Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: https://max.hn/notizen/feed.xml

  1. <rss xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom" version="2.0">
  2. <channel>
  3.  <title>Maxes Notizen</title>
  4.  <link>https://max.hn/notizen</link>
  5.  <description></description>
  6.    <image>
  7.    <title>Maxes Notizen</title>
  8.    <link>https://max.hn/notizen</link>
  9.    <url>https://max.hn/media/pages/notizen/c1c32b2073-1745067453/feed-image-q80.webp</url>
  10.    <height>96</height>
  11.    <width>96</width>
  12.  </image>
  13.    <atom:link href="https://max.hn/notizen.xml" rel="self" type="application/rss+xml"/>
  14.      <item>
  15.    <link>https://max.hn/notizen/h64gwvtjvn8y0qhe?utm_source=rss</link>
  16.    <guid isPermaLink="true">https://max.hn/notizen/h64gwvtjvn8y0qhe?utm_source=rss</guid>
  17.    <description></description>
  18.    <pubDate>Wed, 23 Apr 2025 11:24:26 +0200</pubDate>
  19.    <content:encoded><![CDATA[<p>Mein Kirby Panel begrüßt mich jetzt freundlich und fragt mich, was ich tun möchte:</p><figure data-ratio="auto">
  20.    <img src="https://max.hn/media/pages/notizen/h64gwvtjvn8y0qhe/563e0551a3-1745400205/screenshot-2025-04-23-at-11.07.18-q80.webp" alt="">
  21.  
  22.  </figure>
  23. <p>Es gibt leider kein <code>type: button</code> in Kirby, deshalb hab ich ein Info Feld mit Link verwendet. Der entsprechende Teil im Blueprint für das Design oben sieht so aus:</p><pre><code class="language-yaml">fields:
  24.  headline:
  25.    label: Hey Max 👋
  26.    type: headline
  27.    help: Was m&ouml;chtest du tun?
  28.  notizenLink:
  29.    label: &quot;&quot;
  30.    type: info
  31.    theme: warning
  32.    text: |
  33.      **(link: /panel/pages/notizen text: Notiz erstellen)**
  34.    width: 1/5
  35.  notesLink:
  36.    label: &quot;&quot;
  37.    type: info
  38.    theme: warning
  39.    text: |
  40.      **(link: /panel/pages/notes text: Add note)**
  41.    width: 1/5
  42.  blogLink:
  43.    label: &quot;&quot;
  44.    type: info
  45.    theme: passive
  46.    text: |
  47.      **(link: /panel/pages/blog text: Blog schreiben)**
  48.    width: 1/5
  49.  line:
  50.    type: line</code></pre>
  51. ]]></content:encoded>
  52.  </item>
  53.      <item>
  54.    <link>https://max.hn/notizen/n13l4qygbl6swxav?utm_source=rss</link>
  55.    <guid isPermaLink="true">https://max.hn/notizen/n13l4qygbl6swxav?utm_source=rss</guid>
  56.    <description></description>
  57.    <pubDate>Tue, 22 Apr 2025 20:40:33 +0200</pubDate>
  58.    <content:encoded><![CDATA[<p>Durch Kirby läuft meine Webseite zum ersten Mal mit einem richtigen CMS. Die Möglichkeit Seiten zu bearbeiten, möchte ich deshalb so einfach und bequem wie möglich machen. Wenn mir z.B. ein Tippfehler auffällt, will ich ihn schnell korrigieren können.</p><p>Ich wollte aber keinen Button zu meiner Seite hinzufügen oder irgendwo verstecken und auch keine Logik schreiben, um ihn nur anzuzeigen, wenn ich im CMS angemeldet bin. Wie kann ich trotzdem schnell ins CMS zum Bearbeiten der aktuellen Seite wechseln?</p><p><strong>Mit einem <mark>Keyboard-Shortcut!</mark></strong></p><p>Ein paar Zeilen JavaScript reichen aus, um Browser auf die entsprechende Panel-URL von Kirby weiterzuleiten. Die Entscheidung welches Tastenkürzel es sein soll, war gar nicht so einfach zu treffen. Ich hab mich letztendlich für <code>Cmd</code>+<code>Opt</code>+<code>.</code> entschieden. Die Kombination ist eher unüblich, gleichzeitig noch bequem genug, aber trotzdem relativ unwahrscheinlich, dass man sie versehentlich nutzt.</p><p>Wenn ihr auch einen Keyboard-Shortcut auf eurer Webseite haben wollt, um direkt ins Panel zum Bearbeiten der aktuellen Seite zu springen, könnt ihr euch folgenden JS-Code kopieren (und mit der Tastenkombination eurer Wahl anpassen):</p><pre><code class="language-js">window.addEventListener(&quot;keydown&quot;, (event) =&gt; {
  59.  if (event.metaKey &amp;&amp; event.altKey &amp;&amp; event.code === &quot;Period&quot;) {
  60.    const url = new URL(window.location.href);
  61.    window.location.href = `${url.origin}/panel/${
  62.      url.pathname === &quot;/&quot;
  63.        ? &quot;site&quot;
  64.        : &quot;pages/&quot; + url.pathname.slice(1).replace(&quot;/&quot;, &quot;+&quot;)
  65.    }`;
  66.  }
  67. });</code></pre>
  68. <p><strong>Update:</strong> Der JS-Code leitet jetzt auf der Homepage zur Startseite des Panels weiter, statt auf eine falsche Panel-URL. Falls ihr lieber beim Bearbeiten der Homepage landen wollt, ersetzt <code>"site"</code> mit <code>"pages/home"</code>.</p>]]></content:encoded>
  69.  </item>
  70.      <item>
  71.    <link>https://max.hn/notizen/k0hvmkgszylyww8q?utm_source=rss</link>
  72.    <guid isPermaLink="true">https://max.hn/notizen/k0hvmkgszylyww8q?utm_source=rss</guid>
  73.    <description></description>
  74.    <pubDate>Mon, 21 Apr 2025 12:07:33 +0200</pubDate>
  75.    <content:encoded><![CDATA[<p>Ich bin mir nicht sicher, welche HTML Tags RSS Reader unterstützen. Deshalb teste ich mit dieser Notiz einmal verschiedene Tags:</p><ul><li>Eine Liste</li><li>mit mehreren Punkten</li></ul><h2 id="eine-zwischenuberschrift">Eine Zwischenüberschrift</h2>
  76. <blockquote>
  77.  <p>Das ist ein Zitat.</p>    <footer>
  78.    von mir  </footer>
  79.  </blockquote>
  80. <figure data-ratio="auto">
  81.    <img src="https://max.hn/media/pages/notizen/k0hvmkgszylyww8q/c2f0771de3-1745229859/meta-image-q80.webp" alt="">
  82.  
  83.  </figure>
  84. <pre><code class="language-html">&lt;web-component&gt;Code-Test&lt;/web-component&gt;</code></pre>
  85. <p>Funktioniert eine Linke mit <code>&lt;hr&gt;</code>?</p><hr />
  86. <p>Die Linie sollte über diesem Text angezeigt werden.</p><p>Wie sieht es mit <code>&lt;details&gt;</code> aus? Kann man Klapptexte in RSS Readern haben?</p><details>
  87.  <summary>Das ist die Vorschau</summary>
  88.    <p>Hier ist der Text innerhalb von <code>&lt;details&gt;</code>.</p>  </details>
  89. <p>So das waren erstmal alle Tests. Die Tags, die nicht funktionieren, werde ich in Kirby für meine Notizen deaktivieren. </p>]]></content:encoded>
  90.  </item>
  91.      <item>
  92.    <link>https://max.hn/notizen/nqvn01aosssnek6t?utm_source=rss</link>
  93.    <guid isPermaLink="true">https://max.hn/notizen/nqvn01aosssnek6t?utm_source=rss</guid>
  94.    <description></description>
  95.    <pubDate>Mon, 21 Apr 2025 11:54:45 +0200</pubDate>
  96.    <content:encoded><![CDATA[<p>Ich steigere lieber menschliche Intelligenz als künstliche.</p>]]></content:encoded>
  97.  </item>
  98.      <item>
  99.    <link>https://max.hn/notizen/zawvqqzmf58qcl9h?utm_source=rss</link>
  100.    <guid isPermaLink="true">https://max.hn/notizen/zawvqqzmf58qcl9h?utm_source=rss</guid>
  101.    <description></description>
  102.    <pubDate>Mon, 21 Apr 2025 11:17:24 +0200</pubDate>
  103.    <content:encoded><![CDATA[<p>Ich hab diese simple Definition von Wissenschaft auf Bret Victor’s Webseite gefunden und wollte sie hier teilen und festhalten.</p><blockquote>
  104.  <p><strong>“Rhetoric”</strong> is trying to convince others that you’re right.</p><p><strong>“Science”</strong> is trying — by every conceivable means — to convince others that you’re wrong, and failing.</p>    <footer>
  105.    <a href="https://worrydream.com/RhetoricAndScience/">Bret Victor</a>  </footer>
  106.  </blockquote>
  107. <p>Übersetzt auf Deutsch:</p><blockquote>
  108.  <p><strong>„Rhetorik“</strong> ist der Versuch, andere davon zu überzeugen, dass man Recht hat.</p><p><strong>„Wissenschaft“</strong> ist der Versuch, andere mit allen erdenklichen Mitteln davon zu überzeugen, dass man im Unrecht ist und dabei scheitert.</p>    <footer>
  109.    <a href="https://worrydream.com/RhetoricAndScience/">Bret Victor</a>  </footer>
  110.  </blockquote>
  111. ]]></content:encoded>
  112.  </item>
  113.      <item>
  114.    <link>https://max.hn/notizen/b4ktu0ascriu5afb?utm_source=rss</link>
  115.    <guid isPermaLink="true">https://max.hn/notizen/b4ktu0ascriu5afb?utm_source=rss</guid>
  116.    <description></description>
  117.    <pubDate>Sun, 20 Apr 2025 22:55:45 +0200</pubDate>
  118.    <content:encoded><![CDATA[<p>Seit wenigen Minuten läuft meine Seite über Kirby statt Astro. Bisher sollte alles größtenteils beim alten sein. Nur ein paar URLs haben sich geändert und werden jetzt auf neue weitergeleitet.</p><p>Außerdem haben sich die URLs von meinen RSS-Feeds geändert. Laut der RSS-Spezifikation sollten RSS-Reader einen 301 Redirect erkennen und automatisch auf die neue Feed-URL wechseln. Ob das wirklich funktioniert, wird diese Notiz zeigen. Wenn es klappt, sollte sie gleich in meinem Reader erscheinen. 🤞</p>]]></content:encoded>
  119.  </item>
  120.      <item>
  121.    <link>https://max.hn/notizen/tn6rcmxw7wyvlgah?utm_source=rss</link>
  122.    <guid isPermaLink="true">https://max.hn/notizen/tn6rcmxw7wyvlgah?utm_source=rss</guid>
  123.    <description></description>
  124.    <pubDate>Fri, 18 Apr 2025 12:01:51 +0200</pubDate>
  125.    <content:encoded><![CDATA[<p>Update: Meine Notizen werden jetzt mit scroll-driven animations eingeblendet. Ich wollte diese neue Browser API schon lange ausprobieren und meine eigene Webseite ist der beste Testraum, um neue technische Möglichkeiten auszuprobieren.</p><p>Die <code>scroll()</code> Timeline hat sofort funktioniert, aber die <code>view()</code> Timeline nicht. Es hat eine Weile gedauert bis ich herausgefunden habe, dass wenn ein parent element <code>overflow: hidden</code> hat, die view-Timeline nicht mehr funktioniert. Falls ihr also auch noch keine Erfahrung mit scroll-driven animations gemacht habt und eure <code>view()</code> timeline irgendwie nicht funktionieren will, dann schaut mal auf den Elternelementen nach, ob irgendwo <code>overflow</code> auf <code>hidden</code> gesetzt ist.</p><p>Die neuen CSS-Zeilen für die Animation sehen übrigens so aus:</p><pre><code class="language-css">.note {
  126.  @media (prefers-reduced-motion: no-preference) {
  127.    animation: linear scale-up;
  128.    animation-timeline: view();
  129.    animation-range: entry 0% entry 50%;
  130.  }
  131. }
  132.  
  133. @keyframes scale-up {
  134.  from {
  135.    opacity: 0.5;
  136.    transform: scale(0.95);
  137.  }
  138.  to {
  139.    opacity: 1;
  140.    transform: scale(1);
  141.  }
  142. }</code></pre>
  143. ]]></content:encoded>
  144.  </item>
  145.      <item>
  146.    <link>https://max.hn/notizen/zemohnbiyttjqzxq?utm_source=rss</link>
  147.    <guid isPermaLink="true">https://max.hn/notizen/zemohnbiyttjqzxq?utm_source=rss</guid>
  148.    <description></description>
  149.    <pubDate>Fri, 18 Apr 2025 12:01:49 +0200</pubDate>
  150.    <content:encoded><![CDATA[<p>Ich musste noch ein paar technische Änderungen an meinen Feeds machen. Ich fand dabei dieses Tool zum <a href="https://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=https%3A%2F%2Fmax.hn%2Fnotizen%2Ffeed.xml">Validieren der RSS Struktur</a> hilfreich. Andere Tools, die ich vorher ausprobiert hatte, haben mein Feed zu lange im Cache behalten, sodass Änderungen nicht neu validiert wurden.</p><p>Wenn alles glatt läuft, wird beim Veröffentlichen dieser Notiz außerdem auch der Cloudflare Cache automatisch geleert, damit ich das nicht mehr manuell machen muss. 🤞</p>]]></content:encoded>
  151.  </item>
  152.      <item>
  153.    <link>https://max.hn/notizen/msrza1nfii6hne10?utm_source=rss</link>
  154.    <guid isPermaLink="true">https://max.hn/notizen/msrza1nfii6hne10?utm_source=rss</guid>
  155.    <description></description>
  156.    <pubDate>Fri, 18 Apr 2025 12:01:46 +0200</pubDate>
  157.    <content:encoded><![CDATA[<p>Ein weiteres kleines Update heute: Mein <a href="https://max.hn/notizen/feed.xml">RSS Feed</a> zeigt jetzt in euren Feed Readern auch meine Illustration als Logo an. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es die zusätzlichen Favicons oder die Ergänzungen im RSS Feed war, die das Problem behoben haben. Wahrscheinlich gehen die Feed Reader unterschiedlich mit Bildern um und man muss sowieso verschiedene Möglichkeiten angeben, damit sie das Bild auch finden. In meinem Feed wird das Logo für meine Seite jetzt korrekt angezeigt.</p><p>Vorher hatte ich nur eine einzige PNG-Datei als Favicon im <code>&lt;head&gt;</code> angegeben. Dann hab ich wie immer das fantastische Tool <a href="https://realfavicongenerator.net/">RealFaviconGenerator</a> genutzt, um mehrere Favicon-Dateien und den dazugehörigen Code zu generieren, damit es auch möglichst überall korrekt angezeigt wird.</p><p>Außerdem hab ich in der <a href="https://www.rssboard.org/rss-draft-1#element-channel-image">RSS Spezifikation</a> und anderen RSS Feeds mit Logo gesehen, dass es <code>&lt;image&gt;</code>, <code>&lt;logo&gt;</code> und <code>&lt;icon&gt;</code> Elemente gibt. Also hab ich die auch direkt noch hinzugefügt.</p>]]></content:encoded>
  158.  </item>
  159.      <item>
  160.    <link>https://max.hn/notizen/yb5glwuapxbsnsqr?utm_source=rss</link>
  161.    <guid isPermaLink="true">https://max.hn/notizen/yb5glwuapxbsnsqr?utm_source=rss</guid>
  162.    <description></description>
  163.    <pubDate>Fri, 18 Apr 2025 12:01:31 +0200</pubDate>
  164.    <content:encoded><![CDATA[<p>Das ist mein erstes Update: Meine Webseite hat jetzt einen Feed, den ich <strong>Notizen</strong> nenne. Wie auf anderen Plattformen kann ich mich auf meiner Webseite anmelden, neue Notizen erstellen, Bilder hochladen und Hashtags verwenden.</p><p>Man kann meine geteilten Notizen dann mit jedem Feed Reader per <a href="https://max.hn/notizen.xml">RSS abonnieren</a> und bekommt sie so in seine Timeline. Ihr könnt über RSS Reader auch Youtube-Kanälen, Podcasts oder Profilen auf Mastodon folgen. Und natürlich etlichen Webseiten. Ich nutze <a href="https://reederapp.com/">Reeder</a>, der die Beiträge von meinen abonnierten Seiten und Kanälen als Feed anzeigt, was ich sehr praktisch finde.</p><p>Die Vorteile gegenüber den großen sozialen Netzwerken sind, dass man neue Beiträge immer chronologisch angezeigt bekommt, es keinen Algorithmus oder Werbung gibt und man in den meisten Readern einstellen kann, wie Beiträge angezeigt werden sollen. Außerdem sind RSS Feeds dezentral. Jedes Feed wird vom jeweiligen Autor oder der jeweiligen Organisation selbst auf der eigenen Webseite bereit gestellt und ist damit frei von der Kontrolle anderer.</p>]]></content:encoded>
  165.  </item>
  166.    </channel>
  167. </rss>
  168.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=https%3A//max.hn/notizen/feed.xml

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda