Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: https://netzfueralle.blog.rosalux.de/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>Netz Für Alle</title>
  12. <atom:link href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/</link>
  14. <description>Netzpolitisches aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung und ihrem Umfeld</description>
  15. <lastBuildDate>Tue, 05 Mar 2024 19:15:44 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de-DE</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <item>
  22. <title>Tagesworkshop zur Kritik der Techno-Macht</title>
  23. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/03/04/workshop-ki-macht/</link>
  24. <comments>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/03/04/workshop-ki-macht/#respond</comments>
  25. <dc:creator><![CDATA[Markus Euskirchen]]></dc:creator>
  26. <pubDate>Mon, 04 Mar 2024 11:50:16 +0000</pubDate>
  27. <category><![CDATA[Pseudo-Intelligenz]]></category>
  28. <category><![CDATA[KI]]></category>
  29. <category><![CDATA[Theorie]]></category>
  30. <category><![CDATA[Veranstaltung]]></category>
  31. <guid isPermaLink="false">https://netzfueralle.blog.rosalux.de/?p=5175</guid>
  32.  
  33. <description><![CDATA[<p>Die Veranstaltung hat stattgefunden und war gut. Mein Fazit in Parolenform: IA statt AI! IA ist Intelligence Amplification (oder Augmentation): ein praxistheoretischer move gegen die technikzentrierte Debatte unter dem Leitstern AI. (Wikipedia übersetzt das abkürzungstechnisch weniger schön zu &#62;Erweiterte Intelligenz&#60; .) Vgl. zu AI vs. IA auch Folie 21f im Foliensatz von Peter Brödner: Grundlegendes [&#8230;]</p>
  34. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/03/04/workshop-ki-macht/">Tagesworkshop zur Kritik der Techno-Macht</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  35. ]]></description>
  36. <content:encoded><![CDATA[<p><img fetchpriority="high" decoding="async" class="size-full wp-image-5245 aligncenter" src="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/veranst.png" alt="" width="672" height="261" srcset="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/veranst.png 672w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/veranst-300x117.png 300w" sizes="(max-width: 672px) 100vw, 672px" /></p>
  37. <p>Die <a href="https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/1T5IT/macht-der-technik-%E2%80%94-macht-durch-technik">Veranstaltung</a> hat stattgefunden und war gut.</p>
  38. <p>Mein <strong>Fazit in Parolenform: IA statt AI!</strong></p>
  39. <p>IA ist <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Intelligence_amplification"><em>Intelligence Amplification</em> (oder <em>Augmentation</em>)</a>: ein <em>praxistheoretischer</em> move gegen die technikzentrierte Debatte unter dem Leitstern <em>AI</em>. (Wikipedia übersetzt das abkürzungstechnisch weniger schön zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erweiterte_Intelligenz">&gt;Erweiterte Intelligenz&lt;</a> .)</p>
  40. <p><span id="more-5175"></span></p>
  41. <p>Vgl. zu <strong>AI vs. IA</strong> auch Folie 21f im Foliensatz von <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/EnergetischeRechnendeMaschinen.pdf">Peter Brödner: Grundlegendes zu Technik und Semiotik. Über energetische und rechnende Maschinen</a>.</p>
  42. <p>Die beiden grundlegenden Foliensätze von Rainer Fischbach können eine Ahnung vermitteln vom erkenntnisreichen Tagesworkshop:</p>
  43. <ul>
  44. <li><a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/ki_einleitung.pdf">KI — worum es geht. Einleitung und Überblick zum Seminar Macht der Technik — Macht durch Technik?</a></li>
  45. <li><a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/software_ki.pdf">Klassische Software vs. statistische KI</a></li>
  46. </ul>
  47. <p>Allerdings können sie leider nicht die Teilnahme und das Mitdiskutieren vor Ort ersetzen.</p>
  48. <p>Rainer Fischbach unterhält obendrein noch eine Linkliste zum Thema: <a href="https://www.rainer-fischbach.info/ki_lteratur.html">Literaturhinweise zur Künstlichen Intelligenz, ihrem informationstechnischen, politischen und gesellschaftlichen Kontext</a>.<br />
  49. Was in den 1990er gut war (redaktionell betreute Linkliste!), ist nicht schlecht, nur weil 30 Jahre vergangen sind&#8230;</p>
  50. <p>Vielen Dank an den wissenschaftlichen Beirat der RLS und an die beiden Referenten (die dritte Referentin musste leider krankheitsbedingt fehlen)!</p>
  51. <p>&nbsp;</p>
  52. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/03/04/workshop-ki-macht/">Tagesworkshop zur Kritik der Techno-Macht</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  53. ]]></content:encoded>
  54. <wfw:commentRss>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/03/04/workshop-ki-macht/feed/</wfw:commentRss>
  55. <slash:comments>0</slash:comments>
  56. </item>
  57. <item>
  58. <title>BibBot &#8211; kleiner, aber feiner Helfer beim Online-Bibliotheksbesuch</title>
  59. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/22/bibbot-helfer-beim-bibliotheksbesuch/</link>
  60. <comments>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/22/bibbot-helfer-beim-bibliotheksbesuch/#respond</comments>
  61. <dc:creator><![CDATA[Markus Euskirchen]]></dc:creator>
  62. <pubDate>Thu, 22 Feb 2024 09:41:49 +0000</pubDate>
  63. <category><![CDATA[Informationsfreiheit]]></category>
  64. <category><![CDATA[Urheberrecht]]></category>
  65. <category><![CDATA[Bibliothek]]></category>
  66. <category><![CDATA[Open Access]]></category>
  67. <guid isPermaLink="false">https://netzfueralle.blog.rosalux.de/?p=5185</guid>
  68.  
  69. <description><![CDATA[<p>Der geneigte digitale Zeitungsleser kennt das Problem: Immer mehr Artikel verschwinden hinter teuren Paywalls. Ein Spiegel+ Abo beispielweise kostet 5 Euro pro Woche und ist damit nur geringfügig günstiger als die Printausgabe. Eine Alternative bieten da die öffentlichen Bibliotheken mit ihren Online-Angeboten. Zahlreiche ÖBs haben ein breites Angebot von Digitalen Zeitungen und Zeitschriften. Beim Verbund [&#8230;]</p>
  70. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/22/bibbot-helfer-beim-bibliotheksbesuch/">BibBot &#8211; kleiner, aber feiner Helfer beim Online-Bibliotheksbesuch</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  71. ]]></description>
  72. <content:encoded><![CDATA[<div id="attachment_5187" style="width: 99px" class="wp-caption alignright"><a href="https://stefanw.github.io/bibbot/"><img decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-5187" class="size-full wp-image-5187" src="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/bibbot.png" alt="" width="89" height="128" /></a><p id="caption-attachment-5187" class="wp-caption-text">BibBot-Logo</p></div>
  73. <p>Der geneigte digitale Zeitungsleser kennt das Problem: Immer mehr Artikel verschwinden hinter teuren Paywalls. Ein Spiegel+ Abo beispielweise kostet 5 Euro pro Woche und ist damit nur geringfügig günstiger als die Printausgabe.</p>
  74. <p>Eine Alternative bieten da die <a href="https://bibliotheksportal.de/informationen/bibliothekslandschaft/oeffentliche-bibliotheken/">öffentlichen Bibliotheken</a> mit ihren Online-Angeboten. Zahlreiche ÖBs haben ein breites Angebot von Digitalen Zeitungen und Zeitschriften. Beim <a href="https://www.voebb.de" target="_blank" rel="noopener">Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (kurz VÖBB)</a> kostet ein <a href="https://www.voebb.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&amp;noRedir&amp;sp=SPROD00&amp;sp=SDE&amp;sp=SBN00000000" target="_blank" rel="noopener">Bibliotheksausweis</a> beispielweise 10 Euro pro Jahr, 5 Euro für Studierende, und für Schüler unter 18 ist der Ausweis sogar umsonst. <span id="more-5185"></span>Ein Nachteil bei der Nutzung dieses Angebots war für mich immer der Zugang, welcher in der Regel über Anbieter<!-- Das ist noch zu erklären, bzw. zuzuspitzen: dass hier eine dritte art von unternehn mit IHREN interessen sich dazwischen schiebt (die ersten sind die verlage, die zweiten die bibliotheken). Ich nenne die dritten die türsteher. Und dass die die hand aufhalten, auch wenn alles fast kostenlos ist (kleinvieh und so). Aber gehts um geld? Oder greifen die daten ab, die sie dann wieder ganz anders verwerten und wird dieser datenabgriff vielleicht behindert oder gar verhindert durch tools wie bibbot? Ich versteh noch nicht genau WARUM die da so allergisch drauf reagieren. Denn die Nutzerbasis steigt doch, wenn der zugang durch solche tools leichter wird. Oder ist das genau das problem? Wollen die gar nicht, dass es vermasst, weil sie das ja bedienen müssen und dann mehr kapazitäten bereitstellen müssen, teurer, weniger profit?? wie gesagt. Ich versteh diesen punkt noch nicht. Letztlich versteh ich das geschäftsmodell der türsteher noch nicht. --> wie <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/PressReader">Pressreader</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/GBI-Genios">Genios</a>, <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/OverDrive%2C_Inc.">Overdrive</a> und anderen geregelt wird. Je nachdem welche Zeitung ich lesen will, muss eine bestimmte App beziehungsweise Website genutzt werden, dies macht den Zugang umständlich und unkomfortabel.</p>
  75. <p>Dieses Problem haben auch die Entwickler des Open Source-basierenden <a href="https://stefanw.github.io/bibbot/">Browser-Plugins BibBot</a> erkannt und ein Browser-Add On für Chrome, FireFox und Safari entwickelt, das automatisch beim Aufrufen eines Artikels, der sich hinter einer Paywall befindet, die verschiedenen Angebote der Bibliothek durchsucht und gegebenenfalls automatisch den Volltext freischaltet oder auf ihn verlinkt.</p>
  76. <p>Dieser kostengünstigen und durch BibBot auch sehr komfortablen Alternative zu den verschiedenen Bezahlmodellen der Zeitungen und Pressedatenbanken scheinen allerdings die Interessen dieser Anbieter gegenüberzustehen. So wurde meine anfängliche Begeisterung bei der Nutzung des BibBots schnell gedämpft, als ich in den <a href="https://www.gbi-genios.de/de/genios/allgemeine-geschaeftsbedingungen-agb">AGBs von Genios</a> hinsichtlich der Nutzung von Software zur Auswertung von deren Datenbanken folgendes fand:</p>
  77. <blockquote><p>5.9. <strong>Unzulässig ist jede weitere Nutzung, insbesondere der Nachdruck, die Verbreitung der Rechercheergebnisse, der automatisierte Abruf von Daten, das Herstellen systematischer Datensammlungen (Datenbanken), der Weiterverkauf der Daten, sowie das Entfernen des Urheberrechtsvermerks.</strong></p>
  78. <p>Darüberhinausgehende Nutzungsarten sind unzulässig, es sei denn die Nutzung ist durch eine gesetzliche Regelung gestattet. Insbesondere ist die Nutzung der Daten für das Training, die Entwicklung und die Anreicherung von generativen KI-Systemen untersagt. GBI-Genios behält sich auch die Nutzung der Daten für Text und Data Mining gem. § 44bUrhG ausdrücklich vor. <strong>Bei missbräuchlicher Nutzung ist GBI-Genios berechtigt, den Online-Zugang zu sperren und behält sich die Geltendmachung weiterer Ansprüche vor.</strong></p>
  79. <p><strong>GBI-Genios ist berechtigt, technische Schutzmaßnahmen einzubauen, um unzulässige Nutzungen zu unterbinden. Diese technischen Schutzmaßnahmen dürfen nicht umgangen werden.</strong></p></blockquote>
  80. <p>Ich bin kein AGB-Jurist. Daher fühle ich mich hier eingeschüchtert: Gilt dieses Verbot auch für mich und meine individuelle Nutzung oder soll es nur gelten für Trittbrettfahrer, die das Internet und seine Serviceanbieter zum Training ihrer sog. <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/tag/ki/">Künstlichen Intelligenzen</a> (eigentlich technisch korrekt: <em>large language modells</em>) abgrasen und dafür nichts bezahlen wollen? Mein gesunder Menschenverstand sagt mir: Der Geist dieser Formulierungen, die sich durch die ganze AGB ziehen, richtet sich nur gegen die unentgeltliche Verwertung der Bibliotheksschnittstelle zum Training generativer KI, steht ja so sogar explizit an der Stelle. Aber eine Restunsicherheit bleibt.</p>
  81. <p>Das Grundproblem ist der Verwertungsdruck auf Seiten der Urheber bzw. deren Vertreter, der Verlage (nicht die Regulierung von <em>usability tools</em> auf Nutzer_innen-Seite). Das arbeitet <a href="https://irights.info/artikel/kleine-loesung-fuer-ein-grosses-problem-der-voebbot-ermoeglicht-zugang-zu-zeitungsartikeln/31341">in diesem Zusammenhang auch iRights </a>heraus. Leider ist das Ideal des freien Zugangs zu Informationen und der Chancengleichheit in der Bildung durch die Digitalisierung zwar theoretisch möglich geworden, wird vermutlich aber aufgrund der finanziellen Interessen der Akteure verhindert beziehungsweise in die Illegalität gedrängt.</p>
  82. <p>Öffentlich zugängliche Bibliotheken (wie z.B. auch die <a href="https://library.rosalux.de">Bibliothek der RLS</a>) bieten mit ihren niedrigschwelligen Angeboten oft die einzige Möglichkeit, sich kostengünstig und umfangreich auf legalem Weg zu informieren und zu bilden. Wie das Beispiel von BibBot zeigt, wird es Ihnen allerdings auch nicht immer einfach gemacht: Was schon kostenlos ist, darf nicht auch noch geschmeidig zu handhaben sein. Oder doch? Vielleicht braucht es einfach etwas Mut beim Einsatz kleiner digitaler Helfer.</p>
  83. <p>&nbsp;</p>
  84. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/22/bibbot-helfer-beim-bibliotheksbesuch/">BibBot &#8211; kleiner, aber feiner Helfer beim Online-Bibliotheksbesuch</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  85. ]]></content:encoded>
  86. <wfw:commentRss>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/22/bibbot-helfer-beim-bibliotheksbesuch/feed/</wfw:commentRss>
  87. <slash:comments>0</slash:comments>
  88. </item>
  89. <item>
  90. <title>Anmerkungen zu FOSS und Commons-bezogener Partizipation im Weizenbaum-Panel</title>
  91. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/21/anmerkungen-foss-weizenbaum-panel/</link>
  92. <comments>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/21/anmerkungen-foss-weizenbaum-panel/#respond</comments>
  93. <dc:creator><![CDATA[Markus Euskirchen]]></dc:creator>
  94. <pubDate>Wed, 21 Feb 2024 12:17:09 +0000</pubDate>
  95. <category><![CDATA[FOSS]]></category>
  96. <category><![CDATA[Wie das Internet Politik verändert]]></category>
  97. <category><![CDATA[Gemeingüter]]></category>
  98. <category><![CDATA[me-pick]]></category>
  99. <category><![CDATA[Open Source]]></category>
  100. <category><![CDATA[Plattformen]]></category>
  101. <category><![CDATA[Social Media]]></category>
  102. <category><![CDATA[Wissenschaft]]></category>
  103. <guid isPermaLink="false">https://netzfueralle.blog.rosalux.de/?p=5208</guid>
  104.  
  105. <description><![CDATA[<p>Das Weizenbaum Panel zur politischen Partizipation in Deutschland ist eine Längsschnittstudie, die im jährlichen Rhythmus vom Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin durchgeführt wird. Im Zentrum steht das politische Engagement der Bürger:innen in Deutschland mit einem besonderen Fokus auf die Nutzung digitaler Medien [&#8230;]</p>
  106. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/21/anmerkungen-foss-weizenbaum-panel/">Anmerkungen zu FOSS und Commons-bezogener Partizipation im Weizenbaum-Panel</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  107. ]]></description>
  108. <content:encoded><![CDATA[<blockquote><p>Das <em>Weizenbaum Panel zur politischen Partizipation in Deutschland</em> ist eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ngsschnittstudie">Längsschnittstudie</a>, die im jährlichen Rhythmus vom <em>Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft</em> in Kooperation mit dem <em>Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft</em> der Freien Universität Berlin durchgeführt wird. Im Zentrum steht das politische Engagement der Bürger:innen in Deutschland mit einem besonderen Fokus auf die Nutzung digitaler Medien und Veränderungen der politischen Teilhabe im Kontext der Digitalisierung. Phänomene wie Hassrede und Falschnachrichten, mit denen Personen im Internet konfrontiert werden, sind dabei ebenso Teil der Befragung wie der aktive Einsatz für eine demokratische Debattenkultur.</p>
  109. <p style="text-align: right;"><em>Quelle: <a href="https://osf.io/4cbv8">Weizenbaum-Panel Methodenbericht 2022</a>, S.2</em></p>
  110. </blockquote>
  111. <p>Neulich hatte das <a href="https://www.weizenbaum-institut.de/">Weizenbaum-Institut</a> eine Stelle zur Mitarbeit an ihrem <a href="https://www.weizenbaum-institut.de/forschung/wdsc/weizenbaum-panel/">Panel</a> <a href="https://bookmarks.mois.noho.st/bookmark/12/archive/">ausgeschrieben</a>.</p>
  112. <p>Was interessiert mich am Weizenbaum-Panel? <span id="more-5208"></span></p>
  113. <p><a href="https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/79911/ssoar-2022-heger_et_al-Weizenbaum_Report_2022_Politische_Partizipation.pdf"><img decoding="async" class="wp-image-5215 alignright" src="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/wbp22.png" alt="" width="255" height="362" srcset="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/wbp22.png 551w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/wbp22-211x300.png 211w" sizes="(max-width: 255px) 100vw, 255px" /></a>Ich gehe aus vom Methodenbericht (2022). Der fasst im oben komplett zitierten ersten Absatz das Vorhaben des Panels zusammen, das durchaus beeindrucken kann: So erfolgt der Großteil der Befragungen nicht etwa durch externe Dienstleister, sondern aus dem <a href="https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/forschung/telefonstudio/index.html">FU-eigenen Telefonstudio</a> auf dem Campus in Lankwitz. Ergebnisse in Zusammenschau der ersten Wellen der Befragung (2019-2022) lassen sich mit Hilfe des selbstentwickelten, <a href="https://jupyter-tutorial.readthedocs.io/de/latest/dashboards/voila/index.html#">Jupyter</a>-basierten <a href="https://panel.weizenbaum-institut.de/ergebnisse/data-explorer/">Data Explorers</a> auf der <a href="https://panel.weizenbaum-institut.de/">Homepage des Panels</a> darstellen. Das Vorhaben hat m.E. jedoch einen blinden Fleck im Umfrage-Design: Die Produktion der digitalen Commons (bemerkenswerterweise <em>obwohl</em> diese im Weizenbaum-Institut umfassend zum Einsatz kommen). Darauf möchte ich hier näher eingehen.</p>
  114. <p>Die Relevanz digitaler Commons für ein Vorhaben wie das Weizenbaum-Panel kann ich in sehr allgemeiner Form umreißen: Die fortschrittlichsten Produktivkräfte der gegenwärtigen Produktionsweise sind digital. Außerdem sind sie kooperativ verfasst, vergesellschaftet gar: <em>Free and Open Source Software</em> (FOSS) – wenn auch tendenziell monopolistisch eingehegt und immer noch <a href="https://silkemeyer.net/diss">patriarchale Differenz reproduzierend</a>. Hierin sehe ich den produktiven Widerspruch dessen, was gemeinhin ‚Digitalisierung‘ genannt wird. Was machen <em>derart</em> digitalisierte Produktionsmittel (<em>commons</em>-förmige Daten und Inhalte und FOSS = digitale Commons) im allgemeinen und Medien im speziellen mit den Subjekten, arbeitenden, konsumierenden, in soziale Auseinandersetzungen verwickelten? Wie verändern erstere sich, wie verändern sich das Handeln und die Beziehungen letzterer unter diesen Bedingungen und worin bestehen die Wechselwirkungen?</p>
  115. <p>Diese allgemeinen Vorüberlegungen lassen sich herunterbrechen auf Überlegungen, die zur Weiterentwicklung des <a href="https://osf.io/t7zan">Panel-Fragenbogens (2022)</a> dienen könnten (alle folgenden Seitenangaben beziehen sich auf diese Version des Panel-Fragebogens). Zwei interessante erste Ansatzpunkte möchte ich hier ausführen:</p>
  116. <p>1. Welche Rolle spielt <strong>FOSS in der Mediennutzung</strong> im Internet? Beispiel: Ich selbst nutze ausgiebig Foren, betreibe sogar <a href="https://community.hiveeyes.org/">eines</a> gemeinsam mit anderen. Ich würde aber die Frage zur &#8222;Nutzung sozialer Medien&#8220; im Panel (S. 12) mit NEIN beantworten, denn da geht es um &#8222;Diskussionsplattformen&#8220; (Reddit wird explizit als Bsp. genannt), für deren kostenlose Bereitstellung die Teilnehmer_innen mit ihren Profil- und Metadaten, sowie Inhalten bezahlen (gerade aktuell hat <a href="https://www.reuters.com/technology/reddit-signs-content-licensing-deal-with-ai-company-ahead-ipo-bloomberg-reports-2024-02-16/">Reddit &#8222;seinen&#8220; <em>user content</em> verkauft</a> &#8211; zum Zwecke von AI-Training für einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag verkauft (Warum eigentlich so billig?? Naja, ist immerhin jährlich&#8230;). Grundsätzlich anders läuft das in <em>community driven</em> oder in <em>self hosted micro forums</em>. Die Betrachtung nicht-konzern- bzw. nicht-finanzmarkt-getriebener Communities mit ihren Services würde ich im Panel dort diskutieren und einbringen, wo es um die Nutzung und Nutzungshäufigkeit sozialer Medien (S. 12f) geht. Denn sie stellen die <em>eigentlich</em> sozialen Medien dar.</p>
  117. <p>Nebenbei, die Stellenausschreibung  merkt an: &#8222;Leitwerte des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Instituts sind Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit in der digitalen Gesellschaft.&#8220; Den &#8222;Leitwert Selbstbestimmung&#8220; sehe ich in selbstorganisierten Communities zu allererst verkörpert, deren selbstgesetzter Zweck in der Kollaboration zur gebrauchswertorientierten Produktion digitaler Produktionsmittel besteht.</p>
  118. <p>2. Unter &#8222;Bürgernormen&#8220; untersucht der Fragebogen auf S. 20, in wieweit die Menschen aus dem befragten Bevölkerungsausschnitt es für geboten halten &#8222;Sich aus politischen Gründen für Produkte zu entscheiden&#8220; (hier ist die <em>Konsumptions</em>sphäre im Blick). Analog dazu ließe sich erheben, für wie geboten es die Leute halten, <strong>&#8222;Sich aus politischen Gründen an der Produktion von Gemeingütern zu beteiligen&#8220;</strong> (mit dieser Frage kämen politisch motivierte Praxen innerhalb der <em>Produktions</em>sphäre in den Blick). Daran anschließend unter &#8222;Partizipation&#8220;: Analog zum &#8222;Politischen Konsum&#8220; (S. 27) und dessen Häufigkeit (S. 46) ließe sich die &#8222;Mitwirkung an politischer Produktion&#8220; (Gemeingüterproduktion, ggf. aufgeteilt in analog und digital) erfragen. Folgend drängt sich mir auf, analog zur &#8222;umweltbezogenen Partizipation&#8220; (S. 60ff) mit dem anschaulichen Beispiel &#8222;Fleischkonsum&#8220;, aussagekräftige Spezialfälle zur Prüfung <strong>&#8222;commons-bezogener Partizipation&#8220;</strong> zu diskutieren: Vielleicht wäre die Abfrage von Recycling- und Reparaturverhalten eine gute Idee.</p>
  119. <p>Auf jeden Fall käme damit der zweite BMBF-Leitwert, Nachhaltigkeit, hervorragend zum Tragen.</p>
  120. <p>Vergleichbare Überlegungen wären hinsichtlich der Blogsphäre anzustellen. Bzw. hinsichtlich dessen, was von diesere übrig geblieben ist nach ihrer Boomphase vor etwa 10 bis 15 Jahren. Das Panel hat sie, soweit ich sehen kann, noch nicht im Blick. Blogs und Kollektivblogs waren die Publikationsform, die das Monopol der klassischen, nicht-digitalen Meinungsbildungsmedien aus dem Internet heraus endgültig, weil massenwirksam aufbrachen. Und sie ermöglichen und verwirklichen nach wie vor selbstbestimmte Publikationstätigkeit. Ja: Sie geben mittlerweile nicht mehr den Ton an. Die Blogosphäre war nur sehr eingeschränkt kolonisierbar, war kaum in ein Online-Geschäftsmodell transformierbar: Dafür war und ist es zu einfach, mit einer FOSS-Blog-Software einfach selbst loszulegen. Stattdessen gelang es den Plattform-Konzernen mit aufmerksamkeits-ökonomischen Methoden, die tendenziell längeren, damit wenigstens von der Publikations<em>form</em> her <em>möglicherweise</em> substanzielleren und anspruchsvolleren Blogs aus dem Zentrum des Mainstreams zu verdrängen. Aber es gibt sie nach wie vor, sie werden geschrieben und gelesen von aktiv und selbstbestimmt nach Inhalten stöbernden (wir nannten es einst: surfenden) Nutzer_innen. Das sollte ausreichen als Begründung, auch sie in eine Untersuchung über Mediennutzung und demokratische Partizipation im Internet miteinzubeziehen.</p>
  121. <p>&nbsp;</p>
  122. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/21/anmerkungen-foss-weizenbaum-panel/">Anmerkungen zu FOSS und Commons-bezogener Partizipation im Weizenbaum-Panel</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  123. ]]></content:encoded>
  124. <wfw:commentRss>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/21/anmerkungen-foss-weizenbaum-panel/feed/</wfw:commentRss>
  125. <slash:comments>0</slash:comments>
  126. </item>
  127. <item>
  128. <title>&#8222;Es gibt kein kostenloses Bildmaterial im Internet&#8220;</title>
  129. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/19/es-gibt-kein-kostenloses-bildmaterial-im-internet/</link>
  130. <comments>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/19/es-gibt-kein-kostenloses-bildmaterial-im-internet/#respond</comments>
  131. <dc:creator><![CDATA[Markus Euskirchen]]></dc:creator>
  132. <pubDate>Mon, 19 Feb 2024 08:54:29 +0000</pubDate>
  133. <category><![CDATA[Digitale Selbstverteidigung]]></category>
  134. <category><![CDATA[Informationsfreiheit]]></category>
  135. <category><![CDATA[Wem gehört das Netz]]></category>
  136. <category><![CDATA[Creative Commons]]></category>
  137. <category><![CDATA[Open Access]]></category>
  138. <category><![CDATA[Public Domain]]></category>
  139. <category><![CDATA[Urheberrecht]]></category>
  140. <guid isPermaLink="false">https://netzfueralle.blog.rosalux.de/?p=5197</guid>
  141.  
  142. <description><![CDATA[<p>einstiege zur suche von vielleicht am ende doch kostenlos verwendbarem bildmaterial: denn gemeinfreies bildmaterial können wir, ohne auf weiteres achten zu müssen, verwenden. aber was ist gemeinfreiheit überhaupt? de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit interessant ist der graduelle unterschied zur vermeintlich synonymen public domain: de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit#Public_Domain Public domain bzw. gemeinfrei: pxhere.com/es/license openclipart.org/share siehe &#8222;licensing&#8220; www.publicdomainpictures.net/en/ kostenlose lizenzen bei wikimedia, der Bildersammlung [&#8230;]</p>
  143. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/19/es-gibt-kein-kostenloses-bildmaterial-im-internet/">&#8222;Es gibt kein kostenloses Bildmaterial im Internet&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  144. ]]></description>
  145. <content:encoded><![CDATA[<p><strong>einstiege zur suche</strong> von vielleicht am ende doch kostenlos verwendbarem bildmaterial: denn <em>gemeinfreies</em> bildmaterial können wir, ohne auf weiteres achten zu müssen, verwenden.</p>
  146. <p>aber <strong>was ist gemeinfreiheit</strong> überhaupt?</p>
  147. <p><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit" class="autohyperlink">de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit</a></p>
  148. <p><span id="more-5197"></span></p>
  149. <p>interessant ist der graduelle unterschied zur vermeintlich synonymen <em>public domain</em>:</p>
  150. <p><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit#Public_Domain" class="autohyperlink">de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit#Public_Domain</a></p>
  151. <p><strong>Public domain bzw. gemeinfrei</strong>:<br />
  152. <a href="https://pxhere.com/es/license" class="autohyperlink">pxhere.com/es/license</a><br />
  153. <a href="https://openclipart.org/share" class="autohyperlink">openclipart.org/share</a> siehe &#8222;licensing&#8220;<br />
  154. <a href="https://www.publicdomainpictures.net/en/" class="autohyperlink">www.publicdomainpictures.net/en/</a></p>
  155. <p>kostenlose lizenzen bei <strong>wikimedia</strong>, der Bildersammlung hinter Wikipedia:<br />
  156. <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images?uselang=de" class="autohyperlink">commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images?uselang=de</a></p>
  157. <p>die anforderungen der unterschiedlichen creativecommons(cc)-lizenzen sind zu beachten. aber kostenlos sind die bilder, solange man das tut.</p>
  158. <p>per <strong>lizenzfilter bei flickr</strong>, <a href="https://www.flickr.com/search/?text=schnee" class="autohyperlink">www.flickr.com/search/?text=schnee</a></p>
  159. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="alignnone wp-image-5200" src="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/flickr-cc-suche.png" alt="" width="459" height="339" srcset="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/flickr-cc-suche.png 752w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/flickr-cc-suche-300x221.png 300w" sizes="(max-width: 459px) 100vw, 459px" /></p>
  160. <p>bei flickr gilt dito, was cc-anforderungen angeht.</p>
  161. <p>weiterführendes, schwerpunkt abbildung (klassischer) kunstwerke:</p>
  162. <blockquote class="wp-embedded-content" data-secret="b3utBqUs4h"><p><a href="https://musermeku.org/public-domain-bilder/">Die besten Online-Plattformen für frei nutzbare und Public Domain Bilder</a></p></blockquote>
  163. <p><iframe class="wp-embedded-content" sandbox="allow-scripts" security="restricted" title="&#8222;Die besten Online-Plattformen für frei nutzbare und Public Domain Bilder&#8220; &#8212; musermeku" src="https://musermeku.org/public-domain-bilder/embed/#?secret=7Jzp9fyfoZ#?secret=b3utBqUs4h" data-secret="b3utBqUs4h" width="500" height="282" frameborder="0" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no"></iframe></p>
  164. <p>&nbsp;</p>
  165. <p>und hier gibts <strong>allgemeine weiterführende vorschläge</strong>:</p>
  166. <p><a href="https://www.bildersuche.org/kostenlose-bilder-lizenzfreie-fotos.php" class="autohyperlink">www.bildersuche.org/kostenlose-bilder-lizenzfreie-fotos.php</a></p>
  167. <p>hilfreich ist dabei die <strong>bilder-rückwärtssuche</strong> (hier gibts eine <a href="https://www.reverseimagesearch.com/de">vorgeschaltete maske</a> für alle, die google nicht direkt besuchen wollen oder die auch die rückwärtsbildersuchen anderer anbieter nutzen wollen).</p>
  168. <p><a href="https://www.google.de/imghp?hl=de&amp;ogbl"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignleft size-full wp-image-5198" src="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/bilder-rueckwaertssuche.png" alt="" width="724" height="281" srcset="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/bilder-rueckwaertssuche.png 724w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/bilder-rueckwaertssuche-300x116.png 300w" sizes="(max-width: 724px) 100vw, 724px" /></a></p>
  169. <p>damit suchst du mittels eines bildes nach ähnlichen bildern oder anderen versionen des gleichen bildes. darüber kannst du seiten <strong>finden, wo es rechtevermerke gibt</strong> oder die sogar die originalseite des bildes darstellen. so kannst du dir gewissheit über den lizenzstatus eines bildes verschaffen.</p>
  170. <p>immer wichtig bei der nutzung von bildern (und das steckt der korrekte kern dessen, was du so betont hast): <strong>nicht gedankenlos verwenden.</strong> immer nochmal gucken, ob nicht doch ein rechtevorbehalt eingeschoben wird. denn es gibt im internet <em>nur ganz wenige</em> quellen, deren bilder ich <em>gedankenlos</em> ohne weiteres verwenden kann.</p>
  171. <p>&nbsp;</p>
  172. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/19/es-gibt-kein-kostenloses-bildmaterial-im-internet/">&#8222;Es gibt kein kostenloses Bildmaterial im Internet&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  173. ]]></content:encoded>
  174. <wfw:commentRss>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/19/es-gibt-kein-kostenloses-bildmaterial-im-internet/feed/</wfw:commentRss>
  175. <slash:comments>0</slash:comments>
  176. </item>
  177. <item>
  178. <title>Wir können auch anders: Open Source Strategie in Schleswig-Holstein</title>
  179. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/15/wir-koennen-auch-anders-open-source-strategie-in-schleswig-holstein/</link>
  180. <comments>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/15/wir-koennen-auch-anders-open-source-strategie-in-schleswig-holstein/#respond</comments>
  181. <dc:creator><![CDATA[Markus Euskirchen]]></dc:creator>
  182. <pubDate>Thu, 15 Feb 2024 11:23:39 +0000</pubDate>
  183. <category><![CDATA[FOSS]]></category>
  184. <category><![CDATA[Verwaltung]]></category>
  185. <category><![CDATA[Wie das Internet Politik verändert]]></category>
  186. <category><![CDATA[Schleswig-Holstein]]></category>
  187. <category><![CDATA[Strategie]]></category>
  188. <guid isPermaLink="false">https://netzfueralle.blog.rosalux.de/?p=5193</guid>
  189.  
  190. <description><![CDATA[<p>Schleswig-Holstein ist für viele praktisch schon Dänemark und dort ist eh alles anders, vieles schöner (Biwak-Plätze für Radwanderer zum Beispiel). Dennoch sei hier zu Protokoll gegeben: Mit Open Source zu mehr digitaler Souveränität in Schleswig-Holstein Mit dem digital souveränen IT-Arbeitsplatz soll die Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von einzelnen Softwareanbietenden grundlegend reduziert werden. Dies ist ein [&#8230;]</p>
  191. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/15/wir-koennen-auch-anders-open-source-strategie-in-schleswig-holstein/">Wir können auch anders: Open Source Strategie in Schleswig-Holstein</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  192. ]]></description>
  193. <content:encoded><![CDATA[<div id="attachment_5194" style="width: 193px" class="wp-caption alignright"><a href="https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/linux-plus1/Projekt/projekt_node.html"><img loading="lazy" decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-5194" class=" wp-image-5194" src="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/saeulen.png" alt="" width="183" height="102" srcset="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/saeulen.png 596w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/02/saeulen-300x167.png 300w" sizes="(max-width: 183px) 100vw, 183px" /></a><p id="caption-attachment-5194" class="wp-caption-text"><small>Säulen des digital souveränen Open-Source-Arbeitsplatzes in Schleswig-Holstein</small></p></div>
  194. <p>Schleswig-Holstein ist für viele praktisch schon Dänemark und dort ist eh alles anders, vieles schöner (Biwak-Plätze für Radwanderer zum Beispiel). Dennoch sei hier zu Protokoll gegeben:</p>
  195. <blockquote><p><strong>Mit Open Source zu mehr digitaler Souveränität in Schleswig-Holstein</strong></p>
  196. <p>Mit dem digital souveränen IT-Arbeitsplatz soll die Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von einzelnen Softwareanbietenden grundlegend reduziert werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung digitaler Souveränität. Neben verbesserter Informationssicherheit und Datenschutz ermöglicht der Einsatz von Open-Source-Software (OSS) auch schnellere Innovation bei IT-Anwendungen.</p>
  197. <p><a href="https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/linux-plus1/linux-plus1_node.html">Quelle</a></p></blockquote>
  198. <p>Der entscheidende Satz für jede Verwaltungspraxis liest sich bei <a href="https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/linux-plus1/Projekt/projekt_node.html#vt-sprg-5">Säulen des digital-souveränen Open-Source-Arbeitsplatzes</a> so:</p>
  199. <blockquote><p>Fachverfahren die nicht Betriebssystemunabhängig eingesetzt werden können, sind durch Alternativprodukte zu ersetzen oder über einen remote-fachverfahren-bereitstellungs-dienst zur Verfügung zu stellen. Eine Marktanalyse möglicher Lösungen wird zeitnah initiiert.</p></blockquote>
  200. <p>Das nenne ich mal radikalen Reformismus.</p>
  201. <p>&nbsp;</p>
  202. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/15/wir-koennen-auch-anders-open-source-strategie-in-schleswig-holstein/">Wir können auch anders: Open Source Strategie in Schleswig-Holstein</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  203. ]]></content:encoded>
  204. <wfw:commentRss>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/02/15/wir-koennen-auch-anders-open-source-strategie-in-schleswig-holstein/feed/</wfw:commentRss>
  205. <slash:comments>0</slash:comments>
  206. </item>
  207. <item>
  208. <title>OpenAI, Microsoft machen jetzt auch KI für den Krieg</title>
  209. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/23/openai-microsoft-machen-jetzt-auch-ki-fuer-den-krieg/</link>
  210. <comments>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/23/openai-microsoft-machen-jetzt-auch-ki-fuer-den-krieg/#respond</comments>
  211. <dc:creator><![CDATA[Markus Euskirchen]]></dc:creator>
  212. <pubDate>Tue, 23 Jan 2024 09:43:49 +0000</pubDate>
  213. <category><![CDATA[Krieg]]></category>
  214. <category><![CDATA[Wie das Internet Politik verändert]]></category>
  215. <category><![CDATA[KI]]></category>
  216. <category><![CDATA[Microsoft]]></category>
  217. <category><![CDATA[Rüstung]]></category>
  218. <guid isPermaLink="false">https://netzfueralle.blog.rosalux.de/?p=5164</guid>
  219.  
  220. <description><![CDATA[<p>Fürs Protokoll: OpenAI, der KI-Kooperationspartner von Microsoft, hat vor einigen Tagen einen Passus aus seinen Nutzungsrichtlinien gestrichen, der die Verwendung seiner Technologie für Militär und Krieg ausdrücklich verbietet. (Sehr schönen Kontext lieferte der letzte Chaos Computer Congress:  Zapfenstreich. Über Algorithmen im Krieg, aber was hat die Kunst damit zutun?) In aller Stille geschah das nicht: [&#8230;]</p>
  221. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/23/openai-microsoft-machen-jetzt-auch-ki-fuer-den-krieg/">OpenAI, Microsoft machen jetzt auch KI für den Krieg</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  222. ]]></description>
  223. <content:encoded><![CDATA[<div id="attachment_5165" style="width: 310px" class="wp-caption alignright"><img loading="lazy" decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-5165" class="size-medium wp-image-5165" src="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/OpenAI_2023_logo.svg_-300x86.png" alt="" width="300" height="86" srcset="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/OpenAI_2023_logo.svg_-300x86.png 300w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/OpenAI_2023_logo.svg_-768x221.png 768w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/OpenAI_2023_logo.svg_.png 800w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /><p id="caption-attachment-5165" class="wp-caption-text"><small>Logo, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:OpenAI_2023_logo.svg">gemeinfrei</a></small></p></div>
  224. <p>Fürs Protokoll: OpenAI, der <a href="https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2023/15_11_2023_Microsoft_OpenAi.html">KI-Kooperationspartner von Microsoft</a>, hat vor einigen Tagen einen Passus aus seinen Nutzungsrichtlinien gestrichen, der die Verwendung seiner Technologie für Militär und Krieg ausdrücklich verbietet. (Sehr schönen Kontext lieferte der letzte Chaos Computer Congress:  <a href="https://media.ccc.de/v/37c3-12199-zapfenstreich#t=16">Zapfenstreich. Über Algorithmen im Krieg, aber was hat die Kunst damit zutun?</a>) In aller Stille geschah das nicht: Weltweit wurde es wahrgenommen und kommentiert als ein &#8222;Verrat&#8220; an den möglicherweise menschheitsdienlichen Potenzialen sog. Künstlicher Intelligenz. <span id="more-5164"></span></p>
  225. <p><a href="https://theintercept.com/2024/01/12/open-ai-military-ban-chatgpt/">The Intercept berichtete ausführlich</a>: Bis zum 10. Januar enthielt die Seite &#8222;Nutzungsrichtlinien&#8220; von OpenAI ein Verbot von &#8222;Aktivitäten, die ein hohes Risiko für körperliche Schäden bergen, einschließlich&#8220; insbesondere &#8222;Waffenentwicklung&#8220; und &#8222;Militär und Kriegsführung&#8220;. Dieses klar formulierte Verbot militärischer Anwendungen schließt offenbar jede offizielle und äußerst lukrative Nutzung durch das Verteidigungsministerium oder andere staatliche Militärs aus. Die neue Richtlinie behält die Aufforderung bei, &#8222;unseren Dienst nicht zu nutzen, um sich selbst oder anderen zu schaden&#8220; und nennt als Beispiel die &#8222;Entwicklung oder Verwendung von Waffen&#8220;, aber das pauschale Verbot der &#8222;militärischen und kriegerischen&#8220; Nutzung ist verschwunden. Die Strategen dieser Firmen verwischen hier gezielt und bewußt Grenzen. Wozu das führt, zeigt die Geschichte der KI-basierten Zielauswahl im <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/12/ki-krieg-palaestina/">Krieg der israelischen Regierung gegen die Bevölkerung in Gaza</a>.</p>
  226. <p>&nbsp;</p>
  227. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/23/openai-microsoft-machen-jetzt-auch-ki-fuer-den-krieg/">OpenAI, Microsoft machen jetzt auch KI für den Krieg</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  228. ]]></content:encoded>
  229. <wfw:commentRss>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/23/openai-microsoft-machen-jetzt-auch-ki-fuer-den-krieg/feed/</wfw:commentRss>
  230. <slash:comments>0</slash:comments>
  231. </item>
  232. <item>
  233. <title>Veranstaltungshinweis: Linux installieren im Kulturcafe Neukölln</title>
  234. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/08/linux-kulturcafe/</link>
  235. <comments>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/08/linux-kulturcafe/#respond</comments>
  236. <dc:creator><![CDATA[Markus Euskirchen]]></dc:creator>
  237. <pubDate>Mon, 08 Jan 2024 11:45:27 +0000</pubDate>
  238. <category><![CDATA[Ankündigung]]></category>
  239. <category><![CDATA[Digitale Selbstverteidigung]]></category>
  240. <category><![CDATA[FOSS]]></category>
  241. <category><![CDATA[Aktivismus]]></category>
  242. <category><![CDATA[Apple]]></category>
  243. <category><![CDATA[Hands-On]]></category>
  244. <category><![CDATA[Linux]]></category>
  245. <category><![CDATA[Souveränität]]></category>
  246. <category><![CDATA[Veranstaltung]]></category>
  247. <guid isPermaLink="false">https://netzfueralle.blog.rosalux.de/?p=5143</guid>
  248.  
  249. <description><![CDATA[<p>Update: Es wird einen Folgetermin geben am 9.2.24, selbe Uhrzeit, selber Ort. Es sage keine/r, ich hätte ja mal was sagen können: Ab Oktober 2025 gibt es Sicherheitsupdates für Windows 10 nur noch im Abo. Für viele mit älteren Geräten könnte der Neukauf eines Geräts attraktiver sein als das Abo oder das Upgrade-Risiko auf Windows [&#8230;]</p>
  250. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/08/linux-kulturcafe/">Veranstaltungshinweis: Linux installieren im Kulturcafe Neukölln</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  251. ]]></description>
  252. <content:encoded><![CDATA[<p><strong>Update: Es wird einen Folgetermin geben am 9.2.24, selbe Uhrzeit, selber Ort.</strong></p>
  253. <p>Es sage keine/r, ich hätte ja mal was sagen können: <a href="https://www.golem.de/news/windows-10-support-endet-etwa-240-millionen-pcs-koennten-ab-2025-im-muell-landen-2312-180599.html">Ab Oktober 2025 gibt es Sicherheitsupdates für Windows 10 nur noch im Abo</a>. Für viele mit älteren Geräten könnte der Neukauf eines Geräts attraktiver sein als das Abo oder das Upgrade-Risiko auf Windows 11. Teuer wirds eh. Für Mac gilt ähnliches, siehe weiter unten.</p>
  254. <p>Die IT-Analysefirma Canalys schätzt, dass etwa ein Fünftel der Windows10-Geräte – <a href="https://www.canalys.com/insights/end-of-windows-10-support-could-turn-240-million-pcs-into-e-waste">240 Millionen an der Zahl – danach zu Elektroschrott</a> werden, da sie nicht mit Windows 11 kompatibel sind. Diese Rechner seien zwar immerhin recycelbar, ihr Wiederverkaufswert verringere sich jedoch massiv. Viele der betroffenen Geräte seien aber im Grunde auch nach dem Ende des Windows-10-Supports noch jahrelang nutzbar.</p>
  255. <p>Eine Nutzungsmöglichkeit wäre der Umstieg auf Linux. Übrigens auch eine Lösung für Mac-Liebhaber_innen. Denn die haben das gleiche Problem, es gelten lediglich andere Fristen. &#8222;Geht es nach Apple, gehört ein sieben Jahre alter Mac auf den Recyclinghof – und das selbst bei teuren MacBook-Pro-Maschinen&#8220;, sagte heise.de und liefert eine <a href="https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Sie-ein-altes-MacBook-Pro-mit-Linux-nachhaltig-machen-6324206.html">schöne Anleitung, wie die Migration OSX/macOS nach Linux mit einem 2010er MacBook Pro klappt</a> (leider hinter Paywall, ich hinterlege einen Ausdruck in der <a href="https://www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum/bibliothek/">Bibliothek der RLS</a>), bis hin zum Look&amp;Feel und gewohnten Shortcuts und Menüpositionen.</p>
  256. <p>Kommenden Freitag gibts die Möglichkeit zur gemeinsamen Linux-Installation &#8211; betreut durch mich: Um <strong>18 Uhr gehts los im &#8222;Kulturcafe Neukölln&#8220;, Friedelstr. 28</strong>. Alle weiteren Details auf der Veranstaltungsseite des Kulturcafes: <span id="more-5143"></span></p>
  257. <blockquote class="wp-embedded-content" data-secret="UmkMCd9sE4"><p><a href="https://www.kulturcafe-neukoelln.de/event/linux-workshop-installieren-eines-alternativen-sicheren-betriebssystems-auf-alten-rechnern/">Linux-Workshop Teil 2:  Installieren eines alternativen, sicheren Betriebssystems auf alten Rechnern</a></p></blockquote>
  258. <p><iframe class="wp-embedded-content" sandbox="allow-scripts" security="restricted" title="&#8222;Linux-Workshop Teil 2:  Installieren eines alternativen, sicheren Betriebssystems auf alten Rechnern&#8220; &#8212; Kulturcafé Neukölln" src="https://www.kulturcafe-neukoelln.de/event/linux-workshop-installieren-eines-alternativen-sicheren-betriebssystems-auf-alten-rechnern/embed/#?secret=KnkLWmfOuL#?secret=UmkMCd9sE4" data-secret="UmkMCd9sE4" width="500" height="282" frameborder="0" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no"></iframe></p>
  259. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/08/linux-kulturcafe/">Veranstaltungshinweis: Linux installieren im Kulturcafe Neukölln</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  260. ]]></content:encoded>
  261. <wfw:commentRss>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/08/linux-kulturcafe/feed/</wfw:commentRss>
  262. <slash:comments>0</slash:comments>
  263. </item>
  264. <item>
  265. <title>Digitalisierungsprüfsteine und Private Equity im Krankenhaus</title>
  266. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/08/ccc-krankenhaus-digitalisierung/</link>
  267. <comments>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/08/ccc-krankenhaus-digitalisierung/#respond</comments>
  268. <dc:creator><![CDATA[Markus Euskirchen]]></dc:creator>
  269. <pubDate>Mon, 08 Jan 2024 11:19:48 +0000</pubDate>
  270. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  271. <category><![CDATA[Care]]></category>
  272. <category><![CDATA[Digitalisierung]]></category>
  273. <category><![CDATA[Digitalisierungsfolgen]]></category>
  274. <category><![CDATA[Krankenhaus]]></category>
  275. <guid isPermaLink="false">https://netzfueralle.blog.rosalux.de/?p=5138</guid>
  276.  
  277. <description><![CDATA[<p>Bevor ich zu den sinnvollen Digitalisierungsprüfsteinen des Chaos Computer Clubs komme: Forscher_innen in den USA haben untersucht, wie sich dort die Qualität der Versorgung und die gesundheitliche Situation der Patienten nach der Übernahme von Krankenhäusern durch Private Equity verändert. Dafür haben sie 662.095 Fälle Einhundert-Prozent-Medicare-Versorgter in 51 von Private Equity (meist: &#8222;institutionelle Anleger&#8220;) übernommenen Krankenhäusern [&#8230;]</p>
  278. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/08/ccc-krankenhaus-digitalisierung/">Digitalisierungsprüfsteine und Private Equity im Krankenhaus</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  279. ]]></description>
  280. <content:encoded><![CDATA[<div id="attachment_5139" style="width: 251px" class="wp-caption alignright"><img loading="lazy" decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-5139" class=" wp-image-5139" src="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/kh-flur-300x169.jpg" alt="" width="241" height="136" srcset="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/kh-flur-300x169.jpg 300w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2024/01/kh-flur.jpg 720w" sizes="(max-width: 241px) 100vw, 241px" /><p id="caption-attachment-5139" class="wp-caption-text"><small>Leerer Krankenhausflur (Foto: <a href="https://pxhere.com/es/photo/747943">Public Domain</a>)</small></p></div>
  281. <p>Bevor ich zu den sinnvollen <a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit">Digitalisierungsprüfsteinen des Chaos Computer Clubs</a> komme: Forscher_innen in den USA haben untersucht, wie sich dort die <a href="https://hms.harvard.edu/news/what-happens-when-private-equity-takes-over-hospital">Qualität der Versorgung und die gesundheitliche Situation der Patienten nach der Übernahme von Krankenhäusern durch Private Equity</a> verändert. Dafür haben sie 662.095 Fälle Einhundert-Prozent-<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Medicare">Medicare</a>-Versorgter in 51 von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Private_Equity">Private Equity</a> (meist: &#8222;institutionelle Anleger&#8220;) übernommenen Krankenhäusern verglichen mit 4.160.720 ebensolchen Fällen in 259 vergleichbaren Kontrollkrankenhäusern für den Zeitraum von 2009 bis 2019. <span id="more-5138"></span></p>
  282. <p>Die <a href="https://doi.org/10.1001/jama.2023.23147">Studie</a> verzeichnet in den Private-Equity-Krankenhäusern einen Anstieg von im Krankenhaus erworbenen Erkrankungen um 25,4 Prozent. Dabei geht es hauptsächlich um Stürze und Blutinfektionen im Zusammenhang mit unsauberem Leitungsmaterial. Die Zahl der chirurgischen Wundinfektionen dort verdoppelte sich sogar von 10,8 auf 21,6 pro 10.000 Krankenhausaufenthalte, obwohl die Anzahl der chirurgischen Eingriffe um 8,1 % geringer liegt. Medicare-Begünstigte in Private-Equity-Krankenhäusern waren geringfügig jünger, hatten seltener einen doppelten Anspruch auf <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Medicare">Medicare</a> (Ältere und Behinderte) und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Medicaid">Medicaid</a> (Geringverdiener) und wurden im Vergleich zur Kontrollgruppe häufiger in andere Akutkrankenhäuser verlegt. Der massive Anstieg von Stürzen und Infektionen ist zu verzeichnen, <em>obwohl</em> sich die aufgenommenen Medicare-Patienten wahrscheinlich aus einem risikoärmeren Teil der Population zusammensetzen.</p>
  283. <p>Die Vorauswahl der Patient_innenschaft könnte auch eine Erklärung für die geringe relative Verringerung  der Sterblichkeit in Private-Equity-Krankenhäusern sein, ein Effekt, der sich schon nach 30 Tagen gegenüber der Kontrollgruppe ausmittelt. Sprich: Wären die Patienten in privatisierten Krankenhäusern durchschnittlich gebrechlich, wäre nicht nur eine <em>noch</em> höhere Anzahl von Stürzen und Krankenhausinfekten zu erwarten, sondern auch eine höhere Quote von Todesfällen in Zusammenhang mit dem Krankenhausaufenthalt. Dieser Effekt wird laut Einschätzung der Wissenschaftler_innen abgemildert dadurch, dass die Risikofälle wahrscheinlich vermehrt auf Krankenhäuser verwiesen werden, die der Private-Equity-Logik nicht ausgesetzt sind. Wer im Private Equity-Krankenhaus gesund werden will, sollte jung und stark sein.</p>
  284. <p>Aber eigentlich wollte ich ja auf die <a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit">Prüfsteine des Chaos Computer Clubs zur Digitalisierung im Gesundheitswesen</a> hinweisen. Abgesehen von den sozialen Verhältnissen im Krankenhaus, die nicht zuletzt aus den Eigentums- und Produktionsverhältnissen resultieren (s.o.), verweisen diese Prüfsteine auf eine digitalisierungspolitische Agenda, die linke Krankenhaus- und Care-Politik mindestens im Hinterkopf haben sollte:</p>
  285. <ol>
  286. <li><a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit#1">Notwendigkeit der individuellen Freigabe, Verschattung und Weitergabe von Gesundheitsdaten</a></li>
  287. <li><a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit#2">Abwägung von Interessenskonflikten bei Zugriff oder Betrieb von Systemen</a></li>
  288. <li><a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit#3">Förderung des Gemeinwohls</a></li>
  289. <li><a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit#4">Aufrechterhaltung der Einbindung medizinischer Fach-Expertise</a></li>
  290. <li><a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit#5">Einbeziehung der Patient*innen in Forschung und Behandlungsalltag</a></li>
  291. <li><a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit#6">Aufklärung der Patient*innen über neue digitale Möglichkeiten</a></li>
  292. <li><a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit#7">Beteiligung von neutralen Dritten in Konzeption und technischer Umsetzung</a></li>
  293. <li><a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit#8">Umsetzung nach Stand der Technik und nach zeitgemäßen Sicherheitsparadigmen </a></li>
  294. <li><a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit#9">Grundlegende Wahrung eines hohen Niveaus von Privatsphäre und IT-Sicherheit </a></li>
  295. <li><a href="https://www.ccc.de/de/updates/2023/digitalegesundheit#10">Technische Transparenz und Prüfbarkeit der zugrundeliegenden Systeme</a></li>
  296. </ol>
  297. <p>&nbsp;</p>
  298. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/08/ccc-krankenhaus-digitalisierung/">Digitalisierungsprüfsteine und Private Equity im Krankenhaus</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  299. ]]></content:encoded>
  300. <wfw:commentRss>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2024/01/08/ccc-krankenhaus-digitalisierung/feed/</wfw:commentRss>
  301. <slash:comments>0</slash:comments>
  302. </item>
  303. <item>
  304. <title>Künstlich intelligentes Microsoft: Nur mit Linux</title>
  305. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/19/ms-ki-nur-mit-linux/</link>
  306. <comments>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/19/ms-ki-nur-mit-linux/#respond</comments>
  307. <dc:creator><![CDATA[Markus Euskirchen]]></dc:creator>
  308. <pubDate>Tue, 19 Dec 2023 12:12:22 +0000</pubDate>
  309. <category><![CDATA[FOSS]]></category>
  310. <category><![CDATA[Verwaltung]]></category>
  311. <category><![CDATA[Berlin]]></category>
  312. <category><![CDATA[KI]]></category>
  313. <category><![CDATA[Schleswig-Holstein]]></category>
  314. <category><![CDATA[Windows]]></category>
  315. <guid isPermaLink="false">https://netzfueralle.blog.rosalux.de/?p=5126</guid>
  316.  
  317. <description><![CDATA[<p>Microsoft macht für seine KI-Lern- und Programmierplattform jetzt mit Ubuntu eine Linux-Variante zur Systemvoraussetzung. Windows AI Studio will run only on NVIDIA GPUs for the preview, so please make sure to check your device spec prior to installing it. WSL Ubuntu distro 18.4 or greater should be installed and is set to default prior to [&#8230;]</p>
  318. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/19/ms-ki-nur-mit-linux/">Künstlich intelligentes Microsoft: Nur mit Linux</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  319. ]]></description>
  320. <content:encoded><![CDATA[<div id="attachment_5127" style="width: 310px" class="wp-caption alignright"><img loading="lazy" decoding="async" aria-describedby="caption-attachment-5127" class="size-medium wp-image-5127" src="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/wsl-300x161.jpg" alt="" width="300" height="161" srcset="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/wsl-300x161.jpg 300w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/wsl-1024x548.jpg 1024w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/wsl-768x411.jpg 768w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/wsl-1536x822.jpg 1536w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/wsl.jpg 1814w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /><p id="caption-attachment-5127" class="wp-caption-text">Wer <a href="https://www.playstartrekonline.com/de/news/article/11559183">assimiliert</a> hier wohl wen??</p></div>
  321. <p>Microsoft macht für seine KI-Lern- und Programmierplattform jetzt mit Ubuntu eine Linux-Variante zur Systemvoraussetzung.</p>
  322. <blockquote><p><a href="https://learn.microsoft.com/de-de/windows/ai/studio/">Windows AI Studio</a> will run only on NVIDIA GPUs for the preview, so please make sure to check your device spec prior to installing it. <a href="https://ubuntu.com/wsl">WSL Ubuntu distro</a> 18.4 or greater <a href="https://learn.microsoft.com/de-de/windows/wsl/install">should be installed</a> and is set to default prior to using Windows AI Studio. <a href="https://github.com/microsoft/windows-ai-studio">Quelle</a></p></blockquote>
  323. <p>Das ist wie wenn die Autohersteller Dir ihr neuestes Modell nur noch verkaufen, wenn Du Dir vorher ein Fahrrad besorgst, um dann auf der einen Seite ins Auto zu steigen, auf der anderen gleich wieder raus und aufs Fahrrad, um loszuradeln. Und so würde die Verkehrswende <em>tatsächlich</em> klappen, auch <em>mit</em> den Automobilkonzernen&#8230;</p>
  324. <p>Damit hab ich wohl gewonnen und kann mir ein neues Thema suchen: Microsoft Windows benutzt nicht einmal mehr Microsoft selbst ernsthaft. Das benutzen die nur noch, um die Ahnungs- und/oder Wehrlosen zu melken (gemeinsam mit ihren <a href="https://netzpolitik.org/2023/koalitionsverhandlungen-in-berlin-cdu-laesst-microsoft-lobbyistin-ueber-digitalisierung-verhandeln">Amig@s in Staat und Politik, wie z.B. in Berlin</a>). Aber Berlin kann ja auch nicht anders: Die Hauptstadt der Infrastrukturapokalypse hat immerhin einen Ruf zu verlieren. Anders als so abseitige Provinzen wie &#8211; ist das nicht eigentlich schon Dänemark? &#8211; <a href="https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/linux-plus1/Projekt/projekt_node.html">Schleswig-Holstein</a>.</p>
  325. <p>&nbsp;</p>
  326. <p>&nbsp;</p>
  327. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/19/ms-ki-nur-mit-linux/">Künstlich intelligentes Microsoft: Nur mit Linux</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  328. ]]></content:encoded>
  329. <wfw:commentRss>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/19/ms-ki-nur-mit-linux/feed/</wfw:commentRss>
  330. <slash:comments>0</slash:comments>
  331. </item>
  332. <item>
  333. <title>Riesenproblem: Clankriminalität bundesweit</title>
  334. <link>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/18/5107/</link>
  335. <comments>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/18/5107/#respond</comments>
  336. <dc:creator><![CDATA[Markus Euskirchen]]></dc:creator>
  337. <pubDate>Mon, 18 Dec 2023 12:45:00 +0000</pubDate>
  338. <category><![CDATA[Digitalisierte Arbeit]]></category>
  339. <category><![CDATA[Wem gehört das Netz]]></category>
  340. <category><![CDATA[Internetwirtschaft]]></category>
  341. <category><![CDATA[Umverteilung]]></category>
  342. <guid isPermaLink="false">https://netzfueralle.blog.rosalux.de/?p=5107</guid>
  343.  
  344. <description><![CDATA[<p>Weil da ja doch nicht wenige Mitglieder aus der Technologie- und IT-Branche dabei sind, ist der Hinweis hier angebracht: Deutschland hat ein Problem mit Clankriminalität. Die reichsten Familien des Landes beklauen die Gesellschaft für ihren eigenen Profit. Dafür bilden sie ein hochgefährliches Kartell: Die Familienunternehmer. Dagegen rührt sich Widerstand &#8211; zunächst in Form einer schönen [&#8230;]</p>
  345. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/18/5107/">Riesenproblem: Clankriminalität bundesweit</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  346. ]]></description>
  347. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="https://www.familienclans.org/"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignright wp-image-5108 size-thumbnail" src="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/Familien-Clans-Blutdiamant-dark-150x150.png" alt="" width="150" height="150" srcset="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/Familien-Clans-Blutdiamant-dark-150x150.png 150w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/Familien-Clans-Blutdiamant-dark-300x300.png 300w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/Familien-Clans-Blutdiamant-dark-768x768.png 768w, https://netzfueralle.blog.rosalux.de/files/2023/12/Familien-Clans-Blutdiamant-dark.png 851w" sizes="(max-width: 150px) 100vw, 150px" /></a>Weil da ja doch nicht wenige Mitglieder aus der Technologie- und IT-Branche dabei sind, ist der Hinweis hier angebracht:</p>
  348. <p><span class="edgtf-st-title-inner">Deutschland hat ein Problem mit <span class="edgtf-st-title-emphasize">Clankriminalität.</span> Die reichsten Familien des Landes <span class="edgtf-st-title-emphasize">beklauen</span> <span class="edgtf-st-title-emphasize">die</span> <span class="edgtf-st-title-emphasize">Gesellschaft</span> für ihren eigenen Profit. Dafür bilden sie ein hochgefährliches Kartell: <span class="edgtf-st-title-emphasize">Die </span><span class="edgtf-st-title-emphasize">Familienunternehmer.</span></span></p>
  349. <p>Dagegen rührt sich Widerstand &#8211; zunächst in Form einer <a href="https://www.familienclans.org/">schönen Kampagne</a>. Dazu passen die Bilder der <a href="https://umbruch-bildarchiv.org/wo-eine-villa-ist-ist-auch-ein-weg/">Demos zu den Häusern der Reichen: Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg</a>.</p>
  350. <p>&nbsp;</p>
  351. <p>Der Beitrag <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/18/5107/">Riesenproblem: Clankriminalität bundesweit</a> erschien zuerst auf <a href="https://netzfueralle.blog.rosalux.de">Netz Für Alle</a>.</p>
  352. ]]></content:encoded>
  353. <wfw:commentRss>https://netzfueralle.blog.rosalux.de/2023/12/18/5107/feed/</wfw:commentRss>
  354. <slash:comments>0</slash:comments>
  355. </item>
  356. </channel>
  357. </rss>
  358.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=https%3A//netzfueralle.blog.rosalux.de/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda