This is a valid RSS feed.
This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.
line 64, column 0: (9 occurrences) [help]
<p><a href="https://www.diabsite.de/themen/sport/fussball-wm.html" target="_ ...
line 112, column 0: (6 occurrences) [help]
<content:encoded><![CDATA[<p><img loading="lazy" decoding="async" ...
line 155, column 22: (4 occurrences) [help]
<category><![CDATA[Lösungen]]></category>
^
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
>
<channel>
<title>DiabSite Diabetes-Weblog</title>
<atom:link href="https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog</link>
<description>Aktuelle Informationen aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite</description>
<lastBuildDate>Fri, 10 Oct 2025 17:04:17 +0000</lastBuildDate>
<language>de</language>
<sy:updatePeriod>
hourly </sy:updatePeriod>
<sy:updateFrequency>
1 </sy:updateFrequency>
<generator>https://wordpress.org/?v=6.5.7</generator>
<item>
<title>Diabetes-Portal DiabSite vorübergehend nicht erreichbar</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/10/diabetes-portal-diabsite-voruebergehend-nicht-erreichbar/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/10/diabetes-portal-diabsite-voruebergehend-nicht-erreichbar/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Thu, 09 Oct 2025 22:01:04 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes-Portal DiabSite]]></category>
<category><![CDATA[E-Mail]]></category>
<category><![CDATA[Newletter bestellen]]></category>
<category><![CDATA[nicht erreichbat]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62010</guid>
<description><![CDATA[Wir ziehen um. Das wird vermutlich dazu führen, dass wir vorübergehend nicht erreichbar sein werden. Wie lange der Umzug dauern wird, ist noch nicht bekannt. Wenn wir wieder erreichbar sind, werden wir einen Newsletter verschicken. Schicken Sie uns in der Zwischenzeit eine E-Mail mit dem Betreff: „Newsletter bestellen“. Wir freuen uns schon bald wieder auf […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<p>Wir ziehen um. Das wird vermutlich dazu führen, dass wir vorübergehend nicht erreichbar sein werden. Wie lange der Umzug dauern wird, ist noch nicht bekannt. Wenn wir wieder erreichbar sind, werden wir einen Newsletter verschicken. Schicken Sie uns in der Zwischenzeit eine <a href="mailto:info@diabsite.de">E-Mail</a> mit dem Betreff: „Newsletter bestellen“. Wir freuen uns schon bald wieder auf Sie!</p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/10/diabetes-portal-diabsite-voruebergehend-nicht-erreichbar/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Diabetes und Fußball</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/09/diabetes-und-fussball-12/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/09/diabetes-und-fussball-12/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Thu, 09 Oct 2025 18:08:27 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
<category><![CDATA[ARD-Sportschau]]></category>
<category><![CDATA[Deutschlan]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes]]></category>
<category><![CDATA[Fußball]]></category>
<category><![CDATA[Luxemburg]]></category>
<category><![CDATA[WM-Qualifikation]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62008</guid>
<description><![CDATA[WM-Qualifikation Deutsche Nationalelf spielt morgen gegen Luxemburg Sie und wir können das Spiel live in der ARD-Sportschau sehen. Die Übertragung beginnt um 20:15 Uhr, Anpfiff ist um 20:45 Uhr. Viele Fußballfans werden es gebannt vom Sessel oder Sofa aus verfolgen. Dazu gehören oft Salzgebäck und Bier oder andere alkoholische Getränke. Es geht aber auch mit gesunden Snacks […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h3>WM-Qualifikation</h3>
<h4>Deutsche Nationalelf spielt morgen gegen Luxemburg</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/themen/sport/fussball-wm.html" target="_blank" class="ds" title="zur Sonderseite Fußball (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/fussball-im-netz.jpg" class="alignright" width="200" height="182" alt="WM-Qualifikation."></a> Sie und wir können das Spiel live in der <a href="https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/wm-qualifikation-deutschland-gegen-luxemburg,livestream-deutschland-luxemburg-100.html" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">ARD-Sportschau</a> sehen. Die Übertragung beginnt um 20:15 Uhr, Anpfiff ist um 20:45 Uhr. Viele Fußballfans werden es gebannt vom Sessel oder Sofa aus verfolgen. Dazu gehören oft Salzgebäck und Bier oder andere alkoholische Getränke. Es geht aber auch mit gesunden Snacks wie Möhren und Salatgurke. <img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/gesunde-snacks.jpg" class="alignleft" width="200" height="150" alt="Gesunde Snacks für den Fernsehabend."> Wir von der DiabSite stiften sie und bereiten uns einen Joghurt-Knoblauch-Dip dazu. Als Diabetikerinnen behalten wir unseren Blutzucker- sprich Glukosespiegel stets im Blick. Für Fußballfans bietet DiabSite übrigens die Sonderseite <a href="https://www.diabsite.de/themen/sport/fussball-wm.html" target="_blank" class="ds" title="zur Sonderseite Fußball (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Diabetes und Fußball</a>. Hier finden Sie Rezepte für gesunde Snacks und mehr. Allen Fußballfreunden wünschen wir eine spannendes Spiel und gute Unterhaltung.</p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/09/diabetes-und-fussball-12/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Neue Erkenntnisse zum Schutz vor Bluthochdruck und Diabetes durch saubere Luft</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/09/neue-erkenntnisse-zum-schutz-vor-bluthochdruck-und-diabetes-durch-saubere-luft/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/09/neue-erkenntnisse-zum-schutz-vor-bluthochdruck-und-diabetes-durch-saubere-luft/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Thu, 09 Oct 2025 16:29:04 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst. Möglich wurde dieser Nachweis durch die Anwendung von Methoden der kausalen Inferenz]]></category>
<category><![CDATA[die Effekte sogenannter hypothetischer Interventionen zu ermitteln.]]></category>
<category><![CDATA[die es erlauben]]></category>
<category><![CDATA[Zwei neue Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS in Bremen zeigen erstmals]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62004</guid>
<description><![CDATA[Studie zeigt messbare Verbesserungen bei Blutdruck und Zuckerstoffwechsel im Kindes- und Jugendalter Zwei neue Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst. Möglich wurde dieser Nachweis durch die Anwendung von Methoden der kausalen Inferenz, die es erlauben, die […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Studie zeigt messbare Verbesserungen bei Blutdruck und Zuckerstoffwechsel im Kindes- und Jugendalter</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251009.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251009.jpg" width="200" height="153" class="alignright" alt="Diabetes-Risiko"></a> Zwei neue Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst. Möglich wurde dieser Nachweis durch die Anwendung von Methoden der kausalen Inferenz, die es erlauben, die Effekte sogenannter hypothetischer Interventionen zu ermitteln. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251009.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/09/neue-erkenntnisse-zum-schutz-vor-bluthochdruck-und-diabetes-durch-saubere-luft/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Ernährung und Diabetes auf einen Blick</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/07/ernaehrung-und-diabetes-auf-einen-blick-7/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/07/ernaehrung-und-diabetes-auf-einen-blick-7/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Tue, 07 Oct 2025 14:52:15 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
<category><![CDATA[BE-Angaben]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes]]></category>
<category><![CDATA[Ernährung]]></category>
<category><![CDATA[Rezepte]]></category>
<category><![CDATA[Überblick]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62000</guid>
<description><![CDATA[Frisch manifestierte Diabetiker/innen interessiert vor allem eins: Was darf ich jetzt noch essen? Die kurze Antwort lautet: „Alles, aber vor allem Gesundes“. Diabetes und Ernährung gehören zusammen. Wir bieten deshalb die Artikelserie Ernährung und Diabetes auf einen Blick. Sie ist nicht mehr ganz jung, aber immer noch lesenswert. Hier erfahren Sie, was bei der Ernährung […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<p><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/gesunde-ernaehrung.jpg" class="alignright" width="200" height="113" alt="gesunde Ernährung"/></a> Frisch manifestierte Diabetiker/innen interessiert vor allem eins: Was darf ich jetzt noch essen? Die kurze Antwort lautet: „Alles, aber vor allem Gesundes“. Diabetes und Ernährung gehören zusammen. Wir bieten deshalb die Artikelserie <a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/ueberblick/index.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener">Ernährung und Diabetes auf einen Blick</a>. Sie ist nicht mehr ganz jung, aber immer noch lesenswert. Hier erfahren Sie, was bei der Ernährung wichtig ist. Außerdem stehen <a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/index.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener">Rezepte</a> mit Nährwert- und BE-Angaben fürDiabetiker bereit. Was es sonst noch auf der DiabSite zu entdecken gibt, finden Sie thematisch sortiert im <a href="https://www.diabsite.de/inhalt.html" target="_blank" class="ds" rel="noopener">Inhaltsverzeichnis</a>. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!</p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/07/ernaehrung-und-diabetes-auf-einen-blick-7/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Medizin-Nobelpreis 2025</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/06/medizin-nobelpreis-2025/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/06/medizin-nobelpreis-2025/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Mon, 06 Oct 2025 17:35:58 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Autoimmunkrankheiten]]></category>
<category><![CDATA[Karolinska-Institut]]></category>
<category><![CDATA[Krebserkrankungen]]></category>
<category><![CDATA[Medizin-Nobelpreis 2025]]></category>
<category><![CDATA[T-Zellen]]></category>
<category><![CDATA[Typ-1-Diabetes]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61995</guid>
<description><![CDATA[Basis für nachhaltigere Transplantationen und Therapien gegen Krebs- und Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes Die Forschenden Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für Ihre Erkenntnisse zur Immuntoleranz. Das hat heute die Nobelversammlung des Stockholmer Karolinska-Instituts bekannt gegeben. Darauf aufbauend entwickeln Unternehmen und Forschungsteams derzeit neue Zelltherapien, […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Basis für nachhaltigere Transplantationen und Therapien gegen Krebs- und Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251006.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251006.jpg" width="200" height="127" class="alignright" alt="Diabetes Typ 1."></a> Die Forschenden Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für Ihre Erkenntnisse zur Immuntoleranz. Das hat heute die Nobelversammlung des Stockholmer Karolinska-Instituts bekannt gegeben. Darauf aufbauend entwickeln Unternehmen und Forschungsteams derzeit neue Zelltherapien, die Menschen mit transplantierten Organen oder Autoimmunkrankheiten zugute kommen sollen. Auch an einer Verbesserung der immunonkologischen Krebstherapien wird gearbeitet. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251006.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/06/medizin-nobelpreis-2025/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Technische Probleme bremsen Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite aus</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/05/technische-probleme-bremsen-redaktion-des-diabetes-portals-diabsite-aus/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/05/technische-probleme-bremsen-redaktion-des-diabetes-portals-diabsite-aus/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Sun, 05 Oct 2025 16:52:46 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes-Portal DiabSite]]></category>
<category><![CDATA[Lösungen]]></category>
<category><![CDATA[Störungen]]></category>
<category><![CDATA[technische Probleme]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61992</guid>
<description><![CDATA[Team arbeitet fieberhaft an Lösungen Keine E-Mails mehr und weitere technische Hürden bremsen derzeit die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite aus. Wir bitten Störungen und fehlende Beiträge zu entschuldigen. Sobald die Probleme behoben sind, werden wir fleißig nacharbeiten. Bis dahin stöbern Sie doch einfach mal auf der DiabSite. Sie könnten sich zum Beispiel in den Schwerpunktthemen […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Team arbeitet fieberhaft an Lösungen</h4>
<p><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/ds-logo-200.jpg" class="alignright" width="200" height="168" alt="Logo des Diabetes-Portals DiabSite"/></a> Keine E-Mails mehr und weitere technische Hürden bremsen derzeit die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite aus. Wir bitten Störungen und fehlende Beiträge zu entschuldigen. Sobald die Probleme behoben sind, werden wir fleißig nacharbeiten. Bis dahin stöbern Sie doch einfach mal auf der DiabSite. Sie könnten sich zum Beispiel in den <a href="https://www.diabsite.de/themen/index.html" target="_blank" class="ds" title="Schwerpunktthemen - neues Fenster" rel="noopener">Schwerpunktthemen</a> den Bereich <a href="https://www.diabsite.de/themen/kinder/index.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener noreferrer">Kinder mit Diabetes</a> ansehen. Ganz besonders freuen würde sich das Team über eine <a href="https://www.diabsite.de/diabetes/stories/index.html#dmp" target="_blank" class="ds" title=" Diabetes-Geschichten - neues Fenster" rel="noopener">Geschichte</a> aus Ihrem Leben mit Diabetes. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche.</p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/05/technische-probleme-bremsen-redaktion-des-diabetes-portals-diabsite-aus/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Prävention von Adipositas bei Kleinkindern</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/01/praevention-von-adipositas-bei-kleinkindern/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/01/praevention-von-adipositas-bei-kleinkindern/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 01 Oct 2025 15:00:02 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Adipositas]]></category>
<category><![CDATA[gesunde Lebensmittel]]></category>
<category><![CDATA[Kleinkinder]]></category>
<category><![CDATA[Prävention]]></category>
<category><![CDATA[Typ-2-Diabetes]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62012</guid>
<description><![CDATA[Was können elternbasierte Programme leisten? Aufklärende Programme für frischgebackene Eltern allein reichen offenbar nicht aus, um Adipositas im Kleinkindalter vorzubeugen. Zu diesem Ergebnis kommt eine groß angelegte Analyse im Rahmen der internationalen Forschungskooperation TOPCHILD, die unter Leitung der Universität Rostock durchgeführt wurde. Die Forschenden empfehlen, Präventionsmaßnahmen stärker auf strukturelle Aspekte zu konzentrieren – etwa einen besseren […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Was können elternbasierte Programme leisten?</h4>
<p>Aufklärende Programme für frischgebackene Eltern allein reichen offenbar nicht aus, um Adipositas im Kleinkindalter vorzubeugen. Zu diesem Ergebnis kommt eine groß angelegte Analyse im Rahmen der internationalen Forschungskooperation TOPCHILD, die unter Leitung der Universität Rostock durchgeführt wurde. Die Forschenden empfehlen, Präventionsmaßnahmen stärker auf strukturelle Aspekte zu konzentrieren – etwa einen besseren Zugang zu gesunden Lebensmitteln und Bewegungsmöglichkeiten (zum Beispiel Grünflächen). <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251001.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/01/praevention-von-adipositas-bei-kleinkindern/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Neuer Schlüssel bei Prädiabetes</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/29/neuer-schluessel-bei-praediabetes/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/29/neuer-schluessel-bei-praediabetes/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Mon, 29 Sep 2025 15:26:12 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Blutzuckerspiegel]]></category>
<category><![CDATA[Gewichtsabnahme]]></category>
<category><![CDATA[Prädiabetes]]></category>
<category><![CDATA[Typ-2-Diabetes]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61990</guid>
<description><![CDATA[Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht Analyse zeigt: Ein normalisierter Blutzuckerspiegel ist auch ohne Gewichtsabnahme möglich. Bisher war die Gewichtsreduktion das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Eine Analyse einer großen Tübinger Studie zeigt: Betroffene, die durch einen gesunden Lebensstil ihren Blutzuckerspiegel wieder in den Normalbereich bringen aber kein Gewicht verlieren oder gar zunehmen, senken trotzdem ihr […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250929.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250929.jpg" width="200" height="142" class="alignright" alt="Prädiabetes"></a> Analyse zeigt: Ein normalisierter Blutzuckerspiegel ist auch ohne Gewichtsabnahme möglich. Bisher war die Gewichtsreduktion das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Eine Analyse einer großen Tübinger Studie zeigt: Betroffene, die durch einen gesunden Lebensstil ihren Blutzuckerspiegel wieder in den Normalbereich bringen aber kein Gewicht verlieren oder gar zunehmen, senken trotzdem ihr Risiko für Typ-2-Diabetes um 71 Prozent. An der Studie beteiligt waren Forschende des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250929.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/29/neuer-schluessel-bei-praediabetes/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Türkei:</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/28/tuerkei/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/28/tuerkei/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Sun, 28 Sep 2025 12:25:35 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
<category><![CDATA[Behandlung]]></category>
<category><![CDATA[Diabetesfälle]]></category>
<category><![CDATA[Europa]]></category>
<category><![CDATA[Kampagnen gegen Fettleibigkeit]]></category>
<category><![CDATA[Türkei]]></category>
<category><![CDATA[Usbekistan]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61988</guid>
<description><![CDATA[Europa-Zweiter bei Diabetes, Tendenz steigend „In der Türkei gibt es nach Usbekistan die zweithäufigsten Diabetesfälle in Europa. Daten der OECD und des Gesundheitsministeriums zeigen gravierende Defizite bei Diagnose und Behandlung auf. Was steckt dahinter?“ Ist es die unzureichende Behandlung, vor allem in einkommensschwachen Regionen? Sind es wirkungslose Kampagnen gegen Fettleibigkeit? Antworten auf diese Fragen finden […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Europa-Zweiter bei Diabetes, Tendenz steigend</h4>
<p><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/diabetes-bunt.jpg" class="alignright" width="200" height="127" alt="Diabetes"/> „In der Türkei gibt es nach Usbekistan die zweithäufigsten Diabetesfälle in Europa. Daten der OECD und des Gesundheitsministeriums zeigen gravierende Defizite bei Diagnose und Behandlung auf. Was steckt dahinter?“ Ist es die unzureichende Behandlung, vor allem in einkommensschwachen Regionen? Sind es wirkungslose Kampagnen gegen Fettleibigkeit? Antworten auf diese Fragen finden Sie auf folgender Seite von der <a href="https://www.dw.com/de/t%C3%BCrkei-europa-zweiter-bei-diabetes-tendenz-steigend/a-74109375" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">Deutschen Welle</a>. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.</p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/28/tuerkei/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Weltherztag 2025</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/27/weltherztag-2025/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/27/weltherztag-2025/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Sat, 27 Sep 2025 14:42:27 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes]]></category>
<category><![CDATA[Herzgesundheit]]></category>
<category><![CDATA[Herzschwäche]]></category>
<category><![CDATA[Rhythmuserkrankungen]]></category>
<category><![CDATA[Weltherztag 2025]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61978</guid>
<description><![CDATA[Warum Herzgesundheit bei Diabetes kein Zufall ist Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Menschen mit Diabetes haben ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, daran zu erkranken. Denn Diabetes, besonders in Kombination mit Adipositas, gehört zu den wichtigsten Ursachen für oft über Jahre fortschreitende Gefäßschädigungen. Herzschwäche, Rhythmuserkrankungen oder Klappenprobleme können die Folge sein. Zum Weltherztag am […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Warum Herzgesundheit bei Diabetes kein Zufall ist</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250927.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250927.jpg" width="200" height="174" class="alignright" alt="Diabetes und Herz."></a> Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Menschen mit Diabetes haben ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, daran zu erkranken. Denn Diabetes, besonders in Kombination mit Adipositas, gehört zu den wichtigsten Ursachen für oft über Jahre fortschreitende Gefäßschädigungen. Herzschwäche, Rhythmuserkrankungen oder Klappenprobleme können die Folge sein. Zum Weltherztag am 29. September erklären zwei Experten des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD), was Menschen mit Diabetes konkret für ihre Herzgesundheit tun können. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250927.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/27/weltherztag-2025/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
</channel>
</rss>
If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:
Download the "valid RSS" banner.
Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)
Add this HTML to your page (change the image src
attribute if necessary):
If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:
http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=http%3A//www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/