Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: https://www.kuendigung.services/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>Kuendigung.services</title>
  12. <atom:link href="https://www.kuendigung.services/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.kuendigung.services</link>
  14. <description>So einfach kündigen oder widerrufen</description>
  15. <lastBuildDate>Thu, 27 Apr 2023 12:08:47 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de-DE</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.5.2</generator>
  22.  
  23. <image>
  24. <url>https://www.kuendigung.services/wp-content/uploads/2023/04/favicon.svg</url>
  25. <title>Kuendigung.services</title>
  26. <link>https://www.kuendigung.services</link>
  27. <width>32</width>
  28. <height>32</height>
  29. </image>
  30. <item>
  31. <title>Kündigungsschutz</title>
  32. <link>https://www.kuendigung.services/kuendigungsschutz/</link>
  33. <dc:creator><![CDATA[rolf]]></dc:creator>
  34. <pubDate>Thu, 27 Apr 2023 12:07:53 +0000</pubDate>
  35. <category><![CDATA[Allgemein]]></category>
  36. <guid isPermaLink="false">https://www.kuendigung.services/?p=140695</guid>
  37.  
  38. <description><![CDATA[<p>Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bildet die gesetzliche Grundlage für den allgemeinen Kündigungsschutz von Arbeitnehmern in Deutschland. Es wurde eingeführt, ... <a title="Kündigungsschutz" class="read-more" href="https://www.kuendigung.services/kuendigungsschutz/" aria-label="Mehr Informationen über Kündigungsschutz">Weiterlesen ...</a></p>
  39. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/kuendigungsschutz/">Kündigungsschutz</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  40. ]]></description>
  41. <content:encoded><![CDATA[
  42. <p><strong>Kündigungsschutzgesetz (KSchG)</strong><strong></strong></p>
  43.  
  44.  
  45.  
  46. <p>Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bildet die gesetzliche Grundlage für den allgemeinen Kündigungsschutz von Arbeitnehmern in Deutschland. Es wurde eingeführt, um die Arbeitnehmer vor willkürlichen oder sozial ungerechtfertigten Kündigungen zu schützen und damit eine gewisse Sicherheit und Stabilität im Arbeitsverhältnis zu gewährleisten.</p>
  47.  
  48.  
  49.  
  50. <p>Das KSchG regelt die Voraussetzungen und Bedingungen innerhalb des <a href="https://www.finde-einen-anwalt.de/" target="_blank" rel="noopener">deutschen Arbeitsrechts</a>, unter denen eine Kündigung rechtmäßig ist. Es legt fest, dass eine Kündigung nur dann zulässig ist, wenn sie sozial gerechtfertigt ist. Dabei werden drei Arten von sozialer Rechtfertigung unterschieden: betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungen.</p>
  51.  
  52.  
  53.  
  54. <ul>
  55. <li>Betriebsbedingte Kündigungen können beispielsweise aufgrund von Umstrukturierungen, Schließung von Betriebsteilen oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten erfolgen. In solchen Fällen ist es notwendig, dass der Arbeitgeber eine unternehmerische Entscheidung trifft, die den Arbeitsplatz des betroffenen Arbeitnehmers wegfällt oder entbehrlich macht.</li>
  56.  
  57.  
  58.  
  59. <li>Personenbedingte Kündigungen sind begründet durch Umstände, die in der Person des Arbeitnehmers liegen, wie zum Beispiel langandauernde Krankheit oder mangelnde Qualifikationen. Bei einer personenbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber darlegen, dass der Arbeitnehmer seine vertraglich vereinbarten Leistungen dauerhaft nicht mehr erbringen kann.</li>
  60.  
  61.  
  62.  
  63. <li>Verhaltensbedingte Kündigungen hingegen beruhen auf einem Fehlverhalten des Arbeitnehmers, zum Beispiel bei wiederholter Arbeitsverweigerung, Diebstahl oder Beleidigung von Vorgesetzten. Hierbei muss das Fehlverhalten derart schwerwiegend sein, dass eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber unzumutbar ist.</li>
  64. </ul>
  65.  
  66.  
  67.  
  68. <p>Das Kündigungsschutzgesetz trägt somit wesentlich dazu bei, die Rechte von Arbeitnehmern zu stärken und für einen fairen Umgang im Arbeitsverhältnis zu sorgen. Es fördert zudem den sozialen Frieden, indem es den Arbeitgebern klare Vorgaben für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen macht und gleichzeitig den Arbeitnehmern eine gewisse Sicherheit bietet.</p>
  69.  
  70.  
  71.  
  72. <p><strong>Soziale Rechtfertigung</strong><strong></strong></p>
  73.  
  74.  
  75.  
  76. <p>Die soziale Rechtfertigung einer Kündigung ist ein zentraler Begriff im deutschen Kündigungsschutzrecht. Sie stellt sicher, dass eine Kündigung nur dann wirksam ist, wenn sie auf betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe zurückzuführen ist. Dabei ist eine Interessenabwägung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vorzunehmen, um die soziale Rechtfertigung zu gewährleisten.</p>
  77.  
  78.  
  79.  
  80. <p>Bei betriebsbedingten Kündigungen steht eine unternehmerische Entscheidung im Vordergrund, die zu dem Wegfall oder Reduzierung von Arbeitsplätzen führt. Dies kann beispielsweise aufgrund von Rationalisierungsmaßnahmen, Outsourcing oder Betriebsschließungen der Fall sein. In solchen Situationen ist eine Kündigung sozial gerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber nachweisen kann, dass die Entscheidung notwendig ist und keine anderen, weniger einschneidenden Maßnahmen möglich sind. Zudem muss der Arbeitgeber bei der Auswahl der zu kündigenden Arbeitnehmer eine soziale Auswahl treffen, bei der die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflichten und mögliche Schwerbehinderungen berücksichtigt werden.</p>
  81.  
  82.  
  83.  
  84. <p>Personenbedingte Kündigungen resultieren aus Umständen, die in der Person des Arbeitnehmers liegen. Dazu zählen beispielsweise anhaltende Krankheit, mangelnde Eignung oder fehlende Berufszulassung. Eine solche Kündigung ist sozial gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer dauerhaft nicht in der Lage ist, die vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen und eine Besserung nicht zu erwarten ist. In diesem Fall muss der Arbeitgeber eine umfassende Interessenabwägung vornehmen und darlegen, dass die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar ist.</p>
  85.  
  86.  
  87.  
  88. <p>Verhaltensbedingte Kündigungen sind auf ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers zurückzuführen, das eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar macht. Solche Gründe können etwa Arbeitsverweigerung, Diebstahl, Betrug oder Beleidigungen sein. Hierbei ist eine soziale Rechtfertigung gegeben, wenn das Fehlverhalten schwerwiegend ist und der Arbeitgeber bereits erfolglos abgemahnt hat oder eine Abmahnung im Einzelfall entbehrlich ist.</p>
  89.  
  90.  
  91.  
  92. <p>Die soziale Rechtfertigung einer Kündigung ist somit ein wichtiger Mechanismus im deutschen Arbeitsrecht, der Arbeitnehmern Schutz vor willkürlichen oder ungerechtfertigten Kündigungen bietet. Arbeitgeber müssen stets eine gründliche Prüfung vornehmen und die Interessen beider Parteien abwägen, um eine rechtlich zulässige und sozial gerechtfertigte Kündigung auszusprechen.</p>
  93.  
  94.  
  95.  
  96. <p><strong>Anwendbarkeit des KSchG</strong><strong></strong></p>
  97.  
  98.  
  99.  
  100. <p>Die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, um den Kündigungsschutz für Arbeitnehmer in Deutschland zu gewährleisten. Das Gesetz greift nicht automatisch für jeden Arbeitnehmer, sondern kommt nur zum Tragen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.</p>
  101.  
  102.  
  103.  
  104. <p>Zunächst muss der Betrieb, in dem der Arbeitnehmer beschäftigt ist, mehr als zehn Mitarbeiter haben. Dies schließt Teilzeitbeschäftigte und Auszubildende mit ein, wobei Teilzeitkräfte unter bestimmten Voraussetzungen anteilig berücksichtigt werden. In kleineren Betrieben mit zehn oder weniger Mitarbeitern gilt der allgemeine Kündigungsschutz nach dem KSchG nicht, was bedeutet, dass Arbeitnehmer in diesen Betrieben weniger Schutz vor Kündigungen haben. Allerdings sind auch hier bestimmte Mindestkündigungsfristen einzuhalten, und einige spezielle Kündigungsschutzregelungen, wie zum Beispiel der besondere Kündigungsschutz für Schwangere, bleiben bestehen.</p>
  105.  
  106.  
  107.  
  108. <p>Darüber hinaus muss der Arbeitnehmer länger als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt sein, damit der Kündigungsschutz nach dem KSchG greift. Diese Wartezeit dient dazu, Arbeitgebern die Möglichkeit zu geben, in den ersten sechs Monaten die Leistung und Eignung des Arbeitnehmers zu beurteilen. Sollte innerhalb dieser Zeit eine Kündigung erfolgen, ist der Arbeitnehmer nicht durch das KSchG geschützt.</p>
  109.  
  110.  
  111.  
  112. <p>Auch bestimmte Personengruppen sind vom Kündigungsschutz nach dem KSchG ausgenommen. Dazu gehören unter anderem leitende Angestellte, Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder, da sie aufgrund ihrer Position und Entscheidungsbefugnisse in der Regel eine engere Bindung zum Unternehmen haben und häufig in die unternehmerischen Entscheidungen involviert sind.</p>
  113.  
  114.  
  115.  
  116. <p>Die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes stellt sicher, dass der Kündigungsschutz in Deutschland zielgerichtet und effektiv ist, indem er auf jene Arbeitnehmer abzielt, die aufgrund ihrer Position oder Beschäftigungsdauer einen besonderen Schutz benötigen. Gleichzeitig ermöglicht es Unternehmen, in den ersten sechs Monaten eines Arbeitsverhältnisses oder bei kleineren Betrieben flexibler agieren zu können, während grundlegende Kündigungsschutzregelungen und Mindestkündigungsfristen weiterhin Bestand haben.</p>
  117.  
  118.  
  119.  
  120. <p><strong>Kündigungsschutzklage</strong><strong></strong></p>
  121.  
  122.  
  123.  
  124. <p>Eine Kündigungsschutzklage ist ein rechtliches Instrument, das Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um die Rechtmäßigkeit einer Kündigung überprüfen zu lassen. Diese Klage kann bei dem zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden, wenn der Arbeitnehmer der Ansicht ist, dass die Kündigung ungerechtfertigt oder unrechtmäßig ist. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte einer Kündigungsschutzklage erläutert.</p>
  125.  
  126.  
  127.  
  128. <p>Erstens muss der Arbeitnehmer die Kündigungsschutzklage innerhalb einer Frist von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung beim Arbeitsgericht einreichen. Diese Frist ist gesetzlich festgelegt und muss eingehalten werden, da eine verspätete Klage in der Regel als unzulässig abgewiesen wird. Es ist daher wichtig, dass Arbeitnehmer sich unmittelbar nach Erhalt der Kündigung rechtlichen Beistand suchen und die notwendigen Schritte zur Einreichung der Klage unternehmen.</p>
  129.  
  130.  
  131.  
  132. <p>Die Kündigungsschutzklage dient dazu, die Wirksamkeit der Kündigung zu überprüfen und gegebenenfalls für unwirksam zu erklären. Das Arbeitsgericht prüft dabei, ob die Kündigung sozial gerechtfertigt ist und ob der Arbeitgeber alle gesetzlichen Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung erfüllt hat. Dazu gehört unter anderem die Beachtung der Kündigungsfristen, die Einhaltung der Schriftform und, falls zutreffend, die Zustimmung des Betriebsrats zur Kündigung.</p>
  133.  
  134.  
  135.  
  136. <p>Sollte das Arbeitsgericht die Kündigung für unwirksam erklären, hat der Arbeitnehmer grundsätzlich einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung im Unternehmen. In der Praxis führt dies jedoch häufig zu einer Abfindung, da beide Parteien eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses oft als unzumutbar empfinden. Die Höhe der Abfindung ist in diesem Fall Verhandlungssache und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Dauer der Betriebszugehörigkeit, dem Lebensalter und den Unterhaltspflichten des Arbeitnehmers.</p>
  137.  
  138.  
  139.  
  140. <p>Die Kündigungsschutzklage ist somit ein wesentliches Instrument im deutschen Arbeitsrecht, um die Rechte von Arbeitnehmern zu schützen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bei Kündigungen zu gewährleisten. Durch die Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung der Kündigung wird ein Gleichgewicht zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern hergestellt und ein fairer Umgang im Kündigungsprozess sichergestellt.</p>
  141.  
  142.  
  143.  
  144. <p><strong>Abfindung</strong><strong></strong></p>
  145.  
  146.  
  147.  
  148. <p>Eine Abfindung ist eine finanzielle Entschädigung, die einem Arbeitnehmer im Falle einer unwirksamen Kündigung zustehen kann. Sie soll den Verlust des Arbeitsplatzes und die damit verbundenen finanziellen Einbußen für den Arbeitnehmer zumindest teilweise ausgleichen. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte einer Abfindung und deren Berechnung erläutert.</p>
  149.  
  150.  
  151.  
  152. <p>Grundsätzlich besteht in Deutschland kein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung bei einer Kündigung. Allerdings können Arbeitnehmer im Falle einer unwirksamen Kündigung, die durch eine Kündigungsschutzklage festgestellt wurde, eine Abfindung verlangen. In solchen Fällen wird häufig eine Abfindung ausgehandelt, da beide Parteien eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses oft als unzumutbar empfinden.</p>
  153.  
  154.  
  155.  
  156. <p>Die Höhe der Abfindung ist nicht gesetzlich festgelegt und wird in der Regel individuell zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausgehandelt. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter des Arbeitnehmers, die Unterhaltspflichten gegenüber Familienangehörigen und eventuell bestehende Schwerbehinderungen. Eine gängige Faustformel für die Berechnung der Abfindungshöhe ist die Multiplikation der Bruttomonatsgehälter mit den Jahren der Betriebszugehörigkeit, wobei der Faktor in der Regel zwischen 0,5 und 1,5 liegt. Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um einen Anhaltspunkt, und die tatsächliche Höhe der Abfindung kann je nach Einzelfall variieren.</p>
  157.  
  158.  
  159.  
  160. <p>Neben der Abfindung im Falle einer unwirksamen Kündigung kann es auch vertraglich oder tariflich vereinbarte Abfindungsregelungen geben. In solchen Fällen sind die Abfindungsansprüche und deren Höhe in den jeweiligen Verträgen oder Tarifverträgen festgelegt und können von den oben genannten Faustformeln abweichen.</p>
  161.  
  162.  
  163.  
  164. <p>Zusammenfassend dient die Abfindung als finanzielle Kompensation für den Verlust des Arbeitsplatzes bei einer unwirksamen Kündigung. Die Höhe der Abfindung wird in der Regel individuell ausgehandelt und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Arbeitnehmer sollten sich im Falle einer Kündigung rechtzeitig über ihre Ansprüche informieren und gegebenenfalls rechtlichen Beistand in Anspruch nehmen, um die bestmögliche Abfindung zu erzielen.</p>
  165. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/kuendigungsschutz/">Kündigungsschutz</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  166. ]]></content:encoded>
  167. </item>
  168. <item>
  169. <title>Die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis</title>
  170. <link>https://www.kuendigung.services/die-gesetzliche-kuendigungsfrist-im-arbeitsverhaeltnis/</link>
  171. <dc:creator><![CDATA[rolf]]></dc:creator>
  172. <pubDate>Fri, 07 Apr 2023 12:00:27 +0000</pubDate>
  173. <category><![CDATA[Allgemein]]></category>
  174. <guid isPermaLink="false">https://www.kuendigung.services/?p=114353</guid>
  175.  
  176. <description><![CDATA[<p>Die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis: Ein umfassender Leitfaden Inhalt: Einführung Basiswissen zur gesetzlichen Kündigungsfrist Kündigungsfrist für Arbeitnehmer Kündigungsfrist für Arbeitgeber ... <a title="Die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis" class="read-more" href="https://www.kuendigung.services/die-gesetzliche-kuendigungsfrist-im-arbeitsverhaeltnis/" aria-label="Mehr Informationen über Die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis">Weiterlesen ...</a></p>
  177. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/die-gesetzliche-kuendigungsfrist-im-arbeitsverhaeltnis/">Die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  178. ]]></description>
  179. <content:encoded><![CDATA[<h2>Die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis: Ein umfassender Leitfaden</h2>
  180. <p>Inhalt:</p>
  181. <ol>
  182. <li><a href="#einfuehrung">Einführung</a></li>
  183. <li><a href="#basiswissen">Basiswissen zur gesetzlichen Kündigungsfrist</a></li>
  184. <li><a href="#arbeitnehmer">Kündigungsfrist für Arbeitnehmer</a></li>
  185. <li><a href="#arbeitgeber">Kündigungsfrist für Arbeitgeber</a></li>
  186. <li><a href="#tarifvertrag">Einfluss des Tarifvertrags auf die Kündigungsfrist</a></li>
  187. <li><a href="#ausnahmen">Ausnahmen und Sonderregelungen</a></li>
  188. <li><a href="#kuendigungsschutz">Kündigungsschutz und Kündigungsfristen</a></li>
  189. <li><a href="#fazit">Fazit</a></li>
  190. </ol>
  191. <h3 id="einfuehrung">Einführung</h3>
  192. <p>Die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis ist ein wichtiges Thema für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie legt fest, wie lange im Voraus eine Kündigung angekündigt werden muss, um wirksam zu sein. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Regelungen zur Kündigungsfrist in Deutschland und zeigt, wie diese in unterschiedlichen Situationen angewendet werden.</p>
  193. <h3 id="basiswissen">Basiswissen zur gesetzlichen Kündigungsfrist</h3>
  194. <p>Die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis ist im § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Sie legt fest, wie lange im Voraus Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen müssen. Die Kündigungsfrist kann sich je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses und den beteiligten Vertragsparteien unterscheiden.</p>
  195. <h4>Mindestkündigungsfrist</h4>
  196. <p>Die gesetzliche Mindestkündigungsfrist beträgt vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Das bedeutet, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber mindestens vier Wochen vor dem gewünschten Kündigungstermin die Kündigung aussprechen müssen.</p>
  197. <h3 id="arbeitnehmer">Kündigungsfrist für Arbeitnehmer</h3>
  198. <p>Für Arbeitnehmer bleibt die gesetzliche Kündigungsfrist unabhängig von der Dauer des Arbeitsverhältnisses bei vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Es ist jedoch möglich, dass im Arbeitsvertrag, einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung längere Kündigungsfristen vereinbart werden. Diese dürfen jedoch nicht länger sein als die Kündigungsfrist, die für den Arbeitgeber gilt.</p>
  199. <h3 id="arbeitgeber">Kündigungsfrist für Arbeitgeber</h3>
  200. <p>Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitgeber ist abhängig von der Dauer des Arbeitsverhältnisses. Je länger ein Arbeitnehmer im Unternehmen beschäftigt ist, desto länger ist die Kündigungsfrist, die der Arbeitgeber einhalten muss. Folgende Staffelung gilt gemäß § 622 BGB:</p>
  201. <ul>
  202. <li>Bei einer Beschäftigungsdauer von bis zu 2 Jahren: 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats.</li>
  203. <li>Bei einer Beschäftigungsdauer von mehr als 2 Jahren: 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats.</li>
  204. <li>Bei einer Beschäftigungsdauer von mehr als 5 Jahren: 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats.</li>
  205. <li>Bei einer Beschäftigungsdauer von mehr als 8 Jahren: 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats.</li>
  206. <li>Bei einer Beschäftigungsdauer von mehr als 10 Jahren: 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats.</li>
  207. <li>Bei einer Beschäftigungsdauer von mehr als 12 Jahren: 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats.</li>
  208. <li>Bei einer Beschäftigungsdauer von mehr als 15 Jahren: 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats.</li>
  209. <li>Bei einer Beschäftigungsdauer von mehr als 20 Jahren: 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats.</li>
  210. </ul>
  211. <h3 id="tarifvertrag">Einfluss des Tarifvertrags auf die Kündigungsfrist</h3>
  212. <p>Tarifverträge können von den gesetzlichen Kündigungsfristen abweichen und sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber längere oder kürzere Fristen vorsehen. In vielen Fällen sehen Tarifverträge für Arbeitnehmer kürzere Kündigungsfristen vor als gesetzlich festgelegt, während für Arbeitgeber häufig längere Fristen gelten. Es ist wichtig, den jeweils geltenden Tarifvertrag zu prüfen, um die korrekte Kündigungsfrist zu ermitteln.</p>
  213. <h3 id="ausnahmen">Ausnahmen und Sonderregelungen</h3>
  214. <p>Es gibt einige Ausnahmen und Sonderregelungen, die bei der Berechnung der Kündigungsfrist zu beachten sind:</p>
  215. <ul>
  216. <li><strong>Probezeit:</strong> Während der vereinbarten Probezeit, die maximal sechs Monate dauern darf, beträgt die Kündigungsfrist beidseitig zwei Wochen.</li>
  217. <li><strong>Außerordentliche Kündigung:</strong> Im Falle einer außerordentlichen (fristlosen) Kündigung entfällt die Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist. Eine solche Kündigung ist jedoch nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes zulässig.</li>
  218. <li><strong>Änderungskündigung:</strong> Bei einer Änderungskündigung wird das bestehende Arbeitsverhältnis beendet und ein neuer Vertrag mit veränderten Bedingungen angeboten. Die gesetzlichen Kündigungsfristen gelten auch in diesem Fall.</li>
  219. </ul>
  220. <h3 id="kuendigungsschutz">Kündigungsschutz und Kündigungsfristen</h3>
  221. <p>Der Kündigungsschutz hat direkten Einfluss auf die Kündigungsfristen. Bestimmte Personengruppen genießen besonderen Kündigungsschutz, was bedeutet, dass sie nur unter bestimmten Voraussetzungen gekündigt werden können. Zu diesen Personengruppen zählen:</p>
  222. <ul>
  223. <li>Schwangere und Mütter im Mutterschutz</li>
  224. <li>Eltern in Elternzeit</li>
  225. <li>Schwerbehinderte Menschen</li>
  226. <li>Betriebsratsmitglieder</li>
  227. <li>Auszubildende</li>
  228. </ul>
  229. <p>Für diese Personengruppen gelten besondere Regelungen und Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Kündigung wirksam ist. In einigen Fällen kann dies dazu führen, dass die Kündigungsfrist verlängert wird oder die Kündigung unwirksam ist.</p>
  230. <h3 id="fazit">Fazit</h3>
  231. <p>Die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis ist ein wichtiges Thema für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie legt fest, wie lange im Voraus eine Kündigung angekündigt werden muss, um wirksam zu sein. Dabei gelten unterschiedliche Fristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die von der Dauer des Arbeitsverhältnisses abhängig sind. Tarifverträge und besondere Regelungen können die Kündigungsfristen jedoch beeinflussen. Daher ist es wichtig, sich im Einzelfall genau über die geltenden Regelungen zu informieren, um eine rechtmäßige und wirksame Kündigung zu gewährleisten.</p>
  232. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/die-gesetzliche-kuendigungsfrist-im-arbeitsverhaeltnis/">Die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  233. ]]></content:encoded>
  234. </item>
  235. <item>
  236. <title>GEZ abmelden: Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht</title>
  237. <link>https://www.kuendigung.services/gez-kuendigen/</link>
  238. <dc:creator><![CDATA[rolf]]></dc:creator>
  239. <pubDate>Fri, 31 Mar 2023 07:51:42 +0000</pubDate>
  240. <category><![CDATA[Allgemein]]></category>
  241. <guid isPermaLink="false">https://www.kuendigung.services/?p=113894</guid>
  242.  
  243. <description><![CDATA[<p>In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich von der Rundfunkbeitragspflicht (ehemals GEZ) abmelden können. Dabei wird auf die rechtlichen ... <a title="GEZ abmelden: Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht" class="read-more" href="https://www.kuendigung.services/gez-kuendigen/" aria-label="Mehr Informationen über GEZ abmelden: Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht">Weiterlesen ...</a></p>
  244. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/gez-kuendigen/">GEZ abmelden: Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  245. ]]></description>
  246. <content:encoded><![CDATA[<p>In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich von der Rundfunkbeitragspflicht (ehemals GEZ) abmelden können. Dabei wird auf die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Gründe für eine Abmeldung und die erforderlichen Schritte eingegangen.</p>
  247. <h2 id="inhaltsangabe">Inhaltsangabe</h2>
  248. <ol>
  249. <li><a href="#ueberblick">Überblick: GEZ und Rundfunkbeitragspflicht</a></li>
  250. <li><a href="#gruende">Gründe für eine Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht</a></li>
  251. <li><a href="#antrag">Antrag auf Abmeldung: Voraussetzungen und Unterlagen</a></li>
  252. <li><a href="#schritte">Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht</a></li>
  253. <li><a href="#tipps">Tipps zur erfolgreichen Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht</a></li>
  254. <li><a href="#fazit">Fazit</a></li>
  255. </ol>
  256. <h3 id="ueberblick">1. Überblick: GEZ und Rundfunkbeitragspflicht</h3>
  257. <p>Die Rundfunkbeitragspflicht ist in Deutschland eine gesetzlich festgelegte Pflicht zur Zahlung eines Rundfunkbeitrags zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Beitragspflicht betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, und die Höhe des Beitrags ist unabhängig von der tatsächlichen Nutzung der Rundfunkangebote. Die ehemalige Gebühreneinzugszentrale (GEZ) ist seit 2013 im Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio aufgegangen.</p>
  258. <h3 id="gruende">2. Gründe für eine Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht</h3>
  259. <p>Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand von der Rundfunkbeitragspflicht befreit werden kann oder sich abmelden möchte. Dazu zählen unter anderem:</p>
  260. <ul>
  261. <li>Auszug aus einer eigenen Wohnung und Einzug in eine bereits rundfunkbeitragspflichtige Wohngemeinschaft</li>
  262. <li>Wegfall der eigenen Wohnung durch Umzug ins Ausland oder ins Pflegeheim</li>
  263. <li>Vorliegen von bestimmten Sozialleistungen oder besonderen Härtefällen</li>
  264. <li>Beendigung einer Betriebsstätte oder Zusammenlegung mehrerer Betriebsstätten</li>
  265. </ul>
  266. <h3 id="antrag">3. Antrag auf Abmeldung: Voraussetzungen und Unterlagen</h3>
  267. <p>Um sich von der Rundfunkbeitragspflicht abzumelden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein und entsprechende Nachweise erbracht werden. Diese können je nach Grund für die Abmeldung variieren. Hier sind einige Beispiele für erforderliche Unterlagen:</p>
  268. <ul>
  269. <li>Meldebescheinigung oder Abmeldung bei der Meldebehörde bei Umzug oder Aufgabe der Wohnung</li>
  270. <li>Nachweis über den Einzug in eine bereits rundfunkbeitragspflichtige Wohngemeinschaft (z. B. Mietvertrag)</li>
  271. <li>Bescheinigung über den Bezug von Sozialleistungen oder sonstige Nachweise bei Härtefällen</li>
  272. <li>Auflösung der Betriebsstätte oder Zusammenlegung von Betriebsstätten (z. B. Gewerbeabmeldung, Handelsregistereintrag)</li>
  273. </ul>
  274. <p>Der Antrag auf Abmeldung sollte schriftlich an den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio gerichtet werden und die relevanten Nachweise enthalten.</p>
  275. <h3 id="schritte">4. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht</h3>
  276. <p>Um sich erfolgreich von der Rundfunkbeitragspflicht abzumelden, sollten die folgenden Schritte durchgeführt werden:</p>
  277. <ol>
  278. <li>Prüfung der persönlichen Voraussetzungen für eine Abmeldung und Sammlung der erforderlichen Nachweise.</li>
  279. <li>Formulierung des schriftlichen Antrags auf Abmeldung unter Angabe der Gründe und der Beitragsnummer.</li>
  280. <li>Beifügen der relevanten Unterlagen und Nachweise, um die Gründe für die Abmeldung zu belegen.</li>
  281. <li>Versand des Antrags per Einschreiben mit Rückschein oder per Fax mit Sendebericht, um den fristgerechten Eingang des Antrags nachweisen zu können.</li>
  282. <li>Warten auf die Bestätigung der Abmeldung durch den Beitragsservice und ggf. Klärung von offenen Fragen oder Unstimmigkeiten.</li>
  283. </ol>
  284. <p>Es ist wichtig, den gesamten Prozess der Abmeldung sorgfältig zu dokumentieren, um im Streitfall überzeugende Nachweise vorlegen zu können.</p>
  285. <h3 id="tipps">5. Tipps zur erfolgreichen Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht</h3>
  286. <p>Um Schwierigkeiten bei der Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht zu vermeiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:</p>
  287. <ul>
  288. <li>Gründliche Prüfung der persönlichen Voraussetzungen und der relevanten Unterlagen, um sich über die Erfolgsaussichten einer Abmeldung im Klaren zu sein.</li>
  289. <li>Rechtzeitige und schriftliche Antragstellung, um Missverständnisse zu vermeiden und den Beitragsservice über die Gründe für die Abmeldung in Kenntnis zu setzen.</li>
  290. <li>Dokumentation der Umstände, die zur Abmeldung führen (z. B. Umzug, Bezug von Sozialleistungen), um im Streitfall Beweise vorlegen zu können.</li>
  291. <li>Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Fristen, um die Wirksamkeit der Abmeldung sicherzustellen.</li>
  292. <li>Klärung offener Fragen oder Unstimmigkeiten direktmit dem Beitragsservice, um mögliche Missverständnisse auszuräumen und den Abmeldeprozess zu beschleunigen.</li>
  293. <li>Sorgfältige Aufbewahrung aller relevanten Unterlagen und Nachweise, um im Bedarfsfall auf diese zurückgreifen zu können.</li>
  294. </ul>
  295. <p>Indem Sie diese Tipps befolgen, erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht.</p>
  296. <h3 id="fazit">6. Fazit</h3>
  297. <p>Die Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht ist in bestimmten Fällen möglich und kann insbesondere bei Umzug, Aufgabe der Wohnung, Bezug von Sozialleistungen oder Härtefällen sowie bei betrieblichen Veränderungen in Betracht kommen. Um den Abmeldeprozess erfolgreich abzuschließen, sollten die persönlichen Voraussetzungen und die erforderlichen Unterlagen sorgfältig geprüft und die Antragstellung schriftlich und fristgerecht erfolgen. Die Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen sowie eine gute Dokumentation des gesamten Prozesses tragen dazu bei, mögliche Konflikte mit dem Beitragsservice zu vermeiden und eine reibungslose Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht zu gewährleisten.</p>
  298. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/gez-kuendigen/">GEZ abmelden: Abmeldung von der Rundfunkbeitragspflicht</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  299. ]]></content:encoded>
  300. </item>
  301. <item>
  302. <title>Sonderkündigungsrecht</title>
  303. <link>https://www.kuendigung.services/sonderkuendigungsrecht/</link>
  304. <dc:creator><![CDATA[rolf]]></dc:creator>
  305. <pubDate>Fri, 31 Mar 2023 07:38:27 +0000</pubDate>
  306. <category><![CDATA[Allgemein]]></category>
  307. <guid isPermaLink="false">https://www.kuendigung.services/?p=113889</guid>
  308.  
  309. <description><![CDATA[<p>Sonderkündigungsrecht Internet Inhaltsangabe 1. Einleitung 2. Was ist ein Sonderkündigungsrecht? 3. Gründe für ein Sonderkündigungsrecht im Internetvertrag 3.1 Umzug 3.2 ... <a title="Sonderkündigungsrecht" class="read-more" href="https://www.kuendigung.services/sonderkuendigungsrecht/" aria-label="Mehr Informationen über Sonderkündigungsrecht">Weiterlesen ...</a></p>
  310. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/sonderkuendigungsrecht/">Sonderkündigungsrecht</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  311. ]]></description>
  312. <content:encoded><![CDATA[<h2>Sonderkündigungsrecht Internet</h2>
  313. <h3>Inhaltsangabe</h3>
  314. <ul>
  315. <li><a href="#einleitung">1. Einleitung</a></li>
  316. <li><a href="#sonderkuendigungsrecht">2. Was ist ein Sonderkündigungsrecht?</a></li>
  317. <li><a href="#gruende-fuer-sonderkuendigungsrecht">3. Gründe für ein Sonderkündigungsrecht im Internetvertrag</a>
  318. <ul>
  319. <li><a href="#umzug">3.1 Umzug</a></li>
  320. <li><a href="#nichterfuellung">3.2 Nichterfüllung der vertraglichen Leistungen</a></li>
  321. <li><a href="#preiserhoehung">3.3 Preiserhöhung</a></li>
  322. <li><a href="#aenderung-agb">3.4 Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)</a></li>
  323. <li><a href="#wegfall">3.5 Wegfall der Geschäftsgrundlage</a></li>
  324. </ul>
  325. </li>
  326. <li><a href="#vorgehensweise">4. Vorgehensweise bei der Geltendmachung eines Sonderkündigungsrechts</a></li>
  327. <li><a href="#tipps">5. Tipps zur Vermeidung von Problemen bei der Nutzung des Sonderkündigungsrechts</a></li>
  328. <li><a href="#fazit">6. Fazit</a></li>
  329. </ul>
  330. <h3 id="einleitung">1. Einleitung</h3>
  331. <p>Internetverträge haben oft eine lange Laufzeit und können nicht ohne Weiteres gekündigt werden. Doch in bestimmten Situationen kann ein sogenanntes Sonderkündigungsrecht in Anspruch genommen werden, das es erlaubt, einen Vertrag vorzeitig aufzulösen. In diesem Artikel wird eine umfassende Übersicht der Gründe für ein Sonderkündigungsrecht im Bereich der Internetverträge gegeben.</p>
  332. <h3 id="sonderkuendigungsrecht">2. Was ist ein Sonderkündigungsrecht?</h3>
  333. <p>Ein Sonderkündigungsrecht ist das Recht eines Vertragspartners, einen Vertrag vorzeitig und ohne Einhaltung der regulären Kündigungsfrist zu beenden. Dieses Recht besteht, wenn bestimmte Umstände eintreten, die eine Fortsetzung des Vertrags unzumutbar machen. Bei Internetverträgen ist das Sonderkündigungsrecht in der Regel gesetzlich geregelt oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters festgelegt.</p>
  334. <h3 id="gruende-fuer-sonderkuendigungsrecht">3. Gründe für ein Sonderkündigungsrecht im Internetvertrag</h3>
  335. <p>Im Folgenden werden die häufigsten Gründe aufgeführt, die ein Sonderkündigungsrecht im Bereich der Internetverträge begründen können:</p>
  336. <h4 id="umzug">3.1 Umzug</h4>
  337. <p>EinUmzug, insbesondere in eine andere Stadt oder ins Ausland, kann ein Grund für ein Sonderkündigungsrecht sein. Voraussetzung ist, dass der Internetanbieter am neuen Wohnort keine vergleichbaren Leistungen anbieten kann. Der Kunde muss in diesem Fall nachweisen, dass er tatsächlich umzieht und der Anbieter am neuen Wohnort keinen vergleichbaren Service anbietet.</p>
  338. <h4 id="nichterfuellung">3.2 Nichterfüllung der vertraglichen Leistungen</h4>
  339. <p>Wenn der Internetanbieter wiederholt und trotz Mahnung seine vertraglich zugesicherten Leistungen nicht erbringt, etwa durch eine deutlich geringere Internetgeschwindigkeit oder ständige Verbindungsabbrüche, kann das Sonderkündigungsrecht greifen. Der Kunde sollte die mangelnde Leistung dokumentieren und dem Anbieter die Möglichkeit zur Nachbesserung einräumen, bevor das Sonderkündigungsrecht in Anspruch genommen wird.</p>
  340. <h4 id="preiserhoehung">3.3 Preiserhöhung</h4>
  341. <p>Eine einseitige Preiserhöhung durch den Internetanbieter kann ebenfalls ein Sonderkündigungsrecht begründen, sofern die Erhöhung über der Inflationsrate liegt und nicht vertraglich vereinbart wurde. In diesem Fall sollte der Kunde die Preiserhöhung und seine Absicht, das Sonderkündigungsrecht wahrzunehmen, schriftlich gegenüber dem Anbieter erklären.</p>
  342. <h4 id="aenderung-agb">3.4 Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)</h4>
  343. <p>Wenn der Internetanbieter die AGB ändert und diese Änderungen für den Kunden nachteilig sind, kann das Sonderkündigungsrecht zum Tragen kommen. In solchen Fällen muss der Anbieter den Kunden über die Änderungen informieren und ihm die Möglichkeit geben, innerhalb einer bestimmten Frist von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen.</p>
  344. <h4 id="wegfall">3.5 Wegfall der Geschäftsgrundlage</h4>
  345. <p>Ein seltener, aber möglicher Grund für ein Sonderkündigungsrecht ist der Wegfall der Geschäftsgrundlage. Dies kann eintreten, wenn beispielsweise der Kunde aus gesundheitlichen Gründen das Internet nicht mehr nutzen kann oder wenn der Anbieter insolvent wird und die vertraglich vereinbarten Leistungen nicht mehr erbringen kann.</p>
  346. <h3 id="vorgehensweise">4. Vorgehensweise bei der Geltendmachung eines Sonderkündigungsrechts</h3>
  347. <p>Um ein Sonderkündigungsrecht geltend zu machen, sollten folgende Schritte beachtet werden:</p>
  348. <ol>
  349. <li>Überprüfung der Vertragsunterlagen und AGB, um sicherzustellen, dass ein Sonderkündigungsrecht besteht.</li>
  350. <li>Schriftliche Mitteilung an den Internetanbieter über die Absicht, das Sonderkündigungsrecht in Anspruch zu nehmen. Dabei sollte der Grund für die Sonderkündigung klar dargelegt und, falls erforderlich, mit entsprechenden Nachweisen (z. B. Umzugsnachweis, ärztliches Attest) belegt werden.</li>
  351. <li>Setzung einer angemessenen Frist für die Stellungnahme oder Nachbesserung durch den Anbieter, falls zutreffend.</li>
  352. <li>Einsenden der Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder als Fax mit Sendebericht, um den fristgerechten Eingang der Kündigung nachweisen zu können.</li>
  353. <li>Warten auf die Kündigungsbestätigung des Anbieters und ggf. Klärung von offenen Fragen oder Unstimmigkeiten.</li>
  354. </ol>
  355. <p>Es ist wichtig, den gesamten Prozess der Sonderkündigung sorgfältig zu dokumentieren, um im Streitfall überzeugende Nachweise vorlegen zu können.</p>
  356. <h3 id="tipps">5. Tipps zur Vermeidung von Problemen bei der Nutzung des Sonderkündigungsrechts</h3>
  357. <p>Um Schwierigkeiten bei der Geltendmachung des Sonderkündigungsrechts zu vermeiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:</p>
  358. <ul>
  359. <li>Gründliche Prüfung der Vertragsunterlagen und AGB, um sich über das Bestehen und die Voraussetzungen eines Sonderkündigungsrechts im Klaren zu sein.</li>
  360. <li>Rechtzeitige und schriftliche Mitteilung der Kündigungsabsicht an den Anbieter, um Missverständnisse zu vermeiden und den Anbieter über die Gründe für die Sonderkündigung in Kenntnis zu setzen.</li>
  361. <li>Dokumentation der Umstände, die das Sonderkündigungsrecht begründen (z. B. mangelhafte Leistung, Umzug), um im Streitfall Beweise vorlegen zu können.</li>
  362. <li>Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Fristen, um die Wirksamkeit der Kündigung sicherzustellen.</li>
  363. <li>Klärung offener Fragen oder Unstimmigkeiten direkt mit dem Anbieter, um einvernehmliche Lösungen zu finden und ggf. Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.</li>
  364. </ul>
  365. <h3 id="fazit">6. Fazit</h3>
  366. <p>Das Sonderkündigungsrecht bei Internetverträgen ermöglicht es Kunden, unter bestimmten Umständen eine vorzeitige Vertragsauflösung herbeizuführen. Die Gründe für ein Sonderkündigungsrecht können vielfältig sein, wie etwa Umzug, Nichterfüllung der vertraglichen Leistungen, Preiserhöhung oder Änderungen der AGB. Um das Sonderkündigungsrecht erfolgreich zu nutzen, sollten Kunden die vertraglichen Bestimmungen genau prüfen, die Kündigungsabsicht schriftlich und rechtzeitig mitteilen und die erforderlichen Nachweise erbringen. Bei sorgfältiger Vorgehensweise und Beachtung der rechtlichen Voraussetzungen ist das Sonderkündigungsrecht ein nützliches Instrument, um aus unzumutbaren Verträgen auszusteigen.</p>
  367. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/sonderkuendigungsrecht/">Sonderkündigungsrecht</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  368. ]]></content:encoded>
  369. </item>
  370. <item>
  371. <title>Kündigungsfristen richtig berechnen</title>
  372. <link>https://www.kuendigung.services/kuendigungsfristen-richtig-berechnen/</link>
  373. <dc:creator><![CDATA[rolf]]></dc:creator>
  374. <pubDate>Sun, 26 Mar 2023 16:41:29 +0000</pubDate>
  375. <category><![CDATA[Allgemein]]></category>
  376. <guid isPermaLink="false">https://www.kuendigung.services/?p=113564</guid>
  377.  
  378. <description><![CDATA[<p>Inhaltsangabe Grundlagen der Kündigungsfrist Berechnung der Kündigungsfrist Kündigungsfristen im Arbeitsrecht Kündigungsfristen im Mietrecht Kündigungsfristen bei sonstigen Verträgen Fazit Grundlagen der ... <a title="Kündigungsfristen richtig berechnen" class="read-more" href="https://www.kuendigung.services/kuendigungsfristen-richtig-berechnen/" aria-label="Mehr Informationen über Kündigungsfristen richtig berechnen">Weiterlesen ...</a></p>
  379. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/kuendigungsfristen-richtig-berechnen/">Kündigungsfristen richtig berechnen</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  380. ]]></description>
  381. <content:encoded><![CDATA[<h3>Inhaltsangabe</h3>
  382. <ol>
  383. <li><a href="#grundlagen">Grundlagen der Kündigungsfrist</a></li>
  384. <li><a href="#berechnung">Berechnung der Kündigungsfrist</a></li>
  385. <li><a href="#arbeitsrecht">Kündigungsfristen im Arbeitsrecht</a></li>
  386. <li><a href="#mietrecht">Kündigungsfristen im Mietrecht</a></li>
  387. <li><a href="#sonstige-vertraege">Kündigungsfristen bei sonstigen Verträgen</a></li>
  388. <li><a href="#fazit">Fazit</a></li>
  389. </ol>
  390. <h3 id="grundlagen">Grundlagen der Kündigungsfrist</h3>
  391. <p>Die Kündigungsfrist ist die Zeitspanne, die zwischen der Kündigung eines Vertrages und dem Zeitpunkt liegt, an dem der Vertrag tatsächlich beendet wird. Sie soll den Vertragsparteien ausreichend Zeit geben, sich auf das Vertragsende vorzubereiten. Die Kündigungsfrist variiert je nach Vertragsart, gesetzlichen Regelungen und individuellen Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien.</p>
  392. <h4>Wichtige Punkte zur Kündigungsfrist:</h4>
  393. <ul>
  394. <li>Zeitspanne zwischen Kündigung und Vertragsende</li>
  395. <li>Abhängig von Vertragsart, gesetzlichen Regelungen und individuellen Vereinbarungen</li>
  396. <li>Ziel: Vertragsparteien Zeit zur Vorbereitung auf das Vertragsende geben</li>
  397. </ul>
  398. <h3 id="berechnung">Berechnung der Kündigungsfrist</h3>
  399. <p>Um die Kündigungsfrist korrekt zu berechnen, sind folgende Schritte notwendig:</p>
  400. <h4>Schritt 1: Vertragsunterlagen prüfen</h4>
  401. <p>Man sollte zunächst die Vertragsunterlagen genau durchlesen, um herauszufinden, welche Kündigungsfrist vereinbart wurde. Die Kündigungsfrist kann in Tagen, Wochen, Monaten oder sogar Jahren angegeben sein.</p>
  402. <h4>Schritt 2: Gesetzliche Regelungen beachten</h4>
  403. <p>Wenn im Vertrag keine Kündigungsfrist vereinbart wurde oder diese unwirksam ist, gelten die gesetzlichen Regelungen. Diese variieren je nach Vertragsart, beispielsweise im Arbeitsrecht oder Mietrecht.</p>
  404. <h4>Schritt 3: Beginn der Kündigungsfrist festlegen</h4>
  405. <p>Der Beginn der Kündigungsfrist hängt davon ab, wann die Kündigung wirksam wird. Im Arbeitsrecht beginnt die Kündigungsfrist beispielsweise mit dem Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer. Im Mietrecht hingegen beginnt die Frist in der Regel mit dem ersten Tag des nächsten Monats, nachdem die Kündigung beim Vermieter eingegangen ist.</p>
  406. <h4>Schritt 4: Kündigungsfrist berechnen</h4>
  407. <p>Um die Kündigungsfrist zu berechnen, sollte man den vereinbarten oder gesetzlichen Zeitraum ab dem Beginn der Kündigungsfrist zählen. Dabei sind die entsprechenden Zeiteinheiten (Tage, Wochen, Monate oder Jahre) zu berücksichtigen.</p>
  408. <h4>Schritt 5: Vertragsende ermitteln</h4>
  409. <p>Mit der berechneten Kündigungsfrist lässt sich das Vertragsende ermitteln. Hierzu addiert man die Kündigungsfrist zum Beginn der Kündigungsfrist.</p>
  410. <h3 id="arbeitsrecht">Kündigungsfristen im Arbeitsrecht</h3>
  411. <p>Im Arbeitsrecht gelten gesetzliche Kündigungsfristen, die sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber gelten. Diese können jedoch durch individuelle Vereinbarungen, Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen abgeändert werden.</p>
  412. <h4>Beispiel für gesetzliche Kündigungsfristen im Arbeitsrecht:</h4>
  413. <ul>
  414. <li>Während der Probezeit: 2 Wochen zum Monatsende oder 14 Tage zum 15. oder Ende eines Kalendermonats</li>
  415. <li>Nach der Probezeit: 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende</li>
  416. <li>Je länger das Arbeitsverhältnis andauert, desto länger können die Kündigungsfristen für Arbeitgeber werden (z.B. 2 Monate zum Monatsende nach 5 Jahren Betriebszugehörigkeit)</li>
  417. </ul>
  418. <h3 id="mietrecht">Kündigungsfristen im Mietrecht</h3>
  419. <p>Auch im Mietrecht gibt es gesetzliche Kündigungsfristen, die für Mieter und Vermieter gelten. Mieter haben in der Regel eine Kündigungsfrist von drei Monaten, während die Kündigungsfristen für Vermieter abhängig von der Mietdauer sind.</p>
  420. <h4>Beispiel für gesetzliche Kündigungsfristen im Mietrecht:</h4>
  421. <ul>
  422. <li>Ordentliche Kündigung durch Mieter: 3 Monate</li>
  423. <li>Ordentliche Kündigung durch Vermieter: 3 Monate (bei Mietdauer bis zu 5 Jahren), 6 Monate (bei Mietdauer von 5 bis 8 Jahren), 9 Monate (bei Mietdauer von 8 Jahren und mehr)</li>
  424. </ul>
  425. <h3 id="sonstige-vertraege">Kündigungsfristen bei sonstigen Verträgen</h3>
  426. <p>Bei anderen Vertragsarten, wie beispielsweise Handyverträgen, Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder Zeitschriftenabonnements, können die Kündigungsfristen variieren. Hier sind die vertraglichen Vereinbarungen entscheidend. Häufig betragen die Kündigungsfristen 1 bis 3 Monate.</p>
  427. <h3 id="fazit">Fazit</h3>
  428. <p>Um die Kündigungsfrist korrekt zu berechnen, sollte man die Vertragsunterlagen genau prüfen, die gesetzlichen Regelungen beachten und den Beginn derKündigungsfrist festlegen. Anschließend kann man die Kündigungsfrist berechnen und das Vertragsende ermitteln. Je nach Vertragsart gelten unterschiedliche gesetzliche Kündigungsfristen, die durch individuelle Vereinbarungen, Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen abgeändert werden können.</p>
  429. <p>Ob im Arbeitsrecht, Mietrecht oder bei sonstigen Verträgen, es ist wichtig, sich mit den jeweiligen Kündigungsfristen vertraut zu machen und diese korrekt zu berechnen, um mögliche Probleme oder Verzögerungen bei der Vertragsbeendigung zu vermeiden. Mit den in diesem Artikel aufgeführten Schritten und Informationen sollte die Berechnung der Kündigungsfrist kein Problem mehr darstellen.</p>
  430. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/kuendigungsfristen-richtig-berechnen/">Kündigungsfristen richtig berechnen</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  431. ]]></content:encoded>
  432. </item>
  433. <item>
  434. <title>DAZN verdoppelt den Abo-Preis</title>
  435. <link>https://www.kuendigung.services/dazn-verdoppelt-den-abo-preis/</link>
  436. <dc:creator><![CDATA[rolf]]></dc:creator>
  437. <pubDate>Fri, 01 Jul 2022 09:15:15 +0000</pubDate>
  438. <category><![CDATA[Abonnement]]></category>
  439. <guid isPermaLink="false">https://www.kuendigung.services/?p=109461</guid>
  440.  
  441. <description><![CDATA[<p>Warum DAZN den Abo-Preis verdoppelt DAZN ist ein Online-Dienst für Live- und On-Demand-Sportübertragungen, der im Juli 2016 in Deutschland, Österreich, ... <a title="DAZN verdoppelt den Abo-Preis" class="read-more" href="https://www.kuendigung.services/dazn-verdoppelt-den-abo-preis/" aria-label="Mehr Informationen über DAZN verdoppelt den Abo-Preis">Weiterlesen ...</a></p>
  442. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/dazn-verdoppelt-den-abo-preis/">DAZN verdoppelt den Abo-Preis</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  443. ]]></description>
  444. <content:encoded><![CDATA[
  445. <h2 class="wp-block-heading">Warum DAZN den Abo-Preis verdoppelt</h2>
  446.  
  447.  
  448.  
  449. <p>DAZN ist ein Online-Dienst für Live- und On-Demand-Sportübertragungen, der im Juli 2016 in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Japan, Kanada und den USA gestartet wurde. In Deutschland kostet DAZN monatlich 9,99 Euro. Im Februar 2019 gab DAZN bekannt, den Preis ab dem 1. März auf 19,99 Euro zu verdoppeln. Die Gründe für die Preiserhöhung sind vielfältig. Zum einen will DAZN mit dem höheren Preis die Kosten decken, die durch die Übernahme exklusiver Rechte an Sportveranstaltungen entstehen. Zum anderen möchte der Dienst offenbar auch seine Gewinnmargen erhöhen. Für Verbraucher ist eine solche Preiserhöhung natürlich ärgerlich. Schließlich wird DAZN damit deutlich teurer als zahlreiche Konkurrenten wie Sky oder Eurosport. allerdings gibt es auch einige positive Aspekte der Erhöhung zu betrachten. Zunächst einmal ist es positiv, dass DAZN überhaupt weiterhin existiert und sportbegeisterten Menschen die Möglichkeit bietet, Live-Übertragungen von Veranstaltungen zu sehen, die sonst nur sehr schwer zu sehen wären. Zudem hat der Dienst in den letzten Jahren stetig an seinem Angebot gearbeitet und so zum Beispiel exklusive Rechte an der Champions League erworben. Auch wenn die Preiserhöhung ärgerlich ist, sollten Verbraucher also nicht vergessen, dass DAZN trotzdem ein interessantes und vielseitiges Angebot bietet.</p>
  450.  
  451.  
  452.  
  453. <h2 class="wp-block-heading">Wie viel kostet DAZN jetzt?</h2>
  454.  
  455.  
  456.  
  457. <p>Im Juli 2020 verdoppelte DAZN den Abo-Preis in Deutschland von 9,99 auf 19,99 Euro pro Monat. In einem offenen Brief an die Kunden begründete DAZN die Preiserhöhung mit dem Anstieg der Kosten für die Übertragungsrechte an Live-Sportevents. Gleichzeitig wurde angekündigt, dass neue Kunden künftig nur noch ein Abo für 11,99 Euro erhalten werden. Die Preiserhöhung bei DAZN ist ein weiterer Schritt in einer Reihe von Preisänderungen beim Streaming-Dienst. Seit seiner Lancierung in Deutschland 2016 hat sich der Preis bereits mehrfach geändert. Zunächst kostete das Abo 9,99 Euro pro Monat, dann stieg der Preis auf 11,99 Euro und anschließend auf 14,99 Euro. Mit der aktuellen Erhöhung liegt der Preis jetzt wieder at 19,99 Euro pro Monat. Wie reagieren die Kunden auf die Preiserhöhung? Unter dem Strich ist es schwer zu sagen, wie die Kunden auf die jüngste Preiserhöhung bei DAZN reagieren werden. Sicher ist jedoch, dass einige Nutzer bereits jetzt überlegen, ob sie den Dienst weiterhin nutzen wollen oder ob sie zu einem günstigeren Anbieter wechseln. Einige Beobachter sehen in der jüngsten Preiserhöhung bei DAZN einen Versuch des Unternehmens, die Einnahmen zu steigern und so die hohen Kosten für die Übertragungsrechte an Live-Sportevents zu decken. Andere sehen in der Erhöhung jedoch lediglich eine Tariferhöhung im Rahmen des allgemeinen Markttrends.</p>
  458.  
  459.  
  460.  
  461. <h2 class="wp-block-heading">Welche Alternativen gibt es?</h2>
  462.  
  463.  
  464.  
  465. <p>zu DAZN? Wenn Sie auf der Suche nach einer Alternative zu DAZN sind, dann sind Sie hier genau richtig. Wir haben einige der besten Alternativen für Sie zusammengestellt. 1. Sky Ticket Sky Ticket ist ein Online-Streaming-Dienst von Sky, mit dem Sie die neuesten und besten Sportereignisse live verfolgen können. Sky Ticket bietet eine riesige Auswahl an Live-Sportarten, aktuellen Serien und Blockbustern. Mit Sky Ticket können Sie ganz einfach auf Ihrem Lieblingsgerät streamen. Egal ob Smart TV, PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone, mit Sky Ticket können Sie immer und überall streamen. 2. Amazon Prime Video Amazon Prime Video ist ein Online-Streaming-Dienst von Amazon, mit dem Sie die neuesten und besten Filme und Serien streamen können. Prime Video bietet eine riesige Auswahl an Hollywood-Blockbustern, exklusiven Amazon Originals und aktuellen Serien. Mit Prime Video können Sie ganz einfach auf Ihrem Lieblingsgerät streamen. Egal ob Smart TV, PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone, mit Prime Video können Sie immer und überall streamen. 3. Netflix Netflix ist ein weltweit führender Anbieter für Online-Streaming von TV-Serien und Filmen. Mit Netflix können Sie die neuesten Serien und Filme in HD-Qualität streamen. Netflix bietet eine riesige Auswahl an Hollywood-Blockbustern, exklusiven Netflix Originals und aktuellen Serien. Mit Netflix können Sie ganz einfach auf Ihrem Lieblingsgerät streamen. Egal ob Smart TV, PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone, mit Netflix können Sie immer und überall streamen.</p>
  466.  
  467.  
  468.  
  469. <h2 class="wp-block-heading">Fazit – lohnt sich DAZN noch?</h2>
  470.  
  471.  
  472.  
  473. <p>Immerhin konnte DAZN im vergangenen Jahr sein Angebot um einiges aufwerten. So ist es nun möglich, auch internationale Top-Ligen live zu verfolgen. Dazu gehören die italienische Serie A, die spanische La Liga und die französische Ligue 1. Das Angebot an Fußballübertragungen ist also durchaus vielseitig. Allerdings sind die Preise inzwischen auch deutlich gestiegen. So kostet das Abo jetzt Mindestens 11,99 Euro im Monat – doppelt so viel wie noch vor einem Jahr. Für viele Fußballfans dürfte sich DAZN daher nicht mehr lohnen. Wer nur hin und wieder Fußball guckt, kann auf andere Anbieter zurückgreifen, bei denen man Pay-per-View buchen kann. Für regelmäßige Fußballfans ist DAZN aber weiterhin eine gute Alternative zum herkömmlichen Fernsehen.</p>
  474.  
  475.  
  476.  
  477. <div class="wp-block-buttons is-layout-flex wp-block-buttons-is-layout-flex">
  478. <div class="wp-block-button has-custom-width wp-block-button__width-100"><a class="wp-block-button__link has-white-color has-contrast-2-background-color has-text-color has-background wp-element-button" href="https://www.kuendigung.services/dazn-kuendigen/">Jetzt zum Kündigungsformular</a></div>
  479. </div>
  480. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/dazn-verdoppelt-den-abo-preis/">DAZN verdoppelt den Abo-Preis</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  481. ]]></content:encoded>
  482. </item>
  483. <item>
  484. <title>McFit erhöht die Preise – was Kunden jetzt wissen sollten</title>
  485. <link>https://www.kuendigung.services/mcfit-erhoeht-die-preise-was-kunden-jetzt-wissen-sollten/</link>
  486. <dc:creator><![CDATA[rolf]]></dc:creator>
  487. <pubDate>Wed, 29 Jun 2022 17:23:28 +0000</pubDate>
  488. <category><![CDATA[Fitnessstudio]]></category>
  489. <category><![CDATA[mcfit preiserhöhung]]></category>
  490. <guid isPermaLink="false">https://www.kuendigung.services/?p=109438</guid>
  491.  
  492. <description><![CDATA[<p>McFit erhöht zum 1. Juli die Preise für seine Mitgliedschaften. Während der Einzelpreis für einen Monat bisher bei 19,90 Euro ... <a title="McFit erhöht die Preise – was Kunden jetzt wissen sollten" class="read-more" href="https://www.kuendigung.services/mcfit-erhoeht-die-preise-was-kunden-jetzt-wissen-sollten/" aria-label="Mehr Informationen über McFit erhöht die Preise – was Kunden jetzt wissen sollten">Weiterlesen ...</a></p>
  493. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/mcfit-erhoeht-die-preise-was-kunden-jetzt-wissen-sollten/">McFit erhöht die Preise – was Kunden jetzt wissen sollten</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  494. ]]></description>
  495. <content:encoded><![CDATA[
  496. <p>McFit erhöht zum 1. Juli die Preise für seine Mitgliedschaften. Während der Einzelpreis für einen Monat bisher bei 19,90 Euro lag, wird er künftig 24,90 Euro kosten. Für das Jahresabo gibt es ebenfalls eine Erhöhung: Statt 299,90 Euro werden künftig 349,90 Euro fällig. Dies teilte der Fitnessclub auf seiner Website mit. Für Kunden, die bereits eine Mitgliedschaft haben, ändert sich zunächst nichts: Sie können weiterhin zu den bisherigen Konditionen trainieren. Allerdings heißt es auf der McFit-Website: „Wenn Sie Ihre Mitgliedschaft zum Ende des jeweiligen Zeitraums nicht kündigen und danach in den neuen Tarif wechseln möchten, gelten ab dem 1. Juli die neuen Preise.“ Die Preiserhöhung ist also nur für Neukunden oder Kunden gedacht, die ihre Mitgliedschaft verlängern möchten. Für alle anderen heißt es: Schnell noch den alten Tarif sichern! Denn sobald der Vertrag ausläuft, gilt automatisch der neue – und teurere – Tarif.</p>
  497.  
  498.  
  499.  
  500. <h2 class="wp-block-heading">Die neue Preisstruktur bei McFit</h2>
  501.  
  502.  
  503.  
  504. <p>McFit hat seine Preise erhöht und Kunden müssen jetzt mehr bezahlen, um in den Genuss derselben Leistungen zu kommen. Die neue Preisstruktur sieht vor, dass die monatliche Gebühr für einzelne Kunden von 19,90 Euro auf 24,90 Euro angehoben wird. Dies entspricht einer Erhöhung um 25 Prozent. Familienmitgliedschaften werden ab sofort 39,90 Euro statt bisher 29,90 Euro kosten. Dies entspricht einer Erhöhung um rund 35 Prozent. Die Preiserhöhung bei McFit ist nicht die erste in diesem Jahr. Bereits im Januar hatte das Unternehmen die Preise für seine Mitgliedschaften angepasst. Damals waren die monatlichen Gebühren für einzelne Kunden von 18,90 Euro auf 19,90 Euro angestiegen – eine Erhöhung um 5,3 Prozent. Familienmitgliedschaften kosteten damals 27,90 Euro statt bisher 29,90 Euro – eine Erhöhung um 6,7 Prozent. Die aktuelle Preisstruktur bei McFit sorgt bei vielen Kunden für Unmut. Viele sehen sich gezwungen, ihre Mitgliedschaft zu kündigen oder zumindest zu überlegen, ob sie dies tun sollten. In sozialen Netzwerken wird der Fitness-Anbieter massiv kritisiert und viele Nutzer drohen mit dem Wechsel zu einem der zahlreichen Konkurrenten. McFit reagiert auf die Kritik und betont, dass die Preiserhöhung notwendig gewesen sei, um weiterhin hochwertige Leistungen anbieten zu können. Das Unternehmen verweist außerdem darauf, dass es in den vergangenen Jahren zahlreiche Investitionen getätigt habe – unter anderem in neue Standorte und Ausstattung.</p>
  505.  
  506.  
  507.  
  508. <h2 class="wp-block-heading">Mitglieder können Widerspruch einlegen.</h2>
  509.  
  510.  
  511.  
  512. <p>Doch das ist nicht rechtens. Denn laut den AGB von McFit können sich Kunden, die bereits ein Abo haben, gegen eine Preiserhöhung wehren. &#8220;Wenn sich der monatliche Betrag Ihres Mitgliedschafts-Abonnements aufgrund einer Preiserhöhung ändert, haben Sie das Recht, Ihr Abo zum Ende des jeweiligen Kalendermonats mit einer Frist von vier Wochen schriftlich zu kündigen&#8221;, heißt es in den AGB. Auch wenn McFit die Preise erhöht, muss man also nicht zwangsläufig mehr bezahlen. Allerdings ist es ratsam, sich die AGB genau durchzulesen und gegebenenfalls einen Anwalt zu Rate zu ziehen. Denn in den meisten Fällen sind die Klauseln in den AGB so formuliert, dass man als Laie kaum durchblickt.</p>
  513.  
  514.  
  515.  
  516. <p>Sofern Sie direkt kündigen möchte steht ihnen auch unser <a href="https://www.kuendigung.services/mcfit-kuendigen/">Kündigungsformular</a> direkt zur verfügung! </p>
  517.  
  518.  
  519.  
  520. <div class="wp-block-buttons is-layout-flex wp-block-buttons-is-layout-flex">
  521. <div class="wp-block-button has-custom-width wp-block-button__width-75 aligncenter"><a class="wp-block-button__link has-white-color has-contrast-2-background-color has-text-color has-background wp-element-button" href="https://www.kuendigung.services/mcfit-kuendigen/">Jetzt zum Kündigungsformular</a></div>
  522. </div>
  523. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/mcfit-erhoeht-die-preise-was-kunden-jetzt-wissen-sollten/">McFit erhöht die Preise – was Kunden jetzt wissen sollten</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  524. ]]></content:encoded>
  525. </item>
  526. <item>
  527. <title>Die richtige Kfz-Versicherung finden: Auf was es wirklich ankommt!</title>
  528. <link>https://www.kuendigung.services/die-richtige-kfz-versicherung-finden-auf-was-es-wirklich-ankommt/</link>
  529. <dc:creator><![CDATA[rolf]]></dc:creator>
  530. <pubDate>Wed, 29 Jun 2022 17:00:25 +0000</pubDate>
  531. <category><![CDATA[KFZ-Versicherung]]></category>
  532. <guid isPermaLink="false">https://www.kuendigung.services/?p=109436</guid>
  533.  
  534. <description><![CDATA[<p>Die Kfz-Versicherung – Eine Pflicht und ein Muss? Eine Kfz-Versicherung ist in Deutschland Pflicht. Das heißt, wer ein Auto fährt, ... <a title="Die richtige Kfz-Versicherung finden: Auf was es wirklich ankommt!" class="read-more" href="https://www.kuendigung.services/die-richtige-kfz-versicherung-finden-auf-was-es-wirklich-ankommt/" aria-label="Mehr Informationen über Die richtige Kfz-Versicherung finden: Auf was es wirklich ankommt!">Weiterlesen ...</a></p>
  535. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/die-richtige-kfz-versicherung-finden-auf-was-es-wirklich-ankommt/">Die richtige Kfz-Versicherung finden: Auf was es wirklich ankommt!</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  536. ]]></description>
  537. <content:encoded><![CDATA[
  538. <h2 class="wp-block-heading">Die Kfz-Versicherung – Eine Pflicht und ein Muss?</h2>
  539.  
  540.  
  541.  
  542. <p>Eine Kfz-Versicherung ist in Deutschland Pflicht. Das heißt, wer ein Auto fährt, muss versichert sein. Die Höhe der Prämie richtet sich nach dem Fahrzeugwert, dem Alter und der Schadensfreiheitsklasse des Fahrers. Je teurer das Auto ist, desto höher ist die Prämie. Auch die Schadensfreiheitsklasse des Fahrers hat einen Einfluss auf die Prämie. Je besser die Schadensfreiheitsklasse, desto günstiger ist die Prämie. Wenn Sie eine Kfz-Versicherung abschließen möchten, sollten Sie sich zunächst informieren, welche Versicherungsarten es gibt und welche für Sie die beste Wahl ist. Die häufigsten Kfz-Versicherungen sind die Haftpflichtversicherung, die Vollkaskoversicherung und die Teilkaskoversicherung. Die Haftpflichtversicherung ist die günstigste und am weitesten verbreitete Kfz-Versicherung. Sie schützt den Versicherten vor den finanziellen Folgen von Personen- und Sachschäden, die er mit seinem Fahrzeug verursacht hat. Die Haftpflichtversicherung ist jedoch nur für den Schaden am anderen Fahrzeug und an dessen Insassen gedacht. Der Schaden am eigenen Fahrzeug wird nicht übernommen. Die Vollkaskoversicherung schützt den Versicherten nicht nur vor den finanziellen Folgen von Personen- und Sachschäden, die er mit seinem Fahrzeug verursacht hat, sondern auch vor Schäden am eigenen Fahrzeug. Die Vollkaskoversicherung ist jedoch deutlich teurer als die Haftpflichtversicherung.</p>
  543.  
  544.  
  545.  
  546. <h2 class="wp-block-heading">Wie finde ich die richtige Kfz-Versicherung?</h2>
  547.  
  548.  
  549.  
  550. <p>Kfz-Versicherungen sind ein notwendiges Übel für jeden Autofahrer. Doch die Suche nach der richtigen Versicherung kann eine daunting Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Arten von Versicherungen und so viele verschiedene Anbieter, dass es schwer sein kann, den Überblick zu behalten. Wenn Sie auf der Suche nach der richtigen Kfz-Versicherung sind, gibt es einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, welche Art von Versicherung Sie benötigen. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Kfz-Versicherungen: die Haftpflichtversicherung und die Vollkaskoversicherung. Die Haftpflichtversicherung ist die gängigste Art von Kfz-Versicherung und in der Regel auch die günstigste. Diese Art der Versicherung deckt lediglich Schäden, die Sie anderen Personen zufügen – nicht Schäden, die an Ihrem eigenen Auto entstehen. Die Vollkaskoversicherung ist teurer, aber sie bietet umfassenderen Schutz, indem sie auch Schäden an Ihrem eigenen Auto abdeckt. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Suche nach der richtigen Kfz-Versicherung ist das Alter und die Erfahrung des Fahrers. In der Regel sind jüngere und unerfahrenere Fahrer teurer zu versichern als ältere und erfahrenere Fahrer. Wenn Sie in einer höheren Risikoklasse eingestuft werden, können Sie höhere Prämien zahlen müssen. Ebenfalls wichtig bei der Suche nach der richtigen Kfz-Versicherung ist das Fahrzeug selbst. Sportwagen und Luxuswagen sind in der Regel teurer zu versichern als gewöhnliche Familienwagen.</p>
  551.  
  552.  
  553.  
  554. <h2 class="wp-block-heading">Auf was sollte ich bei der Auswahl meiner Kfz-Versicherung achten?</h2>
  555.  
  556.  
  557.  
  558. <p>Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die bei der Auswahl einer Kfz-Versicherung berücksichtigt werden sollten. Zunächst sollte man sich überlegen, welche Art von Versicherung man benötigt. Die gängigsten Arten von Kfz-Versicherungen sind Haftpflichtversicherungen, Teilkaskoversicherungen und Vollkaskoversicherungen. Haftpflichtversicherungen sind in der Regel die günstigste Art von Kfz-Versicherung. Sie decken lediglich Schäden ab, die man selbst verursacht hat. Teilkaskoversicherungen erweitern die Deckung um einige weitere Risiken, wie zum Beispiel Hagel- oder Sturmschäden. Vollkaskoversicherungen bieten die umfassendste Deckung und schützen auch vor Schäden, die man selbst verursacht hat. Die Höhe der Prämie für eine Kfz-Versicherung hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Fahrzeugtyp, dem Alter des Fahrers, dem Fahrzeugwert und der Schadensfreiheitsklasse. Je höher der Fahrzeugwert ist, desto höher ist in der Regel auch die Prämie. Jüngere Fahrer und Fahrer mit einer schlechteren Schadensfreiheitsklasse zahlen in der Regel höhere Prämien als ältere Fahrer oder Fahrer mit einer besseren Schadensfreiheitsklasse. Wenn man sich für eine bestimmte Art von Kfz-Versicherung entschieden hat, sollte man verschiedene Angebote vergleichen und das für sich beste Angebot auswählen. Dabei sollte man nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die Leistungen und Bedingungen, die die Versicherung bietet.</p>
  559.  
  560.  
  561.  
  562. <h2 class="wp-block-heading">Welche Leistungen sollte eine gute Kfz-Versicherung umfassen?</h2>
  563.  
  564.  
  565.  
  566. <p>Eine gute Kfz-Versicherung sollte eine Vielzahl an Leistungen umfassen, um Sie im Falle eines Unfalls oder einer Panne bestmöglich zu schützen. Dazu gehören unter anderem: &#8211; eine Haftpflichtversicherung, die Sie vor Schadenersatzforderungen von Dritten schützt; &#8211; eine Vollkaskoversicherung, die auch für Schäden am eigenen Fahrzeug aufkommt; &#8211; eine Unfallversicherung, die Ihnen im Falle eines Unfalls finanzielle Hilfe leistet; &#8211; eine Reisekrankenversicherung, die für medizinische Kosten aufkommt, wenn Sie im Ausland verunfallen; &#8211; eine Reiserücktrittsversicherung, die Ihnen im Falle einer unvorhersehbaren Krankheit oder eines anderen Notfalls Ihr Geld zurückzahlt.</p>
  567.  
  568.  
  569.  
  570. <h2 class="wp-block-heading">Fazit: Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick</h2>
  571.  
  572.  
  573.  
  574. <p>Die Kfz-Versicherung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugbesitzes. Doch die Suche nach der richtigen Versicherung ist oft mit viel Aufwand verbunden. Dabei gibt es einige Punkte, auf die es bei der Suche nach der richtigen Kfz-Versicherung ankommt. Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Art von Versicherung Sie benötigen. Die gängigsten Arten von Kfz-Versicherungen sind die Haftpflichtversicherung, die Vollkaskoversicherung und die Teilkaskoversicherung. Die Haftpflichtversicherung ist in der Regel die günstigste Art von Kfz-Versicherung und sollte daher für jeden Fahrzeugbesitzer obligatorisch sein. Die Vollkaskoversicherung bietet einen umfassenderen Schutz, ist aber auch deutlich teurer. Die Teilkaskoversicherung liegt in der Regel zwischen den beiden anderen Arten von Versicherungen in Bezug auf Preis und Leistung. Wenn Sie sich für eine bestimmte Art von Versicherung entschieden haben, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen. Dabei ist es wichtig, nicht nur den Preis zu berücksichtigen, sondern auch die Leistungen der verschiedenen Versicherer. So können Sie sicherstellen, dass Sie die für Sie beste Kfz-Versicherung finden.</p>
  575. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/die-richtige-kfz-versicherung-finden-auf-was-es-wirklich-ankommt/">Die richtige Kfz-Versicherung finden: Auf was es wirklich ankommt!</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  576. ]]></content:encoded>
  577. </item>
  578. <item>
  579. <title>Verzichtserklärung zur Rufnummernmitnahme &#8211; was ist das und wie schreibt man sie?</title>
  580. <link>https://www.kuendigung.services/verzichtserklaerung-zur-rufnummernmitnahme-was-ist-das-und-wie-schreibt-man-sie/</link>
  581. <dc:creator><![CDATA[rolf]]></dc:creator>
  582. <pubDate>Fri, 01 Apr 2022 05:31:00 +0000</pubDate>
  583. <category><![CDATA[Telekommunikation & Mobilfunk]]></category>
  584. <category><![CDATA[rufnummernmitnahme]]></category>
  585. <guid isPermaLink="false">https://www.kuendigung.services/?p=108005</guid>
  586.  
  587. <description><![CDATA[<p>Haben Sie sich seit vielen Jahren an Ihre Telefonnummer gewöhnt und wollen Sie diese nun auch bei einem Anbieterwechsel nicht ... <a title="Verzichtserklärung zur Rufnummernmitnahme &#8211; was ist das und wie schreibt man sie?" class="read-more" href="https://www.kuendigung.services/verzichtserklaerung-zur-rufnummernmitnahme-was-ist-das-und-wie-schreibt-man-sie/" aria-label="Mehr Informationen über Verzichtserklärung zur Rufnummernmitnahme &#8211; was ist das und wie schreibt man sie?">Weiterlesen ...</a></p>
  588. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/verzichtserklaerung-zur-rufnummernmitnahme-was-ist-das-und-wie-schreibt-man-sie/">Verzichtserklärung zur Rufnummernmitnahme &#8211; was ist das und wie schreibt man sie?</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  589. ]]></description>
  590. <content:encoded><![CDATA[<p>Haben Sie sich seit vielen Jahren an Ihre Telefonnummer gewöhnt und wollen Sie diese nun auch bei einem Anbieterwechsel nicht hergeben? Das ist verständlich, bleibt nur noch die Frage, ob dieses Vorhaben auch realistisch ist. Wir können die Frage für Sie mit einem klaren Ja beantworten, ja die Rufnummernmitnahme in Deutschland ist möglich und muss, so steht es im Gesetz, sogar gewährleistet werden. In diesem Artikel wollen wir uns etwas näher damit auseinandersetzen, was Sie als Kunde für die Rufnummernmitnahme tun müssen und welche Rolle die Verzichtserklärung hierbei spielt.</p>
  591. <p><strong>Was ist eine Verzichtserklärung?</strong><br />
  592. Eine sogenannte Verzichtserklärung ist immer dann nötig, wenn ein Prepaid-Tarif gekündigt werden soll und Sie als Kunde Ihre Rufnummer jedoch behalten wollen. Verzichtserklärungen ersetzen also eine Kündigung, sie sind vor allem von Bedeutung, wenn die Rufnummer mitgenommen werden soll. Erforderlich ist die Verzichtserklärung unbedingt immer dann, wenn die Rufnummernmitnahme erfolgen soll. Andersherum muss die Verzichtserklärung nicht zwingend abgegeben werden. Wenn es Ihnen also gleich ist, ob Sie Ihre Telefonnummer behalten oder eine neue bekommen, dann können Sie sich den Papierkram getrost ersparen und müssen sich nicht die Mühe machen, eine Verzichtserklärung zu schreiben.<br />
  593. Wie das Wort &#8220;Verzichtserklärung&#8221; schon nahelegt, dient die Verzichtserklärung dazu, zu erklären, dass Sie auf Ihren Handyvertrag oder -tarif verzichten. Genauer gesagt verzichten Sie darauf, den Prepaid-Tarif mit Ihrer Handynummer weiterhin zu benutzen. Damit beantragen Sie automatisch die Freigabe zur Portierung. Die Portierung bezeichnet den Prozess der Verlagerung von einer Rufnummer von einem Mobilfunkanbieter zu einem anderen. Per Gesetz, genauer gesagt im Telekommunikationsgesetz, ist festgeschrieben, dass jede Person, ein Recht darauf hat, ihre Telefonnummer bei einem Anbieterwechsel zu behalten.<br />
  594. Bei der Kündigung eines klassischen Handyvertrags ist es nicht nötig eine Verzichtserklärung abzugeben, bei der Kündigung eines von Prepaid-Karen allerdings schon. Wiederum ist bei einem Prepaid-Tarif eine klassische Handyvertragskündigung nicht erforderlich, also heben sich die beiden Aktionen gewissermaßen gegenseitig auf.<br />
  595. Wenn unsere Erklärung noch nicht alle Ihre Fragen beantwortet hat, können Sie im Internet Ausschau nach weiteren Erklärungen halten, denn dort gibt es zahlreiche Seiten, die Ihnen das Thema näherbringen wollen.</p>
  596. <p><strong>Was sollte meine Verzichtserklärung beinhalten?</strong><br />
  597. Ihre Verzichtserklärung sollte verschiedenste Informationen beinhalten. Im Folgenden wollen wir erklären, was genau diese Informationen sind und wie Sie diese am besten verpacken.<br />
  598. Vom Prinzip her unterscheidet sich eine Verzichtserklärung nicht sonderlich von der gewöhnlichen Vertragskündigung. Sie erklären in der Verzichtserklärung, dass Sie den Wunsch haben, Ihre Telefonnummer zu einem anderen Anbieter mitzunehmen und deswegen die Freigabe zur Portierung der Nummer wünschen. Zusammengefasst ist die Verzichtserklärung also ein Antrag auf die Portierungsfreigabe und schließt gleichzeitig noch eine Kündigung mit ein.<br />
  599. Die Verzichtserklärung zur Rufnummernmitnahme ist eigentlich formlos, dennoch sollte sie einige wichtige Informationen enthalten, die wir Ihnen im Weiteren nahelegen wollen.<br />
  600. Am wichtigsten sind natürlich Ihr Name und Ihre Anschrift, was die absoluten Standardangaben in jeglichen Formularen sind. Außerdem ist Ihre aktuelle Handynummer von Wichtigkeit, da diese ja zur Portierung freigegeben werden soll. Falls eine persönliche Kundennummer bei Ihrem Mobilfunkanbieter vorhanden sein sollte, ist es hilfreich diese auch noch anzugeben. Das Herz der Verzichtserklärung stellt die Verzichtserklärung zur Rufnummernmitnahme selbst dar. Diese muss lediglich die Bitte zur Portierungsfreigabe enthalten und aussagen, dass Sie als Kunde den Tarif nicht länger beanspruchen wollen. Es gibt im Internet zahlreiche Vorlagen und Muster für Verzichtserklärungen, die Sie sich einfach kopieren können. Die Verbraucherzentrale ist für solche Sachen immer ein verlässlicher und seriöser Anbieter, auf dessen Vorlagen Sie Ihre Verzichtserklärung getrost basieren lassen können.</p>
  601. <p><strong>Was gilt es zu beachten?</strong><br />
  602. Vor und auch nach der Verzichtserklärung zur Rufnummernmitnahme gibt es einige Dinge zu beachten, die Sie lieber beachten sollten, um unnötige Komplikationen zu vermeiden. Bevor Sie die Portierungsfreigabe beantragen sollten Sie einen Betrag von circa 6 EUR auf Ihre Prepaid-Karte laden. Das ist deswegen erforderlich, weil eine gewisse Portierungsgebühr anfallen kann, die jedoch 7 EUR nicht überschreiten darf. Bis zum Frühling 2020 lag die gesetzliche Obergrenze für Portierungsgebühren noch bei reichlich 30 EUR, was im Vergleich zu den heutzutage erlaubten 6 EUR eine recht große Summe ist. Wenn Sie nicht die ausreichende Menge an Geld auf Ihrer Prepaid-Karte haben, um die Portierungsgebühren zu decken, dann wird die Rufnummer nicht zur Portierung freigegeben und der ganze Vorgang stoppt.<br />
  603. Weiterhin ist wichtig, auf alle Fälle die richtigen Daten auf allen Formularen angegeben zu haben. Sie sollten, bevor Sie die Verzichtserklärung abschicken, noch einmal checken, ob Sie auch noch die richtigen Daten bei Ihrem Mobilfunkanbieter hinterlegt haben. Wenn die Daten, die sich beim Anbieter befinden, nicht mit denen, die Sie auf Ihrer Verzichtserklärung angegeben haben, exakt übereinstimmen, dann wird die Freigabe zur Portierung ebenfalls nicht ausgeführt und der Vorgang wird blockiert. Prüfen Sie deshalb unbedingt Ihre Daten, aktualisieren Sie diese gegebenenfalls bei Ihrem Mobilfunkanbieter.<br />
  604. Bei einer abgeschlossenen Portierung verfällt Ihr Guthaben. Versuchen Sie also maximal 7 EUR auf Ihrer Prepaid-Karte zu haben, um die Portierungsgebühren decken zu können. Lassen Sie sich überschüssiges Guthaben eventuell vor der Portierung auszahlen.</p>
  605. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/verzichtserklaerung-zur-rufnummernmitnahme-was-ist-das-und-wie-schreibt-man-sie/">Verzichtserklärung zur Rufnummernmitnahme &#8211; was ist das und wie schreibt man sie?</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  606. ]]></content:encoded>
  607. </item>
  608. <item>
  609. <title>Handyvertrag vorzeitig kündigen &#8211; wie es geht und was Sie tun müssen</title>
  610. <link>https://www.kuendigung.services/handyvertrag-vorzeitig-kuendigen-wie-es-geht-und-was-sie-tun-muessen/</link>
  611. <dc:creator><![CDATA[rolf]]></dc:creator>
  612. <pubDate>Mon, 28 Mar 2022 16:57:41 +0000</pubDate>
  613. <category><![CDATA[Telekommunikation & Mobilfunk]]></category>
  614. <category><![CDATA[Handyvertrag vorzeitig kündigen]]></category>
  615. <guid isPermaLink="false">https://www.kuendigung.services/?p=107830</guid>
  616.  
  617. <description><![CDATA[<p>Befinden Sie sich in einem Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter, den Sie kündigen wollen, ohne dass die Kündigungsfrist abgelaufen ist? In ... <a title="Handyvertrag vorzeitig kündigen &#8211; wie es geht und was Sie tun müssen" class="read-more" href="https://www.kuendigung.services/handyvertrag-vorzeitig-kuendigen-wie-es-geht-und-was-sie-tun-muessen/" aria-label="Mehr Informationen über Handyvertrag vorzeitig kündigen &#8211; wie es geht und was Sie tun müssen">Weiterlesen ...</a></p>
  618. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/handyvertrag-vorzeitig-kuendigen-wie-es-geht-und-was-sie-tun-muessen/">Handyvertrag vorzeitig kündigen &#8211; wie es geht und was Sie tun müssen</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  619. ]]></description>
  620. <content:encoded><![CDATA[<p>Befinden Sie sich in einem Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter, den Sie kündigen wollen, ohne dass die Kündigungsfrist abgelaufen ist? In diesem Artikel geben wir einige Tipps, zum Thema Handyvertrag vorzeitig kündigen und erklären Ihnen was Sie alles zu beachten haben.</p>
  621. <p>Unter welchen Umständen kann ich meinen Handyvertrag vorzeitig kündigen?<br />
  622. Sie haben sich beim Abschluss Ihres Vertrags dazu verpflichtet, über eine bestimmte Vertragslaufzeit hinweg, die Vertragsbedingungen zu erfüllen und dementsprechend auch Ihren Vertrag zu bezahlen. Deswegen ist es nicht ganz einfach, aus dem Vertrag herauszukommen. Für die vorzeitigen Kündigung des Vertrags ist es wichtig, einen triftigen Grund zu haben, den Sie vorlegen können. Nur mit triftigem Grund ist es rechtlich vertretbar, den Vertrag vorzeitig zu kündigen. Im Folgenden wollen wir Ihnen erklären, was ein solcher triftiger Grund sein kann und wie man erkennt, ob ein Grund triftig genug ist, damit die vorzeitige Kündigung des Vertrags zu begründen.<br />
  623. Allgemein gesagt, sind Sie als Kunde dazu berechtigt den Vertrag vorzeitig zu kündigen, wenn Sie die Leistungen des Vertrags nicht, wie im Vertrag festgehalten, nutzen können. Nur bei einem Problem, aufgrund dessen man den Vertrag nicht mehr vertragsmäßig nutzen kann, ist es rechtens den Vertrag vorzeitig zu kündigen.<br />
  624. Ein möglicher Grund, der eine Sonderkündigung beispielsweise rechtfertigt, sind häufige Verbindungsabbrüche. Sollte beim Telefonieren das Gespräch dauerhaft unterbrochen werden, so sind Sie im Recht, wenn Sie den Vertrag kündigen wollen. Aber auch hier sollte man vorsichtig sein, denn die Situation ist nicht immer ganz eindeutig. Wenn das Gespräch nicht dauerhaft von der schlechten Verbindung beeinflusst wird, sondern nur an bestimmten Orten gestört wird, dann ist es wieder nicht rechtlich abgesichert, seinen Handyvertrag vorzeitig kündigen zu können. Eine Ausnahme, die in diesem Fall in Kraft treten könnte, ist, wenn Sie zu Hause eine so schlechte Verbindung haben, dass Ihr Gespräch dauerhaft abbricht. Denn hier wäre die Einschränkung wieder so groß, dass eine vorzeitige Kündigung des Vertrags rechtens wäre. Sie sehen also: Es kommt hier viel auf Definition an und vor allem darauf, wie sich die Umstände auf Ihr Leben auswirken. Eine Diskussion mit dem Sachbearbeiter Ihrer vorzeitigen Kündigung wird in solchen Fällen unvermeidbar sein. Doch bleiben Sie auch in einer solchen Diskussion stark und halten Sie an Ihrem Standpunkt fest, denn der Mobilfunkanbieter wird alles dafür tun, Sie im Vertrag zu behalten, um an Ihnen Geld zu verdienen.<br />
  625. Um Ihnen zu helfen, nennen wir hier noch ein paar weitere Szenarien, in denen es rechtlich nicht bestreitbar wäre, dass Sie Ihren Handyvertrag vorzeitig kündigen können. Der erste, simpelste und wohl auch tragischste Fall, ist der Tod des Vertragsinhabers. Wenn der Vertragsinhaber verstirbt, so kann der Vertrag sofort gekündigt werden, egal wie lang die Vertragslaufzeit noch läuft.<br />
  626. Ein anderer Grund, der dazu führt, dass Sie Ihren Handyvertrag vorzeitig kündigen können, ist, wenn die Kosten innerhalb der Vertragslaufzeit erhöht werden. Hier haben Sie die Wahl, entweder den Vertrag vorzeitig aufzulösen und der Preiserhöhung zu entgehen oder Sie bleiben im Vertrag und nehmen dafür in Kauf etwas mehr zu bezahlen, während Sie dem Stress bei der Suche nach einem neuen Vertrag entgehen.<br />
  627. Bei einer unberechtigten Sperrung Ihres Mobilfunkanschlusses ist es ebenfalls möglich, den Vertrag vorzeitig kündigen zu lassen. Dadurch, dass Sie hier Ihren Vertrag nicht rechtmäßig nutzen können, stellt die unberechtigte Sperrung des Mobilfunkanschlusses definitiv einen triftigen Grund dar. Sie sind also in diesem Fall voll im Recht und können Ihren Handyvertrag vorzeitig kündigen, ohne Angst vor Komplikationen haben zu müssen.<br />
  628. Wenn Sie dennoch offene Fragen zum Thema Handyvertrag vorzeitig kündigen haben, dann schauen Sie gerne auf https://www.kuendigung.services/blog/ vorbei. Auf der Internetseite gibt es zahlreiche Informationen rund um Kündigungen und ähnliches, die sich in einer solchen Situation oft als hilfreich erweisen können.</p>
  629. <p>Was muss ich tun, um meinen Handyvertrag vorzeitig zu kündigen?<br />
  630. Jetzt wo wir geklärt haben, wie sich die vorzeitige Kündigung rechtlich begründen lässt, gehen wir einfach mal davon aus, dass einer der eindeutigen Gründe auf Sie zutreffen und Sie nun Ihren Handyvertrag kündigen wollen.<br />
  631. Erst einmal sollten Sie Ihrem Vertragspartner, also Ihrem Mobilfunkanbieter eine Frist zur Behebung des Problems setzen. Hierfür empfiehlt sich eine Frist von drei Wochen. Wenn der Mobilfunkanbieter innerhalb dieser drei Wochen das Problem behebt, so können Sie sich freuen, denn wenn kein Problem mehr besteht, ist es auch nicht nötig den Vertrag zu kündigen und Sie können sich jede Menge Papierkram sparen. Sollten die drei Wochen jedoch verstrichen sein, ohne eine Reaktion des Mobilfunkanbieters, so sind Sie im Recht den Vertrag zu kündigen.<br />
  632. Um den Vertrag zu kündigen, empfiehlt sich immer eine schriftliche Form der Kündigung, da man hier immer alles nachweisen kann. Am besten also per Post, Mail oder Fax den Vertrag kündigen. Auf der Website der Verbraucherzentrale und an anderen Stellen im Internet kann man Musterkündigungen finden, die Sie als Vorlage verwenden können. Haben Sie vorzeitige Kündigung abgeschickt, sollte sich bald jemand vom Mobilfunkanbieter bei Ihnen melden und die Kündigung bestätigen.</p>
  633. <p>&lt;p&gt;The post <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services/handyvertrag-vorzeitig-kuendigen-wie-es-geht-und-was-sie-tun-muessen/">Handyvertrag vorzeitig kündigen &#8211; wie es geht und was Sie tun müssen</a> first appeared on <a rel="nofollow" href="https://www.kuendigung.services">Kuendigung.services</a>.&lt;/p&gt;</p>
  634. ]]></content:encoded>
  635. </item>
  636. </channel>
  637. </rss>
  638.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=https%3A//www.kuendigung.services/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda