderem von Haus aus Cross-Compilation unterstützt”, ergänzt Cro. “Zig kann auch trivial mit C interagieren – man kann C-Header-Dateien direkt importieren – und es ist insgesamt besser als C bei der Verwendung von C-Bibliotheken, eines stärkeren Typsystems und Sprachfunktionen wie Defer sei Dank.”</p>
<p><strong>Das Type-System von Zig</strong></p>
<p>Zig ist stark typisiert und nutzt <code>struct</code> für objektähnliche Semantik, aber keine Klassen und Objekte. Die Sprache unterstützt Generics, wie C++ oder Java und nutzt das <code>anytype</code>-Keyword, um generische Parameter zu ermöglichen (<code>arg: anytype</code>). Zig bietet zudem Support für <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Union_type" title="Unions" target="_blank" rel="noopener">Unions</a>.</p>
<figure class="wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter wp-block-embed-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper youtube-video">
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="500" data-dnt="true"><p lang="en" dir="ltr">Nice summary of the Zig language: <a href="https://t.co/vwC3nkmttG">pic.twitter.com/vwC3nkmttG</a></p>— Michal Ziulek🇺🇦 (@MichalZiulek) <a href="https://twitter.com/MichalZiulek/status/1502983958233034753?ref_src=twsrc%5Etfw">March 13, 2022</a></blockquote><script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
</div></figure>
<h3 class="wp-block-heading" id="zig-error-handling">Zig – Error Handling</h3>
<p>Zig weist ein einzigartiges <a href="https://ziglang.org/documentation/0.8.1/#Errors" title="Error-Handling-System" target="_blank" rel="noopener">Error-Handling-System</a> auf. Als Teil einer “avoid hidden control flow”-Designphilosophie greift die Programmiersprache nicht auf <code>throw</code> zurück, um Ausnahmen zu erzeugen. Stattdessen können Statements und Funktionen bei Bedarf einen Error Type zurückgeben. Der Code kann das Error Object verwenden, um entsprechend zu reagieren – oder den Fehler mit dem Keyword <code>try</code> übergehen.</p>
<p>Ein Error Union Type weist folgende Syntax auf: <code><error set="" type=""> ! <primitive type=""></primitive></error></code>. Wie das in Aktion aussieht, zeigt folgendes “Hello, world”-Beispiel:</p>
<p><code>const std = @import("std");</code></p>
<p><code>pub fn main() !void {</code></p>
<p><code> const stdout = std.io.getStdOut().writer();</code></p>
<p><code> try stdout.print("Hello, {s}!n", .{"world"});</code></p>
<p><code>}</code></p>
<p>Der Großteil dieses Listings ist selbsterklärend. Interessant ist dabei vor allem die <code>!void</code>-Syntax. Sie besagt, dass die Funktion entweder void oder einen Fehler zurückgeben kann. Das bedeutet: Läuft die Funktion <code>main()</code> ohne Fehler, gibt sie nichts zurück. Wenn nicht, gibt sie ein Error Object zurück, das den Fehlerzustand beschreibt.</p>
<h3 class="wp-block-heading" id="zig-toolchain-testing">Zig – Toolchain & Testing</h3>
<p>Zig beinhaltet auch <a href="https://ziglang.org/learn/overview/#zig-build-system" title="ein Build-Tool" target="_blank" rel="noopener">ein Build-Tool</a>. Als Beispiel könnten wir das eben gesehene “Hello, world”-Beispiel erstellen und mit folgenden Befehlen ausführen:</p>
<p><code>$ zig build-exe hello.zig</code></p>
<p><code>$ ./hello</code></p>
<p><code>Hello, world!</code></p>
<p>Das Build-Tool von Zig arbeitet plattformübergreifend und ersetzt Werkzeuge wie <code>make</code> und <code>cmake</code>. Ein Package Manager ist derzeit <a href="https://github.com/ziglang/zig/issues/943" title="in Arbeit" target="_blank" rel="noopener">in Arbeit</a> – Support für Testing ist direkt in die Sprache und den Runner integriert. </p>
<p><strong>LLVM als Basis</strong></p>
<p>Zig wurde ursprünglich auf dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/LLVM" title="LLVM-Toolset" target="_blank" rel="noopener">LLVM-Toolset</a> aufgebaut – inzwischen ist dieses aber eine optionale Komponente. Das trägt weiter dazu bei, die Portabilität von Zig zu erhöhen, und sorgt dafür, dass sie sich besser für eigenständige Builds eignet.</p>
<h3 class="wp-block-heading" id="zig-status-quo">Zig – Status Quo</h3>
<p>Zu Zig gehört auch eine aktive <a href="https://discord.com/invite/gxsFFjE" title="Discord-Community" target="_blank" rel="noopener">Discord-Community</a> und ein ausgedehntes <a href="https://github.com/ziglang/zig" title="GitHub-Ökosystem" target="_blank" rel="noopener">GitHub-Ökosystem</a>. Zig nähert sich laut Cro der Produktionsreife: “Zig ist noch nicht in der Version 1.0, deswegen stecken Dinge wie Webdev noch in den Kinderschuhen. Dennoch ist Datenverarbeitung der einzige Zweck, für den ich Zig nicht empfehlen würde. Dafür ist eine dynamische Sprache wie Python oder Julia meiner Meinung nach praktischer.”</p>
<p>Den Fortschritt bis zur Version 1.0 können Sie über GitHub <a href="https://github.com/ziglang/zig/milestone/2" target="_blank" rel="noreferrer noopener">nachvollziehen</a>. Folgende Beiträge und Artikel halten mehr Informationen über Zig bereit – und darüber, wie es die Welt der systemorientierten Programmierung aufrüttelt:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li><p> <a title="Is Zig the long-awaited C Replacement?" href="https://erik-engheim.medium.com/is-zig-the-long-awaited-c-replacement-c8eeace1e692" target="_blank" rel="noopener">Is Zig the long-awaited C Replacement?</a></p></li>
<li><p> <a title="Why Zig when there is already C++, D and Rust?" href="https://ziglang.org/learn/why_zig_rust_d_cpp/" target="_blank" rel="noopener">Why Zig when there is already C++, D and Rust?</a></p></li>
<li><p> <a title="Revisiting the design approach to the Zig Programming Language" href="https://about.sourcegraph.com/blog/zig-programming-language-revisiting-design-approach" target="_blank" rel="noopener">Revisiting the design approach to the Zig Programming Language</a></p></li>
<li><p> <a title="A Review of the Zig Programming Language" href="https://www.duskborn.com/posts/2021-aoc-zig/" target="_blank" rel="noopener">A Review of the Zig Programming Language</a></p></li>
</ul>
<p>(fm)</p>
<p><strong>Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? </strong><a href="https://www.computerwoche.de/newsletter-anmeldung/" target="_blank"><strong>Unsere kostenlosen Newsletter</strong></a><strong> liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!</strong></p>
</div></div></div>
</div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/2821852/die-moderne-c-alternative.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">2821852</post-id><category>Developer</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/2821852-0-25154400-1751614339-original.jpg?quality=50&strip=all" length="7237402" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>Spaghetti-Code verhindern: So entwickeln Sie besser</title>
<pubDate>Fri, 04 Jul 2025 03:04:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[
<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" alt="Wenn Spaghetti-Strukturen der Programmierarbeit entspringen, kann Einiges schiefgehen. Lesen Sie, wie Sie das verhindern." title="Wenn Spaghetti-Strukturen der Programmierarbeit entspringen, kann Einiges schiefgehen. Lesen Sie, wie Sie das verhindern." src="https://images.computerwoche.de/bdb/3380862/840x473.jpg" width="840" height="473" /><figcaption class="wp-element-caption"><p class="foundryImageCaption">Wenn Spaghetti-Strukturen der Programmierarbeit entspringen, kann Einiges schiefgehen. Lesen Sie, wie Sie das verhindern.</p></figcaption></figure><p class="imageCredit">
Foto: Lightfield Studios – shutterstock.com</p></div><p>Der Begriff <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Spaghetticode" title="Spaghetti-Code" target="_blank" rel="noopener">Spaghetti-Code</a> bezeichnet schlecht organisierten, verworrenen oder kompliziert verschachtelten Quellcode, der schwierig zu verstehen, zu aktualisieren, zu erweitern und zu warten ist. Zur Anwendung kommt der Terminus im Regelfall bei Code, der:</p><ul><li><p>nicht richtig organisiert ist,</p></li><li><p>einen komplexen oder verworrenen Kontrollfluss aufweist und</p></li><li><p>gegen die allgemeinen Grundsätze guten Softwaredesigns verstößt.</p></li></ul><p>Spaghetti-Code kann sich auch in den <a href="https://www.computerwoche.de/article/2777705/irre-quellcode-kommentare.html" title="Quellcode" target="_blank">Quellcode</a> Ihrer Anwendung einschleichen, egal wie raffiniert dieser auch sein mag. Entstehen kann Spaghetti-Code, indem:</p><ul><li><p>empfohlene Methoden und Prinzipien für sauberen Code keine Beachtung finden;</p></li><li><p>Programmcode ohne Struktur, Plan oder Organisation geschrieben wird;</p></li><li><p>Code-Teile “entliehen” oder von unerfahrenen Entwicklern geschrieben werden.</p></li></ul><p>Die Folgen können mitunter schwerwiegend ausfallen: </p><ul><li><p>Entwickler haben es schwerer, Fehler zu beheben oder neue Funktionen hinzuzufügen. Eine unübersichtliche und unorganisierte Codebasis führt zu Verwirrung.</p></li><li><p>Ineffiziente Algorithmen und mangelnde Optimierung können zu einer verminderten Anwendungsleistung führen. Dann wachsen die Antwortzeiten, der Speicherverbrauch steigt und die Benutzerfreundlichkeit wird beeinträchtigt.</p></li><li><p>Spaghetti-Code kann auch <a href="https://www.csoonline.com/de/a/diese-schwachstellen-sollten-sie-sofort-patchen,3674254" title="Schwachstellen" target="_blank">Schwachstellen</a> verdecken, die möglicherweise von Hackern ausgenutzt werden können.</p></li></ul>
<figure class="wp-block-embed is-type-video is-provider-youtube wp-block-embed-youtube wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio"><div class="wp-block-embed__wrapper youtube-video">
<iframe loading="lazy" title="Spaghetti Code - What is..." width="500" height="281" src="https://www.youtube.com/embed/K6Z82HTxfAo?feature=oembed" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe>
</div></figure>
<h3 id="spaghetti-code-verhindern-best-practices-fr-developer">Spaghetti-Code verhindern: Best Practices für Developer</h3><p>Die Kosten für Spaghetti-Code sind also hoch. Die gute Nachricht ist, dass er auch vermeidbar ist. Nachfolgend stellen wir Ihnen zehn Best Practices vor, die Sie dabei unterstützen, Ihre Applikationen sauber, gut organisiert und wartbar zu halten.</p><p><strong>1. OOP-Prinzipien befolgen</strong></p><p>Sie sollten Data und Behavior in Ihren Klassen und Objekten kapseln und sich die Vorteile <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Objektorientierte_Programmierung" title="objektorientierter Programmierung" target="_blank" rel="noopener">objektorientierter Programmierung</a> (OOP) zunutze machen – etwa Vererbung, Komposition und Polymorphie. Das gewährleistet modularen, verwaltbaren und organisierten Code.</p><p><strong>2. SOLID-Prinzipien befolgen</strong></p><p>Software, die auf der Grundlage etablierter Programmierprinzipien wie <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/SOLID" title="SOLID" target="_blank" rel="noopener">SOLID</a> entsteht, minimiert die Risiken, die mit schlecht strukturiertem Code verknüpft sind. Nach dem Single-Responsibility-Prinzip (eines der fünf SOLID-Prinzipien) sollte jede Klasse oder Methode nur eine Responsibility aufweisen. Die Logger-Klasse sollte beispielsweise ausschließlich dafür zuständig sein, Daten zu protokollieren und keine anderen Funktionen enthalten.</p><p><strong>3. Fokus mit DRY bewahren</strong></p><p>Komplexe Funktionen zu verstehen und zu pflegen ist einfacher, wenn diese in kleinere, fokussierte Komponenten aufgeteilt sind. Indem Sie allgemeine Funktionen in wiederverwendbare Methoden, Klassen und Bibliotheken abstrahieren und dabei das <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Don%E2%80%99t_repeat_yourself" title="DRY" target="_blank" rel="noopener">DRY</a>-Prinzip anwenden, reduzieren Sie Code-Duplizierung. Zudem wird so sichergestellt, dass Code-Änderungen an einer stelle automatisch synchronisiert werden.</p><p><strong>4. Nomenklatur sinnhaft gestalten</strong></p><p>Halten Sie eine saubere und konsistente Codebasis aufrecht, indem Sie sich an Kodierungsstandards und Stil-Richtlinien halten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Variablen, Klassen, Methoden und andere Elemente aussagekräftige Namen aufweisen. Das macht Ihren Code leichter verständlich, macht viele Kommentare überflüssig und erleichtert die Code-Pflege.</p><p><strong>5. Zyklomatische Komplexität reduzieren</strong></p><p>Die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/McCabe-Metrik" title="McCabe-Metrik" target="_blank" rel="noopener">McCabe-Metrik</a> (auch zyklomatische Komplexität) ist ein quantitatives Maß, um die Anzahl der linear unabhängigen Pfade im Quellcode und damit die Softwarekomplexität zu erfassen. Übermäßig viele if-else-Anweisungen und weitreichende Verschachtelungen erhöhen die zyklomatische Komplexität. Mit Hilfe von Code Refactoring können Sie Verschachtelungsebenen reduzieren und die Branch-Logik vereinfachen.</p><p><strong>6. Mit Kommentaren sparen</strong></p><p>Ihr Code sollte Kommentare enthalten, die den Zweck und die Absicht von Klassen, Schnittstellen, Methoden und Eigenschaften erklären. Gut dokumentierter Code ist schließlich wesentlich einfacher zu managen. zu pflegen und zu debuggen. Vergessen Sie dabei aber nicht, dass gut dokumentiert auch klar dokumentiert bedeutet: Aussagekräftige Namen (siehe oben) und weniger komplexer Code sind hier möglicherweise hilfreicher als zu viele Kommentare.</p><p><strong>7. Regelmäßig refaktorieren</strong></p><p><a href="https://www.computerwoche.de/article/2829537/wie-sie-von-code-refactoring-profitieren.html" title="Refactoring" target="_blank">Refactoring</a> auf regelmäßiger Basis beseitigt Redundanzen, verringert Komplexität und verbessert die Codequalität. Darüber hinaus trägt es durch Design- und Strukturoptimierungen und auch dazu bei, dass die Codebasis im Zeitverlauf deutlich einfacher zu pflegen ist.</p><p><strong>8. Einfach halten</strong></p><p>Um die einfachste Lösung zu entwickeln, die den Anforderungen der Benutzer entspricht, und um unnötige Komplexität zu vermeiden, können Sie für Ihr Projekt auf das <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip" title="KISS-Prinzip" target="_blank" rel="noopener">KISS-Prinzip</a> zurückgreifen.</p><p>Enthält Ihre Applikationen unnötige Funktionen, erschwert das nicht nur Unit-Tests und Wartung, sondern beeinträchtigt auch die Benutzerfreundlichkeit. An dieser Stelle hilft Ihnen das <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/YAGNI" title="YAGNI-Prinzip" target="_blank" rel="noopener">YAGNI-Prinzip</a>.</p><p>Kurzum: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und sehen Sie davon ab, Ihren Code um der Perfektion willen “vergolden” zu wollen.</p><p><strong>9. Unit-Tests ausschöpfen</strong></p><p>Um Fehler in Ihren Anwendungen zu reduzieren, sollten Sie die Vorteile von <a href="https://www.computerwoche.de/article/2805278/was-ist-smoke-testing.html" title="Unit-Tests" target="_blank">Unit-Tests</a> in Ihrem Softwareentwicklungs-Workflow voll ausschöpfen. So können Sie sicherstellen, dass eine Code-Einheit wie gewünscht funktioniert. Wenn Sie Ihren Code geändert oder umstrukturiert haben, sollten Sie die Unit-Tests zudem wiederholen, um sicherzustellen, dass noch alles so funktioniert wie es soll.</p><p><strong>10. Code-Reviews nutzen</strong></p><p><a href="https://www.computerwoche.de/article/2800176/so-halten-sie-ihren-sap-code-sauber.html" title="Code-Reviews" target="_blank">Code-Reviews</a> können wertvolle Einblicke und Feedback liefern. Auch das eröffnet Ihnen und Ihrem Team nicht nur die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu sammeln, sondern auch Spaghetti-Code zu identifizieren. Peer-Reviews von Code können zudem dabei helfen, die Fallstricke zu verstehen, die bei der Programmierarbeit lauern. (fm)</p>
<figure class="wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter wp-block-embed-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper youtube-video">
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="500" data-dnt="true"><p lang="en" dir="ltr">The amount of spaghetti code in this program is actually what makes it a horror game <a href="https://t.co/vJA5fXDmEe">https://t.co/vJA5fXDmEe</a></p>— Toph (@Tophrrr) <a href="https://twitter.com/Tophrrr/status/1669853189913591808?ref_src=twsrc%5Etfw">June 16, 2023</a></blockquote><script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
</div></figure>
<p><a href="https://www.infoworld.com/article/2338632/how-to-avoid-spaghetti-code-in-c-sharp.html" title="Dieser Beitrag basiert auf einem Artikel unserer US-Schwesterpublikation Infoworld." target="_blank">Dieser Beitrag basiert auf einem Artikel unserer US-Schwesterpublikation Infoworld.</a></p>
</div></div></div>
</div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/2824308/so-entwickeln-sie-besser.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">2824308</post-id><category>Enterprise Applications</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/2824308-0-17746900-1751598354-original.jpg?quality=50&strip=all" length="566465" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>IT-Produkte der Woche</title>
<pubDate>Thu, 03 Jul 2025 15:15:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<h2 class="wp-block-heading" id="opencloud-als-saas-losung-verfugbar">OpenCloud als SaaS-Lösung verfügbar</h2>
<p>Dank einer Kooperation mit Bergwerk IT steht OpenCloud ab sofort auch als vollständig gemanagte SaaS-Lösung aus Deutschland bereit. Der IT-Spezialist aus Schwerin bietet die Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit als in Deutschland gehostete SaaS-Variante Openstackmine an. Der Betrieb, die Wartung, Backups sowie regelmäßige Updates liegen in den Händen von Bergwerk IT. Zielgruppe sind laut OpenCloud Unternehmen und Organisationen, die Wert auf offene Standards legen und einen professionellen Betrieb und kompetenten Support für ihre Dateiverwaltung mit OpenCloud suchen. <a href="https://www.openstackmine.de/" data-type="link" data-id="https://www.openstackmine.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Hier erfahren Sie mehr</a></p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?quality=50&strip=all&w=1024" alt="OpenCloud auf einem Notebook" class="wp-image-4016866" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?quality=50&strip=all 2558w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Heinlein Gruppe</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="celonis-will-supply-chain-transparenter-machen">Celonis will Supply Chain transparenter machen</h2>
<p>Celonis hat die Genpact Transportation Costs and Performance App vorgestellt. Die von Genpact auf der Celonis Process-Intelligence-Plattform entwickelte App soll Supply-Chain-Managern dabei helfen, Transportnetzwerke zu optimieren, die Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Zusammenarbeit mit Spediteuren effizienter zu gestalten. Die App konsolidiert dafür Prozessdaten aus Oracle Transportation Management-Systemen (TMS). Laut Anbieter lassen sich auch andere TMS-Plattformen nutzen. Bei Bedarf könnten Anwender zudem Daten aus WMS-, ERP- oder weiteren logistikbezogenen Systemen ergänzen. Die App kreiert einen digitalen Zwilling der Supply-Chain-Abläufe – von der Versandplanung und -ausschreibung bis hin zur endgültigen Auslieferung und Rücksendung. Zum Funktionsumfang gehören unter anderem ein Prozess-Explorer, ein Transport-Cockpit sowie Tools für On-time delivery (OTD) / On-time collections (OTC), Order Cycle Time, Lane Analysis und Carrier Performance. Die Genpact Transportation Costs and Performance App ist jetzt über den Celonis Marketplace erhältlich. <a href="https://www.genpact.com/de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Hier erfahren Sie mehr</a></p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?quality=50&strip=all&w=1024" alt="Genpact Transportation and Costs App Celonis" class="wp-image-4016604" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?quality=50&strip=all 1705w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Genpact-Transportation-and-Costs-App.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure><p class="imageCredit">Celonis / Genpact</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="sailpoint-sichert-maschinen-identitaten">Sailpoint sichert Maschinen-Identitäten</h2>
<p>Die Machine Identity Security-Lösung von Sailpoint soll es Unternehmen ermöglichen, sowohl menschliche als auch maschinelle Identitäten zentral zu verwalten, Transparenz zu schaffen und Sicherheitslücken zu schließen. Die Lösung erkennt laut Anbieter versteckte Maschinenkonten, integriert sich in Systeme wie Active Directory und Entra und ermöglicht die Klassifizierung und Zuweisung von Verantwortlichkeiten. KI-Agenten würden separat im Rahmen der Agent Identity Security-Lösung verwaltet. Alle Identitäten ließen sich auf einer einheitlichen Plattform verwalten. Dazu gehörten die Anwendung von Zugriffsrichtlinien, die Durchsetzung des Prinzips der geringsten Rechte und die regelmäßige Zertifizierung von Konten, um deren Konformität und Sicherheit zu gewährleisten. <a href="https://www.sailpoint.com/de/products/identity-security-cloud/atlas/add-ons/machine-identity-security" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Hier erfahren Sie mehr</a></p>
<h2 class="wp-block-heading" id="okta-sichert-ki-agenten-ab">Okta sichert KI-Agenten ab</h2>
<p>Okta hat mit Cross App Access ein neues Protokoll zur Sicherung von KI-Agenten herausgebracht. Als Erweiterung von OAuth soll es mehr Transparenz und Kontrolle bei sowohl KI-Agenten- als auch App-gesteuerten Interaktionen ermöglichen. Dadurch könnten IT-Teams effizienter steuern, welche Apps sich verbinden und auf welche Informationen KI-Agenten Zugriff haben. Cross App Access steht ausgewählten Okta-Platform-Kunden ab dem dritten Quartal zur Verfügung, hieß es. Das Tool ermögliche es ISVs, ihre KI-Tools besser mit anderen Apps und Daten zu verbinden, wiederholte Autorisierungsanfragen für Endnutzer zu vermeiden und den Zugriff von Agenten für bessere Sicherheit und Compliance zu steuern. <a href="https://www.okta.com/de-de/">Hier erfahren Sie mehr</a></p>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Cross-App-Access.jpg?quality=50&strip=all" alt="Okta Cross App Access" class="wp-image-4016655" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Cross-App-Access.jpg?quality=50&strip=all 602w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Cross-App-Access.jpg?resize=300%2C169&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Cross-App-Access.jpg?resize=298%2C168&quality=50&strip=all 298w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Cross-App-Access.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/Cross-App-Access.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="602" height="339" sizes="(max-width: 602px) 100vw, 602px" /></figure><p class="imageCredit">Okta</p></div>
<h2 class="wp-block-heading" id="pendo-misst-der-performance-von-ki-agenten">Pendo misst der Performance von KI-Agenten</h2>
<p>Pendo, ein Anbieter von Tools für das Software Experience Management (SXM), hat Agent Analytics vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Lösung, die Unternehmen einen Überblick zur Leistung ihrer KI-Agenten ermöglichen soll. KI-Agenten entwickelten sich zunehmend zum festen Bestandteil von Organigrammen und Produkt-Roadmaps, hieß es. Daher seien Systeme erforderlich, um zu verstehen, wie diese Agenten arbeiten und um ihre Leistung optimieren zu können. Pendo Agent Analytics bietet unter anderem folgende Funktionen:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Tracking des Benutzerverhaltens über verschiedene Agenten und konventionelle Software hinweg.</li>
<li>Einblicke in das Verhalten der Benutzer vor und nach der Interaktion mit einem Agenten.</li>
<li>Analyse von Konversationen mit Agenten, um Trends bei Prompts zu ermitteln.</li>
<li>Erkennung nicht-konformer Verhaltensweisen.</li>
<li>Zuordnung der Nutzung von Agenten zur Fertigstellung von Aufgaben</li>
<li>Gewährleistung von Sicherheit, Vertrauen und Kontrolle bei jedem einzelnen Schritt. </li>
</ul>
<p><a href="https://www.pendo.io/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Hier erfahren Sie mehr</a></p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/3556601/it-produkte-der-woche.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">3556601</post-id><category>Artificial Intelligence, Generative AI, Supply Chain Management Software</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/3556601-0-17778200-1751555713-OpenCloud_Produktbild_2-scaled_16.jpg?quality=50&strip=all" length="302141" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>Microsoft Exchange Server SE allgemein verfügbar</title>
<pubDate>Thu, 03 Jul 2025 15:03:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large is-resized"> srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?quality=50&strip=all 6000w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=300%2C200&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=768%2C512&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=1024%2C683&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=1536%2C1024&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=2048%2C1365&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=1240%2C826&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=150%2C100&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=1046%2C697&quality=50&strip=all 1046w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=252%2C168&quality=50&strip=all 252w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=126%2C84&quality=50&strip=all 126w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=720%2C480&quality=50&strip=all 720w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=540%2C360&quality=50&strip=all 540w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/shutterstock_1555135388.jpg?resize=375%2C250&quality=50&strip=all 375w" width="1024" height="683" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px"><figcaption class="wp-element-caption"> Microsoft Exchange Server SE, der Exchange 2016 und Exchange 2019 ablösen soll, steht jetzt bereit.</figcaption></figure><p class="imageCredit">Emagnetic / Shutterstock</p></div>
<p>Wenn Ihr Unternehmen noch Exchange 2016 oder Exchange 2019 lokal betreibt, sollten Sie nicht länger zögern: Microsoft hat nun die Exchange Server Subscription Edition (SE) offiziell verfügbar gemacht, um diese Versionen abzulösen.</p>
<p>SE ist genau das, wonach es klingt: Unternehmenskunden müssen künftig Abonnement-Lizenzen für alle Benutzer und Server erwerben. Die Änderung, die ab sofort gilt, geht mit Preiserhöhungen einher:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li><strong>zehn Prozent </strong>für eigenständige On-Premises-Serverprodukte,</li>
<li><strong>15</strong><strong> Prozent</strong><strong> </strong>für die On-Prem Core CAL Suite und</li>
<li> <strong>20 Prozent </strong>für die On-Prem Enterprise CAL Suite, die letzten beiden wirksam ab dem 1. August.</li>
</ul>
<p>Beim Exchange Server SE, so <a href="https://techcommunity.microsoft.com/blog/microsoft_365blog/licensing-and-pricing-updates-for-on-premises-server-products-coming-july-2025/4400174" target="_blank" rel="noreferrer noopener">erklärt Microsoft</a>, müssen Kunden zusätzlich zum Kauf der erforderlichen Serverlizenzen und CALs auch ein aktives Abonnement aufrechterhalten. Das hat zur Folge, dass:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Cloud-Abonnement-Lizenzen für alle Benutzer und Geräte, die auf <a href="https://techcommunity.microsoft.com/blog/exchange/exchange-server-subscription-edition-se-is-now-available/4424924" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Exchange Server SE</a> zugreifen (z. B. Microsoft 365 E3- oder E5-Lizenzen) oder</li>
<li>Exchange Server SE-Lizenzen und CALs mit <a href="https://www.microsoft.com/licensing/licensing-programs/software-assurance-default" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Software Assurance</a> (SA) erworben werden müssen.</li>
</ul>
<p>Der Technologiekonzern wird den Support für <a href="https://www.computerworld.com/article/3823473/its-really-happening-are-you-prepared-for-the-sunsetting-of-exchange-server-2016-and-2019.html" target="_blank">Exchange Server 2016 und 2019</a> am 14. Oktober offiziell einstellen. Das heißt, ab diesem Zeitpunkt werden keine Updates, technischer Support, Bug Fixes oder Sicherheits-Patches mehr bereitgestellt.</p>
<p>Unternehmen könnten SE Exchange Server 2016 und 2019 nach dem Ende der Lebensdauer (EOL) zwar weiterhin verwenden, jedoch auf eigenes Risiko, so das Unternehmen.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="umstellung-auf-eine-moderne-lifecycle-richtlinie">Umstellung auf eine „moderne Lifecycle-Richtlinie”</h2>
<p>„Da das EOL-Datum noch etwa dreieinhalb Monate entfernt ist, erhalten Nachzügler (und diejenigen, die aus Compliance- und geschäftlichen Gründen On-Premises bleiben müssen) einen unterstützten Weg in die Zukunft”, erklärt John Annand, Leiter des Bereichs digitale Infrastruktur bei der Info-Tech Research Group.</p>
<p>Microsoft hat im Februar das letzte kumulative Update (CU) für Exchange Server 2019 veröffentlicht. Kunden, die E-Mails weiterhin lokal speichern möchten, müssen deshalb auf das SE-Lizenzmodell umsteigen, um weiterhin Support und Updates zu erhalten. Wer hingegen bereit für den Umstieg in die Cloud ist, kann stattdessen Microsofts vollständig gehostete Plattformen Exchange Online oder Microsoft 365 wählen.</p>
<p>„Exchange SE unterstreicht unser Engagement für den kontinuierlichen Support von Szenarien, in denen lokale Lösungen nach wie vor von entscheidender Bedeutung sind“, betont Microsoft in einem <a href="https://techcommunity.microsoft.com/blog/exchange/exchange-server-subscription-edition-se-is-now-available/4424924" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Blogbeitrag</a>.</p>
<p>Die gute Nachricht ist, dass SE Microsofts „Modern Lifecycle Policy“ unterliegt. Das bedeutet, dass es sich um ein „Evergreen“-Produkt handelt, das kontinuierlich gewartet und weiterentwickelt wird, wie der Softwareriese erklärt. Es gebe keine festen End-of-Life-Daten für diese Version – Kunden könnten ihre Konfigurationen also stets aktuell halten.</p>
<p>Dem Unternehmen zufolge werden Exchange SE CUs (Cumulative Updates) weiterhin im gleichen Rhythmus von zwei Stück pro Kalenderjahr veröffentlicht. Sicherheits- oder Hotfix-Updates, also gezielte Software-Updates zur Behebung spezifischer, in der Regel kritischer Probleme, die zwischen den CUs auftreten, sollen nach Bedarf bereitgestellt werden.</p>
<p>Analysten betonen, dass dies nicht unerwartet kommt: Microsoft hatte bereits seit einiger Zeit angekündigt, den Support für die Exchange-Editionen 2016 und 2019 einzustellen und auf ein Abonnementmodell umzustellen.</p>
<p>Annand wies jedoch darauf hin, dass vor drei Jahren noch immer von rund 300.000 physischen Servern vor Ort mit 7,3 Milliarden Postfächern die Rede war. „Natürlich möchte Microsoft mehr Geld auf dem Konto sehen”, merkt er an und verweist auf die <a href="https://techcommunity.microsoft.com/blog/microsoft_365blog/licensing-and-pricing-updates-for-on-premises-server-products-coming-july-2025/4400174" target="_blank" rel="noreferrer noopener">zehnprozentige Preiserhöhung</a> für Serverlizenzen und eine Erhöhung der Clientzugriffslizenzen um 15 oder 20 Prozent, je nach Kaufart.</p>
<p>„Preiserhöhungen werden von Kunden nie gerne gesehen“, so Annand. „Aber solange Microsoft es ihnen weiterhin erlaubt, ihre Daten lokal zu hosten und den Update-Zyklus selbst zu verwalten (anders als bei Exchange Online), werden sie sich widerwillig damit abfinden.”</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="so-aktualisieren-sie-auf-exchange-se">So aktualisieren Sie auf Exchange SE</h2>
<p>Das letzte Update für Exchange Server 2019 enthält alle vorherigen Sicherheits-Patches und führt serverseitige Komponenten für „Feature Flighting“ ein, einen optionalen Cloud-basierten Dienst, der sofortige Updates unterstützt, sobald neue Funktionen verfügbar sind. Dies soll dazu beitragen, die Stabilität und Sicherheit bis zum Ende des Lebenszyklus im Herbst dieses Jahres zu gewährleisten.</p>
<p>Microsoft empfiehlt, so bald wie möglich auf Exchange SE zu aktualisieren und Exchange 2016 oder 2019 außer Betrieb zu nehmen. Nach der Umstellung auf SE können Unternehmen ab SE CU2 keine Exchange-2016- oder -2019-Server mehr lokal betreiben.</p>
<p>Unternehmen haben zwei Upgrade-Optionen: ein Legacy-Upgrade, für das neue Server erforderlich sind, oder ein „In-Place”-Upgrade (nur für Exchange 2019 verfügbar), bei dem das neueste Upgrade-Paket heruntergeladen und installiert wird.</p>
<p>Während dieses Vorgangs kann es laut Microsoft zu einigen Unterbrechungen kommen, da die Postfächer vorübergehend pausiert werden. Unternehmen könnten dies jedoch umgehen, indem sie Upgrades über Nacht, am Wochenende oder zu anderen Zeiten durchführten, wenn die Büros geschlossen sind.</p>
<p>Microsoft weist darauf hin, dass sich die Umstellung auf SE von früheren Releases unterscheidet, da sie kein umfangreiches Code-Upgrade und keine wesentlichen Änderungen beinhalte. Es würden keine neuen Lizenzschlüssel benötigt, keine Funktionen hinzugefügt oder entfernt, keine Installationsvoraussetzungen geändert und es gebe auch keine Änderungen am Active-Directory-Schema. (mb)</p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4016780/microsoft-exchange-server-se-allgemein-verfugbar.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4016780</post-id><category>Microsoft, Microsoft Exchange, Software Licensing</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4016780-0-51455100-1751555215-shutterstock_1555135388.jpg?quality=50&strip=all" length="21994737" type="image/jpeg" />
</item>
<item>
<title>HPE finalisiert Juniper-Übernahme</title>
<pubDate>Thu, 03 Jul 2025 09:32:00 +0000</pubDate>
<description><![CDATA[<div id="remove_no_follow">
<div class="grid grid--cols-10@md grid--cols-8@lg article-column">
<div class="col-12 col-10@md col-6@lg col-start-3@lg">
<div class="article-column__content">
<section class="wp-block-bigbite-multi-title"><div class="container"></div></section>
<div class="extendedBlock-wrapper block-coreImage undefined"><figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?quality=50&strip=all&w=1024" alt="Juniper Networks Schild" class="wp-image-4016656" srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?quality=50&strip=all 6123w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/shutterstock_2527690257_16.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /><figcaption class="wp-element-caption">Juniper wird im Zuge der Übernahme zwar mit Aruba verschmolzen, soll aber als Brand erhalten bleiben. </figcaption></figure><p class="imageCredit"> bluestork / Shutterstock.com</p></div>
<p>Fast 18 Monate nach der ersten Ankündigung hat HPE die Übernahme von Juniper Networks im Wert von 14 Milliarden Dollar offiziell abgeschlossen. Letzte Hürde waren die USA, wo das Justizministerium im Januar dieses Jahres Klage einreichte, um<a href="https://www.computerwoche.de/article/3814351/us-justizministerium-will-hpes-juniper-kauf-blockieren.html"> die Transaktion zu blockieren</a>. Dieses Hindernis wurde am 27. Juni<a href="https://www.computerwoche.de/article/4014611/hpe-juniper-deal-nimmt-wichtige-hurde.html"> überwunden</a>, wodurch der Weg für den Abschluss der Transaktion frei wurde.</p>
<p>Nun beginnen die Arbeiten zur Integration von Juniper in HPE. Als Teil der Transaktion wird eine neue Geschäftseinheit unter der Leitung des ehemaligen Juniper-CEO Rami Rahim gegründet. HPE Networking wird die operativen Einheiten von HPE Aruba und HPE Juniper umfassen.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="juniper-und-aruba-bleiben-als-marke-erhalten">Juniper und Aruba bleiben als Marke erhalten</h2>
<p>Es ist geplant, beide Marken beizubehalten, da das Unternehmen weiterhin einen Wert in ihnen sieht. Noch ist jedoch nicht ganz klar, wie genau sich das neue kombinierte Portfolio gestalten wird. „Wir stehen noch ganz am Anfang“, erklärte Rahim während einer Pressekonferenz zum Abschluss der Transaktion. Er fügte hinzu: „Aber ich kann Ihnen sagen: Mein Ziel als Leiter dieses fusionierten Netzwerkgeschäfts ist, das beste Netzwerkunternehmen überhaupt aufzubauen – eines, das auf Innovation basiert. Erster Schritt, um dies zu erreichen, ist, dass wir uns voll auf unsere Kunden und Partner konzentrieren.“</p>
<p>Fest steht indes, wie HPE auf Bedenken des US-Justizministeriums (Department of Justice; DOJ) reagiert. Die kartellrechtliche Überprüfung durch das DOJ führte zu zwei konkreten Auflagen, die sich direkt auf die technische Roadmap und die Wettbewerbsposition des fusionierten Unternehmens auswirken werden.</p>
<p>Erstens muss HPE die KI-Betriebsalgorithmen von Junipers Mist AI über ein Auktionsverfahren an Wettbewerber lizenzieren. Dies betrifft die zentralen Machine-Learning-Modelle, die die prädiktiven Analysen von Mist antreiben. Die Lizenzauflage ist jedoch eng gefasst, um HPEs Wettbewerbsvorteile weitgehend zu erhalten.</p>
<p>„Wir haben mit dem DOJ vereinbart, eine Lizenz für bestimmte Aspekte von Juniper Mist, nämlich nur den Teil der KI-Operationen, im Rahmen einer Auktion anzubieten“, erklärte Antonio Neri, CEO von HPE, während der Pressekonferenz.</p>
<p>Diese Unterscheidung ist technisch bedeutsam: Wettbewerber erhalten Zugang zu den Algorithmen von Mist, um Anomalien zu erkennen und Ausfälle vorherzusagen. Nicht abgegeben werden jedoch die Algorithmen zu dem zugrundeliegenden Netzwerkbetriebssystem, den Hardware-Abstraktionsschichten oder den kundenspezifischen Datenmodellen, die diese Algorithmen in Produktionsumgebungen effektiv machen.</p>
<p>HPE behält zudem:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>die Kontrolle über die Mechanismen zur Datenerfassung,</li>
<li>die Pipelines zur Verarbeitung der Telemetrie und</li>
<li>die Integrationspunkte mit der physischen Netzwerkinfrastruktur.</li>
</ul>
<p>„Das geistige Eigentum bleibt selbstverständlich bei uns, aber wir müssen in der Lage sein, das weiterhin zu unterstützen“, stellte Neri klar. „Aber noch einmal: Es betrifft ausschließlich den AI-Operations-Teil des Juniper-Mist-Stacks.“</p>
<p>Rahim wiederum betonte, dass der größte Wert des Mist-AI-Stacks in den tatsächlichen Daten liege. Er wies darauf hin, dass Juniper über mehr als zehn Jahre Erfahrung aus realen Implementierungen verfüge, was für andere äußerst schwer zu replizieren sei.</p>
<p>Die zweite Auflage des US-Justizministeriums (DOJ) schreibt den Verkauf von HPEs Aruba-Instant-On-Portfolio vor, das sich an kleine Unternehmen mit Cloud-verwalteten Access Points und Switches richtet. Auf die Frage nach dem Verkauf versuchte Neri, die Auswirkungen herunterzuspielen. „Aruba Instant On ist ein noch sehr neues Geschäft, das wir in den letzten drei Jahren aufgebaut haben, und es ist vollständig unabhängig vom restlichen traditionellen HP-Aruba-Portfolio oder von Aruba Central“, erklärte Neri. Das Angebot richte sich speziell an das KMU-Segment, und zwar ganz konkret an das ‚K‘ in KMU: „Für uns ist es ein sehr kleines Geschäft“, konstatierte der Manager.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="ki-fur-netzwerke-netzwerke-fur-ki">KI für Netzwerke, Netzwerke für KI</h2>
<p>Ein Kernelement des integrierten Portfolios wird Künstliche Intelligenz (KI) sein. Rahim erklärte, dass die Strategie aus zwei Komponenten besteht: KI für Netzwerke und Netzwerke für KI.</p>
<p><strong>KI für Netzwerke</strong> konzentriert sich darauf, KI für den Betrieb und die Verwaltung von Netzwerken einzusetzen. Dies umfasst die Nutzung der prädiktiven Analytik von Mist, um</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Leistungsprobleme zu erkennen, bevor sie sich auf Anwendungen auswirken,</li>
<li>Umgebungen automatisch zu optimieren und</li>
<li>gezielte Problemlösungen für Netzwerkstörungen bereitzustellen.</li>
</ul>
<p>Die Integration wird diese Funktionen über drahtlose Netzwerke hinaus erweitern – auf kabelgebundene Infrastrukturen, Sicherheitsrichtlinien und domänenübergreifende Korrelationen mit Rechen- und Speichersystemen.</p>
<p>„Wir werden über eine größere Reichweite und Flexibilität verfügen, weil wir nun mit der Stärke von HPE und Juniper mehr Anwendungsfälle mit mehr Deployment-Optionen abdecken können. Und wir werden eine bessere integrierte Sicherheit haben“, stellte Rahim in Aussicht.</p>
<p><strong>Netzwerke für KI</strong> bezieht sich auf die Infrastrukturanforderungen für KI-Workloads selbst. Dazu gehören:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>die für die GPU-zu-GPU-Kommunikation erforderlichen Fabrics mit hoher Bandbreite und geringer Latenz sowie</li>
<li>die integrierten Kühl- und Stromverteilungssysteme, die moderne KI-Cluster erfordern.</li>
</ul>
<p>„Netzwerke für KI ist ebenfalls spannend. Hier bauen wir groß angelegte Rechenzentren, die ‚KI-Fabriken‘, die in der heutigen Umgebung unglaublich wichtig sind“, erklärte Rahim. „Gemeinsam werden wir schneller über alle Ebenen des Technologie-Stacks hinweg innovieren können – von Silizium über Systeme bis hin zu Software. Und wir werden eine Komplettlösung anbieten können.“</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="open-source-engagement-wird-fortgesetzt">Open-Source-Engagement wird fortgesetzt</h2>
<p>Sowohl Juniper als auch HPE blicken auf eine lange Open-Source-Historie zurück, und das soll auch so bleiben. „Open Source war schon immer ein wichtiger Bestandteil von Junipers – und ich bin sicher, auch von HPEs – Innovationsstrategie“, stellte Rahim auf Nachfrage unserer Kollegen der Network World klar – und ergänzte: „Im Netzwerkbereich beispielsweise hat Open Source in Bereichen wie Sonic an Dynamik und Zugkraft innerhalb der Branche gewonnen. Aus diesem Grund hat Juniper beschlossen, in diesem Bereich innovativ zu sein, und ich bin sicher, das wird sich auch mit Blick auf das neue HPE-Networking-Geschäft fortsetzen.“</p>
<p>Das erweiterte Portfolio schafft laut Rahim neue Möglichkeiten für Open-Source-Beiträge. Der Manager erwartet, dass sich Junipers Beiträge über den Netzwerkbereich hinaus auf Rechen- und Speicherlösungen ausweiten werden.</p>
<p>Auch HPE ist im Bereich Open-Source-Netzwerke kein Neuling. Das Unternehmen ist Gründungsmitglied und ein wichtiger Mitwirkender im Ultra Ethernet Consortium (UEC), das kürzlich seine Spezifikation 1.0 veröffentlicht hat.</p>
<h2 class="wp-block-heading" id="kombiniertes-portfolio-soll-mehr-anwendungsfalle-abdecken">Kombiniertes Portfolio soll mehr Anwendungsfälle abdecken</h2>
<p>Auch wenn HPE keinen konkreten Zeitplan für die Integration vorgibt, betonten sowohl Rahim als auch Neri, dass das Unternehmen mit Bedacht agiere. Bestehende Investitionen sollen erhalten bleiben, gleichzeitig aber Migrationspfade angeboten werden. „Kein Kunde wird zurückgelassen. Verträge werden über die gesamte Produktlebensdauer hinweg eingehalten“, versprach Neri. Die strategische Herausforderung für die Zukunft bestehe darin, KI-, Cloud-Native- und Netzwerktechnologien miteinander zu integrieren. Zwar gebe es einige Überschneidungen im bestehenden Portfolio, doch Rahim argumentierte, dass die Technologien oft unterschiedliche architektonische Ansätze zur Lösung von Netzwerkproblemen verfolgen. (mb)</p>
</div></div></div></div>]]></description>
<link>https://www.computerwoche.de/article/4016647/hpe-finalisiert-juniper-ubernahme.html</link>
<post-id xmlns="com-wordpress:feed-additions:1">4016647</post-id><category>Artificial Intelligence, HPE, Juniper Networks, Mergers and Acquisitions, Networking</category><enclosure url="https://www.computerwoche.de/wp-content/uploads/2025/07/4016647-0-82082200-1751535256-shutterstock_2527690257_16.jpg?quality=50&strip=all" length="2958349" type="image/jpeg" />
</item>
</channel>
</rss>
If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:
Download the "valid RSS" banner.
Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)
Add this HTML to your page (change the image src
attribute if necessary):
If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:
http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=https%3A//www.computerwoche.de/feed/