Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: https://wirmahnenfuerdich.de/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>wirmahnenfuerdich.de</title>
  12. <atom:link href="https://wirmahnenfuerdich.de/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/</link>
  14. <description>Erhalte was Du verdienst!</description>
  15. <lastBuildDate>Sun, 23 Feb 2025 13:38:53 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.8.1</generator>
  22.  
  23. <image>
  24. <url>https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/08/cropped-Keyvisual-quadrat-32x32.png</url>
  25. <title>wirmahnenfuerdich.de</title>
  26. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/</link>
  27. <width>32</width>
  28. <height>32</height>
  29. </image>
  30. <item>
  31. <title>Geldeintreiber – Wie du offene Forderungen einfach eintreiben kannst</title>
  32. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/geldeintreiber/</link>
  33. <dc:creator><![CDATA[Redakteur]]></dc:creator>
  34. <pubDate>Tue, 01 Oct 2024 06:00:00 +0000</pubDate>
  35. <category><![CDATA[Blog]]></category>
  36. <guid isPermaLink="false">https://wirmahnenfuerdich.de/?p=1574</guid>
  37.  
  38. <description><![CDATA[<p>Inhalt In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um offene Forderungen erfolgreich einzutreiben. Egal ob du schon Erfahrungen mit säumigen Zahlungen gemacht hast oder gerade erst vor dieser Herausforderung stehst – hier erhältst du wertvolle Informationen und praktische Tipps. Vom richtigen Umgang mit Mahnungen über die Auswahl eines seriösen Inkassounternehmens bis hin [&#8230;]</p>
  39. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/geldeintreiber/">Geldeintreiber – Wie du offene Forderungen einfach eintreiben kannst</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  40. ]]></description>
  41. <content:encoded><![CDATA[ <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="1574" class="elementor elementor-1574" data-elementor-post-type="post">
  42. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-24b3c96 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="24b3c96" data-element_type="section">
  43. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  44. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-d6d641d" data-id="d6d641d" data-element_type="column">
  45. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  46. <div class="elementor-element elementor-element-b2f8c50 elementor-toc--minimized-on-tablet elementor-widget elementor-widget-table-of-contents" data-id="b2f8c50" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;exclude_headings_by_selector&quot;:[],&quot;headings_by_tags&quot;:[&quot;h2&quot;],&quot;marker_view&quot;:&quot;numbers&quot;,&quot;minimize_box&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;minimized_on&quot;:&quot;tablet&quot;,&quot;hierarchical_view&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;min_height&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default">
  47. <div class="elementor-widget-container">
  48. <div class="elementor-toc__header">
  49. <h2 class="elementor-toc__header-title">
  50. Inhalt </h2>
  51. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--expand" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Open table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-down"></i></div>
  52. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--collapse" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Close table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-up"></i></div>
  53. </div>
  54. <div id="elementor-toc__b2f8c50" class="elementor-toc__body">
  55. <div class="elementor-toc__spinner-container">
  56. <i class="elementor-toc__spinner eicon-animation-spin eicon-loading" aria-hidden="true"></i> </div>
  57. </div>
  58. </div>
  59. </div>
  60. </div>
  61. </div>
  62. </div>
  63. </section>
  64. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1d71e6e elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1d71e6e" data-element_type="section">
  65. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  66. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c20298d" data-id="c20298d" data-element_type="column">
  67. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  68. <div class="elementor-element elementor-element-103ce79 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="103ce79" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  69. <div class="elementor-widget-container">
  70. <p>In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um offene Forderungen erfolgreich einzutreiben. Egal ob du schon Erfahrungen mit säumigen Zahlungen gemacht hast oder gerade erst vor dieser Herausforderung stehst – hier erhältst du wertvolle Informationen und praktische Tipps. Vom richtigen Umgang mit Mahnungen über die Auswahl eines seriösen Inkassounternehmens bis hin zur rechtlichen Lage beim Eintreiben von Geld. Mittendrin klären wir auch, wie professionelle <strong>Geldeintreiber</strong> dir dabei helfen können, schnell und rechtssicher an dein Geld zu kommen. Am Ende beantworten wir häufige Fragen rund um das Thema, damit du bestens vorbereitet bist.</p> </div>
  71. </div>
  72. <div class="elementor-element elementor-element-68fa7aa elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="68fa7aa" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  73. <div class="elementor-widget-container">
  74. <div class="elementor-cta">
  75. <div class="elementor-cta__content">
  76. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  77. Möchtest du herausfinden, wie du deine unbezahlten Rechnungen einfach hochladen kannst und wir den Rest übernehmen? </h3>
  78. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  79. Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Beratung und lass uns deine offenen Forderungen schnell und effizient eintreiben! </div>
  80. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  81. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  82. Jetzt Kontakt aufnehmen </a>
  83. </div>
  84. </div>
  85. </div>
  86. </div>
  87. </div>
  88. <div class="elementor-element elementor-element-b252dc0 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="b252dc0" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  89. <div class="elementor-widget-container">
  90. <h2>Forderung richtig eintreiben: So funktioniert’s</h2><p>Um eine Forderung rechtlich korrekt einzutreiben, musst du einige Schritte beachten. Zunächst ist es wichtig, dass du dem Schuldner eine gut formulierte Mahnung zukommen lässt. Diese sollte klar auf die ausstehende Rechnung hinweisen und eine Frist zur Zahlung setzen. Eine Mahnung bringt deinen Gläubiger-Status in den Vordergrund und zeigt, dass du die Schulden ernst nimmst. <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/inkasso/">Die Definition von Inkasso</a> ist der Prozess, bei dem ausstehende Forderungen professionell und strukturiert eingetrieben werden.</p><p>Sollte die Mahnung unbeachtet bleiben, kannst du den nächsten Schritt gehen und ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten. Ein Mahnbescheid hilft dir, den Schuldner offiziell auf die versäumte Zahlung aufmerksam zu machen. Bleibt auch dies ohne Wirkung, kannst du einen Gerichtsvollzieher oder einen Anwalt beauftragen, um die Forderung weiter zu verfolgen. Das Gericht entscheidet letztlich über die weiteren Maßnahmen.</p><p>Wenn es so weit kommt, dass du selbst keine Fortschritte siehst, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Inkassounternehmen oder ein Anwalt wird dir helfen, <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussenstaende-einfordern/">deine Außenstände eintreiben zu lassen</a> und die Schulden effizient einzufordern.</p><h2>Seriöse Inkassounternehmen beauftragen – Worauf du achten solltest</h2><p>Ein vertrauenswürdiges Inkassounternehmen zu finden, ist entscheidend, wenn du deine Schulden effektiv eintreiben willst. Achte darauf, dass das Inkassobüro transparent arbeitet und klar kommuniziert, wie es vorgeht. Ein seriöses Unternehmen erklärt dir, wie der Prozess abläuft, welche Gebühren anfallen und welche Schritte unternommen werden, um den Schuldner zur Zahlung der ausstehenden Rechnung zu bewegen. Der richtige Dienstleister kann dir viel Zeit und Stress ersparen.</p><p>Besonders wichtig ist es, <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/forderungsmanagement/">ein Forderungsmanagement einzuführen</a>, das auf Zuverlässigkeit und Effizienz setzt. Wenn du mit einem seriösen Gläubiger-Dienstleister zusammenarbeitest, schützt du dein Unternehmen vor unnötigen Risiken und erhältst klare Informationen über den Betrag, der eingetrieben wird. Transparenz in der Kommunikation und bei den Kosten ist der Schlüssel, um die Kontrolle über deine Finanzen zu behalten.</p><p>Sollte der Schuldner weiterhin nicht zahlen, kannst du <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/online-mahnantrag/">online den Mahnantrag bei Gericht stellen</a>. Ab diesem Punkt kann es notwendig werden, einen Rechtsanwalt oder sogar einen Gerichtsvollzieher einzuschalten, um eine Zwangsvollstreckung einzuleiten. Dienstleister wie wirmahnenfuerdich.de übernehmen das Vorgehen für dich und sorgen dafür, dass du dich nicht um Vollstreckungsbescheid und Schuldeneintreiber kümmern musst.</p><h2>Inkasso als Lösung – Wenn der Geldeintreiber ins Spiel kommt</h2><p>Inkasso wird dann zur Lösung, wenn <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungsverzug/">deine Kunden in Zahlungsverzug kommen</a> und du deine Forderungen nicht allein eintreiben kannst. Sobald ein Schuldner die Rechnung nicht begleicht, kann es sinnvoll sein, ein Inkassobüro zu beauftragen, um das Verfahren zu beschleunigen. Der Geldeintreiber übernimmt für dich den gesamten Prozess – von der Mahnung bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung deiner Geldforderung. So sparst du Zeit und Ressourcen, während deine Ansprüche gesichert werden.</p><p>Inkassobüros setzen auf einen klar strukturierten Ablauf. Nach dem Mahnbescheid kann ein Vollstreckungstitel erwirkt werden, falls der Schuldner weiterhin nicht zahlt. Dies bedeutet, dass du die rechtlichen Voraussetzungen schaffst, um die Schulden professionell eintreiben zu lassen. Für Gläubiger bietet der Weg über das Inkasso die Chance, offene Beträge begleichen zu lassen, ohne sich selbst mit den komplizierten Schritten des Verfahrens auseinandersetzen zu müssen.</p><p>Es gibt <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/inkassounternehmen/">viele Inkassounternehmen in Deutschland</a>, die dir helfen können, deine Geldforderungen durchzusetzen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt dabei, auf seriöse Anbieter zu setzen, die transparent und professionell arbeiten. So wird sichergestellt, dass dein Antrag erfolgreich durch das System geführt und dein Geld letztlich bezahlt wird.</p> </div>
  91. </div>
  92. <div class="elementor-element elementor-element-c8109ca elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="c8109ca" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  93. <div class="elementor-widget-container">
  94. <div class="elementor-cta">
  95. <div class="elementor-cta__content">
  96. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  97. Möchtest du deine offenen Forderungen unkompliziert und professionell eintreiben lassen? </h3>
  98. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  99. Lade deine unbezahlten Rechnungen jetzt hoch, und wir übernehmen den gesamten Inkassoprozess – von der Mahnung bis zur Durchsetzung. Kontaktiere uns für eine unverbindliche Beratung! </div>
  100. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  101. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  102. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  103. </div>
  104. </div>
  105. </div>
  106. </div>
  107. </div>
  108. <div class="elementor-element elementor-element-a25646b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="a25646b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  109. <div class="elementor-widget-container">
  110. <h2>Forderungen eintreiben lassen – Deine Vorteile</h2><p>Indem du das Eintreiben deiner Forderungen an Profis übergibst, sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Gerade wenn du <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungserinnerung/">erst einmal eine Zahlungserinnerung bequem online versenden</a> kannst, bleibt dir mehr Raum, dich auf dein Geschäft zu konzentrieren. Die Arbeit mit einem Geldeintreiber sorgt dafür, dass die gesamte Kommunikation mit dem Schuldner und die Formalitäten, die beim Schulden eintreiben anfallen, übernommen werden. </p><p>Professionelle Geldeintreiber kennen die Abläufe am Mahngericht und wissen, wie eine Klage oder Vollstreckung richtig durchgeführt wird. Diese Experten vermeiden unnötige Schwierigkeiten und steigern deine Erfolgschancen, das ausstehende Geld als Gläubiger zurückzubekommen. Gerade wenn es um komplexe Fälle geht, können sie den Prozess erheblich beschleunigen.</p><p>Unternehmen wie <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/infoscore-inkasso/">Inkasso durch Infoscore aus Verl</a> bieten spezialisierte Hilfe, um Schulden effektiv einzutreiben. Dabei achten sie darauf, dass der gesamte Vorgang transparent und rechtlich abgesichert abläuft, sodass du dich um nichts kümmern musst.</p><h2>Ein Inkassounternehmen beauftragen – So gehst du vor</h2><p>Um erfolgreich ein Inkassounternehmen zu beauftragen, musst du einige wichtige Schritte beachten. Dabei spielt es eine zentrale Rolle, gut vorbereitet zu sein und den richtigen Dienstleister auszuwählen, um für eine <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/liquiditaet-eines-unternehmens-verbessern/">Verbesserung der Liquidität</a> deines Unternehmens zu sorgen. Hier ist, wie du am besten vorgehst:</p><ol><li><strong>Unterlagen vorbereiten</strong>: Bevor du ein Inkassounternehmen beauftragst, solltest du alle relevanten Dokumente bereithalten. Dazu gehören die Rechnung, Mahnungen und jeglicher Schriftverkehr mit dem Schuldner. Diese Unterlagen sind entscheidend, um das Inkassoverfahren effizient starten zu können und dem Inkassounternehmen die nötigen Informationen zu liefern.</li><li><strong>Einen seriösen Geldeintreiber auswählen</strong>: Es ist wichtig, ein vertrauenswürdiges Inkassounternehmen zu finden. Achte darauf, dass der Dienstleister transparent arbeitet und klare Informationen zum außergerichtlichen Mahnverfahren und den damit verbundenen Gebühren gibt. So kannst du sicher sein, dass deine Forderungen seriös und effektiv eingetrieben werden.</li><li><strong>Zusammenarbeit beachten</strong>: Bei der Zusammenarbeit mit einem Inkassodienstleister solltest du immer darauf achten, dass du regelmäßig über den Stand der Dinge informiert wirst. Kommunikation ist der Schlüssel, um das Verfahren reibungslos zu gestalten. Außerdem verbessert die erfolgreiche Beitreibung deiner Schulden langfristig die Liquidität deines Unternehmens.</li></ol><p> </p><p>Indem du diesen Schritten folgst, kannst du sicherstellen, dass deine Forderungen professionell und effizient <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussergerichtliches-mahnverfahren/">im außergerichtlichen Mahnverfahren eingetrieben</a> werden – ohne unnötige Umwege über das Amtsgericht.</p><h2>Was genau macht ein Geldeintreiber?</h2><p>Ein Geldeintreiber sorgt dafür, dass offene Forderungen realisiert werden, indem er den gesamten Prozess der Schuldeneintreibung übernimmt. Sobald du ein Inkassounternehmen beauftragst, wird es tätig, um den Schuldner zu kontaktieren und die ausstehende Zahlung einzufordern. Dabei geht es um weit mehr als nur das Versenden von Mahnungen – der Geldeintreiber verfolgt den Schuldner hartnäckig und sorgt dafür, dass rechtliche Schritte eingeleitet werden, falls keine Zahlung erfolgt.</p><p>Hinter den Kulissen läuft das Mahnverfahren strukturiert ab. Zuerst wird der Schuldner mehrfach erinnert, bevor das Inkassobüro <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnverfahren/">das Mahnverfahren erklärt</a> und gegebenenfalls einen Mahnbescheid erwirkt. Je nach Situation kann es bis zur Zwangsvollstreckung kommen, wobei der Geldeintreiber stets den Überblick behält und alle Schritte für dich abwickelt.</p><p>Mit einem professionellen Geldeintreiber bist du auf der sicheren Seite, denn er kennt sich mit den Feinheiten der Schuldeneintreibung aus. So kannst du sicher sein, dass das Verfahren effizient und rechtlich einwandfrei abläuft, ohne dass du dich selbst mit den Details auseinandersetzen musst. Ein seriöser Dienstleister kann sogar in komplexen Fällen helfen und empfiehlt gegebenenfalls einen Schuldnerberater, falls dies notwendig wird.</p> </div>
  111. </div>
  112. <div class="elementor-element elementor-element-3b996fe elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="3b996fe" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  113. <div class="elementor-widget-container">
  114. <div class="elementor-cta">
  115. <div class="elementor-cta__content">
  116. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  117. Möchtest du deine offenen Forderungen professionell eintreiben lassen, ohne dich um den Prozess kümmern zu müssen? </h3>
  118. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  119. Lade einfach deine unbezahlten Rechnungen hoch, und wir übernehmen den gesamten Ablauf für dich – schnell, rechtssicher und effizient. Kontaktiere uns für eine unverbindliche Beratung! </div>
  120. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  121. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  122. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  123. </div>
  124. </div>
  125. </div>
  126. </div>
  127. </div>
  128. <div class="elementor-element elementor-element-c7cbe44 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="c7cbe44" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  129. <div class="elementor-widget-container">
  130. <h2>Fazit – Warum professionelle Geldeintreiber dir Zeit und Geld sparen</h2><p>Professionelle Geldeintreiber sparen dir nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Durch ihre Erfahrung und ihre gezielten Maßnahmen wird der Prozess des Forderungseintreibens erheblich beschleunigt. Während du dich um dein Geschäft kümmern kannst, sorgt das Inkassounternehmen dafür, dass offene Rechnungen zügig beglichen werden. Die Experten setzen alle notwendigen Schritte in Bewegung, um deine Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.</p><p>Es ist sinnvoll, auf die Expertise eines Inkassobüros zu setzen, da die Abläufe beim Schuldeneintreiben oft komplex sind. Die Profis kennen die rechtlichen Feinheiten und wissen genau, wie sie vorgehen müssen, um den Schuldner zur Zahlung zu bewegen. Damit vermeidest du unnötigen Aufwand und sicherst dir die besten Erfolgschancen.</p><p><a href="https://wirmahnenfuerdich.de/factoring/">Viele Unternehmen nutzen schon Factoring</a> oder professionelle Inkassounternehmen, um ihre Liquidität zu verbessern und Forderungen effizient zu managen. Wenn du es besonders einfach haben möchtest, kannst du einfach unsere Plattform nutzen: Nicht bezahlte Rechnung hochladen, und wir kümmern uns um den Rest!</p> </div>
  131. </div>
  132. <div class="elementor-element elementor-element-9ab46cb elementor-widget elementor-widget-image" data-id="9ab46cb" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default">
  133. <div class="elementor-widget-container">
  134. <img fetchpriority="high" decoding="async" width="300" height="245" src="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg" class="attachment-medium size-medium wp-image-675" alt="Zahlungserinnerung" srcset="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg 300w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1024x835.jpeg 1024w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-768x626.jpeg 768w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1536x1253.jpeg 1536w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-2048x1670.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /> </div>
  135. </div>
  136. <div class="elementor-element elementor-element-ebd2d1f elementor-widget elementor-widget-accordion" data-id="ebd2d1f" data-element_type="widget" data-widget_type="accordion.default">
  137. <div class="elementor-widget-container">
  138. <div class="elementor-accordion">
  139. <div class="elementor-accordion-item">
  140. <div id="elementor-tab-title-2471" class="elementor-tab-title" data-tab="1" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2471" aria-expanded="false">
  141. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  142. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  143. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  144. </span>
  145. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was sind Geldeintreiber?</a>
  146. </div>
  147. <div id="elementor-tab-content-2471" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="1" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2471"><p>Geldeintreiber, auch als Inkassounternehmen bezeichnet, sind Dienstleister, die für Gläubiger offene Forderungen gegenüber Schuldnern eintreiben. Sie handeln im Namen des Gläubigers und sorgen dafür, dass ausstehende Zahlungen beglichen werden.</p></div>
  148. </div>
  149. <div class="elementor-accordion-item">
  150. <div id="elementor-tab-title-2472" class="elementor-tab-title" data-tab="2" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2472" aria-expanded="false">
  151. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  152. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  153. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  154. </span>
  155. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie kann man Geld legal eintreiben?</a>
  156. </div>
  157. <div id="elementor-tab-content-2472" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="2" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2472"><p>Um Geld legal einzutreiben, kannst du ein Mahnverfahren einleiten oder ein Inkassounternehmen beauftragen. Beide Optionen bieten dir rechtlich sichere Wege, um an dein Geld zu kommen.</p></div>
  158. </div>
  159. <div class="elementor-accordion-item">
  160. <div id="elementor-tab-title-2473" class="elementor-tab-title" data-tab="3" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2473" aria-expanded="false">
  161. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  162. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  163. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  164. </span>
  165. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was ist beim Eintreiben von Geld legal und was ist verboten?</a>
  166. </div>
  167. <div id="elementor-tab-content-2473" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="3" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2473"><p>Legal ist es, Mahnungen zu versenden oder ein gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten. Verboten sind hingegen Drohungen, Einschüchterungen oder das Erheben unberechtigter Gebühren.</p></div>
  168. </div>
  169. <div class="elementor-accordion-item">
  170. <div id="elementor-tab-title-2474" class="elementor-tab-title" data-tab="4" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2474" aria-expanded="false">
  171. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  172. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  173. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  174. </span>
  175. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie erkenne ich einen dubiosen Anbieter?</a>
  176. </div>
  177. <div id="elementor-tab-content-2474" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="4" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2474"><p>Dubiose Anbieter erkennst du oft an intransparenten Kostenstrukturen oder aggressivem Verhalten. Ein seriöses Inkassounternehmen bietet klare Kommunikation und die Möglichkeit, den Betrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/sepa-mandat/">bequem per SEPA Mandat einziehen</a> zu lassen.</p></div>
  178. </div>
  179. </div>
  180. </div>
  181. </div>
  182. </div>
  183. </div>
  184. </div>
  185. </section>
  186. </div>
  187. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/geldeintreiber/">Geldeintreiber – Wie du offene Forderungen einfach eintreiben kannst</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  188. ]]></content:encoded>
  189. </item>
  190. <item>
  191. <title>Zahlungsverzug: Was du wissen solltest</title>
  192. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungsverzug/</link>
  193. <dc:creator><![CDATA[Redakteur]]></dc:creator>
  194. <pubDate>Sun, 01 Sep 2024 06:00:00 +0000</pubDate>
  195. <category><![CDATA[Blog]]></category>
  196. <guid isPermaLink="false">https://wirmahnenfuerdich.de/?p=1510</guid>
  197.  
  198. <description><![CDATA[<p>Inhalt Das Verwalten von offenen Rechnungen und die Einforderung ausstehender Zahlungen gehören zu den wesentlichen Aufgaben eines Unternehmens, können aber oft kompliziert und zeitintensiv sein. Besonders, wenn es um den Umgang mit verspäteten Zahlungen geht, ist es wichtig, die richtigen Schritte zu kennen und zu verstehen. Im folgenden Artikel werden wir uns intensiv mit dem [&#8230;]</p>
  199. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungsverzug/">Zahlungsverzug: Was du wissen solltest</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  200. ]]></description>
  201. <content:encoded><![CDATA[ <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="1510" class="elementor elementor-1510" data-elementor-post-type="post">
  202. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-24b3c96 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="24b3c96" data-element_type="section">
  203. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  204. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-d6d641d" data-id="d6d641d" data-element_type="column">
  205. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  206. <div class="elementor-element elementor-element-b2f8c50 elementor-toc--minimized-on-tablet elementor-widget elementor-widget-table-of-contents" data-id="b2f8c50" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;exclude_headings_by_selector&quot;:[],&quot;headings_by_tags&quot;:[&quot;h2&quot;],&quot;marker_view&quot;:&quot;numbers&quot;,&quot;minimize_box&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;minimized_on&quot;:&quot;tablet&quot;,&quot;hierarchical_view&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;min_height&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default">
  207. <div class="elementor-widget-container">
  208. <div class="elementor-toc__header">
  209. <h2 class="elementor-toc__header-title">
  210. Inhalt </h2>
  211. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--expand" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Open table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-down"></i></div>
  212. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--collapse" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Close table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-up"></i></div>
  213. </div>
  214. <div id="elementor-toc__b2f8c50" class="elementor-toc__body">
  215. <div class="elementor-toc__spinner-container">
  216. <i class="elementor-toc__spinner eicon-animation-spin eicon-loading" aria-hidden="true"></i> </div>
  217. </div>
  218. </div>
  219. </div>
  220. </div>
  221. </div>
  222. </div>
  223. </section>
  224. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1d71e6e elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1d71e6e" data-element_type="section">
  225. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  226. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c20298d" data-id="c20298d" data-element_type="column">
  227. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  228. <div class="elementor-element elementor-element-103ce79 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="103ce79" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  229. <div class="elementor-widget-container">
  230. <p>Das Verwalten von offenen Rechnungen und die Einforderung ausstehender Zahlungen gehören zu den wesentlichen Aufgaben eines Unternehmens, können aber oft kompliziert und zeitintensiv sein. Besonders, wenn es um den Umgang mit verspäteten Zahlungen geht, ist es wichtig, die richtigen Schritte zu kennen und zu verstehen. Im folgenden Artikel werden wir uns intensiv mit dem Thema <strong>Zahlungsverzug</strong> beschäftigen und dir wertvolle Einblicke geben, wie du effektiv damit umgehen kannst.</p><p>Du erfährst, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Verzug eintritt, und wie du Verzugszinsen korrekt berechnest. Außerdem werden wir dir erläutern, wie vertragliche Vereinbarungen und die aktuelle Rechtsprechung den Verzug beeinflussen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Vorteilen eines professionellen Mahndienstes im Vergleich zu eigenen Mahnungen und rechtlichen Schritten. Am Ende des Artikels haben wir eine FAQ-Sektion zusammengestellt, die häufige Fragen rund um das Thema Zahlungsverzug beantwortet und dir nützliche Tipps bietet.</p> </div>
  231. </div>
  232. <div class="elementor-element elementor-element-68fa7aa elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="68fa7aa" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  233. <div class="elementor-widget-container">
  234. <div class="elementor-cta">
  235. <div class="elementor-cta__content">
  236. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  237. Willst du erfahren, wie du einen Forderungsausfall effizient managen und offene Rechnungen erfolgreich eintreiben kannst? </h3>
  238. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  239. Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung und erhalte maßgeschneiderte Tipps, wie du Zahlungsverzug effektiv vermeiden und bearbeiten kannst! </div>
  240. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  241. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  242. Jetzt Kontakt aufnehmen </a>
  243. </div>
  244. </div>
  245. </div>
  246. </div>
  247. </div>
  248. <div class="elementor-element elementor-element-b252dc0 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="b252dc0" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  249. <div class="elementor-widget-container">
  250. <h2>Was ist ein Zahlungsverzug?</h2><p>Zahlungsverzug entsteht, wenn ein Schuldner seine Rechnung nicht rechtzeitig begleicht. Sobald der Betrag fällig ist und der Gläubiger keine Zahlung erhält, tritt der Verzug ein. Laut der Regelung im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) kann der Gläubiger nach der 30-Tage-Regelung Verzugszinsen verlangen und eine Mahnung verschicken. Im Unterschied zum Lieferverzug, der sich auf verspätete Lieferungen bezieht, betrifft der Forderungsausfall ausschließlich die verspätete Zahlung.</p><p>Ein typisches Beispiel aus der Praxis: Dein Unternehmen stellt eine Rechnung über 1.000 Euro aus, doch der Kunde zahlt nicht innerhalb der vereinbarten Frist. Der Zahlungsverzug beginnt und du hast Anspruch auf Verzugszinsen, wie es im Gesetz festgelegt ist. <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/schritte-fuer-deine-offenen-forderungen-ohne-viel-aufwand/">Die nächsten Schritte, um offene Rechnungen einzufordern</a>, wären die formelle Mahnung und gegebenenfalls rechtliche Schritte zur Durchsetzung der Forderung. Die Verwendung eines professionellen Mahndienstes kann hier oft einfacher und effizienter sein, als selbst gerichtlich vorzugehen.</p><h2>Die Bedeutung der Mahnung im Zahlungsverzug</h2><p>Die Mahnung spielt eine zentrale Rolle im Zahlungsverzug. Sie ist die offizielle Aufforderung eines Gläubigers an den Schuldner, offene Rechnungen zu begleichen. Eine gut formulierte Mahnung sollte klar und präzise den fälligen Betrag sowie die Zahlungsfrist angeben. Sie enthält meist auch Informationen zu Verzugszinsen, die laut Gesetz anfallen, und den nächsten Schritten, falls die Zahlung weiterhin ausbleibt. </p><p>Die Fristen für Mahnungen sind gesetzlich geregelt und hängen von der Art des Vertrages und der Vereinbarung ab. Generell gilt, dass der Schuldner nach Erhalt der Mahnung eine angemessene Frist zur Zahlung erhalten sollte. Die 30-Tage-Regelung ist hier oft die Basis. Verpasst der Gläubiger diese Frist, kann es zu einem Verzugsschaden oder zusätzlichen Kosten durch ein gerichtliches Mahnverfahren kommen.</p><p>Wird eine Mahnung nicht fristgerecht verschickt, kann der Gläubiger Schwierigkeiten haben, seinen Anspruch auf Verzugszinsen und Schadenersatz geltend zu machen. Im schlimmsten Fall könnte der Schuldner sogar versuchen, die Zahlung weiter hinauszuzögern oder sich auf eine Kündigung des Vertrags berufen. Damit wird <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/liquiditaet-eines-unternehmens-verbessern/">die Liquidität des Unternehmens</a> gefährdet. Daher ist es entscheidend, eine Mahnung rechtzeitig und korrekt zu formulieren, um die Zahlung schnell zu sichern.</p> </div>
  251. </div>
  252. <div class="elementor-element elementor-element-c8109ca elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="c8109ca" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  253. <div class="elementor-widget-container">
  254. <div class="elementor-cta">
  255. <div class="elementor-cta__content">
  256. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  257. Willst du sicherstellen, dass deine Mahnungen korrekt und effektiv formuliert sind, um einen Forderungsausfall erfolgreich zu vermeiden? </h3>
  258. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  259. Hol dir jetzt eine kostenlose Beratung und erfahre, wie du Mahnungen optimal einsetzt, um offene Rechnungen schnell und rechtssicher einzutreiben! </div>
  260. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  261. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  262. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  263. </div>
  264. </div>
  265. </div>
  266. </div>
  267. </div>
  268. <div class="elementor-element elementor-element-a25646b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="a25646b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  269. <div class="elementor-widget-container">
  270. <h2>Verzug: Deine Rechte und Pflichten</h2><p>Im Zahlungsverzug hast du als Gläubiger klare Rechte und Pflichten. Du kannst von deinem Schuldner verlangen, dass er die ausstehende Geldschuld begleicht und zusätzlich Mahngebühren zahlen, wenn dies im Vertrag festgelegt ist. Eine erste Maßnahme ist das Versenden eines Mahnschreibens, in dem du den offenen Betrag und das Zahlungsziel klar aufführst. Sollte die Zahlung weiterhin ausbleiben, kannst du eine Endgeldforderung stellen oder sogar einen Mahnbescheid beantragen.</p><p>Der Schuldner ist verpflichtet, die offene Forderung zu begleichen und Schäden zu vermeiden. Bei Verzug muss er alle zusätzlichen Kosten, wie zum Beispiel Mahngebühren, übernehmen. Wichtig ist, dass du alle Kommunikation schriftlich festhältst. Dokumentiere die Zahlungsaufstellung und jedes Mahnschreiben, um im Streitfall deine Geldforderung nachweisen zu können. So kannst du deine Rechte durchsetzen und <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussenstaende-einfordern/">einfach Außenstände einfordern</a>, falls es nötig wird.</p><h2>Die Fälligkeit der Forderung: Wann beginnt der Verzug?</h2><p>Die Fälligkeit der Forderung ist der entscheidende Punkt, um zu bestimmen, wann der Zahlungsverzug beginnt. Fälligkeit bedeutet, dass der Betrag zu einem bestimmten Zeitpunkt gezahlt werden muss. Sobald dieses Zahlungsziel überschritten wird, kannst du <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnverfahren-einleiten/">das Mahnverfahren beginnen</a>. Die Fälligkeit kann vertraglich vereinbart oder gesetzlich geregelt sein. Bei vertraglich vereinbarten Zahlungsfristen legen die Vertragsparteien den genauen Zahlungstermin fest, während gesetzliche Regelungen oft allgemeiner gehalten sind.</p><p>Der Unterschied zwischen vertraglich und gesetzlich festgelegter Fälligkeit ist wichtig. Vertraglich vereinbarte Fristen sind meist klar definiert und bindend, während gesetzliche Fälligkeiten oft als Standard dienen. Falls der Schuldner die Geldforderung nicht innerhalb der Zahlungsfrist begleicht, tritt der Verzug ein, und du kannst Verzugszinsen geltend machen.</p><p>Zahlungskonditionen beeinflussen ebenfalls das Fälligkeitsdatum. Ein Zahlungsziel, das du in deinen Rechnungen festlegst, kann die Fristen verkürzen oder verlängern. Wenn du regelmäßig Zahlungen erhalten möchtest, ist es <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/sepa-mandat/">ganz einfach, via SEPA-Firmenlastschrift einzuziehen</a> und somit den Verwaltungsaufwand zu minimieren.</p> </div>
  271. </div>
  272. <div class="elementor-element elementor-element-3b996fe elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="3b996fe" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  273. <div class="elementor-widget-container">
  274. <div class="elementor-cta">
  275. <div class="elementor-cta__content">
  276. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  277. Willst du sicherstellen, dass du den Beginn des Zahlungsverzugs genau erkennst und die Fälligkeit korrekt verwaltest? </h3>
  278. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  279. Erhalte jetzt eine kostenlose Beratung und lerne, wie du die Fälligkeit deiner Geldforderung präzise bestimmst und effektiv mit Zahlungsverzug umgehst! </div>
  280. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  281. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  282. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  283. </div>
  284. </div>
  285. </div>
  286. </div>
  287. </div>
  288. <div class="elementor-element elementor-element-c7cbe44 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="c7cbe44" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  289. <div class="elementor-widget-container">
  290. <h2>Die rechtlichen Grundlagen im BGB</h2><p>Im BGB findest du die entscheidenden Regelungen zu Zahlungsverzug. Besonders relevant ist § 286 BGB, der genau beschreibt, wann Zahlungsverzug eintritt und welche Rechte dir als Gläubiger zustehen. Demnach beginnt der Verzug, wenn der Schuldner nach Ablauf der vereinbarten Zahlungsfrist nicht gezahlt hat. Ab diesem Zeitpunkt kannst du Verzugszinsen verlangen, die sich nach dem Basiszinssatz richten.</p><p>Neben dem § 286 BGB gibt es auch andere Paragraphen, die sich mit den rechtlichen Grundlagen von Zahlungsverzug befassen. Sie legen fest, wie Forderungen geltend gemacht werden können und welche Schritte notwendig sind, um eine Entgeldforderung durchzusetzen. In der aktuellen Rechtsprechung hat sich einiges getan, vor allem mit der <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/fintech-startup/">Digitalisierung des Mahnwesens durch Fintech-Startups</a>. Diese nutzen moderne Technologien, um das Mahnwesen effizienter zu gestalten, was für Käufer und Verbraucher einen großen Unterschied machen kann. <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/factoring/">Die Definition von Factoring</a> und digitale Innovationen erleichtern es, offene Geldforderung schneller und effektiver zu bearbeiten.</p><h2>Verzugszinsen: Berechnung und Höhe</h2><p>Verzugszinsen sind ein entscheidender Punkt, wenn es um Zahlungsverzug geht. Sie werden auf den offenen Betrag angewendet, sobald der Schuldnerverzug eintritt. Die Berechnung basiert auf dem Basiszinssatz, der regelmäßig aktualisiert wird, plus einem zusätzlichen Zinssatz, der vertraglich vereinbart ist. Beispielsweise, wenn der Basiszinssatz 2% beträgt und der vereinbarte Zinssatz 5% beträgt, kommen insgesamt 7% Verzugszinsen auf die ausstehende Entgeltforderung.</p><p>Der Zinssatz kann je nach Art der Geldforderung variieren. Für Verbraucher gelten oft andere Zinssätze als für Geschäftskunden. Das bedeutet, dass du bei einer offenen Rechnung von 1.000 Euro und einem Zinssatz von 7% zusätzliche 70 Euro Verzugszinsen berechnen kannst. Ein <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungserinnerung/">Text einer Zahlungserinnerung</a> könnte so aussehen: &#8222;Bitte begleichen Sie den offenen Betrag von 1.000 Euro bis spätestens [Datum], um zusätzliche Verzugszinsen zu vermeiden. Der Verzugszins beträgt aktuell 7%, basierend auf dem Basiszinssatz und den vertraglichen Vereinbarungen.&#8220;</p><p>Diese Berechnungen und Erinnerungen sind entscheidend, um zu verhindern, dass die Forderung weiter anwächst und dein Geschäft unnötig belastet wird.</p> </div>
  291. </div>
  292. <div class="elementor-element elementor-element-544a148 elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="544a148" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  293. <div class="elementor-widget-container">
  294. <div class="elementor-cta">
  295. <div class="elementor-cta__content">
  296. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  297. Willst du sicherstellen, dass du Verzugszinsen korrekt berechnest und deine Forderungen optimal verwaltest? </h3>
  298. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  299. Fordere jetzt eine kostenlose Beratung an und erfahre, wie du Verzugszinsen präzise berechnest und offene Rechnungen effektiv einforderst! </div>
  300. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  301. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  302. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  303. </div>
  304. </div>
  305. </div>
  306. </div>
  307. </div>
  308. <div class="elementor-element elementor-element-738efc9 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="738efc9" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  309. <div class="elementor-widget-container">
  310. <h2>Voraussetzungen für Zahlungsverzug: Was musst du beachten?</h2><p>Damit Zahlungsverzug eintritt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss die Geldforderung fällig sein, das heißt, der Schuldner muss die Zahlung gemäß den vertraglichen Vereinbarungen leisten. Wenn diese Zahlungsfrist überschritten wird und die Rechnung noch nicht beglichen ist, beginnt der Verzug. Die vertraglichen Vereinbarungen spielen hier eine zentrale Rolle, denn sie bestimmen, wann genau der Betrag zu zahlen ist und welche Folgen bei Nichtzahlung eintreten.</p><p>Wichtig ist auch die Rolle der Rechtsprechung bei der Feststellung des Verzuges. Gerichtliche Entscheidungen können Klarheit darüber bringen, ob und ab wann Verzug vorliegt. Die Rechtsprechung hilft dabei, die Bedingungen und Fristen genau zu definieren, vor allem, wenn es <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussergerichtliches-mahnverfahren/">um das außergerichtliche Mahnverfahren</a> geht. Hier kannst du im Streitfall überprüfen lassen, ob die Voraussetzungen für Zahlungsverzug korrekt eingehalten wurden und wie du deine Ansprüche durchsetzen kannst.</p><p>Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder Unsicherheiten bestehen, kann es hilfreich sein, sich rechtzeitig rechtlichen Rat zu holen, um Missverständnisse und zusätzliche Kosten zu vermeiden.</p><h2>Fazit: Die Vorteile eines professionellen Mahndienstes nutzen</h2><p>Die Nutzung eines professionellen Mahndienstes, wie wirmahnenfürdich.de, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der eigenen Mahnung und rechtlichen Schritten. Ein Mahndienst kann dir nicht nur helfen, offene Rechnungen effizient einzutreiben, sondern auch Zeit und Mühe sparen. <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnung-online/">Ganz einfach via Onlinemahnung</a> übernimmst du die erste Mahnung, und der Dienst kümmert sich um den Rest. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn es darum geht, Verzugszinsen und weitere Kosten zu vermeiden, die bei rechtlichen Schritten anfallen können.</p><p>Die Kosten für einen Mahndienst sind oft geringer als die Ausgaben, die mit einem gerichtlichen Mahnverfahren verbunden sind und bei uns sogar kostenlos. Durch die Beauftragung eines Mahndienstes kannst du viele administrative Aufgaben outsourcen und dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren. Das bedeutet für dich eine erhebliche Entlastung und eine höhere Erfolgsquote beim Eintreiben von offenen Forderungen.</p><p>Wir von wirmahnenfürdich.de machen es dir besonders einfach: Lade einfach deine Rechnung hoch und wir übernehmen kostenlos den Rest. Du musst nur noch <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/online-mahnantrag/">online den Mahnantrag ausfüllen</a>, und wir kümmern uns um die restlichen Schritte, bis der Betrag bezahlt ist. So kannst du dich entspannt zurücklehnen, während wir dafür sorgen, dass deine Forderungen beglichen werden.</p> </div>
  311. </div>
  312. <div class="elementor-element elementor-element-9ab46cb elementor-widget elementor-widget-image" data-id="9ab46cb" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default">
  313. <div class="elementor-widget-container">
  314. <img decoding="async" width="300" height="245" src="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg" class="attachment-medium size-medium wp-image-675" alt="Zahlungserinnerung" srcset="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg 300w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1024x835.jpeg 1024w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-768x626.jpeg 768w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1536x1253.jpeg 1536w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-2048x1670.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /> </div>
  315. </div>
  316. <div class="elementor-element elementor-element-ebd2d1f elementor-widget elementor-widget-accordion" data-id="ebd2d1f" data-element_type="widget" data-widget_type="accordion.default">
  317. <div class="elementor-widget-container">
  318. <div class="elementor-accordion">
  319. <div class="elementor-accordion-item">
  320. <div id="elementor-tab-title-2471" class="elementor-tab-title" data-tab="1" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2471" aria-expanded="false">
  321. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  322. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  323. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  324. </span>
  325. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Welche Schritte sind bei einem Forderungsausfall umzusetzen?</a>
  326. </div>
  327. <div id="elementor-tab-content-2471" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="1" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2471"><p>Bei Forderungsausfall sollte man zunächst eine Zahlungsaufforderung an den Schuldner senden. Bleibt diese ohne Wirkung, können weitere Mahnungen folgen. Bei anhaltendem Zahlungsrückstand kann ein gerichtliches Mahnverfahren eingeleitet oder ein Inkassobüro beauftragt werden. Es ist wichtig, die Vorgänge sorgfältig zu dokumentieren.</p></div>
  328. </div>
  329. <div class="elementor-accordion-item">
  330. <div id="elementor-tab-title-2472" class="elementor-tab-title" data-tab="2" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2472" aria-expanded="false">
  331. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  332. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  333. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  334. </span>
  335. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie gehen ich bei Zahlungsverzug vor?</a>
  336. </div>
  337. <div id="elementor-tab-content-2472" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="2" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2472"><p>Bei Zahlungsverzug sollte zuerst eine schriftliche Mahnung an den Schuldner gesendet werden. Falls die Zahlung weiterhin ausbleibt, kann ein Inkassounternehmen beauftragt oder ein gerichtliches Mahnverfahren eingeleitet werden. In jedem Fall sollte rechtlicher Rat eingeholt werden, um die eigenen Interessen zu schützen.</p></div>
  338. </div>
  339. <div class="elementor-accordion-item">
  340. <div id="elementor-tab-title-2473" class="elementor-tab-title" data-tab="3" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2473" aria-expanded="false">
  341. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  342. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  343. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  344. </span>
  345. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Welcher Zinssatz gilt bei Zahlungsverzug?</a>
  346. </div>
  347. <div id="elementor-tab-content-2473" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="3" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2473"><p>Der Zinssatz bei Zahlungsrückstand variiert je nach Land und Art der Forderung. In Deutschland beträgt der gesetzliche Verzugszins für Geschäfte zwischen Unternehmen aktuell 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Für Geschäfte zwischen Unternehmen und Verbrauchern sind es 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.</p></div>
  348. </div>
  349. <div class="elementor-accordion-item">
  350. <div id="elementor-tab-title-2474" class="elementor-tab-title" data-tab="4" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2474" aria-expanded="false">
  351. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  352. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  353. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  354. </span>
  355. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Welche Voraussetzungen gelten für einen Zahlungsverzug?</a>
  356. </div>
  357. <div id="elementor-tab-content-2474" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="4" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2474"><p>Ein Zahlungsverzug tritt ein, wenn eine fällige Zahlung trotz Mahnung nicht geleistet wurde. Voraussetzungen sind, dass die Forderung fällig und eindeutig bestimmt ist, der Schuldner in Verzug gesetzt wurde (üblicherweise durch Mahnung oder durch vertragliche Vereinbarung) und die Zahlung trotzdem ausbleibt.</p></div>
  358. </div>
  359. <div class="elementor-accordion-item">
  360. <div id="elementor-tab-title-2475" class="elementor-tab-title" data-tab="5" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2475" aria-expanded="false">
  361. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  362. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  363. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  364. </span>
  365. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie oft muss ich bei einem Zahlungsverzug mahnen?</a>
  366. </div>
  367. <div id="elementor-tab-content-2475" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="5" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2475"><p>Es gibt keine gesetzlich festgelegte Anzahl, wie oft Sie bei Zahlungsverzug mahnen müssen. Allerdings ist es üblich, mindestens eine, häufig auch zwei Mahnungen zu versenden, bevor gerichtliche Schritte eingeleitet werden. Dies dient der Beweissicherung und Fairness gegenüber dem Schuldner.</p></div>
  368. </div>
  369. <div class="elementor-accordion-item">
  370. <div id="elementor-tab-title-2476" class="elementor-tab-title" data-tab="6" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2476" aria-expanded="false">
  371. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  372. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  373. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  374. </span>
  375. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wann beginnt der Zahlungsverzug nach BGB?</a>
  376. </div>
  377. <div id="elementor-tab-content-2476" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="6" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2476"><p>Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) tritt der Zahlungsverzug automatisch 30 Tage nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung ein. Ist der Schuldner Verbraucher, muss zusätzlich eine Mahnung oder eine gleichwertige Zahlungsaufforderung erfolgt sein, um den Verzug auszulösen.</p></div>
  378. </div>
  379. <div class="elementor-accordion-item">
  380. <div id="elementor-tab-title-2477" class="elementor-tab-title" data-tab="7" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2477" aria-expanded="false">
  381. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  382. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  383. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  384. </span>
  385. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Ab wann gilt der Zahlungsverzug, wenn kein Zahlungsziel angegeben ist?</a>
  386. </div>
  387. <div id="elementor-tab-content-2477" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="7" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2477"><p>Wenn kein spezielles Zahlungsziel angegeben ist, tritt laut § 286 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) in Deutschland der Zahlungsverzug 30 Tage nach Erhalt der Rechnung ein. Eine Mahnung ist in diesem Fall nicht notwendig. Es ist jedoch wichtig, dass der Schuldner auf diese Frist hingewiesen wurde.</p></div>
  388. </div>
  389. </div>
  390. </div>
  391. </div>
  392. </div>
  393. </div>
  394. </div>
  395. </section>
  396. </div>
  397. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungsverzug/">Zahlungsverzug: Was du wissen solltest</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  398. ]]></content:encoded>
  399. </item>
  400. <item>
  401. <title>Mahnungen Vorlage: Alles, was du wissen musst</title>
  402. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/mahnungen-vorlage/</link>
  403. <dc:creator><![CDATA[Redakteur]]></dc:creator>
  404. <pubDate>Thu, 01 Aug 2024 06:00:00 +0000</pubDate>
  405. <category><![CDATA[Blog]]></category>
  406. <guid isPermaLink="false">https://wirmahnenfuerdich.de/?p=1490</guid>
  407.  
  408. <description><![CDATA[<p>Inhalt Manchmal werden Rechnungen nicht pünktlich bezahlt, und genau hier kommen gut formulierte Mahnungen ins Spiel. Wenn du unsicher bist, wie du diese Schreiben aufsetzt oder was rechtlich zu beachten ist, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Mahnungen und Vorlagen. Von der netten Zahlungserinnerung bis hin [&#8230;]</p>
  409. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnungen-vorlage/">Mahnungen Vorlage: Alles, was du wissen musst</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  410. ]]></description>
  411. <content:encoded><![CDATA[ <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="1490" class="elementor elementor-1490" data-elementor-post-type="post">
  412. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-24b3c96 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="24b3c96" data-element_type="section">
  413. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  414. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-d6d641d" data-id="d6d641d" data-element_type="column">
  415. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  416. <div class="elementor-element elementor-element-b2f8c50 elementor-toc--minimized-on-tablet elementor-widget elementor-widget-table-of-contents" data-id="b2f8c50" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;exclude_headings_by_selector&quot;:[],&quot;headings_by_tags&quot;:[&quot;h2&quot;],&quot;marker_view&quot;:&quot;numbers&quot;,&quot;minimize_box&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;minimized_on&quot;:&quot;tablet&quot;,&quot;hierarchical_view&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;min_height&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default">
  417. <div class="elementor-widget-container">
  418. <div class="elementor-toc__header">
  419. <h2 class="elementor-toc__header-title">
  420. Inhalt </h2>
  421. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--expand" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Open table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-down"></i></div>
  422. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--collapse" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Close table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-up"></i></div>
  423. </div>
  424. <div id="elementor-toc__b2f8c50" class="elementor-toc__body">
  425. <div class="elementor-toc__spinner-container">
  426. <i class="elementor-toc__spinner eicon-animation-spin eicon-loading" aria-hidden="true"></i> </div>
  427. </div>
  428. </div>
  429. </div>
  430. </div>
  431. </div>
  432. </div>
  433. </section>
  434. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1d71e6e elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1d71e6e" data-element_type="section">
  435. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  436. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c20298d" data-id="c20298d" data-element_type="column">
  437. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  438. <div class="elementor-element elementor-element-103ce79 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="103ce79" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  439. <div class="elementor-widget-container">
  440. <p>Manchmal werden Rechnungen nicht pünktlich bezahlt, und genau hier kommen gut formulierte Mahnungen ins Spiel. Wenn du unsicher bist, wie du diese Schreiben aufsetzt oder was rechtlich zu beachten ist, bist du hier genau richtig.</p><p>In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Mahnungen und Vorlagen. Von der netten Zahlungserinnerung bis hin zum formellen Mahnbescheid – wir erklären dir die Unterschiede und rechtlichen Rahmenbedingungen und geben praktische Tipps für effektive und höfliche Formulierungen. Eine gute <strong>Mahnungen Vorlage</strong> spart Zeit und sorgt für eine professionelle Kommunikation.</p><p>Am Ende des Artikels wartet eine FAQ-Sektion auf dich, die alle offenen Fragen klärt und dir zusätzliche Sicherheit im Umgang mit Mahnungen bietet. Lass uns gemeinsam den Weg zu einem erfolgreichen Forderungsmanagement beschreiten!</p> </div>
  441. </div>
  442. <div class="elementor-element elementor-element-68fa7aa elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="68fa7aa" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  443. <div class="elementor-widget-container">
  444. <div class="elementor-cta">
  445. <div class="elementor-cta__content">
  446. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  447. Willst du sicherstellen, dass deine Forderungsschreiben rechtlich einwandfrei und professionell formuliert sind? </h3>
  448. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  449. Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Beratung und überlasse uns das Schreiben und Management deiner Mahnungen. So kannst du dich zurücklehnen und wir kümmern uns um den Rest! </div>
  450. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  451. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  452. Jetzt Kontakt aufnehmen </a>
  453. </div>
  454. </div>
  455. </div>
  456. </div>
  457. </div>
  458. <div class="elementor-element elementor-element-b252dc0 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="b252dc0" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  459. <div class="elementor-widget-container">
  460. <h2>Mahnung Zahlungserinnerung: Ein umfassender Leitfaden</h2><p>Der Unterschied zwischen einer Mahnung und einer Zahlungserinnerung kann für dein Unternehmen entscheidend sein. Eine Zahlungserinnerung ist eine freundliche Nachricht, die den Schuldner an die baldige oder bereits überschrittene Fälligkeit der Rechnung erinnert. Sie ist eine Gelegenheit, den Geldanspruch im Guten zu klären, bevor der Schuldner in Zahlungsverzug gerät. Eine Mahnung hingegen ist formeller und signalisiert, dass der Schuldner die offene Rechnung ernst nehmen muss. Wenn der Schuldner die Zahlungsfrist überschreitet, tritt der Verzug ein. Dies gibt deinem Unternehmen das Recht, Verzugszinsen zu erheben und ggf. die nächste Mahnstufe einzuleiten.</p><p>Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Versenden einer Zahlungserinnerung sind wichtig zu kennen. Sobald die Fälligkeit erreicht ist, darfst du eine Zahlungserinnerung versenden. Laut BGB tritt der gesetzliche Zahlungsverzug automatisch 30 Tage nach Rechnungsdatum ein, sofern keine andere Frist vereinbart wurde. Es ist entscheidend, den Verzug klar zu kommunizieren, um <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/liquiditaet-eines-unternehmens-verbessern/">die Liquidität deines Unternehmens zu stärken</a> und Missverständnisse zu vermeiden.</p><p>Effektive und höfliche Zahlungserinnerungen sind ein Schlüssel zum Erfolg. Eine freundliche, aber bestimmte Formulierung kann den Unterschied machen. Beginne mit einer höflichen Anrede und erkläre sachlich den Betrag der offenen Rechnung und das Datum der Fälligkeit. Vermeide Drohungen und bleibe professionell, denn eine gelungene Kommunikation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zahlungseingabe. Sollten weitere Schritte notwendig sein, dient der Mahnbescheid als letztes Mittel, um den Gläubiger zur Zahlung zu bewegen.</p><h2>Die perfekte Mahnungen Vorlage: So geht&#8217;s!</h2><p>Eine perfekte Mahnungsvorlage kann das Leben von Unternehmen erheblich erleichtern. Sie bietet nicht nur Zeitersparnis, sondern sorgt auch für Konsistenz und Professionalität in der Kommunikation. Wenn du ein Forderungsschreiben verfasst, ist es wichtig, dass du den Gläubiger freundlich und klar an die offene Rechnung erinnerst. Eine gute Vorlage sollte alle wichtigen Elemente enthalten: die ursprüngliche Rechnung, den offenen Betrag, das Zahlungsziel sowie eine höfliche Bitte um Begleichung. Dabei darf der Nachdruck nicht fehlen, denn schließlich bist du als Gläubiger auf einen pünktlichen Zahlungseingang angewiesen.</p><p>Die Anpassung der Vorlage an deine individuellen Bedürfnisse ist entscheidend. Nutze Platzhalter für Beträge und Zahlungsfristen, um das Forderungsschreiben schnell und effizient anpassen zu können. Ein gut gewählter Mahntext, der mit der richtigen Mischung aus Professionalität und Nachdruck formuliert ist, motiviert den Schuldner zur Zahlung und hilft, Verzugszinsen zu vermeiden. Außerdem stärkt es das Geschäftsverhältnis, indem es die Erwartungen und Konsequenzen klar kommuniziert. Eine schriftliche Erinnerung an die Begleichung der Rechnung kann Wunder wirken, um den Zahlungseingang zu beschleunigen und das Geschäft am Laufen zu halten. Wenn du das nicht selber machen möchtest, kannst du mit unserer Hilfe <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnung-online/">einfach die Mahnung online versenden</a>, ohne selber einen Text formulieren zu müssen.</p><h2>Gerichtliche Mahnschreiben: Alles, was du wissen musst</h2><p>Ein gerichtliches Mahnschreiben ist ein mächtiges Instrument im Forderungsmanagement. Es handelt sich um eine formelle Aufforderung an den Gläubiger, einen ausstehenden Rechnungsbetrag zu begleichen. Ziel ist es, den Schuldner an seine Zahlungsverpflichtung zu erinnern und ihm deutlich zu machen, dass die Angelegenheit ernst ist. Wenn freundliche Mahnungen nicht zum Erfolg führen, ist es Zeit, <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnverfahren-einleiten/">ein Mahnverfahren einzuleiten</a>. Dabei wird der Gläubiger mit der Androhung konfrontiert, dass bei Nichtzahlung gerichtliche Schritte folgen.</p><p>Der Ablauf eines gerichtlichen Mahnverfahrens beginnt mit der Beantragung eines Mahnbescheids. Als Gläubiger beauftragst du das zuständige Gericht, um den Gläubiger zur Zahlung zu bewegen. Der Mahnbescheid setzt den Schuldner in Verzug und gibt ihm eine Frist, um die Forderung zu bezahlen oder Widerspruch einzulegen. Erfolgt kein Widerspruch, kann ein Vollstreckungsbescheid erlassen werden, der es dir ermöglicht, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen zu ergreifen. Laut BGB ist dies ein wichtiger Schritt, um deinen Geldanspruch durchzusetzen.</p><p>Doch Vorsicht: Ein gerichtliches Mahnschreiben ist nicht ohne Risiken. Es entstehen Kosten für die Gerichtsanträge und gegebenenfalls Anwaltsgebühren. Diese Ausgaben sind vom Gläubiger vorab zu tragen, wobei sie später dem Schuldner in Rechnung gestellt werden können. Zudem besteht das Risiko, dass der Schuldner Widerspruch einlegt, was das Verfahren verlängern und komplizierter machen kann. Dennoch ist es ein unverzichtbares Werkzeug, um deine Forderungen gesetzlich durchzusetzen und deine Liquidität zu sichern, wenn andere Maßnahmen nicht fruchten.</p> </div>
  461. </div>
  462. <div class="elementor-element elementor-element-c8109ca elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="c8109ca" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  463. <div class="elementor-widget-container">
  464. <div class="elementor-cta">
  465. <div class="elementor-cta__content">
  466. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  467. Willst du sicherstellen, dass dein gerichtliches Mahnschreiben professionell und rechtssicher formuliert ist? </h3>
  468. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  469. Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Beratung und überlasse uns die komplette Bearbeitung deiner Mahnverfahren. So kannst du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren, während wir die unangenehmen Schritte für dich übernehmen! </div>
  470. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  471. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  472. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  473. </div>
  474. </div>
  475. </div>
  476. </div>
  477. </div>
  478. <div class="elementor-element elementor-element-a25646b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="a25646b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  479. <div class="elementor-widget-container">
  480. <h2>Mahngebühren richtig berechnen und kommunizieren</h2><p>Mahngebühren richtig zu berechnen und zu kommunizieren ist entscheidend für ein effektives Forderungsmanagement. Mahngebühren dürfen grundsätzlich nur erhoben werden, wenn der Schuldner bereits in Verzug ist. Nach dem deutschen BGB ist dies der Fall, wenn die Rechnung nach 30 Tagen noch nicht bezahlt ist, es sei denn, es wurde eine andere Frist vereinbart. Die Höhe der Mahngebühren sollte angemessen sein und die tatsächlichen Kosten widerspiegeln, die deiner Firma durch die Mahnung entstehen. Überhöhte Gebühren könnten angefochten werden, daher ist Vorsicht geboten.</p><p>Um Missverständnisse zu vermeiden, ist eine klare und transparente Kommunikation mit dem Gläubiger wichtig. In der Mahnung solltest du den Schuldner freundlich, aber bestimmt darüber informieren, dass Mahngebühren erhoben werden, wenn der Rechnungsbetrag nicht innerhalb der gesetzten Frist beglichen wird. Dies zeigt Professionalität und hilft, unnötige Eskalationen zu vermeiden. Du kannst dabei auf die Wichtigkeit der Liquidität für dein Unternehmen hinweisen, um das Verständnis des Forderungspflichtigen zu fördern. </p><p>Sollte der Schuldner weiterhin nicht reagieren, kann ein gerichtliches Mahnverfahren als letzter Schritt eingeleitet werden. In jedem Fall gilt: eine klare Kommunikation ist der Schlüssel, um deine offenen Forderungen effizient zu bearbeiten und die Beziehung zum Kunden zu erhalten. So bleibt die <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/liquiditaet/">Liquidität ein wichtiges Thema</a>, das gut gemanagt werden kann, während du <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/schritte-fuer-deine-offenen-forderungen-ohne-viel-aufwand/">Schritte für deine offenen Forderungen</a> sicher durchführst.</p><h2>Mahnverfahren: So funktioniert&#8217;s</h2><p>Ein Mahnverfahren ist ein strukturiertes Vorgehen, um ausstehende Zahlungen einzufordern, wenn eine Rechnung nicht bezahlt wurde <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungsverzug/">und der Zahlungsverzug eintritt</a>. Das Verfahren verläuft in klaren Schritten, die du einhalten solltest:</p><ol><li><strong>Erste Mahnung</strong>: Eine freundliche schriftliche Bitte die Zahlung zu begleichen mit einer Vorlage, die den Forderungspflichtigen höflich an die Rechnung erinnert und eine Frist zur Zahlung setzt.</li><li><strong>Zweite Mahnung</strong>: Sollte die erste Mahnung unbeantwortet bleiben, erfolgt eine zweite Mahnung mit klareren Formulierungen und dem Hinweis auf mögliche Konsequenzen.</li><li><strong>Dritte Mahnung</strong>: Hier wird der Ton deutlicher, und es wird auf rechtliche Schritte hingewiesen, falls die Forderung weiterhin unbeachtet bleibt.</li><li><strong>Gerichtliches Mahnverfahren</strong>: Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens, um die Forderung durchzusetzen. Hierbei wird ein Mahnbescheid beantragt, dem der Forderungspflichtige innerhalb einer Frist widersprechen kann.</li></ol><p> </p><p>Um das Mahnverfahren effektiv zu nutzen, ist es wichtig, von Anfang an klar und professionell zu kommunizieren. Eine gut formulierte Mahnungen Vorlage kann den Unterschied machen. Verwende präzise Formulierungen und achte darauf, dass alle relevanten Informationen wie Rechnungsnummer und Fälligkeit klar angegeben sind. Die rechtlichen Grundlagen des Mahnverfahrens, insbesondere die Vorgaben des BGB, sollten beachtet werden, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß abläuft.</p><p>Solltest du dich in den rechtlichen Aspekten oder der administrativen Abwicklung unsicher fühlen, kannst du jederzeit unseren Mahnservice in Anspruch nehmen. Wir übernehmen die Rolle des <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/geldeintreiber/">Geldeintreibers für dich</a> und sorgen dafür, dass alles reibungslos und professionell abläuft, sodass du dich voll und ganz auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.</p><h2>Mahnwesen: Grundlagen und Strategien</h2><p>Mahnwesen ist ein wesentlicher Bestandteil des Forderungsmanagements. Es umfasst die Prozesse und Maßnahmen, die eine Firma ergreift, um ausstehende Zahlungen einzufordern. Dazu gehört nicht nur das Erstellen von Mahnungen, sondern auch die Entwicklung einer Strategie, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. Ein gut durchdachtes Mahnwesen kann den Geldfluss eines Unternehmens erheblich verbessern. <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/forderungsmanagement/">Die Aufgaben eines Forderungsmanagement</a> sind vielfältig, angefangen bei der Überwachung offener Rechnungen bis hin zur Durchführung von Mahnverfahren.  </p><p>Effektive Mahnstrategien sind entscheidend, um erfolgreich zu mahnen. Es beginnt mit der zeitnahen Versendung von Mahnungen, gefolgt von klaren, aber freundlichen Formulierungen. Es ist wichtig, die Schuldner regelmäßig zu kontaktieren und den Zahlungsstatus zu überwachen. Eine gut strukturierte Mahnung, die durch ein einheitliches Muster unterstützt wird, kann dabei helfen, den Prozess zu standardisieren. Außerdem solltest du dich nicht scheuen, moderne Software und Tools für das Mahnwesen einzusetzen. Sie bieten zahlreiche Funktionen, um den Überblick über offene Posten zu behalten und automatisierte Mahnprozesse zu implementieren. </p><p>Wenn dir das Mahnwesen zu aufwendig erscheint, dann könnte unser Service &#8222;Wir mahnen für Dich&#8220; die ideale Lösung sein. Wir vereinfachen das Mahnwesen für Unternehmen, indem wir die weniger angenehmen Aufgaben für dich übernehmen. <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungserinnerung/">Mit einer pfiffigen Zahlungserinnerung</a> sorgen wir dafür, dass deine noch nicht bezahlten Forderungen professionell und effizient bearbeitet werden. So kannst du dich voll auf dein Kerngeschäft konzentrieren, während wir uns um die Mahnungen kümmern. </p> </div>
  481. </div>
  482. <div class="elementor-element elementor-element-3b996fe elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="3b996fe" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  483. <div class="elementor-widget-container">
  484. <div class="elementor-cta">
  485. <div class="elementor-cta__content">
  486. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  487. Willst du dein Mahnwesen optimieren und dich von lästigen Aufgaben entlasten lassen? </h3>
  488. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  489. Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Beratung und überlasse uns das komplette Mahnwesen. So kannst du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren und sicherstellen, dass deine offenen Forderungen professionell und effizient bearbeitet werden! </div>
  490. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  491. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  492. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  493. </div>
  494. </div>
  495. </div>
  496. </div>
  497. </div>
  498. <div class="elementor-element elementor-element-c7cbe44 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="c7cbe44" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  499. <div class="elementor-widget-container">
  500. <h2>Fazit: Die besten Mahnungsvorlagen für dein Unternehmen</h2><p>Wenn es um Mahnungen geht, sind Vorlagen der Schlüssel zu einem erfolgreichen Schuldenmanagement. Sie helfen, Zeit zu sparen und stellen sicher, dass alle wichtigen Details korrekt aufgeführt sind. Eine gute Mahnungen Vorlage ist nicht nur klar und präzise, sondern auch flexibel anpassbar. Beim Erstellen von Mahnungen ist es wichtig, den Ton der Erinnerung sorgfältig zu wählen. Ein professioneller und zugleich freundlicher Ansatz kann Wunder wirken, um den Schuldner zur Zahlung zu bewegen. Mittlerweile kannst du auch bequem <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/online-mahnantrag/">online den Mahnantrag stellen</a> und so den Prozess erheblich beschleunigen.</p><p>Für Unternehmen, die Mahnungen effektiv gestalten wollen, ist es ratsam, auf erprobte Vorlagen und Muster zurückzugreifen. Diese helfen dabei, ein strukturiertes Vorgehen zu gewährleisten und die Mahnprozesse zu standardisieren. Die Zukunft des Mahnwesens liegt zweifellos in der Digitalisierung. Trends wie die Automatisierung von Mahnprozessen und der Einsatz von KI-gestützten Systemen werden immer mehr an Bedeutung gewinnen. Unternehmen sollten sich darauf einstellen und ihre Strategien entsprechend anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.</p><p>Doch wenn du dir den ganzen Aufwand sparen möchtest, <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/">dann heißt es: &#8222;Wir mahnen für Dich&#8220;</a>! Unser Service übernimmt den gesamten Mahnprozess für dich und stellt sicher, dass deine offenen Forderungen professionell verwaltet werden. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern sichert auch die Liquidität deiner Firma. So kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren, während wir für dich mahnen.</p> </div>
  501. </div>
  502. <div class="elementor-element elementor-element-9ab46cb elementor-widget elementor-widget-image" data-id="9ab46cb" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default">
  503. <div class="elementor-widget-container">
  504. <img decoding="async" width="300" height="245" src="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg" class="attachment-medium size-medium wp-image-675" alt="Zahlungserinnerung" srcset="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg 300w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1024x835.jpeg 1024w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-768x626.jpeg 768w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1536x1253.jpeg 1536w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-2048x1670.jpeg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /> </div>
  505. </div>
  506. <div class="elementor-element elementor-element-ebd2d1f elementor-widget elementor-widget-accordion" data-id="ebd2d1f" data-element_type="widget" data-widget_type="accordion.default">
  507. <div class="elementor-widget-container">
  508. <div class="elementor-accordion">
  509. <div class="elementor-accordion-item">
  510. <div id="elementor-tab-title-2471" class="elementor-tab-title" data-tab="1" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2471" aria-expanded="false">
  511. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  512. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  513. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  514. </span>
  515. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Welchen Nutzen hat eine Vorlage für Mahnungen?</a>
  516. </div>
  517. <div id="elementor-tab-content-2471" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="1" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2471"><p>Eine Vorlage für Mahnungen spart Zeit und stellt sicher, dass alle wichtigen Informationen konsistent und korrekt enthalten sind. Sie vereinfacht den Mahnprozess, reduziert Fehler und sorgt für eine professionelle und einheitliche Kommunikation mit dem Schuldner. </p></div>
  518. </div>
  519. <div class="elementor-accordion-item">
  520. <div id="elementor-tab-title-2472" class="elementor-tab-title" data-tab="2" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2472" aria-expanded="false">
  521. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  522. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  523. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  524. </span>
  525. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was muss mindestens in einer Mahnungsvorlage stehen?</a>
  526. </div>
  527. <div id="elementor-tab-content-2472" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="2" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2472"><p>Eine Mahnungsvorlage sollte mindestens die Rechnungsnummer, den offenen Betrag, das ursprüngliche Zahlungsziel sowie eine klare Aufforderung zur Zahlung enthalten. Zusätzlich ist es hilfreich, eine neue Zahlungsfrist und mögliche Konsequenzen bei Nichtzahlung zu nennen.</p></div>
  528. </div>
  529. <div class="elementor-accordion-item">
  530. <div id="elementor-tab-title-2473" class="elementor-tab-title" data-tab="3" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2473" aria-expanded="false">
  531. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  532. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  533. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  534. </span>
  535. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie kann ich die Außenstände des Unternehmens schnell einfordern?</a>
  536. </div>
  537. <div id="elementor-tab-content-2473" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="3" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2473"><p>Um <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussenstaende-einfordern/">die Außenstände des Unternehmens schnell einfordern</a> zu können, ist es entscheidend, ein effektives Mahnwesen zu etablieren. Beginne mit einer klaren und freundlichen Zahlungserinnerung, gefolgt von gut strukturierten Mahnungen, falls die Rechnung weiterhin unbezahlt bleibt. Standardisierte Mahnungen Vorlagen helfen dabei, den Prozess effizient zu gestalten und Zeit zu sparen. Eine rasche Reaktion auf offene Forderungen zeigt den Schuldnern, dass deine Firma ihre Ansprüche ernst nimmt. Zudem kann der Einsatz von Softwarelösungen den Überblick über die Außenstände verbessern und den Mahnprozess beschleunigen. Bei Bedarf kannst du auch professionelle Dienstleistungen wie &#8222;Wir mahnen für Dich&#8220; in Anspruch nehmen, um den gesamten Prozess effizient und reibungslos zu gestalten.</p></div>
  538. </div>
  539. <div class="elementor-accordion-item">
  540. <div id="elementor-tab-title-2474" class="elementor-tab-title" data-tab="4" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2474" aria-expanded="false">
  541. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  542. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  543. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  544. </span>
  545. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie sieht die passende Mahnvorlage aus?</a>
  546. </div>
  547. <div id="elementor-tab-content-2474" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="4" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2474"><p>Eine passende Mahnvorlage ist klar und strukturiert, enthält alle relevanten Details zur offenen Forderung und ist freundlich, aber bestimmt formuliert. Sie sollte zudem Platz für spezifische Informationen wie Rechnungsnummer und Betrag bieten und regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.</p></div>
  548. </div>
  549. <div class="elementor-accordion-item">
  550. <div id="elementor-tab-title-2475" class="elementor-tab-title" data-tab="5" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2475" aria-expanded="false">
  551. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  552. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  553. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  554. </span>
  555. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wo finde ich Vorlagen für Mahnungen?</a>
  556. </div>
  557. <div id="elementor-tab-content-2475" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="5" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2475"><p>Vorlagen für Mahnungen findest du auf verschiedenen Plattformen im Internet, darunter Websites für Geschäftsdokumente, Vorlagendienste oder sogar in Softwarelösungen für das Forderungsmanagement. Auch viele Buchhaltungs- und Inkasso-Services bieten anpassbare Mahnungsvorlagen an.</p></div>
  558. </div>
  559. <div class="elementor-accordion-item">
  560. <div id="elementor-tab-title-2476" class="elementor-tab-title" data-tab="6" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2476" aria-expanded="false">
  561. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  562. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  563. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  564. </span>
  565. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Warum sollte ich eine Vorlage für meine Mahnungen erstellen?</a>
  566. </div>
  567. <div id="elementor-tab-content-2476" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="6" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2476"><p>Eine Vorlage für Mahnungen sorgt für Konsistenz und Professionalität in der Kommunikation mit Schuldnern und spart Zeit bei der Erstellung von Mahnungen. Sie hilft dabei, den Mahnprozess effizient zu gestalten und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen korrekt übermittelt werden.</p></div>
  568. </div>
  569. <div class="elementor-accordion-item">
  570. <div id="elementor-tab-title-2477" class="elementor-tab-title" data-tab="7" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2477" aria-expanded="false">
  571. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  572. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  573. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  574. </span>
  575. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Soll ich gleich ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten oder es erst einmal im außergerichtlichen Mahnverfahren versuchen?</a>
  576. </div>
  577. <div id="elementor-tab-content-2477" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="7" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2477"><p>Bevor du ein gerichtliches Mahnverfahren einleitest, solltest du es <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussergerichtliches-mahnverfahren/">erst einmal im außergerichtlichen Mahnverfahren versuchen</a>. Dieser Ansatz ist oft kostengünstiger und weniger zeitaufwändig, da er darauf abzielt, die Forderungen ohne Einschaltung des Gerichts einzutreiben. Durch klare Kommunikation und das Versenden mehrerer Mahnungen kannst du die Chancen erhöhen, dass der Schuldner die Rechnung begleicht. Außerdem hilft dieser Weg, die Geschäftsbeziehungen zu erhalten, da er als weniger konfrontativ wahrgenommen wird. Sollte das außergerichtliche Verfahren nicht erfolgreich sein, kannst du immer noch den gerichtlichen Weg beschreiten, um die Forderung durchzusetzen.</p></div>
  578. </div>
  579. </div>
  580. </div>
  581. </div>
  582. </div>
  583. </div>
  584. </div>
  585. </section>
  586. </div>
  587. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnungen-vorlage/">Mahnungen Vorlage: Alles, was du wissen musst</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  588. ]]></content:encoded>
  589. </item>
  590. <item>
  591. <title>Das Mahnverfahren &#8211; doch besser erst einmal außergerichtlich?</title>
  592. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/aussergerichtliches-mahnverfahren/</link>
  593. <dc:creator><![CDATA[Max Hoppenkamps]]></dc:creator>
  594. <pubDate>Wed, 14 Feb 2024 12:28:34 +0000</pubDate>
  595. <category><![CDATA[Blog]]></category>
  596. <guid isPermaLink="false">https://wirmahnenfuerdich.de/?p=1413</guid>
  597.  
  598. <description><![CDATA[<p>Inhalt Wenn eine freundliche Zahlungserinnerung, die erste Mahnung und weitere Mahnungen beim Kunden keinerlei Wirkung zeigen, kann das für Unternehmen ärgerlich sein. Schließlich mindern nicht bezahlte Rechnungen den finanziellen Erfolg einer Firma. Natürlich könnte man ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten und somit mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber es gibt eine sinnvolle Alternative: Ein außergerichtliches Mahnverfahren! [&#8230;]</p>
  599. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussergerichtliches-mahnverfahren/">Das Mahnverfahren &#8211; doch besser erst einmal außergerichtlich?</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  600. ]]></description>
  601. <content:encoded><![CDATA[ <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="1413" class="elementor elementor-1413" data-elementor-post-type="post">
  602. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-24b3c96 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="24b3c96" data-element_type="section">
  603. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  604. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-d6d641d" data-id="d6d641d" data-element_type="column">
  605. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  606. <div class="elementor-element elementor-element-b2f8c50 elementor-toc--minimized-on-tablet elementor-widget elementor-widget-table-of-contents" data-id="b2f8c50" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;exclude_headings_by_selector&quot;:[],&quot;headings_by_tags&quot;:[&quot;h2&quot;],&quot;marker_view&quot;:&quot;numbers&quot;,&quot;minimize_box&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;minimized_on&quot;:&quot;tablet&quot;,&quot;hierarchical_view&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;min_height&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default">
  607. <div class="elementor-widget-container">
  608. <div class="elementor-toc__header">
  609. <h2 class="elementor-toc__header-title">
  610. Inhalt </h2>
  611. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--expand" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Open table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-down"></i></div>
  612. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--collapse" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Close table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-up"></i></div>
  613. </div>
  614. <div id="elementor-toc__b2f8c50" class="elementor-toc__body">
  615. <div class="elementor-toc__spinner-container">
  616. <i class="elementor-toc__spinner eicon-animation-spin eicon-loading" aria-hidden="true"></i> </div>
  617. </div>
  618. </div>
  619. </div>
  620. </div>
  621. </div>
  622. </div>
  623. </section>
  624. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1d71e6e elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1d71e6e" data-element_type="section">
  625. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  626. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c20298d" data-id="c20298d" data-element_type="column">
  627. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  628. <div class="elementor-element elementor-element-103ce79 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="103ce79" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  629. <div class="elementor-widget-container">
  630. <p>Wenn eine freundliche Zahlungserinnerung, die erste Mahnung und weitere Mahnungen beim Kunden keinerlei Wirkung zeigen, kann das für Unternehmen ärgerlich sein. Schließlich mindern nicht bezahlte Rechnungen den finanziellen Erfolg einer Firma. Natürlich könnte man ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten und somit mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber es gibt eine sinnvolle Alternative: Ein <strong>außergerichtliches Mahnverfahren</strong>!</p>
  631. Nachfolgend erklären wir, wobei es sich bei einem solchen Mahnverfahren genau handelt, gehen auf das gerichtliche Mahnverfahren ein und geben Dir weitere Informationen und Tipps zu diesem Thema an die Hand. Schlussendlich ziehen wir ein Fazit und beantworten einige Fragen, die häufig zum außergerichtlichen Mahnverfahren gestellt werden. </div>
  632. </div>
  633. <div class="elementor-element elementor-element-68fa7aa elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="68fa7aa" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  634. <div class="elementor-widget-container">
  635. <div class="elementor-cta">
  636. <div class="elementor-cta__content">
  637. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  638. Möchtest Du mehr über außergerichtliche Mahnverfahren erfahren? </h3>
  639. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  640. Entdecke die Vorteile eines außergerichtlichen Mahnverfahrens als Alternative zu gerichtlichen Schritten. Beginne jetzt, Dein Forderungsmanagement zu optimieren. Kontaktiere uns für kostenlose Erstinformationen! </div>
  641. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  642. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  643. Jetzt Kontakt aufnehmen </a>
  644. </div>
  645. </div>
  646. </div>
  647. </div>
  648. </div>
  649. <div class="elementor-element elementor-element-b252dc0 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="b252dc0" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  650. <div class="elementor-widget-container">
  651. <h2>Außergerichtliches Mahnverfahren einfach erklärt</h2><p>Wie man bereits an der Bezeichnung erkennen kann, geht es beim außergerichtlichen Mahnverfahren darum, Forderungen beim säumigen Kunden ohne rechtliche Schritte einzufordern. Dieser auch als <strong>kaufmännisches Mahnverfahren</strong> bezeichnete Weg, eine Geldforderung geltend zu machen, unterliegt keinem festgelegten Ablauf, sodass Gläubiger es selber in der Hand haben, ab wann sie dem Schuldner eine Zahlungsaufforderung schicken.</p><h3>Außergerichtliches Mahnverfahren Ablauf</h3><p>Auch wenn es keine offizielle Definition für den Ablauf eines außergerichtlichen Mahnverfahrens gibt, haben sich folgende drei Schritte etabliert:</p><ol><li>Einige Tage nach Ablauf der Frist wird die Geldforderung als <strong>Zahlungserinnerung </strong>an den säumigen Kunden geschickt.</li><li>Wird die Zahlung nicht getätigt, folgt eine <strong>zweite Mahnung</strong> bzw. Zahlungserinnerung.</li><li>Im dritten und letzten Mahnschreiben wird neben der erneuten Geldforderung mitgeteilt, dass man bei ausbleibender Zahlung ein <strong>gerichtliches Mahnverfahren</strong> einleiten wird.</li></ol><p>Wer Probleme damit hat, eine adäquate Zahlungserinnerung zu verfassen, kann sich auf zahlreichen Webseiten <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungserinnerung/">Zahlungserinnerung Muster</a> anschauen und als Inspiration nutzen. Es gibt zudem auch viele Webseiten, auf denen sich entsprechende Muster zum Bearbeiten herunterladen lassen.</p><h2>Das gerichtliche Mahnverfahren &#8211; ganz schön komplex</h2><h3>Die gesetzlichen Grundlagen</h3><p>Beim gerichtlichen Mahnverfahren gibt es eine klar definierte rechtliche Grundlage für den Ablauf, wie man das Mahnverfahren einleitet. So darf der Gläubiger sein Geld einfordern, sobald der Schuldner sich im Zahlungsverzug befindet. In § 688–703d der Zivilprozessordnung (ZPO) ist festgelegt, wie das Verfahren sich gliedert.</p><h3>Die unterschiedlichen Mahnstufen &#8211; wie läuft ein Mahnverfahren beim Gericht ab?</h3><ol><li>Sobald der Mahnbescheid beim Schuldner zugestellt wurde, hat dieser <strong>zwei Wochen Zeit, um Widerspruch gegen das Verfahren einzulegen</strong> oder die Zahlung zu leisten. Dieser muss schriftlich beim zuständigen Gericht eingereicht werden. Wobei das Formular, welches der Mahnung beiliegt, zu verwenden ist. Ohne den Widerspruch ist die Zahlung innerhalb der Frist zu begleichen.</li><li>Bei einem Widerspruch kann der Gläubiger diesen <strong>entweder akzeptieren oder er kann den Schuldner anklagen</strong>, um den Anspruch auf seine Forderung geltend zu machen.</li><li>Kommt es innerhalb der zwei Wochen nicht zur Begleichung der Forderung, hat der Gläubiger die Möglichkeit, einen <strong>Vollstreckungsbescheid </strong>beim Gericht zu beantragen, welcher als Grundlage für eine Zwangsvollstreckung dient. Für den Gläubiger ist hierbei zu beachten, dass der Bescheid innerhalb von sechs Monaten, nachdem der Mahnbescheid zugestellt wurde, gestellt werden muss, damit der Vollstreckungstitel erstellt werden kann.</li></ol><h3>Kosten für das gerichtliche Mahnverfahren</h3><p>Die Kosten des gerichtlichen Mahnbescheids hängen von der Höhe der Forderung ab. Beträgt diese maximal 1000 Euro, werden für die Durchführung des Mahnverfahrens mindestens 36 Euro fällig. Allerdings kommen u. U. noch Zinsen, Mahngebühren und weitere Beträge hinzu, welche sich in Deutschland in der Regel ebenfalls an die Höhe der Forderung orientieren.</p><h2>Unterschied gerichtliches und außergerichtliches Mahnverfahren</h2><p>Es gibt mehrere Unterschiede zwischen gerichtlichen und außergerichtlichen Mahnverfahren. Die außergerichtliche Variante ist vor allem <strong>preiswerter und schneller</strong>, während das gerichtliche Mahnverfahren im Gegensatz zum außergerichtlichen Verfahren eine <strong>rechtliche Sicherheit</strong> bietet. Ebenso gibt es beim gerichtlichen Verfahren die Möglichkeit, das Geld mithilfe einer <strong>Zwangsvollstreckung </strong>vom säumigen Kunden einzuholen.</p><p>Da außergerichtliche Mahnungen <strong>keine rechtlich bindende Forderung</strong> darstellen, kann es zu einer Verjährung kommen. Wenn die Zuständigkeit rechtzeitig bei dem Gericht landet, ist das Risiko der Verjährung nicht gegeben.</p> </div>
  652. </div>
  653. <div class="elementor-element elementor-element-c8109ca elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="c8109ca" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  654. <div class="elementor-widget-container">
  655. <div class="elementor-cta">
  656. <div class="elementor-cta__content">
  657. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  658. Möchtest Du die Unterschiede zwischen gerichtlichem und außergerichtlichem Mahnverfahren verstehen? </h3>
  659. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  660. Erfahre mehr über die grundlegenden Unterschiede zwischen gerichtlichen und außergerichtlichen Mahnverfahren. Beginne jetzt, Dein Forderungsmanagement effektiv zu gestalten - wir helfen Dir dabei! </div>
  661. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  662. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  663. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  664. </div>
  665. </div>
  666. </div>
  667. </div>
  668. </div>
  669. <div class="elementor-element elementor-element-a25646b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="a25646b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  670. <div class="elementor-widget-container">
  671. <h2>Einfach, bequem &amp; kostengünstig: Vorteile des außergerichtlichen Mahnverfahrens</h2>
  672. Das außergerichtliche Mahnverfahren legt eine ganze Reihe an Vorteilen an den Tag. Der wichtigste Vorteil ist, dass es sich für den Gläubiger um eine unkomplizierte Möglichkeit handelt, dieses Verfahren anzustoßen und dem Zahlungsverzug ein Ende zu setzen. Zumindest auf Webseiten wie WirMahnenFuerDich ist hier lediglich das Hochladen der fälligen Rechnung nötig. Weiterhin sind die Kosten für das außergerichtliche Mahnverfahren in Deutschland viel geringer als bei der gerichtlichen Variante oder sogar kostenfrei, wie es bei WirMahnenFuerDich der Fall ist.
  673. <h3>Für wen eignet sich diese Art, eine Mahnung durchzusetzen?</h3>
  674. Für jene, die Stress mit offenen Forderungen durch die Erstellung einer Zahlungserinnerung nach der nächsten, oder die gerichtliche Mahnung vermeiden möchten, ist das außergerichtliche Mahnverfahren genau das Richtige. Auch für den säumigen Kunden ist eine außergerichtliche Mahnung natürlich viel angenehmer als ein offizielles Schreiben vom Gericht. Und wenn eine außergerichtliche Mahnung trotz aller Bemühungen nicht mit Erfolg gekrönt ist, sind juristische Schritte immer noch möglich.
  675. <h2>Tipps für Selbständige, Handwerksunternehmen und kleine Betriebe</h2>
  676. Selbständige, Unternehmen des Handwerks sowie kleinere Betriebe haben oft weder Zeit noch Geld, um sich um säumige Kunden zu kümmern. Folgende Tipps können helfen, Stress mit säumigen Kunden zu vermeiden:
  677. <ul>
  678. <li><strong>Klare Zahlungsbedingungen</strong>: Zahlungsfristen und -bedingungen sollten vor dem Kauf klar mit dem Kunden kommuniziert werden.</li>
  679. <li><strong>Freundlichkeit</strong>: Manchmal sind Kunden einfach vergesslich und durchaus gewillt, die Rechnung zu begleichen. Daher sollte die Freundlichkeit zumindest bei der ersten Zahlungserinnerungen gewahrt werden.</li>
  680. <li><strong>Dokumentation</strong>: Die schriftliche Kommunikation mit dem Kunden sollte festgehalten werden.</li>
  681. <li><strong>Kundenkontakt</strong>: Der Kundenkontakt sollte aufrecht gehalten werden, um Probleme rechtzeitig zu klären.</li>
  682. <li><strong>Bonitätsprüfung</strong>: Es kann Sinn ergeben beim Kunden eine Bonitätsprüfung durchzuführen, bevor Geschäfte mit ihm getätigt werden.</li>
  683. </ul> </div>
  684. </div>
  685. <div class="elementor-element elementor-element-3b996fe elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="3b996fe" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  686. <div class="elementor-widget-container">
  687. <div class="elementor-cta">
  688. <div class="elementor-cta__content">
  689. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  690. Brauchst Du effektive Tipps zum Umgang mit säumigen Kunden für Dein Kleinunternehmen oder Handwerksbetrieb? </h3>
  691. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  692. Entdecke praxisnahe Tipps, um als Selbständiger oder kleiner Betrieb effizient mit säumigen Kunden umzugehen. Beginne jetzt, Dein Forderungsmanagement zu optimieren und Dein Geschäft erfolgreich zu führen! Jetzt gratis Informationen anfordern!< </div>
  693. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  694. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  695. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  696. </div>
  697. </div>
  698. </div>
  699. </div>
  700. </div>
  701. <div class="elementor-element elementor-element-c7cbe44 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="c7cbe44" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  702. <div class="elementor-widget-container">
  703. <h2 data-pm-slice="1 1 []">Einfacher Ablauf des Forderungsmanagements mit WirMahnenFuerDich</h2><p>Bei WirMahnenFuerDich ist das <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/forderungsmanagement/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Forderungsmanagement</a> völlig unkompliziert in drei Schritten zu bewerkstelligen:</p><ol><li><p>Wähle die noch nicht beglichene, aber fällige Rechnung.</p></li><li><p>Lade die Rechnung kostenfrei als PDF-Datei hoch.</p></li><li><p>Warte auf die Begleichung der Schulden durch den Kunden.</p></li></ol><h2>Fazit zum außergerichtlichem (kaufmännischem) Mahnverfahren</h2><p>Von einem außergerichtlichen Mahnverfahren profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die noch kein eigenes Mahnwesen betreiben. Der Ablauf eines außergerichtlichen Mahnverfahrens ist mithilfe von WirMahnenFuerDich sehr einfach und kann innerhalb kürzester Zeit helfen, so dass Unternehmen nicht auf offenen Forderungen sitzen bleiben.</p> </div>
  704. </div>
  705. <div class="elementor-element elementor-element-9ab46cb elementor-widget elementor-widget-image" data-id="9ab46cb" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default">
  706. <div class="elementor-widget-container">
  707. <img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="245" src="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg" class="attachment-medium size-medium wp-image-675" alt="Zahlungserinnerung" srcset="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg 300w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1024x835.jpeg 1024w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-768x626.jpeg 768w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1536x1253.jpeg 1536w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-2048x1670.jpeg 2048w" sizes="auto, (max-width: 300px) 100vw, 300px" /> </div>
  708. </div>
  709. <div class="elementor-element elementor-element-ebd2d1f elementor-widget elementor-widget-accordion" data-id="ebd2d1f" data-element_type="widget" data-widget_type="accordion.default">
  710. <div class="elementor-widget-container">
  711. <div class="elementor-accordion">
  712. <div class="elementor-accordion-item">
  713. <div id="elementor-tab-title-2471" class="elementor-tab-title" data-tab="1" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2471" aria-expanded="false">
  714. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  715. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  716. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  717. </span>
  718. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was ist ein außergerichtliches Mahnverfahren?</a>
  719. </div>
  720. <div id="elementor-tab-content-2471" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="1" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2471">Beim außergerichtlichen Mahnverfahren versuchen Gläubiger ihr Geld vom Schuldner einzutreiben, ohne vor Gericht zu gehen. Dieser auch als Kaufmännisches Mahnverfahren bezeichnete Prozess unterliegt keiner Regel. Trotzdem gehen die meisten Unternehmen so vor, dass drei Mahnungen verschickt werden, bevor das Gericht eingeschaltet wird.</div>
  721. </div>
  722. <div class="elementor-accordion-item">
  723. <div id="elementor-tab-title-2472" class="elementor-tab-title" data-tab="2" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2472" aria-expanded="false">
  724. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  725. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  726. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  727. </span>
  728. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie ist der Ablauf beim außergerichtlichen Mahnverfahren?</a>
  729. </div>
  730. <div id="elementor-tab-content-2472" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="2" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2472">Beim außergerichtlichen Mahnverfahren erhält der Schuldner zunächst eine Zahlungserinnerung, wobei auch Mahngebühren dazu kommen können. Reagiert der Kunde nicht, folgt eine zweite Mahnung. Wenn auch hier keine positive Reaktion folgt, wird dem Kunden die letzte Mahnung zugeschickt, wobei auch rechtliche Schritte angedroht werden, falls die Schulden nicht beglichen werden.</div>
  731. </div>
  732. <div class="elementor-accordion-item">
  733. <div id="elementor-tab-title-2473" class="elementor-tab-title" data-tab="3" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2473" aria-expanded="false">
  734. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  735. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  736. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  737. </span>
  738. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Welche Vorteile hat das außergerichtliche Mahnverfahren?</a>
  739. </div>
  740. <div id="elementor-tab-content-2473" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="3" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2473">Ein großer Vorteil des außergerichtlichen Mahnverfahrens ist, wie unkompliziert dieser Prozess für den Gläubiger ist. Man benötigt keinen offiziellen Vordruck vom Gericht und es muss kein Antrag auf irgendetwas gestellt werden. Außerdem sind die Kosten viel geringer.</div>
  741. </div>
  742. <div class="elementor-accordion-item">
  743. <div id="elementor-tab-title-2474" class="elementor-tab-title" data-tab="4" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2474" aria-expanded="false">
  744. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  745. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  746. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  747. </span>
  748. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">In welchen Fällen ist das Mahnverfahren außergerichtlich sinnvoll?</a>
  749. </div>
  750. <div id="elementor-tab-content-2474" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="4" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2474">Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und keine Zeit mit dem Mahnwesen verschwenden möchten, machen alles richtig, wenn sie zunächst ein außergerichtliches Mahnverfahren lostreten.</div>
  751. </div>
  752. <div class="elementor-accordion-item">
  753. <div id="elementor-tab-title-2475" class="elementor-tab-title" data-tab="5" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2475" aria-expanded="false">
  754. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  755. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  756. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  757. </span>
  758. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wann ist ein gerichtliches Mahnverfahren notwendig?</a>
  759. </div>
  760. <div id="elementor-tab-content-2475" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="5" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2475">Wenn außergerichtliche Schritte, Forderungen einzuholen, keine Wirkung entfalten, ist das gerichtliche Mahnverfahren notwendig. Zwar hat der säumige Kunde die Berechtigung, Einspruch einzulegen, aber letztendlich siegt das Recht.</div>
  761. </div>
  762. </div>
  763. </div>
  764. </div>
  765. </div>
  766. </div>
  767. </div>
  768. </section>
  769. </div>
  770. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussergerichtliches-mahnverfahren/">Das Mahnverfahren &#8211; doch besser erst einmal außergerichtlich?</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  771. ]]></content:encoded>
  772. </item>
  773. <item>
  774. <title>Mahnverfahren einleiten &#8211; so funktioniert es</title>
  775. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/mahnverfahren-einleiten/</link>
  776. <dc:creator><![CDATA[Max Hoppenkamps]]></dc:creator>
  777. <pubDate>Mon, 15 Jan 2024 13:44:41 +0000</pubDate>
  778. <category><![CDATA[Blog]]></category>
  779. <guid isPermaLink="false">https://wirmahnenfuerdich.de/?p=1398</guid>
  780.  
  781. <description><![CDATA[<p>Inhalt Hast du es satt, dich weiter von deinen Schuldnern vertrösten zu lassen und auf deine Außenstände zu warten? Neben dem Ärger, den säumige Zahler verursachen, verschlechtern Außenstände deine Liquidität und führen zu Zinsverlusten. In besonders schweren Fällen können sie sogar das eigene Unternehmen in Schieflage bringen. Lass es nicht so weit kommen, sondern leite [&#8230;]</p>
  782. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnverfahren-einleiten/">Mahnverfahren einleiten &#8211; so funktioniert es</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  783. ]]></description>
  784. <content:encoded><![CDATA[ <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="1398" class="elementor elementor-1398" data-elementor-post-type="post">
  785. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-24b3c96 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="24b3c96" data-element_type="section">
  786. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  787. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-d6d641d" data-id="d6d641d" data-element_type="column">
  788. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  789. <div class="elementor-element elementor-element-b2f8c50 elementor-toc--minimized-on-tablet elementor-widget elementor-widget-table-of-contents" data-id="b2f8c50" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;exclude_headings_by_selector&quot;:[],&quot;headings_by_tags&quot;:[&quot;h2&quot;],&quot;marker_view&quot;:&quot;numbers&quot;,&quot;minimize_box&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;minimized_on&quot;:&quot;tablet&quot;,&quot;hierarchical_view&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;min_height&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default">
  790. <div class="elementor-widget-container">
  791. <div class="elementor-toc__header">
  792. <h2 class="elementor-toc__header-title">
  793. Inhalt </h2>
  794. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--expand" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Open table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-down"></i></div>
  795. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--collapse" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Close table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-up"></i></div>
  796. </div>
  797. <div id="elementor-toc__b2f8c50" class="elementor-toc__body">
  798. <div class="elementor-toc__spinner-container">
  799. <i class="elementor-toc__spinner eicon-animation-spin eicon-loading" aria-hidden="true"></i> </div>
  800. </div>
  801. </div>
  802. </div>
  803. </div>
  804. </div>
  805. </div>
  806. </section>
  807. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1d71e6e elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1d71e6e" data-element_type="section">
  808. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  809. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c20298d" data-id="c20298d" data-element_type="column">
  810. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  811. <div class="elementor-element elementor-element-103ce79 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="103ce79" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  812. <div class="elementor-widget-container">
  813. <p>Hast du es satt, dich weiter von deinen Schuldnern vertrösten zu lassen und auf deine Außenstände zu warten? Neben dem Ärger, den säumige Zahler verursachen, verschlechtern Außenstände deine Liquidität und führen zu Zinsverlusten. In besonders schweren Fällen können sie sogar das eigene Unternehmen in Schieflage bringen. Lass es nicht so weit kommen, sondern leite rechtzeitig ein <strong>Mahnverfahren</strong> ein. In diesem Beitrag erklären wir den Unterschied zwischen außergerichtlichen und gerichtlichen Mahnverfahren und zeigen dir auf, wie du ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten kannst. Und denke daran: Wenn du dich nicht selbst mit Schuldnern auseinandersetzen möchtest, überlass das einfach den Profis von WirMahnenFürDich.de.</p> </div>
  814. </div>
  815. <div class="elementor-element elementor-element-68fa7aa elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="68fa7aa" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  816. <div class="elementor-widget-container">
  817. <div class="elementor-cta">
  818. <div class="elementor-cta__content">
  819. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  820. Möchtest Du effektiv Mahnverfahren einleiten und Deine Außenstände eintreiben? </h3>
  821. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  822. Erfahre, wie Du erfolgreich ein Mahnverfahren gegen säumige Zahler einleitest und so Deine Liquidität schützt. Beginne jetzt, aktiv Deine Forderungen zu managen und Dein Unternehmen finanziell abzusichern - fordere Dein kostenloses Informationspaket! </div>
  823. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  824. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  825. Jetzt Kontakt aufnehmen </a>
  826. </div>
  827. </div>
  828. </div>
  829. </div>
  830. </div>
  831. <div class="elementor-element elementor-element-b252dc0 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="b252dc0" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  832. <div class="elementor-widget-container">
  833. <h2>Werden die Zahlungserinnerungen ignoriert, hilft nur das Mahnverfahren</h2><p>Den Schuldner freundlich an eine offene Rechnung zu erinnern, ist meistens keine schöne Tätigkeit. Erstens verursacht der säumige Zahler dir zusätzliche Arbeit, zweitens schadet er deinem Unternehmen und drittens kann sich ein solches Verhalten negativ auf die Geschäftsbeziehung auswirken. Besonders ärgerlich wird es, wenn der Schuldner auf deine Zahlungserinnerungen oder Mahnschreiben nicht reagiert. Um dennoch deine Forderungen geltend machen zu können, bleibt dir nur der Weg zum Gericht. Doch lass dich von dem Wort Gericht nicht abschrecken. Mahngerichte sind nicht mit Strafgerichten zu vergleichen und einen Antrag für einen Mahnbescheid bzw. einen Online-Mahnantrag zu stellen funktioniert schnell und unkompliziert.</p><h2>Unterschied zwischen außergerichtlichen und gerichtlichen Mahnverfahren</h2><p>Als außergerichtliche Mahnverfahren werden die Anstrengungen von Unternehmen oder Inkassobüros verstanden, um Schuldner dazu zu bewegen, ihre Außenstände bei dir für bereits erbrachte Dienstleistungen oder gelieferte Produkte zu begleichen. Diese Prozesse können vom Unternehmen individuell geregelt werden. Es gibt zwar Empfehlungen zum Ablauf, aber keinen gesetzlichen Rahmen. Und letztendlich ist das außergerichtliche Mahnverfahren auf die Kooperation des Schuldners angewiesen, um erfolgreich zu verlaufen. Anders sieht es bei einem gerichtlichen Mahnverfahren aus. </p><p>Ein gerichtliches Mahnverfahren bietet den Vorteil, dass du schnell und kostengünstig ohne Anhörung und Gerichtsverhandlung einen Mahnbescheid und im Weiteren auch einen Vollstreckungsbescheid für den noch offenen Betrag erhalten kannst. Bei einem Vollstreckungsbescheid oder auch Vollstreckungstitel genannt, handelt es sich um eine öffentliche Urkunde, die deinen geltend gemachten Anspruch bestätigt und mit der du eine Zwangsvollstreckung einleiten kannst. Das bedeutet, du kannst das Konto deines Schuldners in Höhe deiner Forderung pfänden lassen oder eine Vollstreckung des Sachwertes vorantreiben. Mittlerweile ist in allen Bundesländern das automatisierte gerichtliche Mahnverfahren eingeführt worden. Welches Gericht zuständig ist, hängt vom Standort deines Unternehmens ab. Die deutschen Mahngerichte haben hierfür eine zentrale Webseite eingerichtet.</p><h2>Wichtige Schritte im Mahnverfahren</h2><p>Eine Voraussetzung, um ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten zu können, ist, dass du deinem Schuldner bereits eine schriftliche Mahnung zugestellt haben musst und dass die Frist zur Zahlung des offenen Betrages verstrichen ist. Ein gerichtliches Mahnverfahren ist also eine Folgemaßnahme, du kannst offene Rechnungen nicht direkt per Mahnbescheid einfordern. Daraus ergibt sich, dass du deine Mahnung in nachvollziehbarer Form zugestellt haben solltest &#8211; per Einschreiben oder per E-Mail &#8211; denn nur so kannst du belegen, dass du die Voraussetzungen für die Stellung des Antrags erfüllst. Das gerichtliche Mahnverfahren besteht dann aus folgenden Schritten:</p><ul><li>Du stellst den Antrag beim zuständigen Gericht &#8211; per Brief oder als Online-Mahnantrag.</li><li>Das Gericht stellt dem Antragsgegner den Mahnbescheid zu.</li><li>Im besten Fall begleicht der Antragsgegner seine Schulden und das Mahnverfahren ist an dieser Stelle beendet.</li><li>Sollte der Antragsgegner die Forderung als nicht gerechtfertigt ansehen, hat er zwei Wochen nach Zustellung Zeit, einen Widerspruch einzulegen. Alles Weitere wird dann in einem Prozess geklärt.</li><li>Wenn der Antragsgegner weder die Forderung begleicht, noch Widerspruch einlegt, bietet das gerichtliche Mahnverfahren eine weitere Eskalationsstufe: Du kannst einen Vollstreckungsbescheid beantragen.</li><li>Der Vollstreckungsbescheid wird dem Antragsgegner von einem Gericht oder einem Gerichtsvollzieher zugestellt. Du kannst ihn frühestens nach Ablauf der Mahnfrist beantragen und musst ihn spätestens sechs Monate nach Zustellung des Mahnbescheides gestellt haben, ansonsten verfällt diese Möglichkeit.</li><li>Auch gegen den Vollstreckungsbescheid kann der Gläubiger Widerspruch einlegen. In dem Fall kommt es zu einem Gerichtsverfahren.</li><li>Der letzte Schritt des gerichtlichen Mahnverfahrens ist die Durchführung der Zwangsvollstreckung.</li></ul> </div>
  834. </div>
  835. <div class="elementor-element elementor-element-c8109ca elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="c8109ca" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  836. <div class="elementor-widget-container">
  837. <div class="elementor-cta">
  838. <div class="elementor-cta__content">
  839. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  840. Möchtest Du die wichtigen Schritte im Mahnverfahren verstehen und anwenden? </h3>
  841. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  842. Erfahre, wie Du effektiv ein gerichtliches Mahnverfahren einleitest und durchführst. Wir erklären Dir die notwendigen Voraussetzungen, wie die Zustellung einer schriftlichen Mahnung und die Handhabung des Mahnbescheids. Kontaktiere uns für kostenlose Erstinformationen! </div>
  843. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  844. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  845. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  846. </div>
  847. </div>
  848. </div>
  849. </div>
  850. </div>
  851. <div class="elementor-element elementor-element-a25646b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="a25646b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  852. <div class="elementor-widget-container">
  853. <h2>Das Mahnverfahren kann auch online eingeleitet werden</h2><p>Im Rahmen des automatisierten Mahnverfahrens haben Antragsteller und Prozessbevollmächtigte die Möglichkeit der Online-Antragstellung. Die Voraussetzungen für das Online-Mahnverfahren sind, dass du Zugang zu einem Computer und einem Internetanschluss hast. Folgende Wege werden unterstützt:</p><ul><li>elektronische Übermittlung des Antrags per Signatur</li><li>Ausdruck eines Barcode-Antrags</li></ul><p>Für die elektronische Beantragung des Mahnbescheids benötigst du eine Branchensoftware sowie einen Zugang zu einem sicheren Übertragungsweg. Es handelt sich nämlich um höchst sensible Daten, deren Schutz sichergestellt sein muss.</p><p>Der Barcode-Antrag benötigt keine zusätzliche Software außer der Möglichkeit, PDF Dokumente öffnen zu können und du brauchst einen Drucker, um den Barcode, der aus deinem Antrag generiert wurde, auszudrucken. Diesen Ausdruck reichst du dann bei Gericht ein.</p><h2>Wer trägt die Kosten für ein Mahnverfahren?</h2><div>Die Kosten für ein gerichtliches Mahnverfahren richten sich nach der Höhe der Forderung und werden vom Amtsgericht bzw. Mahngericht festgesetzt. Bis zu einer Forderungshöhe von 1000 Euro werden automatisch mindestens 36 Euro fällig. Die Kosten trägt zunächst der Antragsteller. Im Anschluss kann der Antragsteller diese allerdings in voller Höhe an den Gläubiger weitergeben. Wenn allerdings das Mahnverfahren eingestellt wird, trägt der Antragsteller die Kosten. Anwaltskosten können die Kosten zusätzlich in die Höhe treiben. Auch durch einen Vollstreckungsbescheid fallen weitere Gerichtskosten an.</div><div>Hinweis: Mit dem Antrag wird ein gerichtliches Verfahren in Gang gesetzt. Die Kosten entstehen, sobald der Antrag auf Mahnbescheid gestellt wurde. Es ist daher wichtig, dass du dir absolut sicher bist, dass das Mahnverfahren der richtige Weg ist und dass du bei der Antragstellung korrekte Angaben machst. Muss das Verfahren aufgrund eines Fehlers auf deiner Seite eingestellt werden, trägst du die kompletten Kosten. Solltest du unsicher sein, lass dich gerne rechtlich beraten.</div> </div>
  854. </div>
  855. <div class="elementor-element elementor-element-9ab46cb elementor-widget elementor-widget-image" data-id="9ab46cb" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default">
  856. <div class="elementor-widget-container">
  857. <img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="245" src="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg" class="attachment-medium size-medium wp-image-675" alt="Zahlungserinnerung" srcset="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg 300w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1024x835.jpeg 1024w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-768x626.jpeg 768w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1536x1253.jpeg 1536w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-2048x1670.jpeg 2048w" sizes="auto, (max-width: 300px) 100vw, 300px" /> </div>
  858. </div>
  859. <div class="elementor-element elementor-element-ebd2d1f elementor-widget elementor-widget-accordion" data-id="ebd2d1f" data-element_type="widget" data-widget_type="accordion.default">
  860. <div class="elementor-widget-container">
  861. <div class="elementor-accordion">
  862. <div class="elementor-accordion-item">
  863. <div id="elementor-tab-title-2471" class="elementor-tab-title" data-tab="1" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2471" aria-expanded="false">
  864. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  865. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  866. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  867. </span>
  868. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie kann ich ein Mahnverfahren einleiten?</a>
  869. </div>
  870. <div id="elementor-tab-content-2471" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="1" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2471"><p>Ein gerichtliches Mahnverfahren kannst du bei einem Mahngericht, das für dein Bundesland zuständig ist bzw. beim zentralen Mahngericht einleiten. Voraussetzung dafür ist, dass du deinem Kunden bereits eine schriftliche Mahnung zukommen lassen hast und dass dieser die Frist zur Zahlung nicht eingehalten hat. Ist die Frist verstrichen, kannst du schriftlich einen Mahnbescheid beantragen. Hierfür gibt es einen amtlichen Vordruck vom Gericht, der zwingend verwendet werden muss. Eine weitere Möglichkeit ist ein Online-Mahnantrag. Zahlt der Gläubiger weiterhin nicht, kannst du im nächsten Schritt einen Vollstreckungsbescheid beantragen. Hierfür hast du nach Zustellung des gerichtlichen Mahnbescheids maximal sechs Monate Zeit.</p><p>Der Gläubiger hat die Möglichkeit sowohl gegen den Mahnbescheid als auch gegen den Vollstreckungsbescheid Widerspruch einzulegen. Er hat dafür zwei Wochen Zeit. Macht er von dieser Möglichkeit Gebrauch, kommt es zu einem Gerichtsverfahren oder zur Einstellung des Verfahrens.</p></div>
  871. </div>
  872. <div class="elementor-accordion-item">
  873. <div id="elementor-tab-title-2472" class="elementor-tab-title" data-tab="2" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2472" aria-expanded="false">
  874. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  875. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  876. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  877. </span>
  878. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was kostet es ein Mahnverfahren ein zu leiten?</a>
  879. </div>
  880. <div id="elementor-tab-content-2472" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="2" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2472"><p>Die Kosten für ein gerichtliches Mahnverfahren sind abhängig von der Höhe der offenen Forderung und werden vom zuständigen Gericht festgesetzt. Es werden aber mindestens 36 Euro fällig &#8211; dies bezieht sich auf eine Forderungshöhe von bis zu 1000 Euro. Weitere Kosten können entstehen, wenn es zu einer Gerichtsverhandlung kommt und ein Anwalt hinzugezogen wird.</p></div>
  881. </div>
  882. <div class="elementor-accordion-item">
  883. <div id="elementor-tab-title-2473" class="elementor-tab-title" data-tab="3" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2473" aria-expanded="false">
  884. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  885. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  886. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  887. </span>
  888. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Ab wann kann man ein Mahnverfahren einleiten?</a>
  889. </div>
  890. <div id="elementor-tab-content-2473" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="3" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2473"><p>Ein Mahnverfahren ist ein offizielles Verfahren, das an gewisse Vorgaben geknüpft ist und nach einem festen Ablauf vollzogen wird. Das bedeutet du kannst es erst einleiten, nachdem du deinem Schuldner eine schriftliche erste Mahnung gesendet hast und die von dir gesetzte Frist zur Zahlung des offenen Betrages verstrichen ist. Es empfiehlt sich, die Versendung der Mahnung zu dokumentieren &#8211; durch eine gesendete E-Mail oder ein Einschreiben, damit du dies beim Mahngericht nachweisen kannst.</p></div>
  891. </div>
  892. <div class="elementor-accordion-item">
  893. <div id="elementor-tab-title-2474" class="elementor-tab-title" data-tab="4" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2474" aria-expanded="false">
  894. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  895. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  896. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  897. </span>
  898. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wann ist ein mahnverfahren sinnvoll?</a>
  899. </div>
  900. <div id="elementor-tab-content-2474" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="4" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2474"><p data-pm-slice="1 1 []">Ein Mahnverfahren ist sinnvoll, wenn dein Gläubiger nicht auf Zahlungserinnerungen oder schriftliche Mahnungen reagiert und du keine Signale für eine außergerichtliche Einigung wie ein Angebot zur Ratenzahlung etc. erhältst. Denn dadurch hast du die Möglichkeit, deine Forderungen gerichtlich geltend zu machen. Der weitere Ablauf ist dann festgelegt, du musst lediglich deinen Antrag auf Mahnbescheid stellen.</p></div>
  901. </div>
  902. </div>
  903. </div>
  904. </div>
  905. </div>
  906. </div>
  907. </div>
  908. </section>
  909. </div>
  910. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnverfahren-einleiten/">Mahnverfahren einleiten &#8211; so funktioniert es</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  911. ]]></content:encoded>
  912. </item>
  913. <item>
  914. <title>Verbesserung der Liquidität von Unternehmen</title>
  915. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/liquiditaet-eines-unternehmens-verbessern/</link>
  916. <dc:creator><![CDATA[Max Hoppenkamps]]></dc:creator>
  917. <pubDate>Fri, 15 Dec 2023 18:50:28 +0000</pubDate>
  918. <category><![CDATA[Blog]]></category>
  919. <category><![CDATA[Liquidität]]></category>
  920. <guid isPermaLink="false">https://wirmahnenfuerdich.de/?p=1382</guid>
  921.  
  922. <description><![CDATA[<p>Inhalt Die Liquidität im Unternehmen ist ein entscheidender Faktor, wenn es um das langfristige Wachstum und einen positiven Cashflow geht. Um eine Zahlungsunfähigkeit und eine daraus resultierende Insolvenz zu vermeiden, sollte ein Unternehmen auch in der Lage sein, kurzfristigen Verbindlichkeiten mit liquiden Mitteln begegnen zu können. Nachfolgend erfährst Du, worauf es bei der Liquidität eines [&#8230;]</p>
  923. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/liquiditaet-eines-unternehmens-verbessern/">Verbesserung der Liquidität von Unternehmen</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  924. ]]></description>
  925. <content:encoded><![CDATA[ <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="1382" class="elementor elementor-1382" data-elementor-post-type="post">
  926. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-24b3c96 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="24b3c96" data-element_type="section">
  927. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  928. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-d6d641d" data-id="d6d641d" data-element_type="column">
  929. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  930. <div class="elementor-element elementor-element-b2f8c50 elementor-toc--minimized-on-tablet elementor-widget elementor-widget-table-of-contents" data-id="b2f8c50" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;exclude_headings_by_selector&quot;:[],&quot;headings_by_tags&quot;:[&quot;h2&quot;],&quot;marker_view&quot;:&quot;numbers&quot;,&quot;minimize_box&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;minimized_on&quot;:&quot;tablet&quot;,&quot;hierarchical_view&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;min_height&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default">
  931. <div class="elementor-widget-container">
  932. <div class="elementor-toc__header">
  933. <h3 class="elementor-toc__header-title">
  934. Inhalt </h3>
  935. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--expand" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Open table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-down"></i></div>
  936. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--collapse" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Close table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-up"></i></div>
  937. </div>
  938. <div id="elementor-toc__b2f8c50" class="elementor-toc__body">
  939. <div class="elementor-toc__spinner-container">
  940. <i class="elementor-toc__spinner eicon-animation-spin eicon-loading" aria-hidden="true"></i> </div>
  941. </div>
  942. </div>
  943. </div>
  944. </div>
  945. </div>
  946. </div>
  947. </section>
  948. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1d71e6e elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1d71e6e" data-element_type="section">
  949. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  950. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c20298d" data-id="c20298d" data-element_type="column">
  951. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  952. <div class="elementor-element elementor-element-103ce79 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="103ce79" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  953. <div class="elementor-widget-container">
  954. <p data-pm-slice="1 1 []">Die Liquidität im Unternehmen ist ein entscheidender Faktor, wenn es um das langfristige Wachstum und einen positiven Cashflow geht. Um eine Zahlungsunfähigkeit und eine daraus resultierende Insolvenz zu vermeiden, sollte ein Unternehmen auch in der Lage sein, kurzfristigen Verbindlichkeiten mit liquiden Mitteln begegnen zu können.</p><p>Nachfolgend erfährst Du, worauf es bei der <strong>Liquidität eines Unternehmens</strong> ankommt, welche Strategien zu ihrer Verbesserung führen können und welche Rolle die Liquiditätsplanung im Geschäftserfolg spielt. Weiterhin erklären wir den Zusammenhang zwischen Gewinn und Liquidität, gehen auf die Liquidität in Krisenzeiten ein und zeigen auf, welche Folgen eine unzureichende Liquidität haben kann. Außerdem thematisieren wir den Unterschied zwischen Liquidität und Solvabilität und geben Tipps für eine effektive Kostenkontrolle. Am Ende werden zudem einige Fragen beantwortet, die häufig zu diesem Thema gestellt werden.</p> </div>
  955. </div>
  956. <div class="elementor-element elementor-element-68fa7aa elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="68fa7aa" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  957. <div class="elementor-widget-container">
  958. <div class="elementor-cta">
  959. <div class="elementor-cta__content">
  960. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  961. Möchtest Du die Liquidität Deines Unternehmens verbessern? </h3>
  962. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  963. Erfahre, wie Du die finanzielle Gesundheit Deines Unternehmens stärken und eine Krise durch effektive Liquiditätsstrategien vermeiden kannst. Kontaktiere uns und sichere die Zukunft Deines Unternehmens! </div>
  964. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  965. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  966. Jetzt Kontakt aufnehmen </a>
  967. </div>
  968. </div>
  969. </div>
  970. </div>
  971. </div>
  972. <div class="elementor-element elementor-element-b252dc0 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="b252dc0" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  973. <div class="elementor-widget-container">
  974. <h2 data-pm-slice="1 1 []">Grundlagen verstehen: Was bedeutet &#8218;die Liquidität verbessern&#8216; für Dein Unternehmen?</h2><p>Der Begriff Liquidität bezeichnet nichts Geringeres als die Fähigkeit eines Unternehmens, kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten, wie zum Beispiel eine Rechnung oder eine Nachforderung durch das Finanzamt, erfüllen zu können. Wenn ein Unternehmen eine gute statische Liquidität bzw. Zahlungsfähigkeit aufweist, verfügt es über genug Bargeld und sonstige finanzielle Ressourcen, um kurzfristigen Verpflichtungen gerecht zu werden. Eine schlechte einzugsbedingte Liquidität hingegen kann unter Umständen zu dem Ergebnis führen, dass ein Unternehmen bankrott geht.</p><p>Die Verbesserung der Liquidität von Unternehmen ist von zentraler Bedeutung, um stabil zu wachsen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Wenn ein Unternehmen die Liquidität verbessern möchte, sollte es nicht nur die laufenden Kosten berücksichtigen, sondern auch Investitionen, welche das Wachstum des Unternehmens anregen. Je größer ein Unternehmen ist, desto höher sind die Anforderungen an ein adäquates Management der Liquidität. Für eine gute finanzielle Gesundheit des Unternehmens sind bei der Buchhaltung schließlich viele Faktoren zu berücksichtigen.</p><h2>Strategien zur Verbesserung der Liquidität eines Unternehmens: Auch Mahnen gehört dazu</h2><p>Es gibt eine ganze Reihe an praktischen Maßnahmen, die zu einer Verbesserung der Liquidität eines Unternehmens führen können. Ein effektives Debitorenmanagement, stellt dabei die wohl wichtigste Methode dar, ganz gleich um welche Branche es sich handelt. Dazu gehört auch das Mahnwesen, welches helfen kann, die fälligen Verbindlichkeiten von Kunden einzuholen. Kleine und mittelständische Unternehmen, deren Rechnungen seitens des Kunden nicht beglichen werden, können sich an einen externen Dienstleister wenden, um die eigene Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden. Diese sorgen in der Regel mit verschiedenen legalen Methoden dafür, dass es zu einer Begleichung der Rechnungen kommt.</p><p>Auch die Optimierung des Lagerbestands ist eine gute Vorgehensweise für jene, die liquide Mittel freisetzen bzw. eine mangelnde Liquidität vermeiden möchten. Hierbei wird vor allem darauf geachtet, Überstände zu vermeiden. Die Preise der angebotenen Artikel oder Dienstleistungen können ebenfalls einer neuen Berechnung unterzogen werden, um diese zu optimieren.</p><p>Bei der langfristigen Liquidität ist eine clevere Finanzplanung das beste Mittel, um für einen positiven Cashflow zu sorgen. Mit ihr ist es möglich, rechtzeitig auf Engpässe zu reagieren, um das Wachstum des Unternehmens nicht zu gefährden und die eigene Zahlungsfähigkeit zu gewährleisten. Auf lange Sicht kann auch eine Diversifizierung der Einnahmequellen Sinn ergeben, um nicht von einzelnen Märkten oder Kunden anhängig zu sein und dynamisch, etwa bei Preisänderungen, agieren zu können.</p> </div>
  975. </div>
  976. <div class="elementor-element elementor-element-c8109ca elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="c8109ca" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  977. <div class="elementor-widget-container">
  978. <div class="elementor-cta">
  979. <div class="elementor-cta__content">
  980. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  981. Möchtest Du die Liquidität Deines Unternehmens strategisch verbessern? </h3>
  982. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  983. Entdecke effektive Methoden zur Optimierung Deiner finanziellen Ressourcen, von verbessertem Debitorenmanagement bis zur cleveren Finanzplanung. Kontaktiere uns jetzt für kostenlose Infos! </div>
  984. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  985. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  986. Kontaktiere uns jetzt! </a>
  987. </div>
  988. </div>
  989. </div>
  990. </div>
  991. </div>
  992. <div class="elementor-element elementor-element-a25646b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="a25646b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  993. <div class="elementor-widget-container">
  994. <h2 data-pm-slice="1 1 []">Die Rolle der Liquiditätsplanung im Geschäftserfolg</h2><p>Die Liquiditätsplanung ist ein sehr wichtiger Faktor, wenn es um einen langfristigen Erfolg eines Unternehmens geht. Mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich künftige Cashflows voraussehen, sodass entsprechend gehandelt werden kann. Zu den modernen Planungstools gehören spezialisierte Softwarelösungen, welche den Cashflow überwachen und präzise Prognosen liefern. Zu einer effektiven Liquiditätsplanung gehört auch das Analysieren verschiedenster guter und schlechter Szenarien, um für jeden Fall gut gerüstet zu sein.</p><p>Es gibt zahlreiche Fallstudien, welche die Wichtigkeit einer guten Liquiditätsplanung bestätigen. Es sind vor allem die Unternehmen mit vorausschauender Liquiditätsplanung, welche Krisen oder Marktveränderungen ohne Engpass auf dem Geschäftskonto überstehen. Diese Firmen legen eine dynamische Liquidität an den Tag und können auf fast alle unvorhersehbaren Forderungen mit flüssigen Mitteln reagieren.</p><h2>Gewinn und gute Liquidität: Ein tolles Duo für nachhaltigen Erfolg</h2><p>Ein Unternehmen kann das maximale Wachstum nur mit Gewinn und gleichzeitig guter Liquidität erreichen. Wenn einer dieser beiden Faktoren fehlt, wird das Wachstum zwangsläufig ausgebremst. So kann etwa eine sonst profitable Firma in finanzielle Schwierigkeiten geraten, wenn sie laufende Verpflichtungen nicht erfüllen bzw. eine wichtige Zahlung nicht leisten kann. Grob gesagt sind der Profit für das langfristige Wachstum und eine hohe Liquidität in Unternehmen für den täglichen Betrieb wichtig.</p><h2>Liquidität in Krisenzeiten sichern: Überlebenswichtige Maßnahmen</h2><p>Krisen kommen und gehen. Und nicht jedes Unternehmen ist dazu in der Lage diese positiv zu stemmen. Wer auf dem Markt langfristig bestehen möchte, muss unerwartete finanzielle Herausforderungen berücksichtigen sowie schnell und strategisch handeln können. Am wichtigsten ist dabei eine sofortige Bewertung der aktuellen Liquidität, um kurzfristige Cashflow-Prognosen erstellen zu können. Ausgaben müssen kritisch überprüft und gegebenenfalls reduziert oder sogar zeitlich verschoben werden. Für eine gute langfristige Liquidität muss auch die Inflation berücksichtigt werden, welche sich stetig erhöht.</p><p>Auch die Verhandlung mit Lieferanten und Geschäftspartnern kann Sinn ergeben, um bessere Zahlungsbedingungen bei fälligen Verbindlichkeiten zu erreichen und eine mangelnde Liquidität zu vermeiden. Weiterhin können beim Forderungsmanagement bzw. Mahnwesen die Zügel angezogen werden, um schneller an ausstehende Rechnungsbeträge zu kommen, wenn diese nach der Rechnungsstellung nicht beglichen wurden. Manchmal können auch kurzfristige staatliche Kredite von Nutzen sein, um eine gute Liquidität über die Krise hinweg zu sichern und für eine kurzfristige positive Ratio zu sorgen.</p> </div>
  995. </div>
  996. <div class="elementor-element elementor-element-05c2ec7 elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="05c2ec7" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  997. <div class="elementor-widget-container">
  998. <div class="elementor-cta">
  999. <div class="elementor-cta__content">
  1000. <h3 class="elementor-cta__title elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  1001. Willst Du Deinen Geschäftserfolg durch effektive Liquiditätsplanung sichern? </h3>
  1002. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  1003. Erfahre, wie eine strategische Liquiditätsplanung Dein Unternehmen in Krisenzeiten und darüber hinaus stärken kann. Kontaktiere uns jetzt für Dein kostenloses Informationspaket! </div>
  1004. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  1005. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="/#form">
  1006. Jetzt Kontakt aufnehmen </a>
  1007. </div>
  1008. </div>
  1009. </div>
  1010. </div>
  1011. </div>
  1012. <div class="elementor-element elementor-element-89f0f4b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="89f0f4b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1013. <div class="elementor-widget-container">
  1014. <h2 data-pm-slice="1 1 []">Die Folgen unzureichender Liquidität und wie man sie vermeidet</h2><p>Eine nicht ausreichende Liquidität kann für Unternehmen jeder Branche gravierende Folgen mit sich ziehen. Die Unfähigkeit, kurzfristige Verbindlichkeiten wie z. B. eine Rechnungsstellung zu begleichen, kann dazu führen, dass Lieferanten, Kreditgeber und sonstige Geschäftspartner nicht bezahlt werden können. Das wiederum kann zur Unterbrechung von Betriebsabläufen führen und letztendlich zum Konkurs bzw. zur endgültigen Zahlungsunfähigkeit. Eine gute Liquidität in Unternehmen ist also auch wichtig, um Arbeitsplätze zu erhalten. Auch die Barliquidität spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle, da sich manche Dinge kurzfristig am besten mit Bargeld lösen lassen.</p><p>Solchen Risiken kann man mit präventiven Maßnahmen entgegenwirken, zu denen vor allem die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Liquiditätssituation gehört. Natürlich ist auch ein gewisses finanzielles Polster wichtig, um unvorhergesehene Kosten zügig begleichen zu können. Zu den Best Practices gehört auch ein effektives Mahnwesen, welches für die Begleichung unbezahlter Kundenrechnungen sorgt.</p><h2>Ausgaben reduzieren und Liquidität steigern: Effektive Kostenkontrolle</h2><p>Wer Ausgaben reduzieren und die eigene Liquidität des Unternehmens verbessern möchte, kommt nicht um eine effektive Kostenkontrolle herum. Der wichtigste Faktor stellt beim Kostenmanagement die Analyse der Ausgaben dar. Dazu gehören Fixkosten für Versicherungen, Miete und Gehälter, aber auch variable Kosten, welche von der Produktion bzw. dem Dienstleistungsangebot abhängen. Durch eine professionelle Analyse können Bereiche aufgedeckt werden, in denen finanzielle Mittel eingespart werden können, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen kommt. Auch die Verhandlung mit Lieferanten gehört zum Kostenmanagement, da diese zu besseren Konditionen führen können.</p><p>Weiterhin gibt es verschiedene Techniken der Ausgabenoptimierung, um Unternehmen in puncto langfristige Liquidität in eine positive Lage zu bringen. Dazu gehören etwa Lean-Management-Prinzipien, um unnötigen Verschwendungen ein Ende zu setzen und die Effizienz in die Höhe zu treiben. Eine langfristige Reduzierung der Ausgaben ist auch mithilfe der Investition in Technologien möglich, welche zum Beispiel bestimmte Prozesse im Unternehmen automatisieren können.</p> </div>
  1015. </div>
  1016. <div class="elementor-element elementor-element-9ab46cb elementor-widget elementor-widget-image" data-id="9ab46cb" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default">
  1017. <div class="elementor-widget-container">
  1018. <img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="245" src="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg" class="attachment-medium size-medium wp-image-675" alt="Zahlungserinnerung" srcset="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg 300w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1024x835.jpeg 1024w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-768x626.jpeg 768w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1536x1253.jpeg 1536w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-2048x1670.jpeg 2048w" sizes="auto, (max-width: 300px) 100vw, 300px" /> </div>
  1019. </div>
  1020. <div class="elementor-element elementor-element-ebd2d1f elementor-widget elementor-widget-accordion" data-id="ebd2d1f" data-element_type="widget" data-widget_type="accordion.default">
  1021. <div class="elementor-widget-container">
  1022. <div class="elementor-accordion">
  1023. <div class="elementor-accordion-item">
  1024. <div id="elementor-tab-title-2471" class="elementor-tab-title" data-tab="1" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2471" aria-expanded="false">
  1025. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1026. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1027. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1028. </span>
  1029. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie hoch sollte die Liquidität eines Unternehmens sein?</a>
  1030. </div>
  1031. <div id="elementor-tab-content-2471" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="1" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2471"><p data-pm-slice="1 1 []">Wie hoch die Liquidität eines Unternehmens sein sollte, hängt maßgeblich davon ab, um welche Branche bzw. um welches Geschäftsmodell es sich handelt. Allerdings sollte jedes Unternehmen eine gute Bonität bei der Bank aufweisen und genug finanzielle Mittel zur Verfügung haben, um kurzfristige liquide Mittel freisetzen zu können.</p></div>
  1032. </div>
  1033. <div class="elementor-accordion-item">
  1034. <div id="elementor-tab-title-2472" class="elementor-tab-title" data-tab="2" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2472" aria-expanded="false">
  1035. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1036. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1037. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1038. </span>
  1039. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was ist ein Liquidität Beispiel?</a>
  1040. </div>
  1041. <div id="elementor-tab-content-2472" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="2" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2472"><p data-pm-slice="1 1 []">Liquidität bezeichnet vereinfacht gesagt die Möglichkeit eines Unternehmens, kurzfristige finanzielle Verpflichtungen erfüllen zu können.</p></div>
  1042. </div>
  1043. <div class="elementor-accordion-item">
  1044. <div id="elementor-tab-title-2473" class="elementor-tab-title" data-tab="3" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2473" aria-expanded="false">
  1045. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1046. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1047. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1048. </span>
  1049. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie berechnet man die Liquidität eines Unternehmens?</a>
  1050. </div>
  1051. <div id="elementor-tab-content-2473" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="3" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2473"><p data-pm-slice="1 1 []">In der Finanzwelt wird die Liquidität nicht selten durch Liquiditätsgrade berechnet, welche das Verhältnis von flüssig zur Verfügung stehenden Mitteln zu kurzfristigen Forderungen darstellen.</p></div>
  1052. </div>
  1053. <div class="elementor-accordion-item">
  1054. <div id="elementor-tab-title-2474" class="elementor-tab-title" data-tab="4" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2474" aria-expanded="false">
  1055. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1056. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1057. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1058. </span>
  1059. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was erhöht die Liquidität?</a>
  1060. </div>
  1061. <div id="elementor-tab-content-2474" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="4" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2474"><p data-pm-slice="1 1 []">Durch höhere Einnahmen, schnell beglichene Rechnungen und geringere Ausgaben lässt sich die Liquidität verbessern. Gängig ist ebenfalls der Verkauf von nicht notwendigen Betriebswerten und das Erhalten von Krediten, um die Liquidität zu erhöhen.</p></div>
  1062. </div>
  1063. <div class="elementor-accordion-item">
  1064. <div id="elementor-tab-title-2475" class="elementor-tab-title" data-tab="5" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2475" aria-expanded="false">
  1065. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1066. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1067. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1068. </span>
  1069. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was versteht man unter der Liquidität?</a>
  1070. </div>
  1071. <div id="elementor-tab-content-2475" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="5" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2475"><p data-pm-slice="1 1 []">Unter Liquidität Unternehmen versteht man per Definition die Fähigkeit einer Firma oder einer Privatperson, Zahlungsverpflichtungen mithilfe von Eigenkapital nachzukommen.</p></div>
  1072. </div>
  1073. <div class="elementor-accordion-item">
  1074. <div id="elementor-tab-title-2476" class="elementor-tab-title" data-tab="6" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2476" aria-expanded="false">
  1075. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1076. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1077. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1078. </span>
  1079. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was verschlechtert die Liquidität?</a>
  1080. </div>
  1081. <div id="elementor-tab-content-2476" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="6" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2476"><p data-pm-slice="1 1 []">Die eigene Liquidität kann dadurch leiden, dass Kunden ihren Zahlungsverpflichtungen nach Erhalt der Leistungen nicht nachkommen. Aber auch unerwartete finanzielle Verluste können die kurzfristige Liquidität gefährden. Eine schlechte Liquidität durch ein mangelhaftes Forderungsmanagement ist ebenfalls möglich.</p></div>
  1082. </div>
  1083. <div class="elementor-accordion-item">
  1084. <div id="elementor-tab-title-2477" class="elementor-tab-title" data-tab="7" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2477" aria-expanded="false">
  1085. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1086. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1087. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1088. </span>
  1089. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Warum ist es für ein Unternehmen wichtig, liquide zu sein?</a>
  1090. </div>
  1091. <div id="elementor-tab-content-2477" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="7" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2477"><p data-pm-slice="1 1 []">Eine hohe Liquidität im Unternehmen ist besonders wichtig, um auf kurzfristige Veränderungen des Marktes und unvorhergesehene Ausgaben reagieren zu können. Die liquiden Mittel sollten schnell zur Verfügung stehen, um nicht in einen finanziellen Engpass zu geraten.</p></div>
  1092. </div>
  1093. </div>
  1094. </div>
  1095. </div>
  1096. </div>
  1097. </div>
  1098. </div>
  1099. </section>
  1100. </div>
  1101. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/liquiditaet-eines-unternehmens-verbessern/">Verbesserung der Liquidität von Unternehmen</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  1102. ]]></content:encoded>
  1103. </item>
  1104. <item>
  1105. <title>Außenstände einfordern: So bekommst Du Dein Geld schnell und einfach zurück!</title>
  1106. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/aussenstaende-einfordern/</link>
  1107. <dc:creator><![CDATA[alainh]]></dc:creator>
  1108. <pubDate>Sun, 12 Nov 2023 21:50:47 +0000</pubDate>
  1109. <category><![CDATA[Blog]]></category>
  1110. <category><![CDATA[Schulden]]></category>
  1111. <guid isPermaLink="false">https://wirmahnenfuerdich.de/?p=1342</guid>
  1112.  
  1113. <description><![CDATA[<p>Zu hohe Außenstände können für ein Unternehmen zu einem Problem werden. Deswegen ist es wichtig, ausstehende Forderungen im Blick zu behalten. Aber welche Bedeutung hat ein Ausstand per Definition überhaupt? Welche Probleme zieht eine ausstehende Geldforderung mit sich und wie kann man sie vermeiden? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet. Außerdem geben wir [&#8230;]</p>
  1114. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussenstaende-einfordern/">Außenstände einfordern: So bekommst Du Dein Geld schnell und einfach zurück!</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  1115. ]]></description>
  1116. <content:encoded><![CDATA[ <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="1342" class="elementor elementor-1342" data-elementor-post-type="post">
  1117. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1409a26 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1409a26" data-element_type="section">
  1118. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1119. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-732a258" data-id="732a258" data-element_type="column">
  1120. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1121. <div class="elementor-element elementor-element-82c388e elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="82c388e" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1122. <div class="elementor-widget-container">
  1123. <p>Zu hohe Außenstände können für ein Unternehmen zu einem Problem werden. Deswegen ist es wichtig, ausstehende Forderungen im Blick zu behalten. Aber welche Bedeutung hat ein Ausstand per Definition überhaupt? Welche Probleme zieht eine ausstehende Geldforderung mit sich und wie kann man sie vermeiden? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet. Außerdem geben wir Dir noch weitere Informationen zum Thema <strong>Außenstände</strong> an die Hand und beantworten einige Fragen, die häufig dazu gestellt werden.</p> </div>
  1124. </div>
  1125. </div>
  1126. </div>
  1127. </div>
  1128. </section>
  1129. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-0056f4b elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="0056f4b" data-element_type="section">
  1130. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1131. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-702070c" data-id="702070c" data-element_type="column">
  1132. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1133. <div class="elementor-element elementor-element-783b556 elementor-widget elementor-widget-menu-anchor" data-id="783b556" data-element_type="widget" data-widget_type="menu-anchor.default">
  1134. <div class="elementor-widget-container">
  1135. <div id="upload" class="elementor-menu-anchor"></div>
  1136. </div>
  1137. </div>
  1138. <div class="elementor-element elementor-element-268871c elementor-hidden-tablet elementor-hidden-mobile pp-formidable-forms-labels-yes pp-formidable-forms-button-custom elementor-widget elementor-widget-pp-formidable-forms" data-id="268871c" data-element_type="widget" data-widget_type="pp-formidable-forms.default">
  1139. <div class="elementor-widget-container">
  1140. <div class="pp-contact-form pp-formidable-forms title-description-hide">
  1141. <div class="pp-formidable-forms-heading">
  1142. </div>
  1143. <div class="frm_forms  with_frm_style frm_center_submit frm_style_formidable-style" id="frm_form_2_container" >
  1144. <form enctype="multipart/form-data" method="post" class="frm-show-form  frm_pro_form " id="form_rechnungenhochladen"  >
  1145. <div class="frm_form_fields ">
  1146. <fieldset>
  1147. <legend class="frm_screen_reader">Rechnungen hochgeladen</legend>
  1148.  
  1149. <div class="frm_fields_container">
  1150. <input type="hidden" name="frm_action" value="create" />
  1151. <input type="hidden" name="form_id" value="2" />
  1152. <input type="hidden" name="frm_hide_fields_2" id="frm_hide_fields_2" value="" />
  1153. <input type="hidden" name="form_key" value="rechnungenhochladen" />
  1154. <input type="hidden" name="item_meta[0]" value="" />
  1155. <input type="hidden" id="frm_submit_entry_2" name="frm_submit_entry_2" value="ae8e017a0b" /><input type="hidden" name="_wp_http_referer" value="/feed/" /><div id="frm_field_6_container" class="frm_form_field form-field  frm_required_field frm_top_container frm12 frm_first">
  1156.    <div  id="field_8eb32_label" class="frm_primary_label">Ihr Name
  1157.        <span class="frm_required" aria-hidden="true">*</span>
  1158.    </div>
  1159.    <fieldset aria-labelledby="field_8eb32_label">
  1160. <legend class="frm_screen_reader frm_hidden">
  1161. Ihr Name </legend>
  1162.  
  1163. <div  class="frm_combo_inputs_container" id="frm_combo_inputs_container_6" data-name-layout="first_last">
  1164. <div
  1165. id="frm_field_6-first_container"
  1166. class="frm_form_field form-field frm_form_subfield-first  frm6"
  1167. data-sub-field-name="first"
  1168. >
  1169. <label for="field_8eb32_first" class="frm_screen_reader frm_hidden">
  1170. Ihr Name </label>
  1171.  
  1172. <input
  1173. type="text"
  1174. id="field_8eb32_first"
  1175. value=""
  1176. name="item_meta[6][first]"  placeholder="Vorname" data-reqmsg="Dieses Feld ist ein Pflichtfeld." aria-required="true" data-invmsg="Ihr Name ist ungültig" aria-invalid="false"   />
  1177. </div>
  1178. <div
  1179. id="frm_field_6-last_container"
  1180. class="frm_form_field form-field frm_form_subfield-last  frm6"
  1181. data-sub-field-name="last"
  1182. >
  1183. <label for="field_8eb32_last" class="frm_screen_reader frm_hidden">
  1184. Ihr Name </label>
  1185.  
  1186. <input
  1187. type="text"
  1188. id="field_8eb32_last"
  1189. value=""
  1190. name="item_meta[6][last]"  placeholder="Nachname" data-reqmsg="Dieses Feld ist ein Pflichtfeld." aria-required="true" data-invmsg="Ihr Name ist ungültig" aria-invalid="false"   />
  1191. </div>
  1192. </div>
  1193. </fieldset>
  1194.  
  1195.    
  1196.    
  1197. </div>
  1198. <div id="frm_field_29_container" class="frm_form_field form-field  frm_top_container">
  1199.    <label for="field_gw8h6" id="field_gw8h6_label" class="frm_primary_label">Firmenname
  1200.        <span class="frm_required" aria-hidden="true"></span>
  1201.    </label>
  1202.    <input type="text" id="field_gw8h6" name="item_meta[29]" value=""  placeholder="Muster GmbH" data-invmsg="Text ist ungültig" aria-invalid="false"  />
  1203.    
  1204.    
  1205. </div>
  1206. <div id="frm_field_7_container" class="frm_form_field form-field  frm_required_field frm_top_container frm12 frm_first">
  1207.    <label for="field_6h386" id="field_6h386_label" class="frm_primary_label">Deine E-Mail Adresse
  1208.        <span class="frm_required" aria-hidden="true">*</span>
  1209.    </label>
  1210.    <input type="email" id="field_6h386" name="item_meta[7]" value=""  placeholder="Marion.Musterfrau@mustergmbh.de" data-reqmsg="Dieses Feld ist ein Pflichtfeld." aria-required="true" data-invmsg="Email is invalid" aria-invalid="false"  />
  1211.    
  1212.    
  1213. </div>
  1214. <div id="frm_field_8_container" class="frm_form_field form-field  frm_required_field frm_top_container">
  1215.    <label for="field_kkuy2" id="field_kkuy2_label" class="frm_primary_label">Telefonnummer
  1216.        <span class="frm_required" aria-hidden="true">*</span>
  1217.    </label>
  1218.    <input type="tel" id="field_kkuy2" name="item_meta[8]" value=""  placeholder="+49 30 123 456" data-reqmsg="Dieses Feld ist ein Pflichtfeld." aria-required="true" data-invmsg="Phone is invalid" aria-invalid="false" pattern="((\+\d{1,3}(-|.| )?\(?\d\)?(-| |.)?\d{1,5})|(\(?\d{2,6}\)?))(-|.| )?(\d{3,4})(-|.| )?(\d{4})(( x| ext)\d{1,5}){0,1}$"  />
  1219.    
  1220.    
  1221. </div>
  1222. <div id="frm_field_12_container" class="frm_form_field form-field  frm_required_field frm_top_container frm_full_upload">
  1223.    <label for="field_jbgx3" id="field_jbgx3_label" class="frm_primary_label">Datei-Upload
  1224.        <span class="frm_required" aria-hidden="true">*</span>
  1225.    </label>
  1226.    <input type="hidden" name="item_meta[12][]"  data-reqmsg="Dieses Feld ist ein Pflichtfeld."  value="" data-frmfile="12" />
  1227.  
  1228. <div class="frm_dropzone frm_multi_upload frm_clearfix" id="file12_dropzone" role="group" >
  1229. <div class="fallback">
  1230. <input type="file" name="file12[]" id="field_jbgx3"
  1231. data-frmfile="12" multiple="multiple"  data-reqmsg="Dieses Feld ist ein Pflichtfeld." data-invmsg="Dieses Dateiformat kann nicht übermittelt werden." aria-invalid="false"   />
  1232. <div class="frm_clearfix "></div>
  1233. </div>
  1234. <div class="dz-message needsclick">
  1235. <span class="frm_icon_font frm_upload_icon"></span>
  1236. <span class="frm_upload_text"><button type="button">Zum Hochladen Rechnung(en) hier ablegen oder auf diese Fläche klicken.</button></span>
  1237. <span class="frm_compact_text"><button type="button">Rechnung(en) auswählen</button></span>
  1238. <div class="frm_small_text">
  1239. Maximale Größe einer Datei: 67.11MB </div>
  1240. </div>
  1241. </div>
  1242.  
  1243.    
  1244.    
  1245. </div>
  1246. <div id="frm_field_46_container" class="frm_form_field form-field  frm_required_field frm_top_container">
  1247.    <label for="field_ieta7" id="field_ieta7_label" class="frm_primary_label">E-Mail Adresse Deines Kunden
  1248.        <span class="frm_required" aria-hidden="true">*</span>
  1249.    </label>
  1250.    <input type="email" id="field_ieta7" name="item_meta[46]" value=""  data-reqmsg="This field cannot be blank." aria-required="true" data-invmsg="E-Mail ist ungültig" aria-invalid="false"  />
  1251.    
  1252.    
  1253. </div>
  1254. <div id="frm_field_30_container" class="frm_form_field form-field  frm_top_container">
  1255.    <label for="field_8fs76" id="field_8fs76_label" class="frm_primary_label">Deine Nachricht | Zusätzliche Informationen
  1256.        <span class="frm_required" aria-hidden="true"></span>
  1257.    </label>
  1258.    <textarea name="item_meta[30]" id="field_8fs76" rows="3"  style="width:100%" data-invmsg="Deine Nachricht | Zusätzliche Informationen ist ungültig" class="auto_width" aria-invalid="false"  ></textarea>
  1259.    
  1260.    
  1261. </div>
  1262. <div id="frm_field_15_container" class="frm_form_field form-field  frm_required_field frm_top_container frm_first frm_two_thirds vertical_radio">
  1263.    <div  id="field_35oq2_label" class="frm_primary_label">Datenschutzerklärung
  1264.        <span class="frm_required" aria-hidden="true">*</span>
  1265.    </div>
  1266.    <div class="frm_opt_container" aria-labelledby="field_35oq2_label" role="group" aria-required="true"> <div class="frm_checkbox" id="frm_checkbox_15-0"><label for="field_35oq2-0"><input type="checkbox" name="item_meta[15][]" id="field_35oq2-0" value="Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden."  data-reqmsg="Dieses Feld ist ein Pflichtfeld." data-invmsg="Datenschutzerklärung ist ungültig" aria-invalid="false"   /> Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.</label></div>
  1267. </div>
  1268.    <div class="frm_description" id="frm_desc_field_35oq2">Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@wirmahnenfuerdich.de widerrufen und die <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/datenschutzerklaerung/">Datenschutzerklärung</a> hier einsehen.</div>
  1269.    
  1270. </div>
  1271. <div id="frm_field_13_container" class="frm_form_field form-field  frm_hidden_container frm6 frm_third">
  1272.    <label for="g-recaptcha-response" id="field_b1dk2_label" class="frm_primary_label">reCAPTCHA
  1273.        <span class="frm_required" aria-hidden="true"></span>
  1274.    </label>
  1275.    
  1276.    
  1277.    
  1278. </div>
  1279. <input type="hidden" name="item_key" value="" />
  1280. <div class="frm__653a15c270b69" aria-hidden="true">
  1281. <label for="frm_email_2" >
  1282. Falls Du menschlich bist, lasse dieses Feld leer. </label>
  1283. <input  id="frm_email_2" type="text" class="frm_verify" name="frm__653a15c270b69" value="" autocomplete="false"  />
  1284. </div>
  1285. <input name="frm_state" type="hidden" value="S+akLJ7h03x0+LcIL0fUVpvpYNDsowOASpqA/wHEzl8=" /><div class="frm_submit">
  1286.  
  1287. <button class="frm_button_submit frm_final_submit" type="submit"   formnovalidate="formnovalidate">Bitte mahnt diese Rechnung(en) für mich an</button>
  1288.  
  1289. </div></div>
  1290. </fieldset>
  1291. </div>
  1292. <p style="display: none !important;"><label>&#916;<textarea name="ak_hp_textarea" cols="45" rows="8" maxlength="100"></textarea></label><input type="hidden" id="ak_js_1" name="ak_js" value="209"/><script>document.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value", ( new Date() ).getTime() );</script></p></form>
  1293. </div>
  1294. </div>
  1295. </div>
  1296. </div>
  1297. </div>
  1298. </div>
  1299. </div>
  1300. </section>
  1301. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-a036879 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="a036879" data-element_type="section">
  1302. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1303. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-d2b1bd9" data-id="d2b1bd9" data-element_type="column">
  1304. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1305. <div class="elementor-element elementor-element-551fc2e elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="551fc2e" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default">
  1306. <div class="elementor-widget-container">
  1307. <h2 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Definition Außenstände - einfach erklärt</h2> </div>
  1308. </div>
  1309. <div class="elementor-element elementor-element-dfd6933 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="dfd6933" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1310. <div class="elementor-widget-container">
  1311. <p>Bei Außenständen handelt es sich um Geldbeträge, die ein Kunde oder Geschäftspartner einer Firma schuldet. Ausstände entstehen in dem Moment, in dem Zahlungsziele nicht eingehalten wurden.</p> </div>
  1312. </div>
  1313. <div class="elementor-element elementor-element-5e6170a elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="5e6170a" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default">
  1314. <div class="elementor-widget-container">
  1315. <h2 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Wie vermeidet man hohe Aussenstände?</h2> </div>
  1316. </div>
  1317. <div class="elementor-element elementor-element-010a7eb elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="010a7eb" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1318. <div class="elementor-widget-container">
  1319. <p>Je nach Höhe des Betrags können Aussenstände zu einem Problem werden. Folgende Maßnahmen können all jenen helfen, die zu viele offene Forderungen haben und diese reduzieren möchten:</p><h3>Online bezahlen &#8211; mehrere Zahlungsmöglichkeiten anbieten</h3><p>Je mehr Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl stehen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Kunden ihre Rechnung begleichen und man kein Forderungsmanagement einschalten muss. Zu etablierten Online-Zahlmöglichkeiten gehören etwa Direktüberweisung, PayPal, Sofortüberweisung und <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/sepa-mandat/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Sepamandat</a>. Insbesondere SEPA ist bei Unternehmen und Kunden von großer Bedeutung, da es sich um eine schnelle und unkomplizierte Zahlungsmethode handelt.</p><h3>Verkürzung der Zahlungsfrist</h3><p>Mit der Verkürzung der Zahlungsfrist für den Käufer kann die finanzielle Lücke zwischen Verkauf und Geldeingang verkleinert werden. Die Reduzierung der Frist hat nämlich zur Folge, dass Kunden sich eher daran erinnern, eine Rechnung begleichen zu müssen. Außerdem kann das Mahnwesen schneller eingeschaltet werden, falls es zu Zahlungsausfällen kommt.</p><h3>Bar- oder Kartenzahlungen für kleine Beträge</h3><p>Wenn es sich nicht um ein Online-Business handelt, können Bar- oder Kartenzahlungen für kleinere Beträge Sinn ergeben. Diese können vom Kunden in der Regel direkt beglichen werden. Der Verzicht auf Barzahlung geht dagegen automatisch mit einem höheren Verwaltungsaufwand einher.</p><h3>Bei fälligem Außenstand: Konsequent handeln</h3><p>Damit der tägliche Cashflow des Unternehmens gewährleistet ist, sollte man nicht zu lange mit dem Außenstände Einfordern warten. Wenn man nicht selber Aussenstände eintreiben möchte, um der finanziellen Gefährdung durch einen Liquiditätsengpass entgegenzuwirken, können Inkasso- und Factoring-Unternehmen helfen, die sich auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussergerichtliches-mahnverfahren/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">außergerichtliche Mahnverfahren</a> spezialisiert haben. Der Weg über das Gericht sollte möglichst vermieden werden. Sprich uns bezüglich weiterer Informationen zum Einholen von Ausständen einfach an.</p> </div>
  1320. </div>
  1321. </div>
  1322. </div>
  1323. </div>
  1324. </section>
  1325. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-8d64e4d elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="8d64e4d" data-element_type="section">
  1326. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1327. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-7702c4b" data-id="7702c4b" data-element_type="column">
  1328. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1329. <div class="elementor-element elementor-element-92b678f elementor-cta--layout-image-left elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="92b678f" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  1330. <div class="elementor-widget-container">
  1331. <div class="elementor-cta">
  1332. <div class="elementor-cta__bg-wrapper">
  1333. <div class="elementor-cta__bg elementor-bg" style="background-image: url(https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/08/cropped-Keyvisual-quadrat.png);" role="img" aria-label="Fliegender Geldschein als Logo von wirmahnenfuerdich"></div>
  1334. <div class="elementor-cta__bg-overlay"></div>
  1335. </div>
  1336. <div class="elementor-cta__content">
  1337. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  1338. Handle jetzt und übergib uns bequem und einfach Deine Außenstände. Einfach per Upload </div>
  1339. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  1340. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="#upload">
  1341. zum Upload </a>
  1342. </div>
  1343. </div>
  1344. </div>
  1345. </div>
  1346. </div>
  1347. </div>
  1348. </div>
  1349. </div>
  1350. </section>
  1351. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-3913dc4 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="3913dc4" data-element_type="section">
  1352. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1353. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-548f331" data-id="548f331" data-element_type="column">
  1354. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1355. <div class="elementor-element elementor-element-e30a5ff elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="e30a5ff" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1356. <div class="elementor-widget-container">
  1357. <h2>Probleme durch zu viele Außenstände</h2><p>Zu viele offene Posten können für ein Unternehmen ein großes Problem darstellen. Nachfolgend zeigen wir einige Beispiele auf, welche Folgen offene Forderungen in einer hohen Anzahl haben können:</p><ul><li><p><strong>Zahlungsprobleme</strong>: Wenn das Geld der Kunden ausbleibt, kann es im Unternehmen zu Liquiditätsengpässen und daraus resultierenden eigenen Zahlungsproblemen kommen. Gerät der Cashflow ins Stocken, könnten etwa die Miete der Büroräume oder Gehälter der Mitarbeiter gefährdet sein.</p></li><li><p><strong>Hoher Aufwand</strong>: Nicht beglichene Rechnungen haben einen negativen Einfluss auf den Verwaltungsaufwand, welcher in die Höhe getrieben wird.</p></li><li><p><strong>Risiko der Insolvenz</strong>: Es kann vorkommen, dass die unbezahlten Rechnungen ein so hohes Ausmaß annehmen, dass ein konkretes Insolvenzrisiko besteht.</p></li><li><p><strong>Weniger Investitionen</strong>: Wenn es bei sehr vielen Kunden zu einem Ausstand kommt und damit Gelder ausbleiben, können geplante Investitionen u. U. nicht getätigt werden. Das kann zum Beispiel ein großes Problem sein, wenn man etwa im Begriff war, Kampagnen zu einem Produkt zu starten und bereits Werbung geschaltet wurde.</p></li></ul> </div>
  1358. </div>
  1359. <div class="elementor-element elementor-element-b1ad767 elementor-widget elementor-widget-image" data-id="b1ad767" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default">
  1360. <div class="elementor-widget-container">
  1361. <img loading="lazy" decoding="async" width="800" height="534" src="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2023/11/business-and-finance-concept-2022-11-11-19-08-30-utc-1024x683.jpg" class="attachment-large size-large wp-image-1346" alt="" srcset="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2023/11/business-and-finance-concept-2022-11-11-19-08-30-utc-1024x683.jpg 1024w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2023/11/business-and-finance-concept-2022-11-11-19-08-30-utc-300x200.jpg 300w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2023/11/business-and-finance-concept-2022-11-11-19-08-30-utc-768x512.jpg 768w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2023/11/business-and-finance-concept-2022-11-11-19-08-30-utc-1536x1024.jpg 1536w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2023/11/business-and-finance-concept-2022-11-11-19-08-30-utc-2048x1365.jpg 2048w" sizes="auto, (max-width: 800px) 100vw, 800px" /> </div>
  1362. </div>
  1363. </div>
  1364. </div>
  1365. </div>
  1366. </section>
  1367. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-370a320 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="370a320" data-element_type="section">
  1368. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1369. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-5a179ab" data-id="5a179ab" data-element_type="column">
  1370. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1371. <div class="elementor-element elementor-element-f5a209c elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="f5a209c" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1372. <div class="elementor-widget-container">
  1373. <h2>Außenstände haben: Belastung für die Liquidität</h2><p>Außenstände zu haben kann eine erhebliche Belastung für die Liquidität des Unternehmens mit sich ziehen. Denn durch hohe Außenstände kann Geld für kurzfristige Anschaffungen, die Zahlung von Gehältern und das Begleichen von Mieten fehlen. In extremen Fällen steht die grundsätzliche Zahlungsfähigkeit des Unternehmens auf dem Spiel. Daher ist es von großer Bedeutung, das Risiko hoher Außenstände so gering wie möglich zu halten.</p><p> </p><h2>Factoring Außenstände verkaufen</h2><p>Du hast keine Lust, Dich mit Außenständen zu befassen und möchtest nicht selber eine <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/schritte-fuer-deine-offenen-forderungen-ohne-viel-aufwand/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Forderung eintreiben</a>? Dann verkaufe die Ausstände doch einfach an ein Factoring-Unternehmen! Deren Forderungsmanagement beschäftigt sich ausschließlich mit offenen Forderungen und zahlen den Ausstand-Betrag des Unternehmens gegenüber dem Kunden abzüglich einer Provision in der Regel direkt aus.</p> </div>
  1374. </div>
  1375. </div>
  1376. </div>
  1377. </div>
  1378. </section>
  1379. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-5a0ba98 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="5a0ba98" data-element_type="section">
  1380. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1381. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-0b16d9e" data-id="0b16d9e" data-element_type="column">
  1382. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1383. <div class="elementor-element elementor-element-e74e141 elementor-cta--layout-image-left elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="e74e141" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  1384. <div class="elementor-widget-container">
  1385. <div class="elementor-cta">
  1386. <div class="elementor-cta__bg-wrapper">
  1387. <div class="elementor-cta__bg elementor-bg" style="background-image: url(https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/08/cropped-Keyvisual-quadrat-300x300.png);" role="img" aria-label="Fliegender Geldschein als Logo von wirmahnenfuerdich"></div>
  1388. <div class="elementor-cta__bg-overlay"></div>
  1389. </div>
  1390. <div class="elementor-cta__content">
  1391. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  1392. Du möchtest mehr zu Factoring wissen, dann schreib uns gern per email an factoring@wirmahnenfuerdich.de </div>
  1393. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  1394. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="#upload">
  1395. zum Upload </a>
  1396. </div>
  1397. </div>
  1398. </div>
  1399. </div>
  1400. </div>
  1401. </div>
  1402. </div>
  1403. </div>
  1404. </section>
  1405. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-c38e9e2 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="c38e9e2" data-element_type="section">
  1406. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1407. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-59ad1b6" data-id="59ad1b6" data-element_type="column">
  1408. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1409. <div class="elementor-element elementor-element-7714da2 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="7714da2" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1410. <div class="elementor-widget-container">
  1411. <h2>Was kann gegen hohe Außenständen unternommen werden?</h2><p>Wenn die offenen Forderungen eines Unternehmens ein zu hohes Maß erreichen, wird es Zeit zu handeln. Ab jetzt sollte ein effektives Forderungsmanagement greifen, damit die erbrachten Leistungen bezahlt werden.</p><p>Eine Möglichkeit stellt die <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnung-online/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Mahnung online</a> auf WirMahnenFuerDich.de dar. Tatsächlich kann sie getrost als die einfachste aller Möglichkeiten angesehen werden, eine Mahnung begleichen zu lassen. Und das Beste ist: Für Personen oder Unternehmen die diesen Dienst in Anspruch nehmen, entstehen keinerlei Kosten!</p><h3>Mit folgendem Ablauf wirst Du Deinen Ausstand bei WirMahnenFuerDich.de los:</h3><ol><li><p>Wähle die nicht bezahlte Rechnung aus</p></li><li><p>Lade die Rechnung hoch</p></li><li><p>Zurücklehnen und auf den Zahlungseingang warten</p></li></ol><p>Hast Du Fragen zu unserem Service oder benötigst weitere Informationen? Kontaktiere uns!</p><h2>Mythos: Wenn ich den Kunden mahne, bestellt er nie wieder bei mir</h2><p>Gute Kundenbeziehungen sind wichtig und deswegen scheuen sich viele Unternehmen davor Mahnwesen-Spezialisten einzuschalten, die beim Kunden Außenstände eintreiben. Allerdings ist das Einfordern vom Außenstand beim Kunden nichts anderes, als ein professionelles Geschäftsgebaren. Eine Mahnung zu verschicken bedeutet nicht, dass der Umgang mit dem Kunden ab diesem Zeitpunkt automatisch schlecht ist.</p><p>Wichtig ist ein respektvoller Umgang mit Kunden. Der <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungserinnerung/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Zahlungserinnerung Text</a> sollte höflich und sachlich formuliert sein. Die meisten Kunden wissen, dass sie ihre Rechnung nicht bezahlt haben und sind durchaus bereit, direkt bei der ersten Zahlungserinnerung zu reagieren.</p> </div>
  1412. </div>
  1413. </div>
  1414. </div>
  1415. </div>
  1416. </section>
  1417. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-f4f0260 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="f4f0260" data-element_type="section">
  1418. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1419. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-0be0ce5" data-id="0be0ce5" data-element_type="column">
  1420. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1421. <div class="elementor-element elementor-element-b67e345 elementor-cta--layout-image-left elementor-cta--skin-classic elementor-animated-content elementor-bg-transform elementor-bg-transform-zoom-in elementor-widget elementor-widget-call-to-action" data-id="b67e345" data-element_type="widget" data-widget_type="call-to-action.default">
  1422. <div class="elementor-widget-container">
  1423. <div class="elementor-cta">
  1424. <div class="elementor-cta__bg-wrapper">
  1425. <div class="elementor-cta__bg elementor-bg" style="background-image: url(https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/08/cropped-Keyvisual-quadrat.png);" role="img" aria-label="Fliegender Geldschein als Logo von wirmahnenfuerdich"></div>
  1426. <div class="elementor-cta__bg-overlay"></div>
  1427. </div>
  1428. <div class="elementor-cta__content">
  1429. <div class="elementor-cta__description elementor-cta__content-item elementor-content-item">
  1430. Handle jetzt und übergib uns bequem und einfach Deine Außenstände. Einfach per Upload </div>
  1431. <div class="elementor-cta__button-wrapper elementor-cta__content-item elementor-content-item ">
  1432. <a class="elementor-cta__button elementor-button elementor-size-sm" href="#upload">
  1433. zum Upload </a>
  1434. </div>
  1435. </div>
  1436. </div>
  1437. </div>
  1438. </div>
  1439. <div class="elementor-element elementor-element-d31f43f elementor-widget elementor-widget-heading" data-id="d31f43f" data-element_type="widget" data-widget_type="heading.default">
  1440. <div class="elementor-widget-container">
  1441. <h2 class="elementor-heading-title elementor-size-default">Fragen und Antworten (FAQs)</h2> </div>
  1442. </div>
  1443. <div class="elementor-element elementor-element-a04fa4d elementor-widget elementor-widget-accordion" data-id="a04fa4d" data-element_type="widget" data-widget_type="accordion.default">
  1444. <div class="elementor-widget-container">
  1445. <div class="elementor-accordion">
  1446. <div class="elementor-accordion-item">
  1447. <div id="elementor-tab-title-1681" class="elementor-tab-title" data-tab="1" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-1681" aria-expanded="false">
  1448. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1449. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1450. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1451. </span>
  1452. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie kann man Außenstände überwachen?</a>
  1453. </div>
  1454. <div id="elementor-tab-content-1681" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="1" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-1681"><p>Ab einer gewissen Unternehmensgröße ist eine effiziente Überwachung der Außenstände wichtig. Denn nur so lassen sich langfristig durch zu hohe Außenstände resultierende Liquiditätsprobleme vermeiden. Folgende Lösungen kommem häufig zum Einsatz:</p><ul><li><p><strong>Warenwirtschaftssysteme (WaWi)</strong>: Die meisten Warenwirtschaftssysteme erlauben die Überwachung der Kundenrechnungen und können automatisch darüber informieren, welche Kunden ihre Rechnungen nicht bezahlen.</p></li><li><p><strong>Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme</strong>: Auch hier ist die Überwachung der Außenstände möglich. Die meisten ERP-Systeme können einen Vergleich zwischen Außenständen und weiteren wählbaren Kennzahlen visuell darstellen. Viele dieser Systeme besitzen bereits ein automatisiertes Mahnwesen.</p></li><li><p><strong>Dienstleister</strong>: Wenn man sich nicht selber den durch Außenstände resultierenden Stress antun möchte, kann man auch einfach Dienstleister wie WirMahnenFuerDich.de beauftragen. Weitere Möglichkeiten wären Factoring Dienstleister und Finanzberater.</p></li></ul></div>
  1455. </div>
  1456. <div class="elementor-accordion-item">
  1457. <div id="elementor-tab-title-1682" class="elementor-tab-title" data-tab="2" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-1682" aria-expanded="false">
  1458. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1459. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1460. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1461. </span>
  1462. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was sind Außenstände?</a>
  1463. </div>
  1464. <div id="elementor-tab-content-1682" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="2" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-1682"><p>Die Außenstände Definition einfach erklärt: Außenstände sind Geldbeträge, die Kunden oder Geschäftspartner einem Unternehmen schulden. Zwar klingt diese Definition von Außenständen sehr einfach, aber sie trifft den Nagel auf den Punkt. Sobald ein Geldbetrag nicht zum vereinbarten Termin eingeht, handelt es sich um einen Ausstand.</p></div>
  1465. </div>
  1466. <div class="elementor-accordion-item">
  1467. <div id="elementor-tab-title-1683" class="elementor-tab-title" data-tab="3" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-1683" aria-expanded="false">
  1468. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1469. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1470. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1471. </span>
  1472. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was bedeutet ausstehende Zahlung?</a>
  1473. </div>
  1474. <div id="elementor-tab-content-1683" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="3" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-1683"><p>Bei einer ausstehenden Zahlung handelt es sich um einen Geldbetrag der fällig aber noch nicht beglichen ist. Es gibt praktisch keinen Unterschied zwischen einem Außenstand und einer ausstehenden Zahlung.</p></div>
  1475. </div>
  1476. </div>
  1477. </div>
  1478. </div>
  1479. </div>
  1480. </div>
  1481. </div>
  1482. </section>
  1483. </div>
  1484. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/aussenstaende-einfordern/">Außenstände einfordern: So bekommst Du Dein Geld schnell und einfach zurück!</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  1485. ]]></content:encoded>
  1486. </item>
  1487. <item>
  1488. <title>SEPA-Mandat: Die Zukunft des bargeldlosen Bezahlens</title>
  1489. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/sepa-mandat/</link>
  1490. <dc:creator><![CDATA[Max Hoppenkamps]]></dc:creator>
  1491. <pubDate>Mon, 04 Sep 2023 19:19:19 +0000</pubDate>
  1492. <category><![CDATA[Blog]]></category>
  1493. <guid isPermaLink="false">https://wirmahnenfuerdich.de/?p=1324</guid>
  1494.  
  1495. <description><![CDATA[<p>Inhalt Egal ob es sich um den Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen oder den Einzug von Geldern beim Verbraucher handelt, das SEPA Lastschriftmandat macht die Einreichung von Lastschriften zu einem Kinderspiel. Nachfolgend erklären wir zunächst worum es sich beim SEPA Mandat genau handelt und zeigen die wichtigsten Vorteile dieses Systems auf. Außerdem gehen wir auf den Unterschied [&#8230;]</p>
  1496. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/sepa-mandat/">SEPA-Mandat: Die Zukunft des bargeldlosen Bezahlens</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  1497. ]]></description>
  1498. <content:encoded><![CDATA[ <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="1324" class="elementor elementor-1324" data-elementor-post-type="post">
  1499. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-24b3c96 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="24b3c96" data-element_type="section">
  1500. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1501. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-d6d641d" data-id="d6d641d" data-element_type="column">
  1502. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1503. <div class="elementor-element elementor-element-b2f8c50 elementor-toc--minimized-on-tablet elementor-widget elementor-widget-table-of-contents" data-id="b2f8c50" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;exclude_headings_by_selector&quot;:[],&quot;headings_by_tags&quot;:[&quot;h2&quot;,&quot;h3&quot;,&quot;h4&quot;,&quot;h5&quot;,&quot;h6&quot;],&quot;marker_view&quot;:&quot;numbers&quot;,&quot;minimize_box&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;minimized_on&quot;:&quot;tablet&quot;,&quot;hierarchical_view&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;min_height&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default">
  1504. <div class="elementor-widget-container">
  1505. <div class="elementor-toc__header">
  1506. <h3 class="elementor-toc__header-title">
  1507. Inhalt </h3>
  1508. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--expand" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Open table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-down"></i></div>
  1509. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--collapse" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Close table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-up"></i></div>
  1510. </div>
  1511. <div id="elementor-toc__b2f8c50" class="elementor-toc__body">
  1512. <div class="elementor-toc__spinner-container">
  1513. <i class="elementor-toc__spinner eicon-animation-spin eicon-loading" aria-hidden="true"></i> </div>
  1514. </div>
  1515. </div>
  1516. </div>
  1517. </div>
  1518. </div>
  1519. </div>
  1520. </section>
  1521. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1d71e6e elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1d71e6e" data-element_type="section">
  1522. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1523. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c20298d" data-id="c20298d" data-element_type="column">
  1524. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1525. <div class="elementor-element elementor-element-103ce79 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="103ce79" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1526. <div class="elementor-widget-container">
  1527. <p>Egal ob es sich um den Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen oder den Einzug von Geldern beim Verbraucher handelt, das SEPA Lastschriftmandat macht die Einreichung von Lastschriften zu einem Kinderspiel. Nachfolgend erklären wir zunächst worum es sich beim SEPA Mandat genau handelt und zeigen die wichtigsten Vorteile dieses Systems auf. Außerdem gehen wir auf den Unterschied zwischen SEPA Firmenlastschrift und SEPA Basislastschrift ein, ziehen ein Fazit und beantworten Fragen, die häufig zum SEPA Business gestellt werden.</p> </div>
  1528. </div>
  1529. <div class="elementor-element elementor-element-6679dec elementor-align-center elementor-widget elementor-widget-button" data-id="6679dec" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default">
  1530. <div class="elementor-widget-container">
  1531. <div class="elementor-button-wrapper">
  1532. <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-sm" href="/#form">
  1533. <span class="elementor-button-content-wrapper">
  1534. <span class="elementor-button-text">Jetzt kostenlos Rechnungsbeträge einfordern lassen. Wir mahnen für Dich</span>
  1535. </span>
  1536. </a>
  1537. </div>
  1538. </div>
  1539. </div>
  1540. <div class="elementor-element elementor-element-b252dc0 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="b252dc0" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1541. <div class="elementor-widget-container">
  1542. <h2>Was ist das SEPA Mandat?</h2><p>Beim europaweit geltenden SEPA-Mandat handelt es sich um eine schriftliche Zustimmung des Inhabers eines Bankkontos an einen Zahlungsempfänger, Zahlungen vom Bankkonto abbuchen zu dürfen. Dabei kann es sich sowohl um regelmäßige als auch um einmalige Zahlungen handeln.</p><h2>Die SEPA-Lastschrift &#8211; einfach erklärt</h2><p>Fast jeder ist in seinem Leben schon mehrmals mit der SEPA-Lastschrift in Berührung gekommen. Ein solches Mandat erteilt man üblicherweise dem Fitnessstudio, dem Vermieter oder der GEZ. Im Grunde erlaubt man diesen Firmen, Geld vom eigenen Konto der Bank per SEPA einziehen zu dürfen. So muss man als Kunde nicht selber jeden Monat, bzw. regelmäßig daran denken, rechtzeitig Geld zu überweisen.</p> </div>
  1543. </div>
  1544. <div class="elementor-element elementor-element-1173382 elementor-align-center elementor-widget elementor-widget-button" data-id="1173382" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default">
  1545. <div class="elementor-widget-container">
  1546. <div class="elementor-button-wrapper">
  1547. <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-sm" href="/#form">
  1548. <span class="elementor-button-content-wrapper">
  1549. <span class="elementor-button-text">Was wenn der Kunde nicht zahlt? Mahnwesen kostenlos und bequem. Jetzt testen.</span>
  1550. </span>
  1551. </a>
  1552. </div>
  1553. </div>
  1554. </div>
  1555. <div class="elementor-element elementor-element-a25646b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="a25646b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1556. <div class="elementor-widget-container">
  1557. <h2>Diese Vorteile bietet das SEPA-Lastschriftmandat</h2><h3>Gleiche Standards für alle Länder</h3><p>Beim SEPA-Lastschriftmandat handelt sich also um ein europaweites System, das Zahlungen innerhalb der Eurozone vereinfacht. Nachfolgend zeigen wir die wichtigsten Vorteile dieses Systems auf:</p><ul><li><strong>Standardisierte Regelung:</strong> Das SEPA-Lastschriftmandat ist mittlerweile zum Standard geworden und bezüglich der Regelungen und Prozesse in allen teilnehmenden Ländern einheitlich. Das gilt sowohl für Unternehmen, als auch für Verbraucher, bei denen das Geld vom Konto abgebucht wird.</li><li><strong>Komfort</strong>: Die Nutzung des SEPA-Lastschriftmandats ist sehr komfortabel, wenn es darum geht, mehrere Lastschriftverfahren für verschiedene Länder der Eurozone zu verwenden. Denn während früher je nach Land unterschiedliche Verfahren angewendet werden mussten, ist nun dank des SEPA-Lastschriftmandats nur noch ein System notwendig.</li><li><strong>Kostenreduzierung</strong>: Da Zahlungsabläufe mit dem SEPA-Lastschriftmandat schnell und unkompliziert sind, können enorme Kosten gespart werden. Auch hier profitieren vor allem Unternehmen, die geschäftlich in verschiedenen europäischen Ländern aktiv sind. Und wenn es doch zu Problemen kommen sollte, lässt sich mittlerweile sogar die <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnung-online/">Mahnung online erstellen</a>.</li><li><strong>Hohe Sicherheitsstandards</strong>: Der Schutz von Verbrauchern wird beim SEPA-Lastschriftmandat großgeschrieben. So können unberechtigte oder falsche Abbuchungen ganz einfach rückgängig gemacht werden &#8211; eine Mahnung seitens des Unternehmens ist in diesem Fall nicht zulässig. Weiterhin ist es die Pflicht der abbuchenden Unternehmen, die Buchung vorher anzukündigen.</li><li><strong>Flexible Abbuchung</strong>: Beim SEPA-Lastschriftmandat ist man nicht an ein starres Abbuchungssystem gebunden, sondern hat die Wahl zwischen wiederkehrenden und einmaligen Abbuchungen. Das Zahlungserinnerung schreiben gehört für Unternehmen dank SEPA in den meisten Fällen der Vergangenheit an.</li><li><strong>Transparenz</strong>: Die Nachverfolgbarkeit der Buchungen ist beim SEPA-Lastschriftmandat recht einfach möglich. Zahlungen können rasch rückverfolgt und überprüft werden, um etwa zu sehen, ob eine Zahlungserinnerung seitens des Unternehmens berechtigt ist.</li></ul><h3>SEPA-Zahlungen einfach digital abwickeln</h3><p>SEPA-Zahlungen sind ohne einen größeren Aufwand betreiben zu müssen, online digital mit nur wenigen Klicks abwickelbar. Sowohl Unternehmen als auch private Kunden können die Zahlungen im Rahmen des Online-Bankings einsehen, sodass eine maximale Transparenz besteht. Zu den übermittelten Daten zählen etwa der abgebuchte Betrag, der Empfänger und der Verwendungszweck.</p><h2>Welches Lastschriftverfahren für wen?</h2><p>Es gibt Unterschiede zwischen SEPA-Lastschriftverfahren für Kunden und Firmen. Wenn von der Bank eines Verbrauchers Zahlungen eingezogen werden, kommt fast immer die SEPA Basislastschrift zum Einsatz. Handelt es sich um den B2B-Bereich, wird die SEPA Firmenlastschrift verwendet.</p> </div>
  1558. </div>
  1559. <div class="elementor-element elementor-element-45da500 elementor-align-center elementor-widget elementor-widget-button" data-id="45da500" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default">
  1560. <div class="elementor-widget-container">
  1561. <div class="elementor-button-wrapper">
  1562. <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-sm" href="#form">
  1563. <span class="elementor-button-content-wrapper">
  1564. <span class="elementor-button-text">Noch ohne SEPA Mandat vom Kunden? Dann fordere offene Rechnung bequem mit unserem Mahnwesen ein</span>
  1565. </span>
  1566. </a>
  1567. </div>
  1568. </div>
  1569. </div>
  1570. <div class="elementor-element elementor-element-89f0f4b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="89f0f4b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1571. <div class="elementor-widget-container">
  1572. <h2>Ein SEPA-Lastschrift Mandat erstellen oder erteilen</h2><p>Unternehmen, die ein SEPA-Mandat erstellen, sollten auf folgende Details achten:</p><ul><li>Wichtige Informationen: Das abbuchende Unternehmen sollte alle relevanten Informationen zur Zahlung in einer klar verständlichen Weise bereitstellen.</li><li>Mandat erstellen: Zum Erstellen des Mandats werden gewisse Angaben des Zahlers benötigt, wie etwa Name, IBAN-Kontonummer und Mandatsreferenz.</li><li>Zustimmung des Kunden: Das Mandat bedarf der klaren Zustimmung des Zahlers. Nur unter dieser Vorrausetzung gilt das SEPA-Mandat bei der Bank als erstellt.</li></ul><p>Privatpersonen, bzw. Verbraucher sollten beim Erteilen des SEPA-Lastschriftmandats auf Folgendes achten:</p><ul><li><strong>Details prüfen</strong>: Privatpersonen sollten vor dem Erteilen des SEPA-Lastschriftmandats sämtliche Details prüfen, um einen reibungslosen Zahlungsverkehr zu gewährleisten.</li><li><strong>Kopie des erteilten Mandats</strong>: Falls es zu Problemen oder Unstimmigkeiten bezüglich des Zahlungsverkehrs kommen sollte, ist es immer vorteilhaft, eine Kopie des erteilten Mandats zu besitzen.</li><li><strong>Änderungen der Bankdaten</strong>: Wenn die Bankdaten des Verbrauchers sich ändern, sollte das Unternehmen, dem man das Mandat erteilt hat, unbedingt über diese Änderungen informiert werden. Nur so ist eine nahtlose Abbuchung sichergestellt und es kommt nicht zu Versäumniszuschlägen oder einer ähnlichen Belastung.</li></ul><h2>Anwendungsbeispiele für ein SEPA-Verfahren</h2><p>Es gibt unzählige Möglichkeiten, das SEPA-Lastschriftmandat zu nutzen. Im Folgenden zeigen wir häufige Anwendungsbeispiele für dieses Zahlungssystem auf:</p><ul><li><strong>Mietzahlungen</strong>: Mietzahlungen können ganz einfach per Lastschriftmandat eingezogen werden. Und das gilt sogar dann, wenn das Bankkonto sich nicht in dem Land des Mietobjekts befindet.</li><li><strong>Online-Shopping</strong>: Wer in Deutschland nicht auf sein italienisches Lieblingsolivenöl verzichten und dieses online aus Italien bestellen möchte, kann als Zahlungsmethode einfach die SEPA-Überweisung nutzen. So wird der Betrag ganz bequem vom Konto eingezogen.</li><li><strong>Fitnessstudio-Beiträge</strong>: Ein weiteres typisches Anwendungsbeispiel für ein SEPA-Mandat sind Mitgliedsbeiträge von Fitnessstudios. Diese erfolgen in der Regel monatlich und werden via SEPA-Dauerauftrag vom Konto abgebucht.</li></ul> </div>
  1573. </div>
  1574. <div class="elementor-element elementor-element-5da873f elementor-align-center elementor-widget elementor-widget-button" data-id="5da873f" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default">
  1575. <div class="elementor-widget-container">
  1576. <div class="elementor-button-wrapper">
  1577. <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-sm" href="/#form">
  1578. <span class="elementor-button-content-wrapper">
  1579. <span class="elementor-button-text">Lastschriftrückläufer bequem und einfach einfordern. Wir übernehmen das kostenlos für Dich</span>
  1580. </span>
  1581. </a>
  1582. </div>
  1583. </div>
  1584. </div>
  1585. <div class="elementor-element elementor-element-33a07d1 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="33a07d1" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1586. <div class="elementor-widget-container">
  1587. <h2>Was sind die Unterschiede zwischen der SEPA-Firmenlastschrift und Basislastschrift?</h2><h3>Was ist die SEPA-Basislastschrift?</h3><p>Das System der SEPA-Basislastschrift richtet sich hauptsächlich an Verbraucher, kann aber auch von Unternehmen genutzt werden.</p><p>Dass es sich beim SEPA-Basislastschriftverfahren um ein System handelt, welches hauptsächlich für Verbraucher entwickelt wurde, ist vor allem an den Rückgabe-/Widerspruchsfristen zu erkennen. Denn ein Verbraucher bzw. eine private Person hat nach der Zahlung grundsätzlich acht Wochen Zeit, um ohne Angabe von Gründen eine Rückbuchung zu veranlassen. Somit haben wir es bei diesem Verfahren mit einem sehr geringen Risiko für den Verbraucher zu tun.</p><h3>Was ist eine SEPA-Firmenlastschrift?</h3><p>Das SEPA-Firmenlastschriftverfahren kann nur von Unternehmen genutzt werden. Bei diesem System gibt es keine Regelung zu Rückgabe-/Widerspruchsfristen, sodass es hier besonders wichtig ist, auf korrekte Angaben beim Zahlungsverkehr zu achten.</p><h2>Ablauf und Abwicklung von SEPA Lastschriften</h2><h3>Erteilung des SEPA Lastschriftmandats</h3><p>Zunächst erteilt der Verbraucher dem Unternehmen das SEPA Lastschriftmandat, wobei die Angabe bestimmter Daten, wie etwa IBAN, einige Details zur Person und eine ausdrückliche Zustimmung notwendig sind. Außerdem muss das Mandat in der Muttersprache des Zahlungspflichtigen verfasst sein.</p><h3>Ankündigung des Einzugs</h3><p>Bevor es beim Zahlungspflichtigen zum Einzug des Betrags bei der Bank kommt, ist die Ankündigung des Einzugs eine gesetzliche Vorschrift.</p><h3>Lastschrifteinreichung und Transaktionsdurchführung</h3><p>Nach Eingang der Lastschrifteinreichung ist ein Unternehmen berechtigt einen bestimmten Betrag vom Konto des Kunden einzuziehen. Auf diese Art und Weise wird eine reibungslose Transaktionsdurchführung gewährleistet.</p><h3>Möglichkeit der Rückbelastung binnen 8 Wochen</h3><p>Ein Verbraucher kann das Lastschriftmandat beim Kreditinstitut widerrufen, solange er eine Frist von 8 Wochen ab Mandatserteilung einhält.</p> </div>
  1588. </div>
  1589. <div class="elementor-element elementor-element-c262c1a elementor-align-center elementor-widget elementor-widget-button" data-id="c262c1a" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default">
  1590. <div class="elementor-widget-container">
  1591. <div class="elementor-button-wrapper">
  1592. <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-sm" href="/#form">
  1593. <span class="elementor-button-content-wrapper">
  1594. <span class="elementor-button-text">Ungerechtfertigte Rücklastschriften Rechtssicher mahnen. Wir machen das für Dich, kostenlos!</span>
  1595. </span>
  1596. </a>
  1597. </div>
  1598. </div>
  1599. </div>
  1600. <div class="elementor-element elementor-element-cfe94dd elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="cfe94dd" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1601. <div class="elementor-widget-container">
  1602. <h2>FAZIT SEPA Mandat: Vorteile für alle Seiten und viel Zeitersparnis</h2><p>Das SEPA Lastschrift Mandat bietet sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern zahlreiche Vorteile und kann im Vergleich zu einigen anderen Zahlungsmethoden viel Zeit sparen. Der fällige Betrag kann ganz einfach per Einzug abgebucht werden &#8211; die entsprechende Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und dem Kunden vorausgesetzt. Zahlungen über dieses System können einmalig oder wiederkehrend, etwa monatlich, erfolgen.</p> </div>
  1603. </div>
  1604. <div class="elementor-element elementor-element-9ab46cb elementor-widget elementor-widget-image" data-id="9ab46cb" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default">
  1605. <div class="elementor-widget-container">
  1606. <img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="245" src="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg" class="attachment-medium size-medium wp-image-675" alt="Zahlungserinnerung" srcset="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg 300w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1024x835.jpeg 1024w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-768x626.jpeg 768w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1536x1253.jpeg 1536w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-2048x1670.jpeg 2048w" sizes="auto, (max-width: 300px) 100vw, 300px" /> </div>
  1607. </div>
  1608. <div class="elementor-element elementor-element-ebd2d1f elementor-widget elementor-widget-accordion" data-id="ebd2d1f" data-element_type="widget" data-widget_type="accordion.default">
  1609. <div class="elementor-widget-container">
  1610. <div class="elementor-accordion">
  1611. <div class="elementor-accordion-item">
  1612. <div id="elementor-tab-title-2471" class="elementor-tab-title" data-tab="1" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2471" aria-expanded="false">
  1613. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1614. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1615. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1616. </span>
  1617. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">SEPA Mandatsreferenz - Was ist das?</a>
  1618. </div>
  1619. <div id="elementor-tab-content-2471" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="1" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2471"><p>Bei der SEPA Mandatsreferenz handelt es sich um einen eindeutigen, vom Empfänger der Zahlung vergebenen Identifikator im SEPA-Lastschriftverfahren, mit dessen Hilfe Zahlungen transparent rückverfolgbar sind.</p><p> </p></div>
  1620. </div>
  1621. <div class="elementor-accordion-item">
  1622. <div id="elementor-tab-title-2472" class="elementor-tab-title" data-tab="2" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2472" aria-expanded="false">
  1623. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1624. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1625. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1626. </span>
  1627. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Woher bekomme ich ein SEPA-Mandat?</a>
  1628. </div>
  1629. <div id="elementor-tab-content-2472" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="2" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2472"><p>Das SEPA Lastschrift Mandat wird normalerweise von dem Unternehmen ausgestellt, dem man eine Zahlung leisten möchte.</p><p> </p></div>
  1630. </div>
  1631. <div class="elementor-accordion-item">
  1632. <div id="elementor-tab-title-2473" class="elementor-tab-title" data-tab="3" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2473" aria-expanded="false">
  1633. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1634. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1635. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1636. </span>
  1637. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was bedeutet SEPA?</a>
  1638. </div>
  1639. <div id="elementor-tab-content-2473" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="3" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2473"><p>Der Begriff &#8222;SEPA&#8220; steht für &#8222;Single Euro Payments Area&#8220;, was im Deutschen so viel bedeutet wie &#8222;Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum&#8220;.</p></div>
  1640. </div>
  1641. <div class="elementor-accordion-item">
  1642. <div id="elementor-tab-title-2474" class="elementor-tab-title" data-tab="4" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2474" aria-expanded="false">
  1643. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1644. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1645. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1646. </span>
  1647. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wann brauche ich ein SEPA-Mandat?</a>
  1648. </div>
  1649. <div id="elementor-tab-content-2474" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="4" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2474"><p>Ein SEPA-Mandat ist immer dann notwendig, wenn einem Unternehmen Erlaubnis erteilt werden soll, einen Betrag vom Konto einzuziehen.</p><p> </p></div>
  1650. </div>
  1651. <div class="elementor-accordion-item">
  1652. <div id="elementor-tab-title-2475" class="elementor-tab-title" data-tab="5" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2475" aria-expanded="false">
  1653. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1654. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1655. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1656. </span>
  1657. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie funktioniert eine SEPA-Firmenlastschrift?</a>
  1658. </div>
  1659. <div id="elementor-tab-content-2475" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="5" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2475"><p>Die SEPA-Firmenlastschrift kann ausschließlich von Unternehmen genutzt werden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Basismandat und Firmenlastschrift ist der Umstand, dass es beim SEPA Firmenlastschriftverfahren kein Widerrufsrecht gibt.</p><p> </p></div>
  1660. </div>
  1661. <div class="elementor-accordion-item">
  1662. <div id="elementor-tab-title-2476" class="elementor-tab-title" data-tab="6" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2476" aria-expanded="false">
  1663. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1664. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1665. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1666. </span>
  1667. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was ist der Unterschied zwischen SEPA für Firmen und SEPA für Privatpersonen?</a>
  1668. </div>
  1669. <div id="elementor-tab-content-2476" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="6" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2476"><p>Das SEPA-Verfahren für Privatpersonen, bzw. Verbraucher, ist vor allem kundenfreundlicher gestaltet. Während ein Widerruf bei der SEPA-Firmenlastschrift nicht möglich ist, genießen private Verbraucher ein Widerrufsrecht von acht Wochen, wobei keinerlei Gründe angegeben werden müssen.</p><p> </p></div>
  1670. </div>
  1671. <div class="elementor-accordion-item">
  1672. <div id="elementor-tab-title-2477" class="elementor-tab-title" data-tab="7" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2477" aria-expanded="false">
  1673. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1674. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1675. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1676. </span>
  1677. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie lange kann ich SEPA-Lastschriften widerrufen?</a>
  1678. </div>
  1679. <div id="elementor-tab-content-2477" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="7" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2477"><p>Wer als Verbraucher ein Lastschriftmandat widerrufen möchte, hat bis zu acht Wochen Zeit, die Einlösung des Betrags beim Kreditinstitut rückgängig zu machen. Geld eintreiben ist bei Einhaltung dieser Frist für das Unternehmen nicht möglich. Handelt es sich um eine nicht autorisierte Abbuchung, beträgt die Widerrufsfrist sogar 13 Monate, in denen sich das Geld zurückerstatten lässt.</p></div>
  1680. </div>
  1681. </div>
  1682. </div>
  1683. </div>
  1684. </div>
  1685. </div>
  1686. </div>
  1687. </section>
  1688. </div>
  1689. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/sepa-mandat/">SEPA-Mandat: Die Zukunft des bargeldlosen Bezahlens</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  1690. ]]></content:encoded>
  1691. </item>
  1692. <item>
  1693. <title>Mahnung online</title>
  1694. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/mahnung-online/</link>
  1695. <dc:creator><![CDATA[wp-support-maja]]></dc:creator>
  1696. <pubDate>Mon, 19 Jun 2023 18:00:52 +0000</pubDate>
  1697. <category><![CDATA[Blog]]></category>
  1698. <guid isPermaLink="false">https://wirmahnenfuerdich.de/?p=1280</guid>
  1699.  
  1700. <description><![CDATA[<p>Inhalt Warum die Online-Mahnung der Schlüssel zu schnelleren Zahlungseingängen ist Schon in der Schule wird vermittelt, dass man Geld gefälligst zu haben hat. Doch ist das nicht der Fall, wird die Sachlage schnell deutlich kniffliger. Das liebe Geld ist immer ein Grund, weswegen sich Handwerker, Händler, Dienstleister und Kunden regelmäßig in die Haare kriegen. Das [&#8230;]</p>
  1701. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnung-online/">Mahnung online</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  1702. ]]></description>
  1703. <content:encoded><![CDATA[ <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="1280" class="elementor elementor-1280" data-elementor-post-type="post">
  1704. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-24b3c96 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="24b3c96" data-element_type="section">
  1705. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1706. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-d6d641d" data-id="d6d641d" data-element_type="column">
  1707. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1708. <div class="elementor-element elementor-element-b2f8c50 elementor-toc--minimized-on-tablet elementor-widget elementor-widget-table-of-contents" data-id="b2f8c50" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;exclude_headings_by_selector&quot;:[],&quot;headings_by_tags&quot;:[&quot;h2&quot;,&quot;h3&quot;,&quot;h4&quot;,&quot;h5&quot;,&quot;h6&quot;],&quot;marker_view&quot;:&quot;numbers&quot;,&quot;minimize_box&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;minimized_on&quot;:&quot;tablet&quot;,&quot;hierarchical_view&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;min_height&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default">
  1709. <div class="elementor-widget-container">
  1710. <div class="elementor-toc__header">
  1711. <h3 class="elementor-toc__header-title">
  1712. Inhalt </h3>
  1713. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--expand" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Open table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-down"></i></div>
  1714. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--collapse" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__b2f8c50" aria-expanded="true" aria-label="Close table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-up"></i></div>
  1715. </div>
  1716. <div id="elementor-toc__b2f8c50" class="elementor-toc__body">
  1717. <div class="elementor-toc__spinner-container">
  1718. <i class="elementor-toc__spinner eicon-animation-spin eicon-loading" aria-hidden="true"></i> </div>
  1719. </div>
  1720. </div>
  1721. </div>
  1722. </div>
  1723. </div>
  1724. </div>
  1725. </section>
  1726. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-1d71e6e elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="1d71e6e" data-element_type="section">
  1727. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1728. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-c20298d" data-id="c20298d" data-element_type="column">
  1729. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1730. <div class="elementor-element elementor-element-103ce79 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="103ce79" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1731. <div class="elementor-widget-container">
  1732. <h3>Warum die Online-Mahnung der Schlüssel zu schnelleren Zahlungseingängen ist</h3><p>Schon in der Schule wird vermittelt, dass man Geld gefälligst zu haben hat. Doch ist das nicht der Fall, wird die Sachlage schnell deutlich kniffliger. Das liebe Geld ist immer ein Grund, weswegen sich Handwerker, Händler, Dienstleister und Kunden regelmäßig in die Haare kriegen. Das ist nicht nur eine persönlich belastende Situation. Jede Forderung verursacht zusätzliche Aufwendungen und Kosten, die eigentlich jeder vermeiden möchte. Mit dem bequemen Online-Verfahren von WirMahnenFuerDich kannst Du das Forderungsmanagement bequem von zu Hause aus erledigen und dabei von einem rechtskonformen und zuverlässigen Service profitieren. Der Clou daran ist, dass das alles nichts kostet! Keinen Euro und keinen Cent!</p> </div>
  1733. </div>
  1734. <div class="elementor-element elementor-element-6679dec elementor-align-center elementor-widget elementor-widget-button" data-id="6679dec" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default">
  1735. <div class="elementor-widget-container">
  1736. <div class="elementor-button-wrapper">
  1737. <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-sm" href="/#form">
  1738. <span class="elementor-button-content-wrapper">
  1739. <span class="elementor-button-text">Lass Deine Rechnung gleich hier unkompliziert und kostenlos von uns mahnen.</span>
  1740. </span>
  1741. </a>
  1742. </div>
  1743. </div>
  1744. </div>
  1745. <div class="elementor-element elementor-element-b252dc0 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="b252dc0" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1746. <div class="elementor-widget-container">
  1747. <h3><span style="color: inherit; font-family: inherit; font-size: 1.75rem;">Was bedeutet die Online Mahnung und wie kann man online mahnen</span></h3><p>Eine Mahnung ist, wie die meisten Dinge im Leben, gesetzlich geregelt und folgt immer einem bestimmen Muster. Grundsätzlich ist die Mahnung entbehrlich, aber sie ist ein wichtiger Hinweis für den Kunden und setzt diesen, fachmännisch ausgedrückt in den offiziellen Verzug.  Daher Ist sie heute auch immer noch üblich. Zudem kann es sein, dass eine Mahnung nicht entbehrlich ist. Das ist insbesondere immer dann der Fall, wenn kein fester Zahlungstermin vereinbart wurde. Das Mahnverfahren kann also notwendig sein, ist es aber in den gängigen Fällen nicht. Fakt ist, dass die Mahnung in der Praxis eine freundliche Zahlungserinnerung ist und den Kunden daran erinnern soll, dass er die Rechnung begleichen muss. Das gerichtliche Mahnverfahren hat mit dieser Art der Mahnung übrigens nichts zu tun, sondern ist erst der letzte Schritt und kann nur auf Antrag beim zuständigen Amtsgericht durchgeführt werden. Damit es gar nicht zu einem Antrag auf einen Mahnbescheid kommt und der Schuldner die Forderung vorher entrichtet, gibt es die erste Mahnung als Zahlungserinnerung. Früher musste man diese aufwändig per Brief versenden. Das kostet Papier, Porto und letztlich noch einmal zusätzlich Zeit und damit wiederum Geld. Da wäre es doch praktisch, wenn es zum Thema Mahnung einen kostenlosen Dienstleister gibt und dieser die lästigen Arbeiten übernimmt. Dazu gehören zum Beispiel die Prüfung der Rechnung, die notwendigen Schreiben und natürlich das Versenden dieser. WirMahnenFuerDich übernimmt genau diese Aufgaben und ist der kostenlose Dienstleister, der das gerichtliche Mahnverfahren hoffentlich komplett obsolet macht. Wie das geht? Ganz einfach: Die Rechnung kostenfrei hochladen und das Mahnverfahren eröffnen. Dann auf den Geldeingang warten und die Füße hochlegen. Leichter geht es nicht!</p><h3>Mahnwesen per Brief war gestern &#8211; heute geht das Effizienter</h3><p>Früher wurde von der Rechnung, bis hin zur Zahlungserinnerung so gut wie alles mit der Post erledigt. Das war aufwändig und mahnen machte, im wahrsten Sinne des Wortes, wirklich keinen Spaß. Das Internet hat hier völlig neue Wege eröffnet und das im Sinne aller beteiligten Personen. Der Kunde erhält das Schreiben noch immer mit der Post und zusätzlich auf die hinterlegte E-Mail-Adresse. Doch der ganze Aufwand dahinter, also die wirkliche Arbeit, wird in den virtuellen Bereich verlagert und automatisch erledigt. Für Schuldner bleibt also alles wie gehabt, aber auf der Seite der Gläubiger tut sich so einiges! Der Verzug des Schuldners kostet auf einmal deutlich weniger Geld und die internen Abläufe für das Mahnverfahren können effizienter gestaltet werden. Im idealen Fall erhält der Schuldner keinen Mahnbescheid, weil der Antrag auf das gerichtliche Mahnverfahren schlichtweg nicht mehr notwendig ist. Das außergerichtliche Mahnverfahren ist die ideale Lösung für den säumigen Kunden und seine Gläubiger. Mit dem kostenfreien Service von WirMahnenFuerDich kann jeder diese Effizienzsteigerung für sein Unternehmen nutzbar machen. Nebenbei wird noch der Planet geschont und Papier eingespart. Mehr Vorteile auf einen Schlag kann es eigentlich gar nicht geben!</p><h3>Vorteile der Online Mahnung per Email</h3><p>In der digitalen Welt wird gerne alles in das Internet verlagert. So wird beispielsweise eine Rechnung nicht mehr schriftlich mitgeschickt, sondern per Email oder direkt virtuell zur Verfügung gestellt. Viele haben damit kein Problem, aber spätestens, wenn neben der Rechnung die erste Mahnung eintrifft, tun sich oft einige Fragen auf. Viele Schuldner denken, dass bereits rechtliche Schritte eingeleitet wurden. Doch das ist nicht der Sinn der schriftlichen Mahnung. Diese stellt den Verzug lediglich fest und ist eine Zahlungserinnerung. Deswegen ist es völlig legitim und juristisch einwandfrei, wenn diese über die gängigen Kommunikationsmittel zugestellt wird. Theoretisch wäre auch eine Erinnerung über die sozialen Medien möglich. Nur würde hier der Datenschutz verletzt werden, auf den auch der Schuldner einen Anspruch hat. Wer seine Rechnung vom Schuldner bequem, schnell, kostenfrei, umweltfreundlich und sicher einfordern möchte, der sollte den Service von WirMahnenFuerDich nutzen!</p><h3>Risiken beim online Mahnen</h3><p>Die Forderung gegenüber einem Schuldner direkt und über das Internet einzutreiben, ist heute eine gängige Geschäftspraktik. Es gibt quasi keine Risiken und oft kann so der Mahnbescheid online durch das gerichtliche Mahnverfahren sehr einfach vermieden werden. Mit unserem Service kannst Du jede Forderung gegenüber dem Schuldner geltend machen und den Online-Mahnantrag eröffnen. Weitere Leistungen, wie das Inkasso und die formale Kontrolle der Rechnung, gehören ebenfalls zum Leistungsumfang. Das Ergebnis ist eine vom Schuldner bezahlte Rechnung ohne eigene Kosten und Aufwendungen jeglicher Art!</p> </div>
  1748. </div>
  1749. <div class="elementor-element elementor-element-1173382 elementor-align-center elementor-widget elementor-widget-button" data-id="1173382" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default">
  1750. <div class="elementor-widget-container">
  1751. <div class="elementor-button-wrapper">
  1752. <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-sm" href="/#form">
  1753. <span class="elementor-button-content-wrapper">
  1754. <span class="elementor-button-text">Keine Lust mehr Mahnungen mit Microsoft Word zu schreiben? Lade Deine Rechnung einfach bei uns hoch und lehne Dich zurück. Wir machen den Rest.</span>
  1755. </span>
  1756. </a>
  1757. </div>
  1758. </div>
  1759. </div>
  1760. <div class="elementor-element elementor-element-a25646b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="a25646b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1761. <div class="elementor-widget-container">
  1762. <h3>Automatisierung im Mahnverfahren &#8211; offene Rechnungen schneller eintreiben</h3><p>Der Kunde ist immer König, aber gerät er einmal in Verzug, wird selbst der einfachste Schuldner schnell zum Problemfall. Durch effektive Automatisierung und digitalisierte Verfahren kann eine Forderung deutlich leichter bearbeitet und eingefordert werden. Das erspart die Kosten für das gerichtliche Mahnverfahren, den Mahnbescheid und den Verdienstausfall. Auch das aufwändige Schreiben von Briefen entfällt komplett und letztlich ist es so, dass Kunden in vielen Fällen ein zügiges und effizientes Mahnverfahren zu schätzen wissen!</p><h3>Gestaltung, Muster und Formulierung eines Mahnschreibens</h3><p>Oft kommt die Frage nach einer Vorlage für eine formal korrekte Zahlungserinnerung auf. Es gibt aber so gesehen keine korrekte Vorlage, denn jede Erinnerung an eine Zahlung kann, sofern keine Gebühren erhoben werden, formlos erfolgen. Ein kostenloses Muster könnte also der übliche Geschäftsbrief sein, welcher zusätzlich noch Angaben zum Kaufdatum und dem zu entrichtenden Betrag enthält. Ein Hinweis darauf, dass sich der Schuldner ab sofort im Verzug befindet und ein Antrag auf einen Mahnbescheid online beim zuständigen Amtsgericht erfolgen könnte, ist spätestens ab der dritten freundlichen Erinnerung eine gute Idee!</p> </div>
  1763. </div>
  1764. <div class="elementor-element elementor-element-45da500 elementor-align-center elementor-widget elementor-widget-button" data-id="45da500" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default">
  1765. <div class="elementor-widget-container">
  1766. <div class="elementor-button-wrapper">
  1767. <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-sm" href="#form">
  1768. <span class="elementor-button-content-wrapper">
  1769. <span class="elementor-button-text">Download einer kostenlosen Vorlage, die Mahnung Vorlage anpassen. Keine Zeit dafür? Dann lass uns dies für Dich kostenlos erledigen.</span>
  1770. </span>
  1771. </a>
  1772. </div>
  1773. </div>
  1774. </div>
  1775. <div class="elementor-element elementor-element-89f0f4b elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="89f0f4b" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1776. <div class="elementor-widget-container">
  1777. <h3><span style="color: inherit; font-family: inherit; font-size: 1.75rem; font-weight: var( --e-global-typography-text-font-weight );">Kundenbindung durch professionelle Mahnungen und Dienstleister</span></h3><p>Jeder Kunde ist individuell und muss auch so behandelt werden. Manch einer benötigt eine Erinnerung an eine fällige Zahlung nicht, weil er nicht bezahlen möchte. Oft ist es sogar der Fall, dass der Kunde die erste Erinnerung abwartet und sich dann erst von sich aus in das Online-Banking einloggen wird. Ein professionalisiertes Verfahren für das Forderungsmanagement ist also im Sinne der Kunden und kann die Kundenbindung deutlich erhöhen. Viele Unternehmen machen sich hierüber zu wenige Gedanken und setzen schon beim ersten Schreiben auf den maximalen Druck. Das ist mit Sicherheit nicht schlecht, aber im Sinne der Kundenbindung reicht oft ein freundliches Schreiben, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Gerade über einen Dienstleister versendet bringt dies den gewünschten Abstand.</p><h3>Fazit: Mahnung online &#8211; der schnellere Weg bei ausstehenden Zahlungen</h3><p>Eine häufig gestellte Frage ist, ob es sich überhaupt lohnt, das Forderungsmanagement in das Internet zu verlagern und zu digitalisieren. Die Antwort ist schlicht und einfach &#8222;Ja!&#8220;. Bevor der Mahnbescheid beantragt werden muss, braucht es im Sinne der Kundenbindung erst einmal ein freundliches Schreiben als Erinnerung. Aber das ist bekanntlich mit einigem Aufwand verbunden und das digitalisierte Forderungsmanagement ist genau die Lösung, die Aufwendungen minimiert und den Ertrag maximiert. Mit WirMahnenFuerDich kannst Du einfach und schnell die passenden Schreiben versenden und die Vorteile von automatisierten und digitalisierten Prozessen nutzen! Das alles kostet keinen Cent und ist die ideale Lösung für alle, die genug von viel Arbeit haben und mehr Leistung wollen!</p><p> </p> </div>
  1778. </div>
  1779. <div class="elementor-element elementor-element-5da873f elementor-align-center elementor-widget elementor-widget-button" data-id="5da873f" data-element_type="widget" data-widget_type="button.default">
  1780. <div class="elementor-widget-container">
  1781. <div class="elementor-button-wrapper">
  1782. <a class="elementor-button elementor-button-link elementor-size-sm" href="/#form">
  1783. <span class="elementor-button-content-wrapper">
  1784. <span class="elementor-button-text">Du hast überfällig Rechnungen? Suchst eine Vorlage oder Muster. Hier geht es zum online Mahnverfahren.</span>
  1785. </span>
  1786. </a>
  1787. </div>
  1788. </div>
  1789. </div>
  1790. <div class="elementor-element elementor-element-9ab46cb elementor-widget elementor-widget-image" data-id="9ab46cb" data-element_type="widget" data-widget_type="image.default">
  1791. <div class="elementor-widget-container">
  1792. <img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="245" src="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg" class="attachment-medium size-medium wp-image-675" alt="Zahlungserinnerung" srcset="https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-300x245.jpeg 300w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1024x835.jpeg 1024w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-768x626.jpeg 768w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-1536x1253.jpeg 1536w, https://wirmahnenfuerdich.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_77836148-2048x1670.jpeg 2048w" sizes="auto, (max-width: 300px) 100vw, 300px" /> </div>
  1793. </div>
  1794. <div class="elementor-element elementor-element-ebd2d1f elementor-widget elementor-widget-accordion" data-id="ebd2d1f" data-element_type="widget" data-widget_type="accordion.default">
  1795. <div class="elementor-widget-container">
  1796. <div class="elementor-accordion">
  1797. <div class="elementor-accordion-item">
  1798. <div id="elementor-tab-title-2471" class="elementor-tab-title" data-tab="1" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2471" aria-expanded="false">
  1799. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1800. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1801. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1802. </span>
  1803. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Ist die Mahnung online rechtskräftig?</a>
  1804. </div>
  1805. <div id="elementor-tab-content-2471" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="1" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2471"><p>Eine Mahnung ist, sofern sie berechtigt ist, ein formloses Schreiben und lediglich die Bekanntgabe des Verzugs.</p></div>
  1806. </div>
  1807. <div class="elementor-accordion-item">
  1808. <div id="elementor-tab-title-2472" class="elementor-tab-title" data-tab="2" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2472" aria-expanded="false">
  1809. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1810. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1811. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1812. </span>
  1813. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Ist eine Mahnung per E-Mail gültig?</a>
  1814. </div>
  1815. <div id="elementor-tab-content-2472" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="2" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2472"><p>Sofern die Bestimmungen des Datenschutzes eingehalten wurden, also der Kunde seine E-Mail-Adresse mitgeteilt und in den AGB zugestimmt hat, ist die Mahnung per Mail gültig und zulässig.</p></div>
  1816. </div>
  1817. <div class="elementor-accordion-item">
  1818. <div id="elementor-tab-title-2473" class="elementor-tab-title" data-tab="3" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2473" aria-expanded="false">
  1819. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1820. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1821. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1822. </span>
  1823. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Was ist bei der online Mahnung zu beachten?</a>
  1824. </div>
  1825. <div id="elementor-tab-content-2473" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="3" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2473"><p>Der wichtigste und am häufigsten auftretende Fehler ist der Datenschutz. Beim Onlinehandel ist das aber kein Problem und beim Service von WirMahnenFuerDich werden die vorhandenen Angaben genauestens geprüft.</p></div>
  1826. </div>
  1827. <div class="elementor-accordion-item">
  1828. <div id="elementor-tab-title-2474" class="elementor-tab-title" data-tab="4" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2474" aria-expanded="false">
  1829. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1830. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1831. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1832. </span>
  1833. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wo kann ich mein Anschreiben online verfassen?</a>
  1834. </div>
  1835. <div id="elementor-tab-content-2474" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="4" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2474"><p>WirMahnenFuerDich übernimmt alle Arbeiten und Du brauchst keine Anschreiben zu verfassen!</p></div>
  1836. </div>
  1837. <div class="elementor-accordion-item">
  1838. <div id="elementor-tab-title-2475" class="elementor-tab-title" data-tab="5" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2475" aria-expanded="false">
  1839. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1840. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1841. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1842. </span>
  1843. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie verschickt man eine Mahnung?</a>
  1844. </div>
  1845. <div id="elementor-tab-content-2475" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="5" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2475"><p>Die einfachste Möglichkeit die Frist ein zu halten ist sicherlich die Mahnung per Post oder Email zu senden. Auch ein Fax kann hier für die Zustellung gut verwendet werden. Am einfachsten ist jedoch den Service von WirMahnenFuerDich zu nutzen <img src="https://s.w.org/images/core/emoji/15.1.0/72x72/1f609.png" alt="😉" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" /></p></div>
  1846. </div>
  1847. <div class="elementor-accordion-item">
  1848. <div id="elementor-tab-title-2476" class="elementor-tab-title" data-tab="6" role="button" aria-controls="elementor-tab-content-2476" aria-expanded="false">
  1849. <span class="elementor-accordion-icon elementor-accordion-icon-left" aria-hidden="true">
  1850. <span class="elementor-accordion-icon-closed"><i class="fas fa-plus"></i></span>
  1851. <span class="elementor-accordion-icon-opened"><i class="fas fa-minus"></i></span>
  1852. </span>
  1853. <a class="elementor-accordion-title" tabindex="0">Wie kann ich die erste Mahnung online kostenlos erstellen?</a>
  1854. </div>
  1855. <div id="elementor-tab-content-2476" class="elementor-tab-content elementor-clearfix" data-tab="6" role="region" aria-labelledby="elementor-tab-title-2476"><p>Die Rechnung direkt einscannen, den Auftrag bestätigen und zurücklehnen!</p></div>
  1856. </div>
  1857. </div>
  1858. </div>
  1859. </div>
  1860. </div>
  1861. </div>
  1862. </div>
  1863. </section>
  1864. </div>
  1865. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/mahnung-online/">Mahnung online</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  1866. ]]></content:encoded>
  1867. </item>
  1868. <item>
  1869. <title>Forderungsmanagement</title>
  1870. <link>https://wirmahnenfuerdich.de/forderungsmanagement/</link>
  1871. <dc:creator><![CDATA[wp-support-maja]]></dc:creator>
  1872. <pubDate>Thu, 23 Dec 2021 13:00:00 +0000</pubDate>
  1873. <category><![CDATA[Blog]]></category>
  1874. <guid isPermaLink="false">https://wirmahnenfuerdich.de/?p=756</guid>
  1875.  
  1876. <description><![CDATA[<p>Inhalt Warum externes Forderungsmanagement Unternehmen Vorteile bietet Der Anteil offener Forderungen im Zahlungsverzug betrug in Deutschland 2019 durchschnittlich 13 % (Quelle: Statista NO-FOLLOW!). Eine bemerkenswert hohe Zahl. Jede neunte Rechnung wird demnach nicht rechtzeitig oder gar nicht bezahlt. Die Forderung Inkasso beeinflusst nicht nur die Liquidität negativ. Ein oder mehrere Inkasso Verfahren können sogar bis [&#8230;]</p>
  1877. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/forderungsmanagement/">Forderungsmanagement</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  1878. ]]></description>
  1879. <content:encoded><![CDATA[ <div data-elementor-type="wp-post" data-elementor-id="756" class="elementor elementor-756" data-elementor-post-type="post">
  1880. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-ee78b23 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="ee78b23" data-element_type="section">
  1881. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1882. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-4004fe1" data-id="4004fe1" data-element_type="column">
  1883. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1884. <div class="elementor-element elementor-element-216db1c elementor-toc--minimized-on-tablet elementor-widget elementor-widget-table-of-contents" data-id="216db1c" data-element_type="widget" data-settings="{&quot;exclude_headings_by_selector&quot;:[],&quot;headings_by_tags&quot;:[&quot;h2&quot;,&quot;h3&quot;,&quot;h4&quot;,&quot;h5&quot;,&quot;h6&quot;],&quot;marker_view&quot;:&quot;numbers&quot;,&quot;minimize_box&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;minimized_on&quot;:&quot;tablet&quot;,&quot;hierarchical_view&quot;:&quot;yes&quot;,&quot;min_height&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_tablet&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]},&quot;min_height_mobile&quot;:{&quot;unit&quot;:&quot;px&quot;,&quot;size&quot;:&quot;&quot;,&quot;sizes&quot;:[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default">
  1885. <div class="elementor-widget-container">
  1886. <div class="elementor-toc__header">
  1887. <h4 class="elementor-toc__header-title">
  1888. Inhalt </h4>
  1889. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--expand" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__216db1c" aria-expanded="true" aria-label="Open table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-down"></i></div>
  1890. <div class="elementor-toc__toggle-button elementor-toc__toggle-button--collapse" role="button" tabindex="0" aria-controls="elementor-toc__216db1c" aria-expanded="true" aria-label="Close table of contents"><i aria-hidden="true" class="fas fa-chevron-up"></i></div>
  1891. </div>
  1892. <div id="elementor-toc__216db1c" class="elementor-toc__body">
  1893. <div class="elementor-toc__spinner-container">
  1894. <i class="elementor-toc__spinner eicon-animation-spin eicon-loading" aria-hidden="true"></i> </div>
  1895. </div>
  1896. </div>
  1897. </div>
  1898. </div>
  1899. </div>
  1900. </div>
  1901. </section>
  1902. <section class="elementor-section elementor-top-section elementor-element elementor-element-656964a2 elementor-section-boxed elementor-section-height-default elementor-section-height-default" data-id="656964a2" data-element_type="section">
  1903. <div class="elementor-container elementor-column-gap-default">
  1904. <div class="elementor-column elementor-col-100 elementor-top-column elementor-element elementor-element-63992b34" data-id="63992b34" data-element_type="column">
  1905. <div class="elementor-widget-wrap elementor-element-populated">
  1906. <div class="elementor-element elementor-element-6861bbe3 elementor-widget elementor-widget-text-editor" data-id="6861bbe3" data-element_type="widget" data-widget_type="text-editor.default">
  1907. <div class="elementor-widget-container">
  1908. <h2><a name="_Toc90980574"></a>Warum externes Forderungsmanagement Unternehmen Vorteile bietet</h2>
  1909. <p>Der Anteil offener Forderungen im Zahlungsverzug betrug in Deutschland 2019 durchschnittlich 13 % (Quelle: <a href="https://de.statista.com/statistik/daten/studie/788295/umfrage/anteil-verspaeteter-oder-uneinbringlicher-zahlungseingaenge-in-laendern-westeuropas/">Statista</a> NO-FOLLOW!). Eine bemerkenswert hohe Zahl. Jede neunte Rechnung wird demnach nicht rechtzeitig oder gar nicht bezahlt. Die Forderung Inkasso beeinflusst nicht nur die Liquidität negativ. Ein oder mehrere Inkasso Verfahren können sogar bis zum Konkurs des Gläubigers führen. Aus diesem Grund ist es bedeutsam, seine nicht bezahlten Forderungen richtig zu verwalten und sie zu realisieren. Dafür werden jedoch wenigstens zwei Ressourcen benötigt:</p>
  1910. <ul>
  1911. <li>Fachwissen</li>
  1912. <li>Zeit und Personal</li>
  1913. </ul>
  1914. <p> </p>
  1915. <p>Ein externes Forderungsmanagement Inkasso kann eine adäquate Lösung sein, um das Problem ohne großen Ressourcenaufwand zu lösen. Bevor wir aber auf die Erfahrungen und Vorzüge vom Outsourcing zu sprechen kommen, beschäftigen wir uns notwendigerweise mit der Definition von Fachbegriffen.</p>
  1916. <p> </p>
  1917. <h2><a name="_Toc90980575"></a>Was bedeutet Forderung</h2>
  1918. <p>Beginnen wir die Erklärung mit der Forderung. Dieser Begriff entfaltet verschiedene Bedeutungen. Hier meinen wir seine Definition im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen. Danach werden als Forderungen alle Zahlungs- oder sonstige Leistungsansprüche bezeichnet, die sich aus einem Vertrag oder gesetzlich begründet gegen einen Schuldner ergeben. Forderungen können unterschiedlicher Natur sein. Zum Beispiel:</p>
  1919. <p>&#8211; ein vertraglicher Anspruch</p>
  1920. <p>&#8211; Zahlungsmittel</p>
  1921. <p>&#8211; andere finanzielle Vermögenswerte</p>
  1922. <p>Geschuldet wird eine Forderung vom Schuldner. Für diesen ist die Forderung eine finanzielle Verbindlichkeit. Klassisch entsteht eine Forderung bei einem Kaufvertrag. Für den Erhalt der Ware schuldet der Käufer dem Unternehmen den Kaufpreis. Für den Verkäufer bedeutet der geschuldete Kaufpreis eine Forderung, die er bis zur Begleichung unter anderem in der Buchhaltung und Bilanz berücksichtigen muss. Zusätzlich musst du deine offenen Forderungen verwalten. Was dazu gehört, werden wir im nächsten Abschnitt erläutern.</p>
  1923. <p> </p>
  1924. <h2><a name="_Toc90980576"></a>Was ist Forderungsmanagement</h2>
  1925. <p>Das Forderungsmanagement Inkasso umfasst alle Aufgaben und Maßnahmen, die ein Gläubiger vor dem Ausfall einer Zahlung schützen sollen. Das Forderungsmanagement kann wahlweise durch innerbetriebliche Sachbearbeiter erfolgen aber auch an entsprechende Dienstleister wie eine Forderungsmanagement GmbH oder einen Anwalt Forderungsmanagement erfolgen. Die Aufgaben können auch an geeignete Firmen wie Creditreform, infoscore, Hermes, Bürgel, GFKL, UMB, ARAG-Tesch, Kohl, EOS, UMB, Pajisto oder andere ausgelagert werden. Die Maßnahmen im Forderungsmanagement sind auch präventiv erforderlich. Die Funktionen oder Ziele der Forderungsverwaltung ist per Definition simpel: Sie soll die Ausfälle von Forderungen so gering wie möglich halten. Dies vor dem Hintergrund, die Liquidität des Unternehmens zu verbessern und zu stärken. Welche Maßnahmen dazu dienen und ob eine interne oder externe Verwaltung von Forderungen besser ist, gehört zu der Erklärung im nächsten Absatz.</p>
  1926. <p> </p>
  1927. <h2><a name="_Toc90980577"></a>Was gehört zum Forderungsmanagement</h2>
  1928. <p>Eine effiziente Forderungsverwaltung startet bereits bevor eine Forderung entsteht. Zu diesen präventiven Maßnahmen gehört beispielsweise die Prüfung der Bonität des Kunden oder des Geschäftspartners vor Abschluss des Vertrages. Der Aufwand lohnt sich allerdings meist nur bei Aufträgen mit einem hohen Wert oder Ausfallrisiko. Wird indes ein Kredit vergeben, ist die Bonitätsfrage unabdingbar. Ein geeignetes Mittel ist die Forderungsausfallversicherung, die sich vor allem bei großvolumigen Forderungen lohnt. Eine weitere präventive Maßnahme ist die Gestaltung der Verträge. Insbesondere sollte der Vertrag genaue Zahlungsziele definieren. Neben dem Vertrag sind auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen adäquate Bestimmungen, die Aspekte wie Zahlungstermine aber auch die Kosten einer Mahnung bei offenen Forderungen oder die Kosten im Inkasso Verfahren beinhalten können.</p>
  1929. <p> </p>
  1930. <h2><a name="_Toc90980578"></a>Was versteht man unter Debitorenmanagement</h2>
  1931. <p>Unter dem Debitorenmanagement versteht man die Schuldnerverwaltung. Der Debitorenmanager ist also eng mit der Forderungsverwaltung beschäftigt. Es fokussiert sich jedoch deutlicher auf den Schuldner der Forderung. Das Management von Debitoren gehört zur Buchhaltung. Ziel eines effektiven Debitorenmanagements ist die Stärkung der Liquidität und gleichzeitig die Verhinderung von Zahlungsausfällen. Daneben beschäftigt sich das Debitorenverwaltung der Beschreibung nach auch mit den Vorgängen vor dem Entstehen einer offenen Forderung. Hier die wichtigsten Aufgaben in der Zusammenfassung:</p>
  1932. <p>&#8211; Festlegen von Regeln für Zahlungsziele</p>
  1933. <p>&#8211; Bonitätsprüfung der Schuldner</p>
  1934. <p>&#8211; Gestaltung von Verträgen</p>
  1935. <p>&#8211; Buchhaltung Debitoren</p>
  1936. <p>&#8211; Mahnwesen</p>
  1937. <p>&#8211; Inkasso</p>
  1938. <p> </p>
  1939. <p>Die Definition von Zahlungszielen richtet sich zum Beispiel danach, wie schnell du das Geld aus deinen Verkäufen benötigst. Du kannst hierbei nach Kunden und nach Auftragsgröße differenzieren. Nicht zu vergessen: Wie groß sind die Ressourcen, die du dafür aufwenden kannst, um offene Forderungen zu realisieren? Gängige Praxis sind 30 bis 90 Tage Zeit, um den fälligen Betrag zu überweisen. Diese großzügige Spanne solltest du aber nur zahlungskräftigen Kunden einräumen. Dies wiederum bedingt, dass die Bonität deiner Kunden regelmäßig überwacht wird. Diese Überprüfung kannst du selbst vornehmen oder bei einem Inkasso Service wie Creditreform, Bürgel, Hermes, Infoscore, prodefacto als Outsourcing gestalten. Als Debitorenmanager obliegt dir auch das Konditionenmanagement. Dabei gestaltest du neben den Zahlungszielen auch die Anreize, die ein schnelles Begleichen offener Forderungen belohnt. Dazu zählt auf jeden Fall der Skontoabzug bei schneller Barzahlung.</p>
  1940. <p> </p>
  1941. <h2><a name="_Toc90980579"></a>Welche Vorteile bietet das Debitorenmanagement?</h2>
  1942. <p>Die Überwachung der offenen Forderungen obliegt der Debitorenbuchhaltung. Die Überwachung erfolgt sehr simpel. Die Forderungen werden mit dem Zahlungsziel in die sogenannten Debitorenkonten eingebucht. Ist das Zahlungsziel abgelaufen, wird der Eingang der Zahlung kontrolliert. Dabei müssen Erstattungen wie Stornos und Rückabwicklungen berücksichtigt werden. Ist kein Zahlungseingang zu verzeichnen, hat der Kunde nicht gezahlt, folgen Mahnwesen und Inkasso, um die Forderung beitreiben zu können. Dabei wird zunächst ein Kontakt mit dem Schuldner hergestellt. Einen solchen Anruf oder Mail kann man als <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/zahlungserinnerung/">Zahlungserinnerung</a> beschreiben. Reagiert der Schuldner darauf nicht, folgen in der Regel die erste bis dritte Mahnung. Gesetzlich ist beim Mahnwesen nur eine Mahnung erforderlich. Manche Gesellschaft mahnt selbst, andere bedienen sich hierzu bei einem Anwalt Forderungsmanagement. Nach erfolgloser Forderungs-Mahnung kann der Anwalt den Gerichtsvollzieher mit dem Forderung Inkasso oder der Vollstreckung der Forderung beauftragen. Diese Aufgaben kann die GmbH auch selbst durchführen oder an eine Forderungsmanagement GmbH delegieren. Damit stellt die effektive Debitorenbuchhaltung einen wirksamen Schutz vor Forderungsausfällen dar.</p>
  1943. <p> </p>
  1944. <h2><a name="_Toc90980580"></a>Tipps und Tricks</h2>
  1945. <p>Verbindliche Zuständigkeiten und Aufgaben schaffen die Basis für eine effektive Forderungsverwaltung. Jeder in der Gesellschaft sollte per Erklärung wissen, was bei offenen Forderungen von wem zu tun ist. Nur so ist ein planvoller Umgang möglich. In diesem Rahmen lohnt sich, ein sorgfältiges Berichtswesen in der GmbH zu installieren. Weiterhin solltest du dir zur Regel machen, niemals ohne eine schriftliche oder seriöse Bestellung oder Vertrag Leistungen zu erbringen.</p>
  1946. <p> </p>
  1947. <p>Wer vor der Leistung die Bonität seines Kunden prüfen kann, der vermeidet unnötige Risiken. Auch wenn Neukundengewinnung und die Bestandskunden-Bindung von großer Wichtigkeit sind, steht auf der anderen Seite ein Risiko, wenn du dir nicht die Arbeit machst, die Kennzahlen zu prüfen. Wenn möglich solltest du die Zahlungsfähigkeit deiner Kunden einmal jährlich bewerten und überprüfen lassen. Dabei kannst du auf eigene Daten oder externe Informationen wie von Creditreform und Infoscore zurückgreifen.</p>
  1948. <p> </p>
  1949. <p>Angebote und Kalkulationen sollten nicht nur transparent, sondern auch umfassend und vollständig erfolgen. Schließlich plant dein Kunde mit diesen Zahlen und kommt durch nachträgliche Mehrkosten möglicherweise in Probleme. Dazu gehört es auch, im Vertrag Sicherheiten zu vereinbaren. So kannst du zum Beispiel einen „verlängerten Eigentumsvorbehalt“ vereinbaren. Deine Gesellschaft bleibt in einem solchen Fall Eigentümer der Waren, bis die Forderung vollständig beglichen wurde. Ein weiteres Mittel, das Risiko eines Forderungsausfalls zu minimieren ist das Vereinbaren von Anzahlungen oder von Abschlagszahlungen.</p>
  1950. <p> </p>
  1951. <p>Erfasse und pflege die Daten deiner Kunden. Telefonnummer, Bankverbindung, Fax, Arbeit, Adresse, Gehalt, Kontonummer usw. sind wertvolle Informationen. In der Debitorenbuchhaltung gibt es hierfür extra die sogenannten Debitorennummern. Mit diesen ordnest du Kunden und Datensätzen sicher einander zu. Alle Geschäftsvorgänge werden darunter gebucht. Zum Beispiel die Bewertung der Zahlungsfähigkeit, das Buchen von offenen Forderungen und die Überwachung der Fälligkeit.</p>
  1952. <p> </p>
  1953. <p>Beschleunige den Zahlungseingang durch schnelle Rechnungsstellung und durch das Schaffen von Anreizen für den Kunden, zügig Forderungen zu begleichen. Gebe in der Rechnung das Zahlungsziel als Erklärung klar dar. Dazu gehört auch eine regelmäßige Überwachung des Zahlungseingangs. Werden deine Fristen eingehalten? Sind die Forderungen vollständig beglichen. Schnell reagieren kann nur, wer stets den Überblick hat. Zu den Kundenanreizen für eine zügige Forderungsbegleichung gehören auch optionale Bedingungen für die Zahlung. Das sind zum Beispiel die Ratenzahlung oder auch die Erklärung von Teilzahlungen und natürlich Skonto.</p>
  1954. <p> </p>
  1955. <p>Fordere offene Rechnungen zügig ein und mahne konsequent. Erfahrungen beweisen: Wie die Rechnungsstellung soll die Forderungsmahnung zeitnah erstellt werden. So signalisierst du dem Schuldner, dass du es ernst meinst. Denke auch an eine zügige Zahlungserinnerung. Dazu kannst du den Kontakt zum Schuldner aufnehmen. Zum Beispiel per Telefon oder online mit einer Mail. Die klassische Mahnung selbst sollte schriftlich erfolgen. Nur auf diese Weise kannst du später den Nachweis erbringen. Bespreche dich auch mit deinem Anwalt. Wann solltest du mit einem gerichtlichen Mahnverfahren drohen? Oftmals animieren diese Androhungen den Kunden, die Forderung zu begleichen.</p>
  1956. <p> </p>
  1957. <h2><a name="_Toc90980581"></a>Fazit</h2>
  1958. <p>Das Forderungsmanagement ist Teil des Debitorenmanagements. Es dient nach der Definition dazu, die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens durch das effektive Verwalten von Forderungen und Inkasso zu erhalten und zu verbessern. Dazu kann sich eine Gesellschaft eigener Sachbearbeiter bedienen oder diese Aufgabe an einen Inkasso Service wie Infoscore, einen Rechtsanwalt in Form von Outsourcing delegieren. Einen solchen Service zum <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/">Mahnverfahren einleiten</a> findest du auf unserer Startseite. Hier kannst Du bequem und kostenlos deine Rechnung hochladen und so das <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/">Mahnverfahren online</a> durchführen. Für dich als Gläubiger ist es kostenlos und Du kannst so einfach deine <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/schritte-fuer-deine-offenen-forderungen-ohne-viel-aufwand/">Forderungen beitreiben</a>.</p> </div>
  1959. </div>
  1960. </div>
  1961. </div>
  1962. </div>
  1963. </section>
  1964. </div>
  1965. <p>Der Beitrag <a href="https://wirmahnenfuerdich.de/forderungsmanagement/">Forderungsmanagement</a> erschien zuerst auf <a href="https://wirmahnenfuerdich.de">wirmahnenfuerdich.de</a>.</p>
  1966. ]]></content:encoded>
  1967. </item>
  1968. </channel>
  1969. </rss>
  1970.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=https%3A//wirmahnenfuerdich.de/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda