Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: https://www.lehrer-online.de/rss-materialien-allgemein.xml

  1. <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
  2. <rss version="0.91">
  3.    <channel>
  4.        <title>Lehrer-Online - News, Unterrichtseinheiten und Fachartikel</title>
  5. <link>https://www.lehrer-online.de</link>
  6. <description>Hier finden Sie aktuelle Lehrer-Online News, Unterrichtseinheiten und Fachartikel.</description>
  7. <language>de-de</language>
  8. <copyright>Eduversum GmbH</copyright>
  9. <image>
  10.    <url>https://www.lehrer-online.de/typo3conf/ext/lo_core/Resources/Public/Images/lehrer-online-logo-white.png</url>
  11.    <title>Lehrer-Online - News, Unterrichtseinheiten und Fachartikel</title>
  12.    <link>https://www.lehrer-online.de</link>
  13. </image>
  14.  
  15.        
  16.            
  17.                <item>
  18.    <title>Die Binomialverteilung und der Fußball</title>
  19.    <description>Diese Unterrichtseinheit behandelt die Bernoulli-Experimente und die Bernoulli-Kette, welche in den Lehrplänen der Abschlussklassen verschiedener Schulformen stehen. Mit Hilfe derartiger Experimente lassen sich, auch rund um den Fußball, viele Gegebenheiten modellieren. Nach Vorstellung der Begriffe, der Idee zur Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten und dem Kennenlernen der Binomialverteilung werden viele Fragen im Zusammenhang mit Fußball erörtert und Wahrscheinlichkeiten bestimmt.</description>
  20.    <link>
  21.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/mathematik/unterrichtseinheit/ue/die-binomialverteilung-und-der-fussball/
  22.    </link>
  23.    <pubDate>Fri, 09 May 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  24. </item>
  25.  
  26.            
  27.            
  28.            
  29.            
  30.        
  31.            
  32.            
  33.            
  34.            
  35.                <item>
  36.    <title>&quot;Plattformen, Portale und Perspektiven – Auf dem Weg zu einem OER-Ökosystem&quot;: MOERFI Demo-Tag am 3. Juni 2025</title>
  37.    <description>Am 3. Juni 2025 lädt das FWU zum MOERFI Demo-Tag nach Grünwald ein. Die Veranstaltung bringt Fachleute und Lehrkräfte aus Schule, Hochschule und Berufsbildung zusammen, um gemeinsam über offene Bildungsplattformen und OER zu diskutieren.</description>
  38.    <link>
  39.        https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/plattformen-portale-und-perspektiven-auf-dem-weg-zu-einem-oer-oekosystem-moerfi-demo-tag-am-3-juni-2025/
  40.    </link>
  41.    <pubDate>Fri, 09 May 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  42. </item>
  43.  
  44.            
  45.        
  46.            
  47.                <item>
  48.    <title>Die Nutzung von Pflanzen als Energielieferanten</title>
  49.    <description>Die weltweite Energienutzung hat sich in den letzten 30 Jahren um 90 Prozent erhöht und zeigt bei wachsender Weltbevölkerung weiterhin eine steigende Tendenz. Die Pflanze Miscanthus könnte einen Ausweg aus einer bevorstehenden Ressourcenverknappung bieten.</description>
  50.    <link>
  51.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/biologie/unterrichtseinheit/ue/die-nutzung-von-pflanzen-als-energielieferanten/
  52.    </link>
  53.    <pubDate>Thu, 08 May 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  54. </item>
  55.  
  56.            
  57.            
  58.            
  59.            
  60.        
  61.            
  62.            
  63.            
  64.            
  65.                <item>
  66.    <title>Mit der elektronischen Patientenakte in die Zukunft: Digitalisierung für Gesundheitsberufe in der Berufsschule</title>
  67.    <description>Seit 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle eingeführt und gewinnt damit an Bedeutung für den Arbeitsalltag in Gesundheitsberufen. Lehrkräfte in Berufsschulen können diese digitale Neuerung in ihren Unterricht einbeziehen, um Schülerinnen und Schüler - die Gesundheitsfachkräfte von morgen - auf den Umgang mit der ePA vorzubereiten. Um erste Berührungspunkte mit der ePA für alle zu schaffen, wurden im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit praxisnahe und verständliche...</description>
  68.    <link>
  69.        https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/mit-der-elektronischen-patientenakte-in-die-zukunft-digitalisierung-fuer-gesundheitsberufe-in-der-berufsschule-1/
  70.    </link>
  71.    <pubDate>Wed, 07 May 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  72. </item>
  73.  
  74.            
  75.        
  76.            
  77.            
  78.            
  79.            
  80.                <item>
  81.    <title>Altersgrenzen bei Alkohol</title>
  82.    <description>Ab wann dürfen Jugendliche Alkohol trinken – und warum gibt es Altersgrenzen? Das neue Arbeitsblatt zur BIÖG-Kampagne &quot;Null Alkohol – Voll Power&quot; hilft Schülerinnen und Schülern, Regelungen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.</description>
  83.    <link>
  84.        https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/altersgrenzen-bei-alkohol/
  85.    </link>
  86.    <pubDate>Tue, 22 Apr 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  87. </item>
  88.  
  89.            
  90.        
  91.            
  92.                <item>
  93.    <title>Literaturwerkstatt Kurzgeschichten: &quot;Schönheit ist nichts als...&quot;</title>
  94.    <description>In dieser Unterrichtseinheit werden die Lernenden durch differenzierte Aufgabenstellungen zum Lesen, Erschließen und Interpretieren einer Kurzgeschichte angeleitet, die sich an der Lebenswelt der Lernenden orientiert und sich mit dem Motiv der Schönheit auseinandersetzt.</description>
  95.    <link>
  96.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/kurzgeschichten-lesen-und-verstehen/
  97.    </link>
  98.    <pubDate>Tue, 15 Apr 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  99. </item>
  100.  
  101.            
  102.            
  103.            
  104.            
  105.        
  106.            
  107.                <item>
  108.    <title>Die elektronische Patientenakte in der Praxis: Veränderungen im Arbeitsalltag</title>
  109.    <description>Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle ermöglicht einen schnellen und sicheren Zugriff auf Gesundheitsdaten im Behandlungskontext und erleichtert die Arbeit für Fachkräfte in den Bereichen Pflege, Medizin und Therapie. In dieser Unterrichtseinheit werden die praktische Nutzung der ePA, die neuen Anforderungen im Berufsalltag sowie Chancen und Herausforderungen anschaulich vermittelt. Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen zur sicheren Verwaltung von Gesundheitsdaten sowie zur...</description>
  110.    <link>
  111.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/berufsbildung/gesundheit-medizin/pflege-therapie-pharmazie/unterrichtseinheit/ue/die-elektronische-patientenakte-in-der-praxis-veraenderungen-im-arbeitsalltag/
  112.    </link>
  113.    <pubDate>Tue, 15 Apr 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  114. </item>
  115.  
  116.            
  117.            
  118.            
  119.            
  120.        
  121.            
  122.                <item>
  123.    <title>Die elektronische Patientenakte im Unterricht: Digitalisierung im Gesundheitswesen – Grundlagenwissen zur ePA für alle</title>
  124.    <description>Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle ab Januar 2025 revolutioniert das deutsche Gesundheitssystem. In dieser können medizinische Befunde und Informationen aus durchgeführten Untersuchungen und Behandlungen über Praxis- und Krankenhausgrenzen hinweg umfassend und sicher gespeichert werden. Diese Unterrichtseinheit vermittelt einen Überblick über die Funktionsweise der ePA und veranschaulicht ihre Anwendung im beruflichen Alltag von Auszubildenden in Gesundheitsberufen.</description>
  125.    <link>
  126.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/berufsbildung/gesundheit-medizin/pflege-therapie-pharmazie/unterrichtseinheit/ue/die-elektronische-patientenakte-im-unterricht-digitalisierung-im-gesundheitswesen-grundlagenwissen-zur-epa-fuer-alle/
  127.    </link>
  128.    <pubDate>Tue, 15 Apr 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  129. </item>
  130.  
  131.            
  132.            
  133.            
  134.            
  135.        
  136.            
  137.                <item>
  138.    <title>Selbstbau einer Farbstoffsolarzelle</title>
  139.    <description>Die Unterrichtseinheit liefert einen Einblick in den Aufbau und die Funktion einer Farbstoffsolarzelle und ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, mittels experimenteller Versuche die chemischen Abläufe innerhalb der Grätzelzelle zu verstehen. Optional kann ein Vergleich zur Photosynthese gezogen werden oder abschließend mittels einer methodischen Diskussion die Bedeutung der Farbstoffzelle als Alternative zu herkömmlichen Solarzellen diskutiert werden.</description>
  140.    <link>
  141.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/chemie/unterrichtseinheit/ue/selbstbau-einer-farbstoffsolarzelle-1/
  142.    </link>
  143.    <pubDate>Mon, 14 Apr 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  144. </item>
  145.  
  146.            
  147.            
  148.            
  149.            
  150.        
  151.            
  152.            
  153.                <item>
  154.    <title>Beleuchtung des Köppen-Romans &quot;Tauben im Gras&quot; im Licht der Debatte</title>
  155.    <description>Der Fachartikel beleuchtet den Roman Köppens im Licht der Debatte, die die Weigerung einer Lehrerin hervorgerufen hat, ihn – wie in Baden-Württemberg curricular vorgesehen – im Unterricht zu lesen und zu besprechen. Er skizziert die Problematik, die einerseits zu dieser Weigerung geführt hat und andererseits die Problematik, die die Verfasserinnen dieser Einheit – auch – sehen: dass dabei zu wenig über den Text gesprochen wird, noch weniger über seinen unmittelbaren Kontext. Die dem Artikel...</description>
  156.    <link>
  157.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/artikel/fa/beleuchtung-des-koeppen-romans-tauben-im-gras-im-licht-der-debatte/
  158.    </link>
  159.    <pubDate>Fri, 11 Apr 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  160. </item>
  161.  
  162.            
  163.            
  164.            
  165.        
  166.            
  167.                <item>
  168.    <title>Die Debatte um die Lektüre des Köppen-Romans &quot;Tauben im Gras&quot;</title>
  169.    <description>In dieser Unterrichtseinheit soll eine Positionierung der Lernenden in der Debatte ermöglicht werden, indem sie &quot;verfachlicht&quot; und damit fundiert wird. Ausgegangen wird dabei von der notwendigen Information über die Debatte, über ihre Streitpunkte, ihre Kontroversität, die bei den Schülerinnen und Schülern (Vor-)Urteile entstehen lassen wird. Aus diesen (Vor-)Urteilen sollen Fragen entstehen – an den Text, an den Kontext, an fremde Positionen, die die Schülerinnen und Schüler ins Nachforschen...</description>
  170.    <link>
  171.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/die-debatte-um-die-lektuere-des-koeppen-romans-tauben-im-gras/
  172.    </link>
  173.    <pubDate>Fri, 11 Apr 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  174. </item>
  175.  
  176.            
  177.            
  178.            
  179.            
  180.        
  181.            
  182.            
  183.            
  184.            
  185.                <item>
  186.    <title>Vertretungsstunden sinnvoll nutzen</title>
  187.    <description>Ungeplanter Unterrichtsausfall? Mit unseren kostenlosen Materialien gestalten Sie auch kurzfristige Vertretungsstunden fachlich fundiert, abwechslungsreich und lehrplankonform – ohne Mehraufwand und direkt einsetzbar.</description>
  188.    <link>
  189.        https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/vertretungsstunden-sinnvoll-nutzen/
  190.    </link>
  191.    <pubDate>Wed, 09 Apr 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  192. </item>
  193.  
  194.            
  195.        
  196.            
  197.            
  198.            
  199.            
  200.                <item>
  201.    <title>Online-Podiumsdiskussion: Lust auf Finanzbildung – Hessen macht’s vor</title>
  202.    <description>Am 05. Mai um 16:30 Uhr diskutiert Eduversum mit Vertreterinnen und Vertretern des Hessischen Ministeriums für Finanzen und Kultus sowie der Goethe Uni und der Universität Mannheim zum Thema Finanzbildung made in Hessen. Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung in der Reihe &quot;Bildung4Future&quot;. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit. Die Teilnahme ist kostenfrei.</description>
  203.    <link>
  204.        https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/online-podiumsdiskussion-lust-auf-finanzbildung-hessen-machts-vor/
  205.    </link>
  206.    <pubDate>Thu, 03 Apr 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  207. </item>
  208.  
  209.            
  210.        
  211.            
  212.            
  213.                <item>
  214.    <title>Entspannt planen, sorgenfrei reisen: Klassenreise organisieren</title>
  215.    <description>Ob Rom, Barcelona oder London: Mit Eurowings steht der nächsten Klassenreise nichts mehr im Weg. Und dank des neuen Gruppenbuchungstools ist die Suche nach dem richtigen Flug so einfach wie nie zuvor. Speziell für Schulgruppen bietet Eurowings eine Vielfalt an Vorteilen, damit die Reise noch entspannter wird.</description>
  216.    <link>
  217.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/entspannt-planen-sorgenfrei-reisen-klassenreise-organisieren/
  218.    </link>
  219.    <pubDate>Wed, 02 Apr 2025 00:00:00 +0200</pubDate>
  220. </item>
  221.  
  222.            
  223.            
  224.            
  225.        
  226.            
  227.            
  228.            
  229.                <item>
  230.    <title>Steckbrief für die neue Klassenleitung</title>
  231.    <description>Dieser Steckbrief für die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer unterstützt bei der Einführung in die 5. Klasse der weiterführenden Schule.</description>
  232.    <link>
  233.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/arbeitsmaterial/am/steckbrief-fuer-die-neue-klassenleitung/
  234.    </link>
  235.    <pubDate>Thu, 27 Mar 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  236. </item>
  237.  
  238.            
  239.            
  240.        
  241.            
  242.            
  243.            
  244.                <item>
  245.    <title>Winkel zwischen zwei Vektoren</title>
  246.    <description>Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos, wie man den Winkel zwischen zwei Vektoren berechnet. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept &quot;Flip the Classroom&quot; anhand von vielseitigen Aufgaben.</description>
  247.    <link>
  248.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/mathematik/arbeitsmaterial/am/winkel-zwischen-zwei-vektoren/
  249.    </link>
  250.    <pubDate>Mon, 24 Mar 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  251. </item>
  252.  
  253.            
  254.            
  255.        
  256.            
  257.                <item>
  258.    <title>Römische Religion</title>
  259.    <description>Auf den Spuren der römischen Religion erleben die Lernenden eine spannende Reise in die geheimnisvolle Götterwelt mit ihren vielfältigen Einflüssen vor allem etruskischer und griechischer Herkunft. Sie erfahren auf eindrucksvolle Weise, dass die antiken Götter und Göttinnen heute noch in unserer Sprache weiterleben, lernen ihre Attribute und Zuständigkeitsbereiche kennen, erwecken einen christlichen Grabstein zu neuem Leben und absolvieren mit einem großen Sagenhelden der Mythologie einen...</description>
  260.    <link>
  261.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/latein/unterrichtseinheit/ue/roemische-religion/
  262.    </link>
  263.    <pubDate>Fri, 21 Mar 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  264. </item>
  265.  
  266.            
  267.            
  268.            
  269.            
  270.        
  271.            
  272.            
  273.            
  274.            
  275.                <item>
  276.    <title>PILOT Schulwettbewerb</title>
  277.    <description>PILOT startet einen neuen Schulwettbewerb und setzt damit ein Zeichen für das Handschreiben.
  278. Wie sieht die Welt aus, in der Kinder und Jugendliche leben wollen? Wie stellen sie sich ihre Zukunft vor? Was bewegt sie, wovon träumen sie? Der Schulwettbewerb &quot;Schreiben macht glücklich – Write your World&quot; der Bildungsinitiative PILOT 4 School lädt Lehrkräfte und ihre Klassen (Grundschule und Sek 1) dazu ein, Gedanken, Wünsche und Ideen mit der eigenen Handschrift festzuhalten.</description>
  279.    <link>
  280.        https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/pilot-schulwettbewerb/
  281.    </link>
  282.    <pubDate>Mon, 17 Mar 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  283. </item>
  284.  
  285.            
  286.        
  287.            
  288.            
  289.            
  290.            
  291.                <item>
  292.    <title>Unterricht mit Lebenswelt verknüpfen</title>
  293.    <description>Der Lehrplan ist das Fundament jedes Unterrichts – doch wie gelingt es, ihn spannend, lebensnah und inspirierend zu gestalten? Mit unseren Materialien verbinden Sie schulische Inhalte mit der Lebenswelt der Lernenden und ermöglichen einen Unterricht, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern zum Entdecken, Nachdenken und Handeln anregt.</description>
  294.    <link>
  295.        https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/unterricht-mit-lebenswelt-verknuepfen/
  296.    </link>
  297.    <pubDate>Wed, 12 Mar 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  298. </item>
  299.  
  300.            
  301.        
  302.            
  303.                <item>
  304.    <title>Materialsammlung Stochastik</title>
  305.    <description>Hier finden Sie Unterrichtseinheiten und Anregungen zum Unterricht mit digitalen Medien im Fach Mathematik zum Thema Stochastik.</description>
  306.    <link>
  307.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/mathematik/unterrichtseinheit/ue/materialsammlung-stochastik/
  308.    </link>
  309.    <pubDate>Tue, 11 Mar 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  310. </item>
  311.  
  312.            
  313.            
  314.            
  315.            
  316.        
  317.            
  318.            
  319.            
  320.            
  321.                <item>
  322.    <title>&quot;Wir in Ost und West&quot; auf Instagram: Podiumsdiskussion zu politischer Bildung in sozialen Medien</title>
  323.    <description>Social Media wird häufig in Zusammenhang mit Gefährdungen der Demokratie und Populismus in Verbindung gebracht. Aber es ist auch ein Ort, an dem Jugendliche sich informieren und austauschen. Politische Bildung muss auch dort ansetzen. Wie funktioniert das? Was sind Triggerthemen? Was haben wir bereits gelernt?
  324.  
  325. Das Team von &quot;Wir in Ost und West&quot; und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden Sie am 8. April ein, darüber zu diskutieren</description>
  326.    <link>
  327.        https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/wir-in-ost-und-west-auf-instagram-podiumsdiskussion-zu-politischer-bildung-in-sozialen-medien/
  328.    </link>
  329.    <pubDate>Mon, 10 Mar 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  330. </item>
  331.  
  332.            
  333.        
  334.            
  335.            
  336.            
  337.            
  338.                <item>
  339.    <title>Energie macht Schule unterstützt MINTmachtage 2025 der Stiftung Kinder forschen</title>
  340.    <description>Die MINTmachtage 2025 bieten Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren die Möglichkeit, spielerisch zu lernen, wofür Energie genutzt wird und wie wir sie nachhaltiger speichern können. Unter dem Motto &quot;ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft&quot; werden mit Unterstützung von Energie macht Schule spannende Zusatzinhalte wie Experimente und Unterrichtsmaterialien für die Grundschule auf mintmachtage.de angeboten.
  341. Pädagogische Fachkräfte können kostenfreies Material wie die Sonderausgabe von &quot;Forscht mit!&quot;...</description>
  342.    <link>
  343.        https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/energie-macht-schule-unterstuetzt-mintmachtage/
  344.    </link>
  345.    <pubDate>Wed, 05 Mar 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  346. </item>
  347.  
  348.            
  349.        
  350.            
  351.            
  352.            
  353.                <item>
  354.    <title>Geradengleichungen in der Ebene</title>
  355.    <description>Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe von einem YouTube-Video, wie man die verschiedenen Darstellungsformen Parameterform, Normalenform und Koordinatenform von Geradengleichungen ermittelt und überprüfen ihre Lösungen mithilfe von GeoGebra.</description>
  356.    <link>
  357.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/mathematik/arbeitsmaterial/am/geradengleichungen-in-der-ebene/
  358.    </link>
  359.    <pubDate>Mon, 24 Feb 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  360. </item>
  361.  
  362.            
  363.            
  364.        
  365.            
  366.            
  367.            
  368.                <item>
  369.    <title>Darstellung einer Geraden</title>
  370.    <description>Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler die Darstellung von Geraden mit der Geradengleichung. Sie erarbeiten sich selbstständig mithilfe von einem YouTube-Video, wie man Vektoraufgaben mit der Geometriesoftware GeoGebra lösen kann. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept &quot;Flip the Classroom&quot; anhand von verschiedenen Anwendungsaufgaben.</description>
  371.    <link>
  372.        https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/mathematik/arbeitsmaterial/am/darstellung-einer-geraden/
  373.    </link>
  374.    <pubDate>Wed, 19 Feb 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  375. </item>
  376.  
  377.            
  378.            
  379.        
  380.            
  381.            
  382.            
  383.            
  384.                <item>
  385.    <title>Lehrer-Online auf der BILDUNG.DIG!TAL</title>
  386.    <description>Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Magdeburg, Erfurt, Essen und Rostock kommt die BILDUNG.DIG!TAL nun auch nach Mainz – und wir sind dabei! Besuchen Sie uns am 20. März 2025 in der Halle 45 an Stand B4 und freuen Sie sich auf unsere Candy-Bar.</description>
  387.    <link>
  388.        https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/lehrer-online-auf-der-bildung-digtal/
  389.    </link>
  390.    <pubDate>Wed, 19 Feb 2025 00:00:00 +0100</pubDate>
  391. </item>
  392.  
  393.            
  394.        
  395.    </channel>
  396. </rss>
  397.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=https%3A//www.lehrer-online.de/rss-materialien-allgemein.xml

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda