Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: http://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>DiabSite Diabetes-Weblog</title>
  12. <atom:link href="https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog</link>
  14. <description>Aktuelle Informationen aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite</description>
  15. <lastBuildDate>Thu, 08 May 2025 21:26:13 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.5.5</generator>
  22. <item>
  23. <title>Beinschmerzen können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein</title>
  24. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/08/beinschmerzen-koennen-warnhinweis-fuer-herzschaeden-und-infarktgefahr-sein/</link>
  25. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/08/beinschmerzen-koennen-warnhinweis-fuer-herzschaeden-und-infarktgefahr-sein/#respond</comments>
  26. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  27. <pubDate>Thu, 08 May 2025 10:16:49 +0000</pubDate>
  28. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  29. <category><![CDATA[Beininfarkt]]></category>
  30. <category><![CDATA[Beinschmerzen]]></category>
  31. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  32. <category><![CDATA[Infarktgefahr]]></category>
  33. <category><![CDATA[PAVK]]></category>
  34. <category><![CDATA[Schaufensterkrankheit]]></category>
  35. <category><![CDATA[Warnhinweis für Herzschäden]]></category>
  36. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61465</guid>
  37.  
  38. <description><![CDATA[Diabetes gehört zu den Risikofaktoren für eine Durchblutungsstörung in den Beinen Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit&#160;(pAVK), auch als &#8222;Schaufensterkrankheit&#8220; bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil [&#8230;]]]></description>
  39. <content:encoded><![CDATA[<h4>Diabetes gehört zu den Risikofaktoren für eine Durchblutungsstörung in den Beinen</h4>
  40.  
  41. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250508.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250508.jpg" class="alignright" width="200" height="200" alt="Diabetes und Durchblutungsstörungen in den BEINEN."></a> Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit&nbsp;(pAVK), auch als &#8222;Schaufensterkrankheit&#8220; bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe dorthin gelangen. In Deutschland sind Schätzungen zufolge zweieinhalb bis acht Millionen Bürger von der Volkskrankheit&nbsp;pAVK, eine Durchblutungsstörung der Becken- und Beinarterien betroffen. Etwa drei bis zehn Prozent der Bevölkerung sind in Deutschland von einer pAVK betroffen, im höheren Alter ab 70&nbsp;Jahren schätzungsweise sogar 15-20&nbsp;Prozent. Zu etwa 90&nbsp;Prozent ist die Ursache der pAVK eine Gefäßverkalkung und -verengung (Arteriosklerose), also krankhafte Ablagerungen und Entzündungsvorgänge in den Gefäßen. Damit ist die pAVK Teil eines größeren umfassenderen Krankheitsgeschehens. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250508.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  42. ]]></content:encoded>
  43. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/08/beinschmerzen-koennen-warnhinweis-fuer-herzschaeden-und-infarktgefahr-sein/feed/</wfw:commentRss>
  44. <slash:comments>0</slash:comments>
  45. </item>
  46. <item>
  47. <title>Parodontitis vorbeugen</title>
  48. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/07/parodontitis-vorbeugen/</link>
  49. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/07/parodontitis-vorbeugen/#respond</comments>
  50. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  51. <pubDate>Wed, 07 May 2025 14:20:25 +0000</pubDate>
  52. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  53. <category><![CDATA[Bakterien]]></category>
  54. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  55. <category><![CDATA[Parodontitis]]></category>
  56. <category><![CDATA[Tag der Parodontologie]]></category>
  57. <category><![CDATA[vorbeugen]]></category>
  58. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61461</guid>
  59.  
  60. <description><![CDATA[Bakterien im Mundraum können Diabetes begünstigen Am 12. Mai ist Europäischer Tag der Parodontologie Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70&#160;Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer [&#8230;]]]></description>
  61. <content:encoded><![CDATA[<h3>Bakterien im Mundraum können Diabetes begünstigen</h3>
  62.  
  63. <h4>Am 12. Mai ist Europäischer Tag der Parodontologie</h4>
  64.  
  65. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250507.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250507.jpg" class="alignright" width="200" height="140" alt="Mit gründlicher Reinigung der Zahnzwischenräume Diabetes und Parodontitis vorbeugen."></a> Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70&nbsp;Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS&nbsp;6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14&nbsp;Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12.&nbsp;Mai rät die Initiative proDente daher, auch die Zahnzwischenräume täglich gründlich zu reinigen, um so Entzündungen des Zahnfleischs vorzubeugen. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250507.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  66. ]]></content:encoded>
  67. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/07/parodontitis-vorbeugen/feed/</wfw:commentRss>
  68. <slash:comments>0</slash:comments>
  69. </item>
  70. <item>
  71. <title>Erhöht spätes Essen das Diabetesrisiko?</title>
  72. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/06/erhoeht-spaetes-essen-das-diabetesrisikko/</link>
  73. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/06/erhoeht-spaetes-essen-das-diabetesrisikko/#respond</comments>
  74. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  75. <pubDate>Tue, 06 May 2025 07:49:10 +0000</pubDate>
  76. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  77. <category><![CDATA[Diabetesrisiko]]></category>
  78. <category><![CDATA[gestörter Glukosestoffwechsel]]></category>
  79. <category><![CDATA[spätes Essen]]></category>
  80. <category><![CDATA[Studien]]></category>
  81. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61456</guid>
  82.  
  83. <description><![CDATA[Spätes Essen ist mit gestörtem Glukosestoffwechsel verbunden Unser Körper verarbeitet Nahrung je nach Tageszeit unterschiedlich und viele Stoffwechselprozesse sind morgens aktiver als abends. Studien zeigen zwar, dass spätes Essen mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängt, jedoch ist bisher wenig darüber bekannt, wie der Zeitpunkt des Essens den Glukosestoffwechsel beeinflusst und wie viel [&#8230;]]]></description>
  84. <content:encoded><![CDATA[<h4>Spätes Essen ist mit gestörtem Glukosestoffwechsel verbunden</h4>
  85.  
  86. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250506.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250506.jpg" class="alignright" width="200" height="165" alt="Spätes Essen."></a> Unser Körper verarbeitet Nahrung je nach Tageszeit unterschiedlich und viele Stoffwechselprozesse sind morgens aktiver als abends. Studien zeigen zwar, dass spätes Essen mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängt, jedoch ist bisher wenig darüber bekannt, wie der Zeitpunkt des Essens den Glukosestoffwechsel beeinflusst und wie viel davon genetisch bedingt ist. Dies haben Prof.&nbsp;Olga Ramich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke&nbsp;(DIfE) und ihr Team kürzlich in einer Zwillingskohorte untersucht. Der Artikel ist im Journal eBioMedicine erschienen. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250506.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  87. ]]></content:encoded>
  88. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/06/erhoeht-spaetes-essen-das-diabetesrisikko/feed/</wfw:commentRss>
  89. <slash:comments>0</slash:comments>
  90. </item>
  91. <item>
  92. <title>Golfturnier für &#8222;Lottie&#8220;</title>
  93. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/05/golfturnier-fuer-lottie/</link>
  94. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/05/golfturnier-fuer-lottie/#respond</comments>
  95. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  96. <pubDate>Mon, 05 May 2025 14:14:02 +0000</pubDate>
  97. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  98. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  99. <category><![CDATA[Diabetes-Portal]]></category>
  100. <category><![CDATA[Golfturnier]]></category>
  101. <category><![CDATA[Mensch-Hund-Team]]></category>
  102. <category><![CDATA[Noah]]></category>
  103. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61452</guid>
  104.  
  105. <description><![CDATA[Diabetes-Warnhündin schenkt Noah Sicherheit &#8222;Am 17. Mai wird in Gut Murstätten in Lebring-St.&#160;Margarethen für einen guten Zweck abgeschlagen: Der Erlös hilft dem sechsjährigen Noah aus Gleisdorf und seiner Diabetes-Warnhündin Lottie. Assistenz-, Therapie-, Rettungs- und Militärhunde zeigen ihr Können. Eingeladen sind alle, die Gutes tun und Spannendes erleben wollen.&#8220; Helferin und Freundin auf vier Pfoten ist [&#8230;]]]></description>
  106. <content:encoded><![CDATA[<h4>Diabetes-Warnhündin schenkt Noah Sicherheit</h4>
  107.  
  108. <p><img loading="lazy" decoding="async" src="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250505-diabetes-hunde.jpg" class="alignright" width="200" height="165" alt="diabetes-hhunde"></a> &#8222;Am 17. Mai wird in Gut Murstätten in Lebring-St.&nbsp;Margarethen für einen guten Zweck abgeschlagen: Der Erlös hilft dem sechsjährigen Noah aus Gleisdorf und seiner Diabetes-Warnhündin Lottie. Assistenz-, Therapie-, Rettungs- und Militärhunde zeigen ihr Können. Eingeladen sind alle, die Gutes tun und Spannendes erleben wollen.&#8220; Helferin und Freundin auf vier Pfoten ist Lotti für Noah, der mit Diabetes lebt. Mehr über dieses ganz besondere Mensch-Hund-Team erfahren Sie auf der Seite: <a href="https://www.meinbezirk.at/leibnitz/c-lokales/diabetes-warnhuendin-schenkt-noah-sicherheit_a7291182" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">Mein&nbsp;Bezirk</a>. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt. </p>
  109. ]]></content:encoded>
  110. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/05/golfturnier-fuer-lottie/feed/</wfw:commentRss>
  111. <slash:comments>0</slash:comments>
  112. </item>
  113. <item>
  114. <title>Aktuelle Studie belegt:</title>
  115. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/04/aktuelle-studie-belegt/</link>
  116. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/04/aktuelle-studie-belegt/#respond</comments>
  117. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  118. <pubDate>Sun, 04 May 2025 16:23:12 +0000</pubDate>
  119. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  120. <category><![CDATA[höheres Alter]]></category>
  121. <category><![CDATA[kardiometabolische Komplikationen]]></category>
  122. <category><![CDATA[Risikogruppen]]></category>
  123. <category><![CDATA[Studie]]></category>
  124. <category><![CDATA[Typ-2-Diabetes]]></category>
  125. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61450</guid>
  126.  
  127. <description><![CDATA[Risikogruppen für Diabetes&#160;Typ&#160;2 auch im höheren Alter identifizierbar Eine aktuelle Studie belegt, dass sich bei Personen ohne Diabetes sechs Risikogruppen für kardiometabolische Komplikationen, die zuvor bei mittleren Altersgruppen identifiziert wurden, auch bei älteren Menschen nachweisen lassen. Die Forschenden des Deutschen Diabetes-Zentrums&#160;(DDZ) zeigten in Kooperation mit Helmholtz&#160;Munich zudem, dass es eine besondere Risikogruppe gibt, die sich [&#8230;]]]></description>
  128. <content:encoded><![CDATA[<h4>Risikogruppen für Diabetes&nbsp;Typ&nbsp;2 auch im höheren Alter identifizierbar</h4>
  129.  
  130. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250504.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250504.jpg" class="alignright" width="200" height="127" alt="Diabetes Typ 2 im Alter."></a> Eine aktuelle Studie belegt, dass sich bei Personen ohne Diabetes sechs Risikogruppen für kardiometabolische Komplikationen, die zuvor bei mittleren Altersgruppen identifiziert wurden, auch bei älteren Menschen nachweisen lassen. Die Forschenden des Deutschen Diabetes-Zentrums&nbsp;(DDZ) zeigten in Kooperation mit Helmholtz&nbsp;Munich zudem, dass es eine besondere Risikogruppe gibt, die sich durch die Kombination von hoher inflammatorischer Last, einem Maß für unterschwellige Entzündungsprozesse, und hohem Risiko für Typ-2-Diabetes und Folgeerkrankungen auszeichnet. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250504.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  131. ]]></content:encoded>
  132. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/04/aktuelle-studie-belegt/feed/</wfw:commentRss>
  133. <slash:comments>0</slash:comments>
  134. </item>
  135. <item>
  136. <title>Kinder und Jugendliche mit Diabetes</title>
  137. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/03/kinder-und-jugendliche-mit-diabetes-11/</link>
  138. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/03/kinder-und-jugendliche-mit-diabetes-11/#respond</comments>
  139. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  140. <pubDate>Sat, 03 May 2025 19:19:20 +0000</pubDate>
  141. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  142. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  143. <category><![CDATA[Eltern]]></category>
  144. <category><![CDATA[Fachpsychologe]]></category>
  145. <category><![CDATA[Jugendliche]]></category>
  146. <category><![CDATA[Kinder]]></category>
  147. <category><![CDATA[Radio]]></category>
  148. <category><![CDATA[Stoffwechselerkrankung]]></category>
  149. <category><![CDATA[Zuckerkrankheit]]></category>
  150. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61443</guid>
  151.  
  152. <description><![CDATA[Diabetes&#160;&#8211; weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung bei jungen Menschen In Deutschland leben mehr als 32.000&#160;Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus. Die Zahl junger Diabetiker/innen steigt rasant. Für Kinder und Eltern ist die Diagnose &#8222;Zuckerkrankheit&#8220; oft ein Schock. Meistens leiden junge Menschen an Diabetes Typ&#160;1. Doch auch Typ-2-Diabetes tritt zunehmend bei Kindern auf. Was die Diabetesmanifestation für junge [&#8230;]]]></description>
  153. <content:encoded><![CDATA[<h4>Diabetes&nbsp;&#8211; weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung bei jungen Menschen</h4>
  154.  
  155. <p><a href="https://www.diabsite.de/themen/kinder/index.html" target="_blank" class="ds" title="zur Rubrik Kinder mit Diabetes (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/kids-mit-diabetes.jpg" class="alignright" width="200" height="127" alt="Kids mit Diabetes"/></a> In Deutschland leben mehr als 32.000&nbsp;Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus. Die Zahl junger Diabetiker/innen steigt rasant. Für Kinder und Eltern ist die Diagnose &#8222;Zuckerkrankheit&#8220; oft ein Schock. Meistens leiden junge Menschen an Diabetes Typ&nbsp;1. Doch auch Typ-2-Diabetes tritt zunehmend bei Kindern auf. Was die Diabetesmanifestation für junge Diabetiker und ihre Familien bedeutet, erfahren Sie auf der DiabSite im Schwerpunktthema <a href="https://www.diabsite.de/themen/kinder/index.html" target="_blank" class="ds" title="zur Rubrik Kinder mit Diabetes (neues Fenster)" rel="noopener">Kinder und Jugendliche mit Diabetes</a>. Warum die Eltern von Kindern mit Diabetes gefordert sind, erläutert ein Fachpsychologe im <a href="https://www.diabsite.de/infos/experten/interviews/020119-bartus.html" target="_blank" class="ds" title="zum Interview (neues Fenster)" rel="noopener">Gespräch</a> mit DiabSite. Weitere Interviews mit einem <a href="https://www.diabetes-radio.de/2007/05/19/euro-um-euro-im-kampf-gegen-die-pfunde/" target="_blank" class="radio" title="neues Fenster" rel="noopener">Kinderdiabetologen</a> und einer <a href="http://www.diabetes-radio.de/2007/05/17/kinder-und-jugendliche-mit-diabetes-brauchen-mehr-interview-mit-dr-karin-lange/" target="_blank" class="radio" title="neues Fenster" rel="noopener">Kinderpsychologin</a>, die wir vor langer Zeit für das DiabSite Diabetes-Radio aufgezeichnet haben, bieten immer noch aktuelle Hintergrundinformationen.</p>
  156.  
  157. <p><i>War dieser Beitrag nützlich für Sie? Wir freuen uns auf Kommentare. Bitte die Artikelüberschrift anklicken und einfach das Formular ausfüllen.</i></p>
  158. ]]></content:encoded>
  159. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/03/kinder-und-jugendliche-mit-diabetes-11/feed/</wfw:commentRss>
  160. <slash:comments>0</slash:comments>
  161. </item>
  162. <item>
  163. <title>Blutzucker-Tracking im Trend</title>
  164. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/02/blutzucker-tracking-im-trend/</link>
  165. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/02/blutzucker-tracking-im-trend/#respond</comments>
  166. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  167. <pubDate>Fri, 02 May 2025 19:52:29 +0000</pubDate>
  168. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  169. <category><![CDATA[App]]></category>
  170. <category><![CDATA[Blutzucker-Tracking]]></category>
  171. <category><![CDATA[blutzuckerfreundliche Ernährung]]></category>
  172. <category><![CDATA[Blutzuckerspiegel]]></category>
  173. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  174. <category><![CDATA[Sensor]]></category>
  175. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61438</guid>
  176.  
  177. <description><![CDATA[Mehr Hype als Hilfe für Menschen ohne Diabetes &#8222;Blutzuckerfreundliche Ernährung&#8220; liegt im Trend. In den Sozialen Medien sieht man es momentan häufig: Gesunde Menschen tragen einen Sensor am Arm, um ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Wie sinnvoll ist das? Das Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern hat die wissenschaftliche Grundlage dazu kürzlich beleuchtet. Nachricht lesen]]></description>
  178. <content:encoded><![CDATA[<h4>Mehr Hype als Hilfe für Menschen ohne Diabetes</h4>
  179.  
  180. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250502.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250502.jpg" class="alignright" width="200" height="200" alt="Blutzuckerkurve ohne Diabetes senken."></a> &#8222;Blutzuckerfreundliche Ernährung&#8220; liegt im Trend. In den Sozialen Medien sieht man es momentan häufig: Gesunde Menschen tragen einen Sensor am Arm, um ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Wie sinnvoll ist das? Das Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern hat die wissenschaftliche Grundlage dazu kürzlich beleuchtet. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250502.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  181. ]]></content:encoded>
  182. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/02/blutzucker-tracking-im-trend/feed/</wfw:commentRss>
  183. <slash:comments>0</slash:comments>
  184. </item>
  185. <item>
  186. <title>Helferinnen und Helfer für das Diabetes-Portal DiabSite</title>
  187. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/02/helferinnen-und-helfer-fuer-das-diabetes-portal-diabsite-2/</link>
  188. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/02/helferinnen-und-helfer-fuer-das-diabetes-portal-diabsite-2/#respond</comments>
  189. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  190. <pubDate>Fri, 02 May 2025 18:10:15 +0000</pubDate>
  191. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  192. <category><![CDATA[Buchautorin]]></category>
  193. <category><![CDATA[Designerin]]></category>
  194. <category><![CDATA[Diabetes-Portal]]></category>
  195. <category><![CDATA[Helfer]]></category>
  196. <category><![CDATA[Monika Gause]]></category>
  197. <category><![CDATA[Multitalent]]></category>
  198. <category><![CDATA[Unterstützer]]></category>
  199. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61434</guid>
  200.  
  201. <description><![CDATA[Ein so umfangreiches Projekt wie die DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Monika Gause. Die Designerin, Buchautorin und Expertin für Bildbearbeitungsprogramme hilft uns, Prozesse zu automatisieren und lässt die DiabSite ansprechender aussehen. Auch bei technischen Fragen hat sie oft eine hilfreiche Antwort parat. Sie hat stets ein [&#8230;]]]></description>
  202. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="https://www.diabsite.de/diabsite/profil/unterstuetzer.html#gause" target="_blank" class="ds" title="zur Unterstützerin (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignright" src="https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/wp-content/images/diabetes/monika-gause.jpg" width="200" height="163" alt="Monika Gause unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite"/></a> Ein so umfangreiches Projekt wie die DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Monika Gause. Die Designerin, Buchautorin und Expertin für Bildbearbeitungsprogramme hilft uns, Prozesse zu automatisieren und lässt die DiabSite ansprechender aussehen. Auch bei technischen Fragen hat sie oft eine hilfreiche Antwort parat. Sie hat stets ein offenes Ohr, ist fast rund um die Uhr erreichbar und hilft mit ihrem Humor dem DiabSite-Team beim Stressabbau. Mehr über das Multitalent Monika Gause und die anderen Helfer/innen, erfahren Sie auf der Seite <a href="https://www.diabsite.de/diabsite/profil/unterstuetzer.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener">Unterstützer</a>. Das DiabSite-Team sagt von ganzem Herzen: &#8222;Danke schön!&#8220;.</p>
  203. ]]></content:encoded>
  204. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/02/helferinnen-und-helfer-fuer-das-diabetes-portal-diabsite-2/feed/</wfw:commentRss>
  205. <slash:comments>0</slash:comments>
  206. </item>
  207. <item>
  208. <title>Team des Diabetes-Portals DiabSite wünscht einen schönen 1.&#160;Mai</title>
  209. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/01/team-des-diabetes-portals-diabsite-wuenscht-einen-schoenen-1-mai/</link>
  210. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/01/team-des-diabetes-portals-diabsite-wuenscht-einen-schoenen-1-mai/#respond</comments>
  211. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  212. <pubDate>Thu, 01 May 2025 09:25:53 +0000</pubDate>
  213. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  214. <category><![CDATA[1. Mai]]></category>
  215. <category><![CDATA[BE-Angaben]]></category>
  216. <category><![CDATA[Diabetes-Portal]]></category>
  217. <category><![CDATA[Diabetiker]]></category>
  218. <category><![CDATA[Spargel]]></category>
  219. <category><![CDATA[Spargelrezepte]]></category>
  220. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61427</guid>
  221.  
  222. <description><![CDATA[In der DiabSite-Redaktion gibt es heute Spargel. Für das Kernteam &#8211;&#160;bekennende Spargelfans&#160;&#8211; ist das inzwischen zu einer schönen Tradition geworden. Am 1.&#160;Mai sitzen die Diabetikerinnen bei schönem Wetter auf dem Balkon, schälen Spargel und Kartoffeln, trinken Kaffee und genießen den freien Tag. Für Spargelliebhaber bietet die DiabSite viele leckere Spargelrezepte, zum Beispiel ganz edel Spargel [&#8230;]]]></description>
  223. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250501-spargel-schaelen-gr.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250501-spargel-schaelen.jpg" class="alignright" width="200" height="187" alt="Spargel schälen am 1. Mai."></a> In der DiabSite-Redaktion gibt es heute Spargel. Für das Kernteam &#8211;&nbsp;bekennende Spargelfans&nbsp;&#8211; ist das inzwischen zu einer schönen Tradition geworden. Am 1.&nbsp;Mai sitzen die Diabetikerinnen bei schönem Wetter auf dem Balkon, schälen Spargel und Kartoffeln, trinken Kaffee und genießen den freien Tag. Für Spargelliebhaber bietet die DiabSite viele leckere Spargelrezepte, zum Beispiel ganz edel <a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/spargel-mit-lachsfilet.html" target="_blank" class="ds" title="zum Rezept (neues Fenster)" rel="noopener">Spargel mit Lachsfilet</a>, eher einfach <a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/spargelteller-mit-huhn.html" target="_blank" class="ds" title="zum Rezept (neues Fenster)" rel="noopener">Spargelteller mit Huhn</a> oder ganz klassisch <a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/spargel-hollaendische-sauce.html" target="_blank" class="ds" title="zum Rezept (neues Fenster)" rel="noopener">Spargel mit Holländischer Sauce</a>. Diese und weitere Rezeptideen mit Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker bietet die große <a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/index.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener">Rezeptdatenbank</a> der DiabSite. Genießen Sie die Spargelsaison und den heutigen Tag der Arbeit!</p>
  224. ]]></content:encoded>
  225. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/05/01/team-des-diabetes-portals-diabsite-wuenscht-einen-schoenen-1-mai/feed/</wfw:commentRss>
  226. <slash:comments>0</slash:comments>
  227. </item>
  228. <item>
  229. <title>Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern:</title>
  230. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/04/30/frueherkennung-von-typ-1-diabetes-bei-kindern/</link>
  231. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/04/30/frueherkennung-von-typ-1-diabetes-bei-kindern/#respond</comments>
  232. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  233. <pubDate>Wed, 30 Apr 2025 20:29:31 +0000</pubDate>
  234. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  235. <category><![CDATA[Fr1da]]></category>
  236. <category><![CDATA[Früherkennung]]></category>
  237. <category><![CDATA[Hessen]]></category>
  238. <category><![CDATA[Kinder]]></category>
  239. <category><![CDATA[Rheinland Pfalz]]></category>
  240. <category><![CDATA[Studie]]></category>
  241. <category><![CDATA[Typ-1-Diabetes]]></category>
  242. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61425</guid>
  243.  
  244. <description><![CDATA[Ab Mai auch in Hessen und Rheinland-Pfalz Ab dem 1.&#160;Mai&#160;2025 wird die Studie &#8222;Fr1da: Typ-1-Diabetes früh erkennen, früh gut behandeln&#8220; auf Hessen und Rheinland-Pfalz ausgeweitet. Kinder- und Jugendarztpraxen in diesen Bundesländern haben dann die Möglichkeit, Familien mit Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren ein kostenloses Screening auf Inselautoantikörper anzubieten. Ziel der Erweiterung der [&#8230;]]]></description>
  245. <content:encoded><![CDATA[<h4>Ab Mai auch in Hessen und Rheinland-Pfalz</h4>
  246.  
  247. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250430.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250430.jpg" class="alignright" width="200" height="127" alt="Diabetes Typ 1 bei Kindern früh erkennen."></a> Ab dem 1.&nbsp;Mai&nbsp;2025 wird die Studie &#8222;Fr1da: Typ-1-Diabetes früh erkennen, früh gut behandeln&#8220; auf Hessen und Rheinland-Pfalz ausgeweitet. Kinder- und Jugendarztpraxen in diesen Bundesländern haben dann die Möglichkeit, Familien mit Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren ein kostenloses Screening auf Inselautoantikörper anzubieten. Ziel der Erweiterung der Fr1da-Studie ist es, die Früherkennung von Typ-1-Diabetes in ganz Deutschland voranzutreiben, um betroffene Kinder frühzeitig zu identifizieren und eine optimale Betreuung zu gewährleisten. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250430.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  248. ]]></content:encoded>
  249. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/04/30/frueherkennung-von-typ-1-diabetes-bei-kindern/feed/</wfw:commentRss>
  250. <slash:comments>0</slash:comments>
  251. </item>
  252. </channel>
  253. </rss>
  254.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=http%3A//www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda