This is a valid RSS feed.
This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.
<lastBuildDate>Wed, 30 Apr 2025 18:00:00 +0200</lastBuildDate>
^
<pubDate>Wed, 30 Apr 2025 18:00:00 +0200</pubDate>
^
line 40, column 2: (20 occurrences) [help]
</item>
^
line 49, column 508: (21 occurrences) [help]
... Löschbezirk Saarlouis-West war "geboren\x93.
^
Damit du einen besseren Einblick in die Feuerwehr Saarlouis bekommst, kannst ...
line 346, column 38: (4 occurrences) [help]
<title>Verleihung des Ehrenzeichen \x84Hochwasserhilfe Saarland 2024\x93</title>
^
</channel>
^
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<rss version="2.0" xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/">
<channel>
<title>www.feuerwehr.saarlouis.de: Aktuelles</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/</link>
<description>Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Aktuelles</description>
<language>de</language>
<image>
<title>www.feuerwehr.saarlouis.de: Aktuelles</title>
<url>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/fileadmin/template/redesign2012/images/rss-feed_logo1.jpg</url>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/</link>
<width>143</width>
<height>136</height>
<description>Freiwillige Feuerwehr Saarlouis - Aktuelles</description>
</image>
<generator>TYPO3 - get.content.right</generator>
<docs>http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss</docs>
<lastBuildDate>Wed, 30 Apr 2025 18:00:00 +0200</lastBuildDate>
<item>
<title>Vorankündigung: Maibaumsetzen in Lisdorf</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5e163818044.0.html</link>
<description>Der Löschbezirk Lisdorf lädt ein zum Maibaumsetzen
</description>
<content:encoded><![CDATA[Am 30. April ab 18 Uhr laden wir herzlich zum traditionellen Maibaumsetzen des Löschbezirks Lisdorf ein. Nach den Grußworten unseres neuen Löschbezirksführers Christoph Jenal und Beiträgen der befreundeten Vereine werden wir gemeinsam gegen 18:30 Uhr den Maibaum aufstellen.
Im Anschluss möchten wir Sie zu einem gemütlichen Beisammensein einladen, um gemeinsam in den Mai zu feiern.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!]]></content:encoded>
<category>JFW-Lisdorf</category>
<category>Drachenbande</category>
<category>Lisdorf</category>
<pubDate>Wed, 30 Apr 2025 18:00:00 +0200</pubDate>
</item>
<item>
<title>Nachruf Josef Klein</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5b66fd3473c.0.html</link>
<description>Ehrenlöschbezirksführer des Löschbezirks West verstorben</description>
<content:encoded><![CDATA[Am 22.03.2025 verstarb im Alter von 97 Jahren unser Kamerad der Altersabteilung Oberbrandmeister a.D. und Ehrenlöschbezirksführer des Löschbezirks West, Josef Klein.
Nach dem Eintritt in die Feuerwehr Saarlouis, Löschbezirk Picard, übte er zunächst verschiedene Führungsfunktionen aus. 1972 übernahm er als Brandmeister den Löschbezirk Picard. Danach wurde er als Oberbrandmeister zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehr Saarlouis gewählt.
Am 26. Juli 1986 wurde die neue Feuerwache Saarlouis-West ihrer Bestimmung übergeben. Gleichzeitig wurden die bisher selbständigen Löschbezirke Beaumarais, Picard und Neuforweiler, zum Löschbezirk Saarlouis-West zusammengefasst. Die drei Löschbezirke marschierten damals unter Musikbegleitung in einem Sternmarsch von ihren Gerätehäusern zur neuen Feuerwache und nahmen dort Aufstellung. Danach wurde die neue Feuerwache West vom damaligen Oberbürgermeister Hennrich offiziell an die Feuerwehr übergeben.
Endgültig besiegelt und vollzogen wurde dieser Zusammenschluss durch ein Kommando von Josef Klein an die angetretenen Wehrleute der drei Löschbezirke: "Vermischt euch!" Mit diesem Kommando, das in keiner Feuerwehrvorschrift zu finden ist, wird Josef Klein wohl in die Annalen der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis eingehen, denn nach diesem Kommando und von dieser Stunde an waren die Löschbezirke Beaumarais, Picard und Neuforweiler Geschichte, der neue Löschbezirk Saarlouis-West war "geboren\x93.
Zuvor wirkte Josef Klein schon maßgeblich an der Planung und Einrichtung der neuen Feuerwache mit. Im ersten Jahr des neuen Löschbezirks West wurde Josef als Löschbezirksführer eingesetzt. Ein überwältigender Vertrauensbeweis der Stadtverwaltung und der neuen Mannschaft, aber auch eine persönliche Herausforderung. Josef erfüllte die in ihn gesetzten Erwartungen in jeder Hinsicht.
Dank seiner hohen Führungskompetenz, gepaart mit seinem großen Organisationstalent, gelang es ihm innerhalb kürzester Zeit, die drei ehemaligen Löschbezirke zu einer einsatzstarken Organisation, dem heutigen Löschbezirk West, zu entwickeln und kameradschaftlich zu festigen.
1987 musste Josef aufgrund gesetzlicher Vorschriften in die Altersabteilung wechseln. Seinem Nachfolger im Amt, überließ er eine geordnete Wache mit hohem Entwicklungspotential. Tatsächlich entwickelte sich der Löschbezirk West in der Folge zu einem leistungsstarken Löschbezirk; maßgebliche Funktionen in der Feuerwehr Saarlouis wurden durch Angehörige des Löscbezirks West besetzt, u.a. auch die Funktion des Wehrführers.
Josef Klein war ein Feuerwehrmann besonderer Prägung. Mit seiner fachlichen Kompetenz und seinem kameradschaftlichen Verhalten aber auch durch seine geselligen Art, erwarb er Ansehen und Wertschätzung, weit über die Grenzen der Feuerwehr Saarlouis hinaus. Neben vielen Auftritten bei Veranstaltungen des Löschbezirks, durfte Josef z.B. die Hochzeitsfeier der Tochter eines befreundenden lothringischen Wehrführers, mit der von ihm gegründeten \x84Schrammelband\x93 des Löschbezirks West, musikalisch umrahmen.
In seinen Dienstjahren hat Josef vielfach die eigenen Interessen für seine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Feuerwehr zurück gestellt. Auch nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn war er bis zu seinem Wohnungswechsel nach Espenau bei Kassel, unterstützend und beratend für die Aktiven und die Altersabteilung tätig.
Im Laufe seiner Feuerwehrangehörigkeit wurden Josef Klein zahlreiche Ehrungen zuteil. U.a. wurde er mit dem Saarländischen Feuerwehrehrenzeichen in Silber und in Gold ausgezeichnet.
Der Löschbezirk West verliert mit Josef Klein einen guten Freund und geschätzten Feuerwehrkameraden. In diesen schweren Stunden gilt unser tiefsten Mitgefühl seinen Angehörigen. Wir alle trauern mit ihnen um einen wertvollen Menschen.]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>West</category>
<pubDate>Sat, 22 Mar 2025 10:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Sonderausbildung </title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5fab1acd2ef.0.html</link>
<description>Erfolgreiche Tagesausbildung im Löschbezirk West mit Schwerpunkt Technische Hilfeleistung</description>
<content:encoded><![CDATA[Am 15. März fand im Löschbezirk West eine intensive Tagesausbildung zur Technischen Hilfeleistung statt. Insgesamt nahmen 18 Einsatzkräfte daran teil, die in Sechsergruppen drei realistische Einsatzszenarien durchliefen. Jede Station war auf 90 Minuten angesetzt, um verschiedene Rettungstechniken sowie den effektiven Einsatz der Geräte zu üben und zu vertiefen.
In der ersten Übung galt es, eine Person aus einem verunfallten PKW zu befreien. Das Fahrzeug hatte sich überschlagen und war kopfüber auf einer Leitplanke zum Stillstand gekommen. Zunächst musste es gesichert und eine Zugangsöffnung für den Rettungsdienst geschaffen werden. Anschließend wurde die patientengerechte Rettung vorbereitet und durchgeführt.
Der zweite Abschnitt drehte sich um das Thema Mehrzweckzug. Nach einer kurzen theoretischen Einführung bestand die Aufgabe darin, einen rund 16 Tonnen schweren LKW mithilfe eines Greifzugs zu bewegen. Die Herausforderung bestand darin, durch das Prinzip des Flaschenzugs die Kräfte so zu minimieren, dass das Fahrzeug leicht in Bewegung gesetzt werden konnte. Zudem mussten die Belastbarkeitsgrenzen der eingesetzten Materialien beachtet werden.
Im dritten Szenario war ein PKW mit der Fahrerseite gegen einen Container geprallt. Der Fahrer war stark eingeklemmt. Um ihn zu befreien, musste das Fahrzeug zunächst stabilisiert und in seine ursprüngliche Form zurückgebracht werden. Dazu wurde eine Zugangsöffnung geschaffen, um die Tür mittels Hydraulikzylinder zurückzudrücken. Eine besondere Herausforderung stellte die Vorgabe dar, die Rettungsschere auf maximal drei Schnitte zu beschränken.
Nach sieben spannenden Stunden, inklusive einer kurzen Mittagspause, konnte die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen werden. Ein herzlicher Dank geht an Michael Dzakovic für die Bereitstellung der Übungsfahrzeuge und der Örtlichkeit sowie an den Feuerwehrservice Heiko Gburek für die zur Verfügung gestellten Akkugeräte. Ohne dieses Equipment wäre die Übung in diesem Umfang nicht möglich gewesen.]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>Ausbildung</category>
<category>West</category>
<pubDate>Sat, 15 Mar 2025 09:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Grundausbildung 2025</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M50cb93afd5f.0.html</link>
<description>Sei dabei! - Dein Start ins Ehrenamt</description>
<content:encoded><![CDATA[In diesem Jahr findet wieder eine Grundausbildung statt. Der Lehrgang "Truppmann Teil 1" ist die sogenannte Grundausbildung und somit die Basis für jede Feuerwehrkameradin und jeden Feuerwehrkameraden.
-Du bist zwischen 17 und 50 Jahren alt?
-Du wohnst in der Kreisstadt Saarlouis?
(Innenstadt, Roden, Fraulautern, Steinrausch, Lisdorf, Beaumarais, Picard, Neuforweiler)
-Du willst Teil eines modernen, vielseitigen und erlebnisreichen Ehrenamtes werden?
<b>Dann ist das die ideale Einstiegsmöglichkeit..<b>
Nutze auch <b>du<b> die Chance und sei dabei!
Damit du einen besseren Einblick in die Feuerwehr Saarlouis bekommst, kannst du dir die <link http://www.feuerwehr.saarlouis.de/lust_auf.0.html><b>"Lust auf ...?"</link> Reihe ansehen.
<b>Ansprechpartner sind die jeweiligen Löschbezirksführer:<b>
Innenstadt: <link Joerg.schmitz@feuerwehr.saarlouis.de - mail "E-Mail verfassen an"><b>Jörg Schmitz</link>
Ost: <link Sascha.zwetsch@feuerwehr.saarlouis.de - mail "E-Mail verfassen an"><b>Sascha Zwetsch</link>
Lisdorf: <link Christoph.jenal@feuerwehr.saarlouis.de - mail "E-Mail verfassen an"><b>Christoph Jenal</link>
West: <link dominique.przybyl@feuerwehr.saarlouis.de - mail "E-Mail verfassen an"><b>Dominique Przybyl</link>
Original: <link https://feuerwehr.saarlouis.de/fileadmin/download/2025/Werbung_Grundlehrgang_2025.jpeg><b>Grundausbildung 2025 Flyer JPEG</link>]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>Innenstadt</category>
<category>Ost</category>
<category>Lisdorf</category>
<category>West</category>
<pubDate>Mon, 17 Feb 2025 11:30:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>50 Jahre Feuerwehrfreundschaft über Bundesländergrenzen hinweg</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M57bfd10be50.0.html</link>
<description>Doppeltes Jubiläum in Reinstorf</description>
<content:encoded><![CDATA[Mit großer Freude machte sich Ende Januar eine Abordnung des Löschbezirks Lisdorf auf den Weg ins niedersächsische Reinstorf. Anlass war nicht nur das 90. Jubiläum der Partnerwehr, sondern auch die Feier der 50-jährigen Partnerschaft zwischen beiden Feuerwehren.
Was 1974 mit einem ersten Familientreffen begann, hat sich zu einer tiefen Freundschaft entwickelt, die bereits mehrere Generationen von Feuerwehrleuten verbindet.
Besonders stolz sind beide Wehren auf die gemeinsamen Aktivitäten der letzten Jahrzehnte mit gegenseitigen Besuchen und interessanten Ausflügen in den Partnerregionen. Ein Höhepunkt war das internationale Jugendzeltlager 2013, bei dem die Reinstorfer Jugendfeuerwehr zu Gast in Saarlouis war.
Die gegenseitigen Besuche haben beiden Wehren nicht nur Freundschaften, sondern auch fachlichen Austausch gebracht. Die Weitergabe des Lisdorfer Schlauchboots an die benachbarte Feuerwehr Bad Bodenteich ist nur ein Beispiel dieser gelebten Zusammenarbeit.
Bei der Jubiläumsfeier am 1. Februar unterzeichneten beide Wehren eine Urkunde, die ihre 50-jährige Verbundenheit dokumentiert.
Die Lisdorfer Delegation nutzte ihren Besuch auch, um der Partnerwehr zu ihrem 90-jährigen Bestehen zu gratulieren und die Glückwünsche der Stadt Saarlouis zu überbringen. Mit einem gemeinsamen Festkommers feierten die Kameraden beider Wehren ihre besondere Verbindung, die auch in Zukunft weiter gepflegt werden soll. Dass diese Partnerschaft lebendig bleibt und weiter wächst, spiegelte sich dann auch direkt in der herzlichen Einladung an die Jugendfeuerwehr Reinstorf wider, am diesjährigen Jugendzeltlager der Jugendfeuerwehr Saarlouis teilzunehmen.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!
Der Artikel der Feuerwehr Reinstorf ist unter folgendem Link verfügbar:
<a href="https://www.kfv-uelzen.de/2025/02/07/doppeltes-jubilaeum-in-reinstorf/">https://www.kfv-uelzen.de/2025/02/07/doppeltes-jubilaeum-in-reinstorf/</a>]]></content:encoded>
<category>Lisdorf</category>
<pubDate>Tue, 11 Feb 2025 17:16:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Nachruf</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5d6d0182377.0.html</link>
<description>Hauptfeuerwehrmann Kurt Heinz verstorben</description>
<content:encoded><![CDATA[Die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis Löschbezirk Ost trauert um ihren Kameraden Kurt Heinz, der am 15. Januar 2025 im Alter von 86 Jahren verstorben ist.
Kurt Heinz trat 1955 in den damaligen Löschbezirk Fraulautern ein und blieb nach der Zusammenlegung 1973 weiterhin aktiv. Bis zu seinem Übertritt in die Altersabteilung 1993 war er ein zuverlässiger und geschätzter Feuerwehrmann. 1975 wurde er zum Hauptfeuerwehrmann befördert. <br> In diesem Jahr hätte er für beeindruckende 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt werden sollen. <br> Wir danken ihm für seinen langen Einsatz und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Ruhe in Frieden, Kurt.
Die Beisetzung findet am 12. Februar 2025 um 14 Uhr auf dem Friedhof Kreuzberg (Fraulautern) statt.
]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>Ost</category>
<pubDate>Sat, 25 Jan 2025 18:30:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Widmung Sessionsorden 2024/2025</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5b6269f5719.0.html</link>
<description>Karnevalsverein widmet den diesjährigen Sessionsorden der Feuerwehr </description>
<content:encoded><![CDATA[Der Karnevalsverein "De Picarda Fräsch" hat den diesjährigen Sessionsorden dem Löschbezirk West gewidmet. Anlass hierfür war das 77. Jubiläum der Feuerwehr Picard nach dem Krieg sowie die langjährige Freundschaft, die bis heute fortbesteht. Wir bedanken uns herzlich für diese großzügige Geste und wünschen euch viel Spaß und unvergessliche Momente in den kommenden Karnevalswochen! Alleh hopp!]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>West</category>
<pubDate>Sun, 19 Jan 2025 10:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Feuerwehrversammlung 2025</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M58560c79eae.0.html</link>
<description>270 Einsätze - 148 Mitglieder - 35.000 Gesamtstunden - Löschbezirk Ost zieht Bilanz für das Jahr...</description>
<content:encoded><![CDATA[Um 17:00 Uhr eröffnete Löschbezirksführer Sascha Zwetsch die Feuerwehrversammlung des Löschbezirks Ost für das Rechnungsjahr 2024. Der Einladung folgten 57 aktive Mitglieder, sechs Vertreter der Jugendfeuerwehr, 12 Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung sowie Vertreterinnen und Vertreter des Fördervereinvorstandes. Ebenfalls konnten unsere Ehrenmitglieder Alfred Lay, Alfred Fuß und Michael Gier begrüßt werden.
Das vergangene Jahr war für unsere Feuerwehr geprägt von zahlreichen Einsätzen, Veranstaltungen und Weiterentwicklungen. Besonders bemerkenswert waren drei Großbrände, darunter der Brand am Strommast in Fraulautern, Unterstützung der Werkfeuerwehr Dillinger bei einem größeren Brandeinsatz sowie der Wohnhausbrand im Stadtteil Steinrausch. Im Durchschnitt waren 27 Einsatzkräfte pro Einsatz vor Ort. Die Einsatzbeteiligung lag bei 44,8 % gerechnet auf die Mitglieder der Einsatzabteilung. Insgesamt konnten 62 Personen gerettet und vier leider nur noch geborgen werden. Ebenfalls besonders erwähnt sollte hier auch das Pfinsthochwasser sein. Der Einsatz begann um 6:57 Uhr und dauerte bis in die frühen Morgenstunden des 18. Mai. Am Folgetag wurden erneut Einsatzstellen von 08:00 Uhr - 17:00 Uhr abgearbeitet. Über beide Tage standen 57 Einsatzkräfte zur Verfügung.
Die Mitgliederzahlen entwickelten sich positiv. Die Feuerwehr zählt derzeit 20 Kinder in der Kinderfeuerwehr, 26 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, 85 aktive Mitglieder, 17 Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung sowie 24 Mitglieder im Spielmannszug, darunter 10 aus dem Förderverein. Die Mitgliederzahl stieg in den letzten zehn Jahren von 96 auf 148, was einem Zuwachs von 54 % entspricht. Insgesamt wurden 24.116 ehrenamtliche Stunden geleistet und 86 Lehrgänge zur Weiterbildung der Einsatzkräfte besucht.
Neben Einsätzen und Ausbildung spielen auch persönliche Ereignisse eine Rolle. Zum Feuerwehrnachwuchs von Markus und Bianca durfte erstmals der Ostlerstrampler geschenkt werden und zudem konnte zu mehreren Hochzeiten gratuliert werden, darunter Sebastian Martinus, Ralf Freitag, Katrin und Kevin Engel und Alexander Steuer.
Das Jahr war geprägt von zahlreichen Aktivitäten. Im Januar wurde der neue Kommandowagen (Kdow) in Dienst gestellt. Im Februar fand die Ausgabe der neuen Winterjacken, welche durch den Förderverein beschafft wurden, statt. Im April fand der traditionelle Kirchgang am Ostermontag statt, an dem auch die Ehrungen des Spielmannszugs vorgenommen wurden. Zudem wurde der erste Kinderfeuerwehrtag ausgerichtet, die Hauptübung der Jugendfeuerwehr an der Grundschule durchgeführt und die neue Stadtjugendwarte offiziell in ihren Ämtern ernannt.
Im Mai stand der Ausbildungstag auf der Airbase Ramstein an, hier konnten diverse Atemschutzübungen unter realen Bedingungen geprobt werden. Im Juni folgte ein Ausflug der Altersabteilung auf den Winterberg. Zudem übernahmen Frank Lay und Reiner Rieder die neue Leitung des Spielmannszugs. Im Juli fand das Zeltlager in Albestroff statt und im August absolvierten die Jugendfeuerwehr und die Aktiven eine gemeinsame Übung.
Der September war von der Hauptübung mit Ehrungen geprägt. Davon mussten einige Ehrungen nachgeholt werden, darunter für Roland Kissel (40 Jahre) sowie Sven Reinhardt (35 Jahre). Auch Beförderungen wurden nachgeholt, unter anderem für Kamil Wojak, Christina Sichwardt und Jenny Hurth. Ebenfalls im September fand die Ausbildung im Brandcontainer mit 38 Teilnehmern unseres Löschbezirks statt. Zudem wurde das 1. Ostler-Bingo organisiert. Am 15. Oktober fand das traditionelle Muschelessen statt. Thomas Scharfe feierte seinen 50. Geburtstag, und an der Familienherbstwanderung nahmen 80 Personen teil. Im November standen die Martinsumzüge und der Volkstrauertag auf dem Programm, außerdem die Besetzung des Weihnachtshäuschens. Die 30-jährige Partnerschaft mit Albestroff wurde gefeiert, wobei Josef Hennequi und Marc Ferrigion für ihre internationale Zusammenarbeit eine Auszeichnung des deutschen Feuerwehrverbandes erhielten. Im Dezember fand die Nikolausaktion statt, bei der 13 Kinder besucht wurden. Die Feuerwehr war auf dem Weihnachtsmarkt in Fraulautern vertreten, zudem wurde die Weihnachtsfeier im Schulungsraum durchgeführt.
Im Anschluss an den Bericht des Löschbezirksführer fanden die Jahresberichte der einzelnen Abteilungen statt:
Rebecca Korinth-Lay berichtet als Leiterin der Kinderfeuerwehr über derzeit 20 Kinder und sechs Betreuern. Höhepunkte im Jahr 2024 waren die Abnahme der Kinderflämmchen, die Teilnahme am ersten Kinderfeuerwehrtag sowie die \x93Lange Nacht der Lalülalas\x94 mit Übernachtung und Ausflug zur Völklinger Hütte. Insgesamt wurden 39 Übungsdienste durchgeführt. Fünf Kinder wechselten in die Jugendfeuerwehr, und neun neue Schnupperkinder sind für 2025 angemeldet.
Jugendbeauftragter Marcel Leipold berichtet von einem Anstieg der Mitgliederzahlen auf 26 Mitglieder, darunter sieben Mädchen. 2024 wurden 4.321 Stunden ehrenamtlich geleistet. Zu den Highlights zählten die 24-Stunden-Übung, das Zeltlager in Albestroff sowie die Hauptübung an der Grundschule Steinrausch. Acht Jugendliche erhielten die Jugendflamme Stufe 1, fünf die Stufe 2, und drei bestanden die Leistungsspange. Drei Mitglieder wurden in den aktiven Dienst übernommen. 2025 werden sieben Lalülala´s an die Jugendfeuerwehr übergeben und wir feiern das 60-jährige Bestehen.
Mit 24 Mitgliedern absolvierte der Spielmannszug 16 Auftritte, darunter Fastnachtsumzüge, Feuerwehrfeste und das Sommerkonzert auf der Vaubaninsel. Die Nachwuchsarbeit wurde intensiviert, und die \x84musikalische Krabbelgruppe\x93 erwies sich als voller Erfolg. Die Beschaffung neuer Instrumente bleibt eine Herausforderung, doch dank Fördermitteln und Spenden konnte hier bereits investiert werden, berichtet Frank Lay als Leiter des Spielmanns- und Fanfarenzuges.
Brandmeister Dirk Schröder berichtet als Kassenführer über die Ein- und Ausgaben des Jahres 2024. Erwähnt wurden hier u.A. die Beschaffungen von Nebelmaschinenfluid, Unterstützung des Zeltlagers aber auch Unterstützungen zur Pflege der Kameradschaft wie z.B. die Kameradschaftsfahrt mit der Queen Wilma nach Mettlach.
Im Anschluss an die Berichte standen die Wahlen zum Mannschaftssprecher sowie eines Kassenprüfers statt. Hauptfeuerwehrmann Kevin Engel wurde mehrheitlich zum Mannschaftssprecher gewählt. Daniela Schwarz wurde zur Kassenprüferin gewählt.
Oberbürgermeister Marc Speicher bedankte sich in seinem Grußwort für das Engagement jedes einzelnen und sagte zu, sich gemeinsam mit Bürgermeister Carsten Quirin und dem neuen Amtsleiter Christian Bost für die Feuerwehr einzusetzen. Carsten Quirin untermalte Speichers Worte und freut sich über die bereits jetzt gute Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und neuer Wehrführung. Auch Christian Bost ergriff in dieser Runde das Wort und nutzte die Gelegenheit, sich als neuer Amtsleiter vorzustellen. Der Vorsitzende des Fördervereins Michael Gier ging in seinem Grußwort auf die getätigten Unterstützungen ein und gemeinsame Aktivitäten ein. Wehrführer Christopher Freichel bedankte sich zunächst für die bisher gute Zusammenarbeit und freut sich auf die kommenden Jahre in seiner Funktion als Wehrführer.
Sascha Zwetsch schloss um 19:30 Uhr die Versammlung.]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>Ost</category>
<category>Lalülalas</category>
<category>JFW-Ost</category>
<category>Spielmannszug</category>
<pubDate>Sat, 18 Jan 2025 17:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Beerdigungsinstitut Hans Blasius GmbH spendet an die Kinder- und Jugendfeuerwehr Saarlouis</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5be1f041c8a.0.html</link>
<description>Wie auch in den letzten Jahren davor hat das Beerdigungsinstitut Hans Blasius GmbH in...</description>
<content:encoded><![CDATA[Wie auch in den letzten Jahren davor hat das Beerdigungsinstitut Hans Blasius GmbH in Saarlouis-Lisdorf auf Weihnachtspräsente verzichtet und stattdessen den Betrag in Höhe von 1.000 \x80 gespendet. In diesem Jahr hat man den Fokus auf die Jugend- und Kinderfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis gesetzt.
Beim Besuch der Feuerwache in Lisdorf hat Familie Blasius den Scheck an die Vorsitzenden der Fördervereine der Löschbezirke Innenstadt, Ost, Lisdorf und West überreicht. Diese werden die Spende zielgerichtet für die Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr einsetzen.]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<pubDate>Mon, 13 Jan 2025 18:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Jahreshauptversammlung 2025 im Löschbezirk Lisdorf</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M53549964f1d.0.html</link>
<description>Neuwahlen im Löschbezirk Lisdorf</description>
<content:encoded><![CDATA[Am 12. Januar 2025 versammelte sich der Löschbezirk Lisdorf zu seiner jährlichen Jahreshauptversammlung in den Räumlichkeiten der Feuerwache Lisdorf. Die Leitung der Versammlung übernahm Michael Wiltz, der seit Dezember das Amt des Löschbezirksführers kommissarisch ausübte. Diese Position wurde vakant, nachdem Christopher Freichel zum Wehrführer der Feuerwehr Saarlouis gewählt worden war und daher nach dem SBKG sein Amt als Löschbezirksführer abgeben musste.
Nach der Eröffnung begrüßte Wiltz die versammelten Mitglieder: die aktive Wehr, die Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie die Alters- und Ehrenwehr. Besonders willkommen hieß er den neu gewählten Wehrführer Christopher Freichel und die Vertreter der Stadt Saarlouis \x96 Bürgermeister Carsten Quirin, Amtsleiter Christian Bost und Feuerwehrsachbearbeiterin Janine Batesta vom Amt 32.
Der inhaltliche Teil der Versammlung begann mit der Verlesung des Protokolls der letztjährigen Hauptversammlung durch Schriftführer Joshua Maring. Anschließend erstattete der stellvertretende Löschbezirksführer Wiltz seinen Jahresbericht, der traditionell mit einem Totengedenken begann. Besonders gedacht wurde dem verstorbenen Ehrenlöschbezirksführer Hans-Joachim Loris und dem Ehrenwehrführer Wolfgang Herrmann.
Die Einsatzstatistik für das Jahr 2024 zeigte laut Wiltz eine bemerkenswerte Zunahme der Aktivitäten: Mit 118 Einsätzen verzeichnete der Löschbezirk einen Anstieg von rund 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies spiegelte sich auch in den ehrenamtlich geleisteten Dienststunden wider, die mit 11.481 Stunden ein Plus von etwa 34,5 Prozent aufwiesen. Darunter fallen beispielsweise auch 81 Stunden für Planungsaufwand für den vorbeugenden Brandschutz, die ehrenamtlich abgeleistet werden. Zusätzlich leisteten die Einsatzkräfte 389 Stunden Brandsicherheitswachen. Als besonders herausfordernd erwies sich der Hochwassereinsatz am Pfingstwochenende, bei dem der Löschbezirk landesweit betroffene Städte und Gemeinden unterstützte und das Kreislagezentrum im Landratsamt Saarlouis zeitweise besetzte.
Im weiteren Verlauf der Versammlung berichteten die Leiter der Kinder- und Jugendfeuerwehr von ihren Aktivitäten. Sascha Seibel gab dabei einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und die wichtige Nachwuchsarbeit der Kinderfeuerwehr, während Maik Wiltz ausführlich über die vielfältigen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr informierte. Nach dem Kassenbericht und der Entlastung des Kassierers richteten sowohl Bürgermeister Quirin als auch Wehrführer Freichel das Wort an die Versammlung und dankten der Mannschaft für ihre engagierte Arbeit. Freichel betonte dabei besonders die Bedeutung der Kinder- und Jugendfeuerwehr als Rückgrat des Löschbezirks und hob hervor, dass 2024 insgesamt zehn Jungen und Mädchen von der Kinder- in die Jugendfeuerwehr wechseln konnten.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Wahl eines neuen Löschbezirksführers und eines zweiten Stellvertreters. Nach Erläuterung des Wahlprozedere durch Amtsleiter Bost wurde Christoph Jenal mit überragender Mehrheit zum neuen Löschbezirksführer gewählt. In einem weiteren Wahlgang wurde Thorsten Bernard zum weiteren Stellvertreter bestimmt. Auch der bisherige Kassierer und Schriftführer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Außerdem wurden zwei neue Kassenprüfer gewählt.
Der neue Löschbezirksführer Jenal präsentierte anschließend eine Bilderstrecke mit Höhepunkten aus dem vergangenen Jahr. Diese umfasste unter anderem eine Eisrettungsübung unter realen Bedingungen, das traditionelle Maibaumsetzen, den Einsatz beim Pfingsthochwasser, den Tag der offenen Tür sowie den familiären Jahresabschluss vor Weihnachten, um nur eine Auswahl zu nennen. Besonders erwähnenswert war die gesamtstädtische Realbrandausbildung mit einem feststoffbefeuerten Brandcontainer, bei der 100 Feuerwehrangehörige eine Heißausbildung absolvierten und so für Gefahrensituationen bei Brandeinsätzen besser gewappnet zu sein.
Mit einem Fazit fasste er noch einmal das turbulente Jahr 2024 zusammen. Dabei hob er die Herausforderungen hervor, die in einer Gemeinschaftsleistung gemeistert wurden, was ihn sehr stolz mache. In seinem Ausblick zeigte sich Jenal zuversichtlich für die kommenden Herausforderungen der nächsten Jahre. Er betonte, dass der gute Ausbildungsstand der Mannschaft, das Gemeinschaftsgefüge und der starke Zusammenhalt dem Löschbezirk die nötige Handlungsfähigkeit für zukünftige Aufgaben verleihen.
Zum Abschluss der Versammlung wurden noch ausstehende Ehrungen nachgeholt. OBM Albert Bernard und BM Martin Loris wurden für ihre 50-jährige Feuerwehrzugehörigkeit durch den saarländischen Feuerwehrverband geehrt. Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Essen, das vom Küchenteam vorbereitet wurde und Gelegenheit zum persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre bot.
]]></content:encoded>
<category>Lisdorf</category>
<category>JFW-Lisdorf</category>
<pubDate>Sun, 12 Jan 2025 16:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Jahresversammlung</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M573100719e7.0.html</link>
<description>Jahresversammlung 2025 im Löschbezirk West</description>
<content:encoded><![CDATA[Am Sonntag den 12.01.2025, eröffnete Löschbezirksführer Dominique Przybyl die diesjährige Jahresversammlung des Löschbezirk West.
Neben den aktiven Feuerwehrleuten, waren ebenfalls zahlreiche Kameraden der Alters- & Ehrenwehr sowie die Jugendgruppensprecher David Pastorello und Lukas Himbert anwesend. Weiterhin konnte Dominique Przybyl den neuen Wehrführer Christopher Freichel, den Bürgermeister Carsten Quirin, Christian Bost sowie den technischen Sachbearbeiter Jürgen Hollinger begrüßen.
Zu Beginn der Versammlung wurde zunächst über den aktuellen Personalstand berichtet. Insgesamt setzt sich der Löschbezirk West aus 116 Kameradinnen und Kameraden zusammen. Diese gliedern sich in 13 Mitglieder der Kinderfeuerwehr, 24 Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr, 59 Aktive Feuerwehrmänner und -frauen, 5 externe Einsatzkräfte und 21 Kameraden der Altersabteilung. Des weiteren wird der Löschbezirk durch 137 Mitglieder des Fördervereins unterstützt.
In seinem Jahresbericht ging Löschbezirksführer Dominique Przybyl auf das vergangene Kalenderjahr 2024 ein. Demnach waren die Einsatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Grund hierfür, war unter anderem auch das Pfingsthochwasser, welches die Einsatzabteilung über 4 Tage hinweg zusätzlich zum normalen Tagesgeschehen forderte. Insgesamt wurde der Löschbezirk zu 113 Einsätzen alarmiert. Neben den hohen Einsatzzahlen, leisteten die Kameradinnen und Kameraden im Rahmen knapp 2533 Übungs- sowie Ausbildungsstunden, um eine sichere Handhabung aller Gerätschaften und Fahrzeuge im Einsatzfalle zu gewährleisten.
Im Anschluss folgte der Jahresbericht der Jugend- und Kinderfeuerwehr, verlesen von Selina Keßler. Sie berichtete über zahlreiche Übungen, Aktivitäten, Aktionen, als auch das jährliche Zeltlager. Zusammengezählt leisteten unsere Jugendlichen im vergangenen Kalenderjahr ca. 1200 Stunden.
Nach den Jahresberichten, folgten die Wahlen für das zweite stellvertretende Amt des Schriftführers. Dabei gilt es zu erwähnen, dass dieses Amt im Löschbezirk West erstmalig gewählt wurde. Vorgeschlagen wurde dafür Matthias Laurent. In einer direkten Wahl wurde er mit 39 "Ja" Stimmen und einer Enthaltung in den Kreis der Schriftführer aufgenommen. Damit soll der hohe zeitliche Aufwand für dieses Amt künftig besser verteilt werden.
Zum Abschluss richtete Wehrführer Christopher Freichel seine Grußworte an die Anwesenden. Hierbei betonte er seinen Dank und Anerkennung für das gezeigte und geleistete Engagement. Löschbezirksführer Przybyl schloss im Anschluss die Versammlung und lud zu einem gemütlichen Beisammensein und dem traditionellen "Schweinskäsessen" ein. Hierzu hatte das Küchenteam wie immer gute Arbeit geleistet, so dass auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt war.
]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>West</category>
<pubDate>Sun, 12 Jan 2025 10:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Feuerwehr Saarlouis auf dem Saarlouiser Weihnachtsmarkt!</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5ec91abfc1a.0.html</link>
<description>Feuerwehr Saarlouis besetzt gemeinnütziges Häuschen </description>
<content:encoded><![CDATA[Am 29.11. und 19.12.2024 besetzte die Feuerwehr Saarlouis das gemeinnützige Häuschen auf dem Saarlouiser Weihnachtsmarkt.
An beiden Tagen waren wir jeweils elf Stunden lang mit insgesamt über 20 Mitgliedern aus den stadtweiten Fachbereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie Vorbeugendem Brandschutz vor Ort.
Neben der Buttonmaschine für Kinder und Jugendliche boten wir für Erwachsene eine Rauchmelderberatung und ein Würfelgewinnspiel an, bei dem man einen Rauchmelder gewinnen konnte.
Das Highlight der beiden Tage waren jedoch die Atemschutzgeräteträger, die auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs waren und mit denen man Fotos machen konnte.
Als Resümee können wir sagen, dass diese beiden Tage ein voller Erfolg waren.
Wir führten viele gute Gespräche, erhielten positives Feedback für unsere Arbeit und konnten mit unserer Präsenz die Feuerwehr den Menschen näherbringen.
Hier noch ein herzlicher Dank an alle Beteiligten!
]]></content:encoded>
<category>Innenstadt</category>
<category>Ost</category>
<category>Lisdorf</category>
<category>West</category>
<category>Aktuelles</category>
<pubDate>Thu, 19 Dec 2024 10:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Letzter Übungsabend 2024 im Löschbezirk Innestadt </title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5a61633303f.0.html</link>
<description>Letzter Übungsabend im Löschbezirk Innenstadt</description>
<content:encoded><![CDATA[Am vergangenen Montag wurde die letzte Übung dieses Jahres traditionell mit einer Diashow mit Bildern von Einsätzen und Übungen aus dem Jahr 2024 und dieses Mal mit einem Pinsa Catering verbracht.
Wir bedanken uns herzlich bei dem Team von Davys Pinsa für die tolle Verpflegung und bei allen die zum Gelingen des tollen Abends beigetragen haben!]]></content:encoded>
<category>Innenstadt</category>
<category>Aktuelles</category>
<pubDate>Mon, 16 Dec 2024 20:44:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Adventsnachmittag im Löschbezirk West</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5c778fa8488.0.html</link>
<description>Jahresabschluss im gemütlichen Beisammensein</description>
<content:encoded><![CDATA[Am Sonntag den 15.12.2024, galt es für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwache West ein letztes Mal dieses Jahr zusammenzukommen, ehe es in die Weihnachtspause ging.<br>Im gemütlichen Beisammensein verbrachten sie, zusammen mit ihren Familien den 3. Advent und ließen das Jahr noch einmal revue passieren. Zum traditionellen Jahresabschluss zählt auch der Besuch vom Nikolaus mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht. Dieser bescherte auch dieses Mal, sowohl die Kinder- und Jugendfeuerwehr, als auch die aktive Einsatzmannschaft, mit einer kleinen Geschenktüte. Im Anschluss daran, ergriff Löschbezirksführer Dominique Przybyl das Wort, um sich bei seiner Mannschaft für die zahlreichen Einsatz-, Übungs- und Ausbildungsstunden sowie die geleistete Arbeit aller zu bedanken. Besonders zu erwähnen ist, dass auch ein Gast unserer Partnerfeuerwehr aus Hymendorf, Ortsbrandmeister Thorsten Rüschmann, uns aufgrund der vorausgegangenen Wehrführerwahl besucht hat. Im Namen seiner Wehr überreichte auch er uns ein kleines Präsent anlässlich der Weihnachtsfeier. Mit Glühwein, Weihnachtsmusik und Plätzchen ließen wir den Abend locker ausklingen.
Der Löschbezirk West bedankt sich zum Jahresende noch einmal bei allen Kameradinnen und Kameraden der Kinder- und Jugendfeuerwehr, der Einsatzabteilung, allen Förderern sowie der Alters- und Ehrenabteilung, für das erfolgreiche Jahr 2024. Auch gilt unser Dank ganz besonders den Familien, Freundinnen und Freunden, die uns das ganze Jahr über in teilweise schwierigen und langwierigen Einsätzen den Rücken freigehalten haben, um uns dieses sehr zeitaufwändige Ehrenamt ausüben zu lassen. Damit verabschieden wir uns vorübergehend für das Kalenderjahr 2024 und wünschen allseits frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>West</category>
<category>JFW-West</category>
<pubDate>Sun, 15 Dec 2024 18:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Neue Wehrführung der Feuerwehr Saarlouis gewählt</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5036051a025.0.html</link>
<description>Die Feuerwehr Saarlouis setzt auf ein neues Trio an der Spitze</description>
<content:encoded><![CDATA[Am vergangenen Samstag kamen die vier Löschbezirke der Feuerwehr Saarlouis in der Hans-Welsch-Halle in Lisdorf zusammen, um eine neue Wehrführung zu wählen. Christopher Freichel wurde dabei zum neuen Wehrführer gewählt. Unterstützt wird er künftig von seinen beiden Stellvertretern Sascha Zwetsch und Jörg Schmitz.
Alle drei gewählten Führungskräfte bringen umfangreiche Erfahrung und Engagement aus ihrer bisherigen Tätigkeit als Löschbezirksführer mit. Mit der Wahl gibt Christopher Freichel automatisch sein bisheriges Amt als Löschbezirksführer von Lisdorf ab, um sich vollständig auf die neuen Aufgaben als Wehrführer konzentrieren zu können. Die beiden Stellvertreter üben das Amt in Doppelfunktion mit dem Amt als Löschbezirksführer aus. Die Entscheidung, erneut zwei Stellvertreter zu wählen, zeigt, wie wichtig eine breit aufgestellte und moderne Führung ist, um die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.
Die Wahl wurde von Oberbürgermeister Marc Speicher geleitet, der die Veranstaltung mit einer Ansprache an die anwesenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden eröffnete. Unterstützt wurde er dabei vom Amtsleiter des zuständigen Amtes 32, Christian Bost, sowie der zuständigen Feuerwehrsachbearbeiterin bei der Stadt Saarlouis, Janine Batesta, die halfen, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Der Wehrführer der Feuerwehr Ensdorf, Jürgen Wolfert, vertrat stellvertretend für den Kreisbrandinspekteur die Feuerwehren des Landkreises Saarlouis.
Im ersten Wahlgang wurde zunächst der Wehrführer gewählt. Christopher Freichel, der als Einziger für dieses Amt antrat, wurde mit einer deutlichen Mehrheit von 139 der 159 abgegebenen Stimmen gewählt. Die Wahl ergab zudem 18 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen. Auf Nachfrage des Oberbürgermeisters, ob er die Wahl annehme, antwortete Freichel mit einem freudigen \x84Ja, ich nehme die Wahl an!\x93 und sogleich wurden ihm die entsprechenden Funktionsabzeichen durch den Oberbürgermeister angelegt. In weiteren Wahlgängen wurden dann jeweils die beiden Stellvertreter durch die aktive Mannschaft gewählt.
Ein besonderer Moment des Abends war die Verabschiedung des bisherigen Wehrführers Knut Kempeni. Der Oberbürgermeister würdigte seinen jahrelangen Einsatz mit herzlichen Worten und bedankte sich im Namen der Stadt Saarlouis für seine herausragenden Verdienste um die Feuerwehr Saarlouis. Die Mannschaft ehrte Kempeni mit stehenden Ovationen, ein emotionaler Moment, der die tiefe Wertschätzung für seine geleistete Arbeit zeigte.
Am Ende der Veranstaltung richtete Christopher Freichel in einer kurzen Ansprache seine ersten Worte als neuer Wehrführer an die Mannschaft. Er bedankte sich nicht nur für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und die breite Mehrheit, mit der er gewählt wurde, sondern auch bei seinem Vorgänger sowie dem Oberbürgermeister und seinem Team für die würdige Durchführung der Veranstaltung. \x84Diese professionelle und wertschätzende Organisation unterstreicht den hohen Stellenwert, den die Feuerwehr innerhalb der Stadt genießt\x93, betonte Freichel.
Bei seinem Vorgänger bedankte er sich dafür, \x93eine so gut aufgestellte und funktionierende Wehr zu übernehmen. Dies sei keine Selbstverständlichkeit.\x93 Gleichzeitig machte er deutlich, dass er die Herausforderungen des Amtes mit vollem Einsatz angehen werde \x96 unterstützt von einem motivierten Team und einer engagierten Mannschaft.
Die neue Wehrführung steht für die Stärke und Modernität der Feuerwehr Saarlouis. Mit klarer Führung, moderner Struktur und einer motivierten Mannschaft bleibt die Wehr bestens aufgestellt, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden und ihre Verantwortung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen.]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>Innenstadt</category>
<category>Ost</category>
<category>Lisdorf</category>
<category>West</category>
<pubDate>Sat, 14 Dec 2024 16:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Nikolausaktion im Löschbezirk West</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5c1a8c451d1.0.html</link>
<description>Der Nikolaus beschert über 120 Kinder in 46 Haushalten</description>
<content:encoded><![CDATA[Wie jedes Jahr, führten die Kameraden des Löschbezirk West auch an diesem Nikolausabend die traditionelle Nikolausaktion fort.
Auf insgesamt drei "Touren" besuchte der Heilige Mann zusammen mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht knapp 120 Kinder auf 46 Haushalte verteilt. Das besondere an dieser gelebten Tradition ist, dass nicht nur die Angehörigen der Feuerwache und deren Nachwuchs, sondern auch Freunde und Förderer des Löschbezirks durch den Nikolaus beschert werden. Auch dieses Jahr steckten die Kameraden viel Zeit und Mühe in die Vorbereitungen und die Aktion selber. Es galt dabei unter anderem die Vielzahl an Geschenken, als auch die aufwendig gestalteten Kostüme vorzubereiten.
Der Löschbezirk West erfreute sich auch dieses Jahr wieder über den großen Zuspruch und die zahlreichen Danksagungen durch die besuchten Familien. ]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>West</category>
<pubDate>Thu, 05 Dec 2024 18:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Verleihung des Ehrenzeichen \x84Hochwasserhilfe Saarland 2024\x93</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5919574b797.0.html</link>
<description>Ehrenzeichen für insgesamt 165 Einsatzkräfte der Feuerwehr Saarlouis</description>
<content:encoded><![CDATA[Im Mai diesen Jahres forderte ein extremer Dauerregen alle Saarländische Hilfsorganisationen.
Das sogenannte \x84Pfingst-Hochwasser\x94 verlangte auch den ehrenamtlichen Einsatzkräften der Feuerwehr Saarlouis einiges ab. Alle Löschbezirke waren mit insgesamt 165 Einsatzkräften innerhalb der Kreisstadt sowie auch überkommunal im Einsatz.
(siehe Bericht: Hochwassereinsätze 2024, 17.05.2024)
http://www.feuerwehr.saarlouis.de/einsaetze-anzeigen+M5f9eedba5c3.0.html
Für diesen langwierigen Einsatz wurde seitens der saarländischen Landesregierung ein Ehrenzeichen gestiftet, um ihre Dankbarkeit und Anerkennung für diese besonderen und selbstlosen Leistungen zum Ausdruck zu bringen. Zur Verleihung dieser Auszeichnung wurden die beteiligten Einsatzkräfte am vergangenem Dienstag in den Lokschuppen nach Dillingen eingeladen.
In einer würdigen Feierstunde wurde das Ehrenzeichen für den Einsatz an Pfingsten den Mitgliedern der Hilfsorganisationen verliehen.
]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>Innenstadt</category>
<category>Ost</category>
<category>Lisdorf</category>
<category>West</category>
<pubDate>Tue, 26 Nov 2024 17:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>St. Martin in Roden</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M50783645195.0.html</link>
<description>Einladung der Pfarrei Heilige Familie</description>
<content:encoded><![CDATA[Zum zweiten Mal veranstaltet die Pfarrei Heilige Familie in Zusammenarbeit mit dem Löschbezirk Ost, der Malteser Saarlouis, dem THW Saarlouis, den Pfadfindern Roden sowie dem Kindergarten Christkönig & der Römerberggrundschule einen St. Martinsumzug zum Volkspark Roden.]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>Ost</category>
<category>JFW-Ost</category>
<pubDate>Sun, 10 Nov 2024 17:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>St. Martin 2024 in Picard</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M5ef35cd81a5.0.html</link>
<description>Traditioneller St. Martins-Umzug in Picard</description>
<content:encoded><![CDATA[Wie jedes Jahr hat der Löschbezirk West den traditionellen St. Martins-Umzug in Picard veranstaltet.
Am Samstag, dem 09. November 2024, führte St. Martin den Laternenumzug mit musikalischer Unterstützung pünktlich um 18 Uhr zum Dorfplatz in Picard. Unsere Jugendfeuerwehr begleitete mit Fackeln die Spielgemeischaft und sorgte so für ausreichend Licht für die Musiker. Auch die Kinderfeuerwehr nahm mit selbst gebastelten Laternen am Umzug teil. Am Dorfplatz angekommen wartete bereits das große Martinsfeuer auf die Gäste. Hier konnten sich Jung und Alt mit warmen und kalten Getränken sowie mit Martinsbrezeln und Würstchen stärken.
Traditionell wurde die älteste Teilnehmerin und der älteste Teilnehmer mit einer großen Martinsbrezel geehrt. Zudem wurden die Martinsente und -gans unter den Besuchern, die im Vorhinein Lose gekauft haben, ausgelost.
Wir bedanken uns bei allen Helfern der Feuerwache West, beim Musikverein Lyra Lisdorf-Picard, natürlich bei unserem St. Martin und bei Allen, die den Umzug in Picard wieder zu etwas Besonderem gemacht haben!
Auch bedanken wir uns bei den Besuchern für ihre rege Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2025!]]></content:encoded>
<category>Aktuelles</category>
<category>West</category>
<category>JFW-West</category>
<pubDate>Sat, 09 Nov 2024 18:00:00 +0100</pubDate>
</item>
<item>
<title>Sankt-Martins-Umzug 2024 in Lisdorf</title>
<link>http://www.feuerwehr.saarlouis.de/aktuell+M521238105da.0.html</link>
<description>Ein Abend im Laternenschein</description>
<content:encoded><![CDATA[In stimmungsvoller Atmosphäre erstrahlte Lisdorf am 7. November wieder im warmen Schein hunderter Laternen: Der traditionelle Sankt-Martins-Umzug, seit nunmehr drei Jahren unter der Leitung der Feuerwehr, wurde auch in diesem Jahr vom Löschbezirk Lisdorf mit großem Engagement ausgerichtet.
Den Auftakt bildete eine besinnliche Einstimmung in der Kirche St. Crispinus und St. Crispinianus. Anschließend setzte sich der Laternenumzug in Bewegung, angeführt von St. Martina hoch zu Ross. Durch die abendlichen Straßen des Lisdorfer Ortskerns zog sich ein leuchtender Strom aus funkelnden Laternen, begleitet von den festlichen Klängen der Spielgemeinschaft \x84Lyra\x93 Lisdorf-Picard, die dem Umzug seinen charakteristischen musikalischen Rahmen verlieh.
Dabei geleitete die Jugendfeuerwehr den Laternenzug mit leuchtenden Fackeln sicher durch die Straßen. Auch die kleinen Mitglieder der Kinderfeuerwehr präsentierten stolz ihre selbst gebastelten Laternen.
Auf dem Schulhof der Professor-Ecker-Grundschule erwarteten ein beeindruckendes Martinsfeuer und die traditionellen Martinsbrezeln die kleinen Laternenträger und ihre Begleiter. In geselliger Runde wurde bei Kinderpunsch und Glühwein noch lange im wärmenden Schein des Feuers gefeiert.
Der Löschbezirk Lisdorf spricht seinen herzlichen Dank an alle helfenden Hände aus, die zum Gelingen dieser schönen Tradition beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt der Spielgemeinschaft \x84Lyra" Lisdorf-Picard für die stimmungsvolle musikalische Begleitung des Umzugs.
Mit Vorfreude blicken wir bereits auf das kommende Jahr, wenn die Straßen Lisdorfs wieder im Glanz unzähliger Laternen erstrahlen werden!]]></content:encoded>
<category>Lisdorf</category>
<category>JFW-Lisdorf</category>
<category>Drachenbande</category>
<pubDate>Thu, 07 Nov 2024 19:23:00 +0100</pubDate>
</item>
</channel>
</rss>
<!-- Parsetime: 0ms -->
If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:
Download the "valid RSS" banner.
Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)
Add this HTML to your page (change the image src
attribute if necessary):
If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:
http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=http%3A//www.feuerwehr.saarlouis.de/rss2-aktuell.html